8PA Klappern Vorderachse - Auto bekommt neue Lenkung

RichiMess said:
norbert said:
DerMeister said:
Hattest du ein Knackgeräusch beim Lenken? Und ist es nun weg, seit man die Domlager/Federbeinlager getauscht hat?
Was meinst du eigentlich mit "fährt jetzt wieder wie auf Schienen"?


Und das Beste an den Domlagern, die verbaut sind und scheinbar oft nachgeben (habe jetzt auch Neue drin), ist, das es Teile vom VW Polo 6N sind.
Teilenummer: 6N0 412 249 C
Habe ich so nebenbei auf meiner Rechnung gesehen.

Wenn man sich nur mal den Gewichtsunterschied und die Belastungen ansieht, kann es doch meiner Meinung nach nicht sein, dass die Teile so universell
verbaubar/belastbar sind. :dr:

...... oder etwa doch? :boys_0222:
---

vom VW Polo ???? ist das sicher ??? das gäbe mir zu Denken !!
Das wäre meiner Meinung nach,eine Frechheit. :boyaufdenkopf:
Allein schon das mehr an Gewicht an der Vorderachse mmhh.....
Das kann nicht gut gehen!!!!!


Gruß Dirk
 
RichiMess said:
norbert said:
DerMeister said:
Hattest du ein Knackgeräusch beim Lenken? Und ist es nun weg, seit man die Domlager/Federbeinlager getauscht hat?
Was meinst du eigentlich mit "fährt jetzt wieder wie auf Schienen"?


Und das Beste an den Domlagern, die verbaut sind und scheinbar oft nachgeben (habe jetzt auch Neue drin), ist, das es Teile vom VW Polo 6N sind.
Teilenummer: 6N0 412 249 C
Habe ich so nebenbei auf meiner Rechnung gesehen.

Wenn man sich nur mal den Gewichtsunterschied und die Belastungen ansieht, kann es doch meiner Meinung nach nicht sein, dass die Teile so universell
verbaubar/belastbar sind. :dr:

...... oder etwa doch? :boys_0222:
---

vom VW Polo ???? ist das sicher ??? das gäbe mir zu Denken !!


Das ist sicher.
Steht so auf der Rechnung und auch im Teilekatalog.
 
:boys_0136: so ist das eben bei Baukastenprinzip! Die frage ist doch, für wen waren die Domlager zuerst da?? Gehe mal davon aus, das sie für das Schwerste Model ausgelegt sind und das war wohl der A3 3.2 quattro!!
 
... hm, ja, so kann man es auch sehen.

Aber da ja überall nur noch gespart wird, glaube ich da nicht so ganz dran. :10hallo2:
 
Da ist ja der nächste Ausfall nach der Pässetour 2014 bereits vorprogrammiert :jc_doubleup:

Super gemacht Audi :boyaufdenkopf:
 
Hallo,

Ich habe dieses klappern auch gehabt und hatte fest gestellt, wenn man von außen an der Bremsscheibe wackelt ein leichtes spiel zu spüren ist, das Rad sollte dabei kein Bodenkontakt haben ... beim :biggrinn: neue Scheiben bekommen und es war weg.
Wie vorher schon beschrieben ist die Bremsscheibe 2teilig und warum auch immer entsteht eine lose in der Verbindung zwischen Topf und Scheibe was zum klappern führt.

Gruß Buck
 
norbert said:
... hm, ja, so kann man es auch sehen.

Aber da ja überall nur noch gespart wird, glaube ich da nicht so ganz dran. :10hallo2:

---

so nach dem Motto -- ALLES MUẞ RAUS, BEIM SCHLUẞVERKAUF !! --
oder
-- MIR WISSE WAS GUT IST !! --

:boys_0275:

auf der anderen Seite, wenn es aber paßt und seinen Zweck erfüllt, was muß ein Domlager schon viel aushalten.
 
chief said:
Hab jetzt auch wieder neue Scheiben vorne, das klackern ist weg.
Waren definitiv die Scheiben, hab ich mir zeigen lassen.
Lösung gibts noch keine - ich soll mich einfach melden, wenns wieder klackert, dann gibts wieder neue Scheiben!

Haben Sie Dir das so offen gesagt? Sogar schriftlich?

Ich habe letzten Freitag auch wieder neue Bremsscheiben bekommen. Audi wollte noch ein MP3 File des Klappers haben. Montag abend 18h hingeschickt, Dienstag morgen 10h wurden die neuen Bremsscheiben freigegeben (wobei: gleiche Typnummer, die B-Variante). Die Bremsbeläge gab es nicht neu. Darüber war ich auch extremste erfreut, da die ganze vorgeschrieben Einbremsorgie dann wieder auf meine Kosten geht.

Das Trauerspiel ist für mich letztendlich der Auslöser beim Händler die Wandlung bei Audi anzufragen, das Verfahren ist noch in der Schwebe. Ich habe mittlerweile innerhalb nicht eines Jahres 4 Bremsscheiben am neuen RS3 gehabt und anscheinend gibt es keine dauerhafte Problem Lösung. Ohne mich, auf die Dauerbaustelle habe ich keine Lust. Und Audi durch eine andere Bremsscheibe/-beläge aus der Haftung zu nehmen sehe ich nicht ein. Ein Arbeitskollege hat beim ersten Audi TT vier Kombiinstrumente getauscht bekommen, immer wegen des gleichen Fehlers. Das fünfte Kombiinstrument gab es dann nicht mehr, weil Auto älter aus 2 Jahre...

Auf den Modus habe ich keine Lust.

Grüße, Holger
 
Moin,

habe auch neue Scheiben bekommen wegen dem Klappern.
Mein Auto ist schon über zwei Jahre alt und die im Frühjahr verbauten (klappernden) Scheiben hatten schon seit dem Einbau über 10.000 km runter.
Interessanterweise gibt es schon ein Video von Audi direkt, hat mir der Meister vom Autohaus gezeigt:
Darin sind zwei ausgebaute Scheiben mit Töpfen, die auf festem Boden (Beton o.ä.) stehen.
Dann fallen die Scheiben nacheinander um - eine Scheibe macht "Kling", die andere "Klong".
Fazit: "Kling" ist gut, "Klong" ist Sch... -> Umtausch.

Hört sich jetzt echt bescheuert an, ist aber so.
 
Also ich habe ja mit einigen persönlich kontakt und bin aber Aufgrund meines frühen Wechsels
zu den Movit Scheiben (zum Glück !!) mit meiner Original-Bremse zufrieden.

Aber wenn ich das so lese und auch noch die PN´s miteinbeziehe kann ich nur sagen:

Ich bin ratlos wie inkompetent die AUDI QS hier ist.

Aus meiner Sicht ist das nur ein Rechenbeispiel, so wie wir damals vermutet haben - leider - .
Gibt es überhaupt jemanden der sagt ich habe überhaupt keine Probleme ?
d.h. hat immer noch seine Scheibe und Beläge vom Update und ist vollkommen zufrieden ?

Denn langsam kommt es mir so vor, als ob wir hier als Kunde "veräppelt" werden.

Was meint Ihr ?

Eine Verbindung zwischen Bremsentopf und Reibring herzustellen kann ja nicht so schwer sein...
Die Ingenieuere die das freigegeben haben oder die QS müssen da ja einen Tiefschlaf abhalten.

:vala_12_muede:

Mir kommt da das Gleichniss mit dem

Beritt toter Pferde in den Sinn..... :dr:
 
Meine Bremse ist seit dem Update drauf und kein Kling und kein Klong. Was Sie vom Material ab kann wissen wir ja.

Immer daran denken das Leute die damit kein Problem haben sich auch nicht melden ;)
 
und ich hatte, für Alle RS3-Besitzer, gehofft, daß diese Probleme mal der Vergangenheit angehören
werden. Schade daß es offenbar nicht so ist.

---
Desweiteren frage ich mich natürlich, macht es da überhaupt Sinn auf den neuen RS3 zu warten.
 
Lexmaul said:
Meine Bremse ist seit dem Update drauf und kein Kling und kein Klong. Was Sie vom Material ab kann wissen wir ja.

Immer daran denken das Leute die damit kein Problem haben sich auch nicht melden ;)
na ich kenne auch einige die sich nicht melden :biggrinn: :biggrinn:
das ist mir schon bewusst.

Aber es ist schon sehr auffällig, denn so wie ich das sehe muss da schon eine ganze Charge eine Macke
haben oder die gewählte Verbindungsart oder der Herstellungsprozess sind hier suboptimal.
Beides Themen die beim Kunden nicht auftreten sollten......
...an den Hülsen wurde ja was nach meinen Infos beim Update geändert
- das zeigt auch dass bei den ersten Scheiben kein Klackern da war.

die ttrs Fraktion hat ja auch dieses Update bekommen, gibt es dazu Berichte oder Erkenntnisse ?
der Unterschied ist ja die andere Topftiefe der Bremsscheibe...
 
rs3showi said:
...
Was meint Ihr ?

Eine Verbindung zwischen Bremsentopf und Reibring herzustellen kann ja nicht so schwer sein...
Die Ingenieuere die das freigegeben haben oder die QS müssen da ja einen Tiefschlaf abhalten.

:vala_12_muede:

...

Eine gute schwimmende Verbindung hinzubekommen ist schon möglich, Porsche zeigt ja, wie das geht. Ich befürchte nur, dasss das gnaze Problem auch ein wenig mit Patentrecht zu tun hat.
Prinzipiell könnte man die Lösung von Prosche einfach "ankupfern", aber wir sind nun mal keine Chinesen.
Alle Ansätze, die einer Porschelösung zu ähnlich sind, würden wohl an Patentklagen scheitern.
Da sehe ich das Hauptproblem drin.

Aber: sind nur meine unfachmännischen Gedanken dazu, nichts davon ist belastbar!

Nur soviel ist mir klar, wenn man Scheibenbremsen baut, muss entweder der Sattel oder die Scheibe schwimmend gelagert sein, um thermischbedingte Veränderungen abfangen zu können. Bei "einfacheren" Bremsanlagen macht man die Sättel schwimmend, auch weil dies einfacher zur realisieren ist. Bei "Rennbremsen" macht man aber lieber die Sättel fest, um die Kräfte der Zange besser auf die Radaufhängung übertragen zu können. Ergo müssen die Scheiben müssen schwimmend werden und dort scheint das mit den Kräften nicht so schwierig zu sein, da es sich um ein rotierendes Teil handelt.
Dabei muss man dann darauf achten, die Scheiben wirklich gut zu kühlen, denn durch die "schwimmende" Verbindung der Scheibe kann die Hitze nicht einfach an die Achse und damit an die Achsaufhängung weiter geleitet werden.
Und hier sehe ich beim RS3 das wirkliche Problem. Ein Porsche wird so entwickelt, dass die Bremsenkühlung von Anfang an berücksichtigt wird. Unser RS3 ist "nur" ein gepimter 8P (sprich A3) der - wie wir alle wissen- einerseits in die Jahre gekommen ist und bei dem die Bremsen nie so beansprucht werden wie in der Ausführung als RS3.
Ne wirklich gute Lösung wird sehr schwierig werden.
Die Sportec-Lösung z.B. ist zwar kein schlechter Ansatz, schwächelt meines Erachtens nach aber daran, dass der Schlauch zum Sattel geführt wird. Damit werden zwar der Sattel und damit zum Teil auch die Backen gekühlt, die Scheibe, die die größte Fläche hat, aber nicht. Zudem wird der Schlauch auf Dauer nicht halten, da er durch die Lenkung ständig "geknickt" (im hessischen sagt man "gegeigt") wird.

Wenn man das Problem richtig lösen will, müsste man von Grund auf von vorn anfangen: die gesamte Front müsste so groß werden, dass alle Motorkomponenten ausreichend Platz haben, damit man sich ausreichend um die Bremsenkühlung kümmern kann.

Fazit: Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dann ein RS3 nie ein wirklicher Rennsportwagen werden und am Ende immer ein Kompromiss bleiben wird.
 
Ich finde das gut wie du dich da reinhängst Micha :good: Ich bin das Bremsen Thema so leid das ich mich auch nicht mehr ernsthaft damit abgebe. Ich überfliege auch die Posts dazu nur noch um kein Update zu verpassen :aufgeben:
Wenn ich ein Klappern bekomme dann tausche ich Sie um und fertig. Und wenn Sie das nicht tauschen, kommt meine Ersatzlösung drauf und fertig.

Wobei ich dazu sagen muss, die ist ja nun auch schon 10.000 KM auf der Achse und es schaut derzeit so aus als wenn man bald wirklich einen Belag wechseln kann und keine neue Scheibe braucht, ich dachte das Beläge und Scheiben hier immer gleichzeitig getauscht werden müssen nach dem ich das 5 mal erlebt habe, wusste ich gar nicht mehr das man das eigentlich auch einzeln machen kann :boys_lol: :boys_lol: :boys_lol:
 
H96Holgi said:
Ich habe letzten Freitag auch wieder neue Bremsscheiben bekommen. Audi wollte noch ein MP3 File des Klappers haben.

Hey, kannst du das MP3 File irgendwie online stellen? Würd das Klappern "gerne" mal hören. Bei mir ist auch irgendwas, aber kann es nicht wirklich lokalisieren.

Im ürbigen war ich bis vor 2 Monaten mit dem Bremsenupdate zufrieden. Danach haben die Scheiben sich wieder verzogen (kein Grund ersichtlich) und ich hab wieder Schüttelfrost beim bremsen....
 
GoldyAngel said:
H96Holgi said:
Ich habe letzten Freitag auch wieder neue Bremsscheiben bekommen. Audi wollte noch ein MP3 File des Klappers haben.

Hey, kannst du das MP3 File irgendwie online stellen? Würd das Klappern "gerne" mal hören. Bei mir ist auch irgendwas, aber kann es nicht wirklich lokalisieren.

Im ürbigen war ich bis vor 2 Monaten mit dem Bremsenupdate zufrieden. Danach haben die Scheiben sich wieder verzogen (kein Grund ersichtlich) und ich hab wieder Schüttelfrost beim bremsen....
Hey Goldy,

wenn es die Bremse sein sollte, dann ist das "Klappern" bei ganz leichtem Bremsen und weiterrollen weg! Bremse los - Klappern wieder da...

Gruß
 
GoldyAngel said:
H96Holgi said:
Ich habe letzten Freitag auch wieder neue Bremsscheiben bekommen. Audi wollte noch ein MP3 File des Klappers haben.

Hey, kannst du das MP3 File irgendwie online stellen? Würd das Klappern "gerne" mal hören. Bei mir ist auch irgendwas, aber kann es nicht wirklich lokalisieren.

Im ürbigen war ich bis vor 2 Monaten mit dem Bremsenupdate zufrieden. Danach haben die Scheiben sich wieder verzogen (kein Grund ersichtlich) und ich hab wieder Schüttelfrost beim bremsen....

Hallo Goldy,

leider hat mein Serviceleiter das Geräusch auf seinem iPhone aufgezeichnet, ich habe das nicht vorliegen. Bei mir ist das Geräusch erstmal weg (da 4. Satz Bremsscheiben).

Ich kann ihn bei Gelegenheit darauf ansprechen, muss hier aber noch etwas warten. Er kümmert sich gerade um meine Wandlung und da ist bis zur Freigabe erstmal Sendepause meinerseits. Wie schon beschrieben ist das Klappern eine Art leichtes Poltern/Klötern welche besonders bei niedriger Geschwindigkeit auffällt. Es wurde bei mir im Laufe der Zeit stärker und war zum Schluß sogar beim Überfahren von gestrichelten Straßenmarkierungen klar zu hören. Am Besten fällt es im Vergleich auf wenn Du über Unebenheiten (z.B. Gullydeckel) mal mit links und dann mit rechts rüberfährst.

Grüße, Holger
 
rs3showi said:
Gibt es überhaupt jemanden der sagt ich habe überhaupt keine Probleme ?
d.h. hat immer noch seine Scheibe und Beläge vom Update und ist vollkommen zufrieden ?

Ich... bis jetzt. Aber vielleicht fahre ich auch zu wenig und nicht RS-artgerecht. :dfbboymuede: und der Winter kommt auch noch.
 
Peter said:
rs3showi said:
Gibt es überhaupt jemanden der sagt ich habe überhaupt keine Probleme ?
d.h. hat immer noch seine Scheibe und Beläge vom Update und ist vollkommen zufrieden ?

Ich... bis jetzt. Aber vielleicht fahre ich auch zu wenig und nicht RS-artgerecht. :dfbboymuede: und der Winter kommt auch noch.


:biggrinn: :88n: Peter ist ein RS3-Flüsterer, ..Bremsenversteher!! :88n: :biggrinn:
 
EKK said:
Peter said:
rs3showi said:
Gibt es überhaupt jemanden der sagt ich habe überhaupt keine Probleme ?
d.h. hat immer noch seine Scheibe und Beläge vom Update und ist vollkommen zufrieden ?

Ich... bis jetzt. Aber vielleicht fahre ich auch zu wenig und nicht RS-artgerecht. :dfbboymuede: und der Winter kommt auch noch.


:biggrinn: :88n: Peter ist ein RS3-Flüsterer, ..Bremsenversteher!! :88n: :biggrinn:

Off topic
Meine :gans: Geheimtipps... :gans:
1) Mehr Gas: man kommt nicht mehr an die Stelle, wo man sonst hätte Bremsen müssen
2) Mehr Lenken: ohne Bremsen aus dem Gefahrenbereich. Dank Allrad kommt man vom Acker auch wieder runter
3) Mehr Hupen: manchmal machen sie auch so Platz
4) Handbremse nehmen: hinten haben wir keine Probleme mit den Scheiben
 
Hallo,

auch bei mir alles Top seit dem Update. Aktuell 7500km seit Update

Gruß
 
Hallo Zusammen!

Ich habe gestern im Zuge meiner Inspektion endlich neue Scheiben vorne bekommen (also die 4. Scheiben, die 2. nach dem Update). Nun habe ich das Gefühl, ich sitze wieder in einem Neuwagen ->Kein Klapperen mehr an der Vorderache! Im Laufe der Zeit wurde es bei mir so schlimm, dass ich gedacht habe die Kiste fällt auseinander...
Mittlerweile gibt es auch einen offiziellen Eintrag im Servicerechner, der auf das Klappern an der Vorderachse NACH dem Bremsenupdate eingeht. Dazu gibt es auch Video, dass leider kaum aussagekräftig ist. Mein Händler meinte, dass ich mittlerweile schon der x-te bin, der die Scheiben wieder getauscht bekommt, diesmal allerdings ohne Beläge, was natürlich subotimal ist, gerade bezüglich einem vernünftigem Einbremsen. Ich habe ihm gesagt, dass ich sie daher nicht einbremsen werde und einfach wieder reklamiere, wenn sie sich verziehen (so wie die ersten...) :biggrinn:

Gruß technokrates
 
Gleiche Geschichte bei mir. Nur hat man da behauptet, davon bisher noch nie gehört zu haben. Es sei auch kein Eintrag hierzu im System. Leider auch keine neuen Beläge, hab aber beim Verabschieden schon gesagt, dass wir uns ja dann in 2-3 Monaten spätestens wieder sehen, entweder wegen Nassbremsproblem - oder eben, weil die Scheiben dann wieder am Ende sind. Der Berater hat auch nur noch schmunzeln können. Die haben das Thema eindeutig aufgegeben und sitzen es aus :aufgeben:
 
ich bin ja mal auf die Wintermonate gespannt (also mit Schnee, Schneematsch, Regen und entsprechenden Minusgraden), wie
sich das so weiterentwickelt ??? Also wie sich die "neuen Bremsen" verhalten bei den RS3 - Besitzern.
 
RichiMess said:
ich bin ja mal auf die Wintermonate gespannt (also mit Schnee, Schneematsch, Regen und entsprechenden Minusgraden), wie
sich das so weiterentwickelt ??? Also wie sich die "neuen Bremsen" verhalten bei den RS3 - Besitzern.

Na ganz einfach.... sie sind genauso wie am Anfang! Warum? Weil Audi, um das Klappern wegzubekommen, einfach wieder die alten Scheiben drauf gemacht hat! :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Gruß techno!
 
ist schon lustig, wenn man von chiptuning und tieferlegen spricht, dann sagen viel, was denkst du eigentlich, da tüfteln die Ingenieure bei den autoherstellern so lange an etwas und da kommt einfach ein tuner und macht mal schnell 50ps mehr oder legt den wagen 3cm runter, die sind doch da auch nicht dumm....................... doch :boys_lol: :boys_0275:
 
remy911 said:
ist schon lustig, wenn man von chiptuning und tieferlegen spricht, dann sagen viel, was denkst du eigentlich, da tüfteln die Ingenieure bei den autoherstellern so lange an etwas und da kommt einfach ein tuner und macht mal schnell 50ps mehr oder legt den wagen 3cm runter, die sind doch da auch nicht dumm....................... doch :boys_lol: :boys_0275:

Naja, das liegt aber auch an der Produktpolitik....für jedes Fahrzeug den optimalen Motor produzieren und entwickeln ist nicht rentabel. Auch zig. verschiedene Modelle im Portfolio zu haben, die jeweils unterschiedlich eingestellt sind, macht einfach keinen Sinn. Dazu planen die einen Motor für mehr als einen Zyklus ein und brauchen daher Luft nach oben um beim nachfolgenden Modell mit anderen Einstellungen noch mal mehr raus zu holen und es als Facelift oder Verbesserung zu vermarkten.

Tuner ziehen diesen Schritt einfach etwas vor. Wenn mans nicht übertreibt leidet auch die Lebenserwartung von nem Motor dadurch nicht, da er ja von Anfang an auf das Maximum entwickelt wurde, nur eben in der ersten Lebensphase "gezügelt" vermarktet wird.
 
Duuude84 said:
remy911 said:
ist schon lustig, wenn man von chiptuning und tieferlegen spricht, dann sagen viel, was denkst du eigentlich, da tüfteln die Ingenieure bei den autoherstellern so lange an etwas und da kommt einfach ein tuner und macht mal schnell 50ps mehr oder legt den wagen 3cm runter, die sind doch da auch nicht dumm....................... doch :boys_lol: :boys_0275:

Naja, das liegt aber auch an der Produktpolitik....für jedes Fahrzeug den optimalen Motor produzieren und entwickeln ist nicht rentabel. Auch zig. verschiedene Modelle im Portfolio zu haben, die jeweils unterschiedlich eingestellt sind, macht einfach keinen Sinn. Dazu planen die einen Motor für mehr als einen Zyklus ein und brauchen daher Luft nach oben um beim nachfolgenden Modell mit anderen Einstellungen noch mal mehr raus zu holen und es als Facelift oder Verbesserung zu vermarkten.

Tuner ziehen diesen Schritt einfach etwas vor. Wenn mans nicht übertreibt leidet auch die Lebenserwartung von nem Motor dadurch nicht, da er ja von Anfang an auf das Maximum entwickelt wurde, nur eben in der ersten Lebensphase "gezügelt" vermarktet wird.

naja, es war ja auch ironisch gemeint, dass ein tuner nicht gescheiter sein kann wie ein ing. bei einem autohersteller, das kann er eben doch, wenn man sieht, was die abliefern.
 
remy911 said:
Duuude84 said:
remy911 said:
ist schon lustig, wenn man von chiptuning und tieferlegen spricht, dann sagen viel, was denkst du eigentlich, da tüfteln die Ingenieure bei den autoherstellern so lange an etwas und da kommt einfach ein tuner und macht mal schnell 50ps mehr oder legt den wagen 3cm runter, die sind doch da auch nicht dumm....................... doch :boys_lol: :boys_0275:

Naja, das liegt aber auch an der Produktpolitik....für jedes Fahrzeug den optimalen Motor produzieren und entwickeln ist nicht rentabel. Auch zig. verschiedene Modelle im Portfolio zu haben, die jeweils unterschiedlich eingestellt sind, macht einfach keinen Sinn. Dazu planen die einen Motor für mehr als einen Zyklus ein und brauchen daher Luft nach oben um beim nachfolgenden Modell mit anderen Einstellungen noch mal mehr raus zu holen und es als Facelift oder Verbesserung zu vermarkten.

Tuner ziehen diesen Schritt einfach etwas vor. Wenn mans nicht übertreibt leidet auch die Lebenserwartung von nem Motor dadurch nicht, da er ja von Anfang an auf das Maximum entwickelt wurde, nur eben in der ersten Lebensphase "gezügelt" vermarktet wird.

naja, es war ja auch ironisch gemeint, dass ein tuner nicht gescheiter sein kann wie ein ing. bei einem autohersteller, das kann er eben doch, wenn man sieht, was die abliefern.

Absolut. Sind ja auch in einigen Fällen zumindest ehem. OEM Ingenieure.
 
Back
Top Bottom