8PA Klappen permanent offen RS3

Re: AW: Klappen permanent offen RS3

S3-Man said:
Scoundrel said:
S3-Man said:
Soweit ich weiß nur Vorfacelift.
Nein... auch die ersten beiden Modelljahre Facelift mit den riesen Spiegeln...

Dann zeig mir bitte den Link davon.

Den Link wovon bzw. wohin?
 
Re: AW: Klappen permanent offen RS3

Scoundrel said:
S3-Man said:
Scoundrel said:
Nein... auch die ersten beiden Modelljahre Facelift mit den riesen Spiegeln...

Dann zeig mir bitte den Link davon.

Den Link wovon bzw. wohin?

Den Link zu den Deckeln, Schalter oder Tastern.
 
Moin, laut der Anleitung aus dem Downloadbereich gibt es nur einen Tuner in der Schweiz der das programmierte Verfahren anbietet. Hat evtl. jemand Infos ob es in Schland auch wen dafür gibt der das über Programmierung und S-Taste lösen kann?

Gruß
 
Jan32 said:
Moin, laut der Anleitung aus dem Downloadbereich gibt es nur einen Tuner in der Schweiz der das programmierte Verfahren anbietet. Hat evtl. jemand Infos ob es in Schland auch wen dafür gibt der das über Programmierung und S-Taste lösen kann?

Gruß


Der Steffen von SLS macht das auch auf Kundenwunsch.
 
Aende said:
Hallo zusammen,

wartet noch 1 Monat, dann werde ich eine kleine Blackbox präsentieren, mit der Ihr eure Klappen dauerhaft offen schalten könnt. Das geht ohne zusätzlichen Schalter, ohne Fernbedienung, ohne Kabelziehen usw.. Die kleine Box wird einfach zwischen dem Ventil und der Unterdruckdose gesteckt und Ihr könnt per Tastensequenz am S-Taster die Klappen dauerhaft öffnen, auch zwischen 30-70 km/h. Die Einstellung bleibt solange gespeichert bis Ihr wieder die Tastenfolge am S-Taster durchführt. Danach ist wieder der Serienmodus aktiviert. Alles ohne Fehlerspeichereintrag und mit lediglich 5 Minuten Zeit für den Einbau. Die Boxen laufen schon erfolgreich an verschiedenen Porschemodellen.



Viele :10hallo2: ,
Aende

Hallo Aende,

kommt da noch was oder klappt das beim RS3 nicht? :villafrage:

Grüßle
 
motorsäge said:
Aende said:
Hallo zusammen,

wartet noch 1 Monat, dann werde ich eine kleine Blackbox präsentieren, mit der Ihr eure Klappen dauerhaft offen schalten könnt. Das geht ohne zusätzlichen Schalter, ohne Fernbedienung, ohne Kabelziehen usw.. Die kleine Box wird einfach zwischen dem Ventil und der Unterdruckdose gesteckt und Ihr könnt per Tastensequenz am S-Taster die Klappen dauerhaft öffnen, auch zwischen 30-70 km/h. Die Einstellung bleibt solange gespeichert bis Ihr wieder die Tastenfolge am S-Taster durchführt. Danach ist wieder der Serienmodus aktiviert. Alles ohne Fehlerspeichereintrag und mit lediglich 5 Minuten Zeit für den Einbau. Die Boxen laufen schon erfolgreich an verschiedenen Porschemodellen.



Viele :10hallo2: ,
Aende

Hallo Aende,

kommt da noch was oder klappt das beim RS3 nicht? :villafrage:

Grüßle

Das klappt, ist schon an einem RS3 hier im Forum verbaut und funzt auch. Soweit ich weiß hat er auch bereits ganz offiziell im Internet einen Onlineshop. Bei Interesse sende mir mal ne PN...
 
Thommesb said:
motorsäge said:
Aende said:
Hallo zusammen,

wartet noch 1 Monat, dann werde ich eine kleine Blackbox präsentieren, mit der Ihr eure Klappen dauerhaft offen schalten könnt. Das geht ohne zusätzlichen Schalter, ohne Fernbedienung, ohne Kabelziehen usw.. Die kleine Box wird einfach zwischen dem Ventil und der Unterdruckdose gesteckt und Ihr könnt per Tastensequenz am S-Taster die Klappen dauerhaft öffnen, auch zwischen 30-70 km/h. Die Einstellung bleibt solange gespeichert bis Ihr wieder die Tastenfolge am S-Taster durchführt. Danach ist wieder der Serienmodus aktiviert. Alles ohne Fehlerspeichereintrag und mit lediglich 5 Minuten Zeit für den Einbau. Die Boxen laufen schon erfolgreich an verschiedenen Porschemodellen.



Viele :10hallo2: ,
Aende

Hallo Aende,

kommt da noch was oder klappt das beim RS3 nicht? :villafrage:

Grüßle

Das klappt, ist schon an einem RS3 hier im Forum verbaut und funzt auch. Soweit ich weiß hat er auch bereits ganz offiziell im Internet einen Onlineshop. Bei Interesse sende mir mal ne PN...

Dann poste doch bitte die Adresse des Shops ganz offiziell im Forum :sd11:

Kann doch sein, dass mehrere so ein Teil kaufen wollen.
 
Oh hallo zusammen,
ich habe es voll verschlafen hier ins Forum reinzuschauen. Da ich Marcel ja auch immer noch eine Vorstellung meinerseits schuldig bin. Das werde ich aber mal am Wochenende nachholen. Dann erzähle ich auch etwas über die Box, Hobby, etc. und wie ich überhaupt auf die Idee kam.

Kurzum, der Chip funktioniert und ist in 5 Minuten unterm Wagen an der Klappe verbaut. Durch Einsatz eines TO220 Widerstandes wird kein Fehler eingetragen und ihr könnte über die S-Taste den Chip aktivieren und deaktiveren.

Offizielles Posten verstößt gegen die Forumsregeln. So ist es mir im Porscheforum ergangen, da es unerlaubte Werbung. Ist auch völlig verständlich.

Viele Grüße,
Andreas
 
Aende said:
Oh hallo zusammen,
ich habe es voll verschlafen hier ins Forum reinzuschauen. Da ich Marcel ja auch immer noch eine Vorstellung meinerseits schuldig bin. Das werde ich aber mal am Wochenende nachholen. Dann erzähle ich auch etwas über die Box, Hobby, etc. und wie ich überhaupt auf die Idee kam.

Kurzum, der Chip funktioniert und ist in 5 Minuten unterm Wagen an der Klappe verbaut. Durch Einsatz eines TO220 Widerstandes wird kein Fehler eingetragen und ihr könnte über die S-Taste den Chip aktivieren und deaktiveren.

Offizielles Posten verstößt gegen die Forumsregeln. So ist es mir im Porscheforum ergangen, da es unerlaubte Werbung. Ist auch völlig verständlich.

Viele Grüße,
Andreas


Dann melde dich doch mal bei mir und wir klären wie wir da erlaubte Werbung draus machen können :biggrinn:

Geht das auch beim neuen Macane?
 
Hallo zusammen,

habe heute bei Andreas (Aende) die Klappensteuerung für den RS3 bestellt.

Ist mit regulärem Preis von 179,- € natürlich teurer, als die günstige und gut funktionierende Lösung von z.B. SwissRS3. :jc_hmmm:

Der Montageaufwand ist allerdings deutlich geringer und es sind keine Modifikationen am Kabelbaum notwendig.
Da ich meinen RS3 möglichst original halten möchte, war dies ein Grund, die Lösung von Aende mal auszubrobieren.

Er hat mir einen Forenrabatt von 30 € gewährt. :sd11:

Sobald ich die Steuerung montiert habe, gibt es weitere Infos dazu.

Wenn jemand an einer Sammelbestellung Interesse hat, gibt es nochmal ein paar Prozente.

Ich stelle dazu mal eine Sammelbestellung ein: :sign2_einergehtnoch:

sammelbestellungen-f57/sammelbestellung-auspuff-klappensteuerung-cutofchip-t5519.html

Grüßle
 
danke für die Info.....
ich hatte ja die klappensteuerung als Baum bereits vor meinem RS3.....
vom SwissRS3 bekommen...
quasi als Begrüßungsgeschenk.....
lang ists her... :aufgeben: :aufgeben:
 
Auspuffklappe so umgebaut das ich sie dauerhaft offen schalten kann oder Original via Schalter.


Ist es auch möglich die Klappe auf immer zu zu schalten?
KTM530
 
ktm530 said:
Auspuffklappe so umgebaut das ich sie dauerhaft offen schalten kann oder Original via Schalter.


Ist es auch möglich die Klappe auf immer zu zu schalten?
KTM530

Natürlich geht das auch, aber dann fehlen Dir etwa 150 PS, da die Motorsteuerung ab einer bestimmten Drehzahl die Klappe sowieso öffnen muss, damit der volle Abgasdurchsatz möglich ist.

Gruß Roland
 
Wieviel PS da fehlen ist schwer zu sagen. Aber faktisch wird dein Turbo davon mal gar nichts halten da der Gegendruck hier mal richtig an den Schaufeln anliegt !
 
Lexmaul said:
Wieviel PS da fehlen ist schwer zu sagen. Aber faktisch wird dein Turbo davon mal gar nichts halten da der Gegendruck hier mal richtig an den Schaufeln anliegt !
was meinst du claudio warum mein turbo damals so geräusche gemacht hat :aaaah:
ist ein turbo killer :aufgeben:
 
rs3showi said:
Lexmaul said:
Wieviel PS da fehlen ist schwer zu sagen. Aber faktisch wird dein Turbo davon mal gar nichts halten da der Gegendruck hier mal richtig an den Schaufeln anliegt !
was meinst du claudio warum mein turbo damals so geräusche gemacht hat :aaaah:
ist ein turbo killer :aufgeben:


:aufgeben: ich sags doch, Klappe halten bringt nichts, nur Ärger!! Mein Turbo funzt wie am 1. Tag!! :88n: :biggrinn: :biggrinn: :aufgeben:
 
Mir geht es nur darum das die Polizei bei uns öfter mal sagt.. man soll im Stand auf 4000upm hochdrehen... Um zu kontrollieren wie laut das Auto ist ...


Ich würde die Klappe schließen und schmunzeln :biggrinn:
 
Solange Du die Serien-AGA hast oder eine andere, mit eingetragenem DB-Wert sollte das doch auch kein Problem werden, oder?
 
Und genau da ist der Knackpunkt :boys_0136:

Mit geschlossener Klappe ist alles super, aber wenn ich die Klappe öffne :boys_0222:


Der Auspuff ist bearbeit, ich habe einen gebrauchten ori Esd günstig angeboten bekommen.


Ich habe den Auspuff geöffnet und verändert und bin auch echt zufrieden.

Wäre es echt genial wenn das mit der Auspuffklappe noch funktionieren würden.
 
Im Prinzip wäre es auch möglich die Schaltung so abzuändern, dass Du über einen Schalter dafür sorgen kannst, dass die Klappe dauerhaft zu bleibt. Wenn Du das umsetzen würdest, muss Dir aber klar sein, dass Du das max. nur kurz, und dann auch nur im Stand (also für den Fall der Rennleitung) aktivieren solltest. Eine geschlossene Klappe bei mehr als 3'000/min ist wirklich eine enorme Belastung für den Turbo, da sich ein Abgasrückstau bildet. Über längere Zeit würdest Du eine extreme thermische Belastung erzeugen.

Lies Dir doch mal die Bastelanleitung zur manuellen Klappensteuerung (Klick) durch. Dort ist die Funktionsweise genau beschrieben.
Du müsstest die Schaltung derart verändern, dass bei geschlossenem Schalter der Strom immer fließt. Bedeutet letztlich, statt einem normalen Trennschalter (Öffner) müsstest Du einfach einen Wechselschalter verbauen (den in der Schaltung angegeben Widerstand braucht es dann nicht) und den zweiten Ausgang des Schalterausgang einfach auf Masse legen. Das sollte schon reichen.
Damit wäre in der einen Schalterstellung die Serienfunktion (Klappensteuerung über S-Taste bzw. MSTG) gegeben und in der anderen Schalterstellung die Klappe dauerhaft zu.
 
Was ich gestern vergaß zu schreiben war, dass diese Schaltungsform allerdings immer einen Fehler im MSTG produzieren wird.
Ich werde mich mal mit meinen Kollegen beraten, wie man auch das Problem beheben kann.

Außerdem ist mir noch eingefallen, dass man mit einem 3-stufigen Schalter (z.B. Klick)auch beides erreichen kann.
In der einen Schaltstellung (z.B. "I") ist alles Serie, in der Mittelstellung ("0") die Klappe permanent offen und in der zweiten Schaltstellung (z.B. "II") ist die Klappe permanent zu.
 
SwissRS3 said:
Was ich gestern vergaß zu schreiben war, dass diese Schaltungsform allerdings immer einen Fehler im MSTG produzieren wird.
Ich werde mich mal mit meinen Kollegen beraten, wie man auch das Problem beheben kann.
... mit einem 2-poligen UMschalter - die Steuerleitung vom MSTG (in der Stellung Klappe zu) ziehst Du mit einem 2KOhm Widerstand auf Masse. Mit dem anderen Kontaktpaar versorgst Du das Magnetventil in dieser Schalterstellung mit +12V, weil die Klappe ja nur zu bleibt wenn Spannung anliegt ...

Soweit die Theorie - ich hab's nicht ausprobiert :mocking:
 
alter Hase said:
SwissRS3 said:
Was ich gestern vergaß zu schreiben war, dass diese Schaltungsform allerdings immer einen Fehler im MSTG produzieren wird.
Ich werde mich mal mit meinen Kollegen beraten, wie man auch das Problem beheben kann.
... mit einem 2-poligen UMschalter - die Steuerleitung vom MSTG (in der Stellung Klappe zu) ziehst Du mit einem 2KOhm Widerstand auf Masse. Mit dem anderen Kontaktpaar versorgst Du das Magnetventil in dieser Schalterstellung mit +12V, weil die Klappe ja nur zu bleibt wenn Spannung anliegt ...

Soweit die Theorie - ich hab's nicht ausprobiert :mocking:
Die Bastelanleitung geht davon aus, dass die Masseleitung zwischen MV und MSTG geschaktet wird. In de klassischen Schaltung wird diese Masseleitung einfach unterbrochen, dann bleibt die Klappe offen. Um einen Fehler im MSTG zu umgehen, wird die offene Schakterstellung mit dem Widerstand gebrückt. Damit fließt, trotz geöffnetem Schalter) gerade noch so viel Strom zum MSTG, dass es denkt, das MV würde auch funzen.
Wenn man nun ohne Widerstand gegen Masse schaltet, würde wieder ein Fehler geschrieben. Mein gedanklicher Ansatz ist eben auch, in diese Masseleitung den Widerstand einzuschleifen und das Ganze parallel zum MSTG.
 
SwissRS3 said:
Die Bastelanleitung geht davon aus, dass die Masseleitung zwischen MV und MSTG geschaktet wird. In de klassischen Schaltung wird diese Masseleitung einfach unterbrochen, dann bleibt die Klappe offen.
Jetzt hast' mich verwirrt :aufgeben:
Das grün-weisse Kabel das ich aufgetrennt habe ist eine Masseleitung?
... ich dachte, das ist der + für's Magnetventil - ist einfach schon zu lange her.
 
alter Hase said:
SwissRS3 said:
Die Bastelanleitung geht davon aus, dass die Masseleitung zwischen MV und MSTG geschaktet wird. In de klassischen Schaltung wird diese Masseleitung einfach unterbrochen, dann bleibt die Klappe offen.
Jetzt hast' mich verwirrt :aufgeben:
Das grün-weisse Kabel das ich aufgetrennt habe ist eine Masseleitung?
... ich dachte, das ist der + für's Magnetventil - ist einfach schon zu lange her.
Wenn Du grün/weiß aufgetrennt hast, mag das evtl. schon sein, das weiß ich jetzt so nicht.
Das grün/schwarze Kabel im Kabelbaum am Schweller auf der Fahrerseite ist in jedem Fall die Masseleitung. Meines Erachtens bringt es auch nix, die +Leitung zu steuern, denn das MSTG schaltet in jedem Fall die Masseleitung. 12V liegen am MV dauerhaft an, guggst Du Schaltplan auf Seite 10 der Bastelanleitung im Download....
 
SwissRS3 said:
Wenn Du grün/weiß aufgetrennt hast, mag das evtl. schon sein, das weiß ich jetzt so nicht.
Das grün/schwarze Kabel im Kabelbaum am Schweller auf der Fahrerseite ist in jedem Fall die Masseleitung.
Hast recht - war eh das grün/schwarze (das mitteldicke :biggrinn: - hab' damals ewig 'rumgemessen, weil bei mir gab's 3 von der Sorte) ...
... wie gesagt, lange her :aufgeben:
 
alter Hase said:
Hast recht - war eh das grün/schwarze (das mitteldicke :biggrinn: - hab' damals ewig 'rumgemessen, weil bei mir gab's 3 von der Sorte) ...
... wie gesagt, lange her :aufgeben:
Bei einigen wenigen (u.a. bei meinem RS3) hat es sogar 4 grün/schwarze Kabel.
 
Hier noch mal die Schaltung der bisherigen Klappensteuerung:

 
So, und hier die Schaltungserweiterung für auch permanent geschlossene Klappe:

Der Verdrahtungsaufwand ist leider mehr, aber man benötigt nur einen zusätzlichen Doppel-Um-Schalter und noch einen Widerstand. Theoretisch kann man auch mit einem 4-fach-Um-Schalter den Widerstand einsparen, indem der schon vorhandene passend geschaltet wird. Ist dann aber noch komplexer.



Der Schalter S2 legt das MV direkt ohne MSG gegen Masse. Damit das MSG keine Fehlermeldung gibt, wird der Widerstand gleichzeitig an das MSG gelegt. Damit wird das MSG wie bei der perm. offenen Klappe ausgetrickst.

Da den Zustand permanent geschlossene Klappe wohl wenige brauchen, setze ich die Skizze nicht in mein CAD um :biggrinn:

Gruß Roland
 
[emoji106] [emoji106] gelernt ist gelernt
 
Also von permanent geschlossenen Klappen kann ich aus technischer Sicht nur abraten..... wer sich sowas aus "Lärmschutzgründen" verbaut, der sollte überlegen, ob der Wagen das Richtige für ihn ist.... gerade bei der Serienabgasanlage ist der Widerstand bei geschlossener Klappe erheblich, wenn man dann drauflatscht und eventuell auch noch Mehrleistung fährt, dann bedankt sich der Turbo und dessen Krümmereingang richtig....
 
Bin der neue hier...Ich habe mir jetzt nicht alle Seiten hierzu durch gelesen, bitte nicht schlagen wenn meinen Einfall schonmal jemand hatte :aufgeben:

Meine Vorstellung war es die S-Taste zu behalten in ihrer Funktion wie sie ist und per zusätzlichen Schalter die Klappe komplett offen zu lassen. Das mit relativ einfachen Mitteln ohne Fehler im Speicher und Widerstände etc.

Mir kam in den Sinn ganz einfach ein zweites Magnetventil in Reihe in den Unterdruckschlauch (egal ob vor oder hinter dem originalen MV) über einen extra Schalter einzubinden. D.h. wenn ich mein MV aktiviere oder deaktiviere (je nachdem) kommt kein Unterdruck an der Klappe an (quasi wie abgezogener und verschlossener Schlauch) und die Klappe ist voll offen. Dabei wäre egal was das original Magnetventil schaltet.
Somit kann man mit wenigen Mitteln alle 3 Zustände erhalten (normal, S-Modus und "RS Modus" :biggrinn: ).

Aber wahrscheinlich ist das viel zu einfach und wurde schon mehrfach auf den vorigen 30 Seiten diskutiert. Wenn dem so ist, sorry und löschen :aufgeben:
 
Eine Anleitung für die manuelle Klappensteuerung gibt's im Downloadbereich. Die wurde von cleveren Usern hier entwickelt, z.B. Cashburner, siehe oben.

Die Klappensteuerung funktioniert rein elektronisch und genau so, wie Du Dir das vorstellst, mit Kippschalter an der Position Deiner Wahl. Gerade heute Nachmittag bauen SwissRS3 und ich bei Nicki Nitro eine ein. Teileaufwand ca. 15 Euronen.
 
Ich freu mich schon auf den nächsten Kaltstart. Und ich freu mich noch mehr auf den ersten Kaltstart nach bearbeiterter AGA. :biggrinn:
 
Nicki-Nitro said:
Ich freu mich schon auf den nächsten Kaltstart. Und ich freu mich noch mehr auf den ersten Kaltstart nach bearbeiterter AGA. :biggrinn:

Du Krachmacher!! [emoji106][emoji106]
Viel Spaß heute Nachmittag.
 
roadrunner333 said:
Bin der neue hier...Ich habe mir jetzt nicht alle Seiten hierzu durch gelesen, bitte nicht schlagen wenn meinen Einfall schonmal jemand hatte :aufgeben:

Meine Vorstellung war es die S-Taste zu behalten in ihrer Funktion wie sie ist und per zusätzlichen Schalter die Klappe komplett offen zu lassen. Das mit relativ einfachen Mitteln ohne Fehler im Speicher und Widerstände etc.
... :aufgeben:

Oder Cut-Off-Chip-Box für ca. 150 €uronen einbauen. Steuerung erfolgt über S-Taste.

motoren-auspuff/einbau-cutoffchip-klappensteuerung-t5534.html


User Aende kann hier weiterhelfen.
 
Habe mir die Anleitung jetzt herunter geladen. Erstmal ein mega fettes DANKE für diese Arbeit das PDF zu erstellen.
Bin gerade am Widerstand bestellen und habe mich bei Conrad umgeschaut. Dabei bin ich auf diesen gestoßen.
Klick

Der würde doch eigentlich auch reichen (auch in der Hinsicht Wärmeentwicklung gegenüber dem Keramikwiderstand).
Oder steh ich auf dem Schlauch und habe irgendetwas übersehen? :boys_0136:
 
:88n: ...passt schon, hab einen 2W auch schon seit 3Jahren verbaut!! :dh:
 
Der Widerstand hält's aus - wird halt etwas warm.
 
Welcher Widerstand wird denn jetzt wärmer? Der von mir gepostete 2W oder der 11W Keramikwiderstand?
 
roadrunner333 said:
Welcher Widerstand wird denn jetzt wärmer? Der von mir gepostete 2W oder der 11W Keramikwiderstand?
Die Verlustleistung ist ja bei beiden Widerständen gleich. Es wird also die gleiche Energie in Wärme umgewandelt. Da der 11 Watt Widerstand größer ist, kann er die Wärme über eine größere Fläche abgeben und wird daher nicht so warm.

Gruß
Torsten
 
...der 2w wird bei mir handwarm, der 11w wird kalt bleiben!
 
Alles klar, danke! Da nehm ich einfach den 11W Widerstand aus der Anleitung.
 
roadrunner333 said:
Alles klar, danke! Da nehm ich einfach den 11W Widerstand aus der Anleitung.

Die Berechnung des 11 Watt Widerstandes stammte von mir. Hintergrund war, die 11 Watt Version erwärmt nicht den umgebenden Kunststoff, dessen Weichmacher dann entweichen könnte und auch die Lötstellen können sich auf Dauer nicht lösen. Ist aber bestimmt eine übertriebene Vorsichtsmaßnahme gewesen.
Die 2 Watt sind bislang noch nicht abgeraucht :biggrinn:

Gruß Roland
 
Habbe es mittlerweile 35x verbaut und immer mit dem 11W- Widerstand, Platzt ist ja ausreichend und der hat sich bewährt... Aber ich denke, der 2W würde es am Ende genauso tun....
 
Hi,

Gibt es eigentlich auch "optisch ansehlicher" Schalter?
Ich muss gestehen der schwarze Kunststoffkippschalter sagt mir wenig zu.

Die Schalter aus Metall mit dem Leuchtenden Ring (wie beim KW DCC) recht schön, sind aber alles wohl Taster, oder?
 
Ich hab einen kleineren Schalter genommen als in der Anleitung beschrieben ist, aber er ist ja eh nicht zu sehen … er sitzt ja im Ablagefach links. Sonst hat Conrad eine Menge Auswahl an anderen Schaltern :dh:
 
Hallo zusammen,
Würde mir gerne die einfache Variante zur Klappenöffnung einbauen,habe aber leider nicht die nötigen Dollar Kann mir da vielleicht jemand aushelfen damit ich die Anleitung runterladen kann ??
Danke im voraus !
 
Back
Top Bottom