Harry
Top User
- Joined
- May 11, 2012
- Messages
- 3,677
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Torsten said:Ich habe mir hier nun alles komplett durchgelesen.Ein paar Fragen habe ich noch dazu.
1. Wie groß muss der Wiederstand denn nun sein? Einmal heißt es 1-2 kOhm, dann 2 kOhm und zuletzt ist die Rede von 220 Ohm.
2. Welches Kabel muss ich im Fußraum trennen? Grün/schwarz oder braun/lila?
3. Benötige ich einen normalen Schalter oder einen Umschalter? Ich würde einen Umschalter nehmen und dann so schalten das wenn er die Leitung zum Magnetventil (+) unterbricht der Strom über den Widerstand gegen Masse (-) läuft. „alien80“ hat aber mal folgende Berechnung aufgestellt:
Das heißt aber doch dass der Widerstand in Reihe zum Magnetventil geschaltet wird. Das verstehe ich nicht so richtig. Ich will doch den Innenwiderstand vom Magnetventil durch den zusätzlichen Widerstand simulieren. Oder verstehe ich das falsch? In der einen Schalterstellung hängt das Magnetventil am Kabel, in der anderen Stellung der Widerstand.alien80 said:Ich habe mir die Schaltung nochmal angesehen und nachgerechnet. Das Magnetventil hat 35 Ohm Innenwiderstand + 220 Ohm Vorwiderstand = 255 Ohm Gesamtwiderstand. Bei einer Spannung von 14 Volt ergibt das einen Stromfluss von 0,055 Ampere (I=U/R). Über dem Vorwiderstand fallen ca. 12 Volt der 14 Volt Gesamtspannung ab. (Spannungsteiler) An dem Vorwiderstand wird also eine Leistung von 0,66 Watt verbraten (P=U*I). Und genau deshalb habe ich mein Kohleschicht-Widerstand "nur" 1,5 Watt (also mehr als das Doppelte) und er wird gerade einmal Handwarm.
Eventuell kann mich ja mal jemand aufklären.
Gruß
Torsten
1. 200 Ohm reicht - 220 Ohm ist halt ein Nummer sicherer, reicht aber trotzdem
2. Es ist ein schwarzes Kabel. Aufpassen, es gibt auch schwarz-grüne
3. Normaler Schalter
4. Schau bei den Downloads. Da ist ein kompletter Umbaubericht sehr detailliert beschrieben und zum Downloaden