8PA Klappen permanent offen RS3

Torsten said:
Ich habe mir hier nun alles komplett durchgelesen. :laie_book: Ein paar Fragen habe ich noch dazu.
1. Wie groß muss der Wiederstand denn nun sein? Einmal heißt es 1-2 kOhm, dann 2 kOhm und zuletzt ist die Rede von 220 Ohm.
2. Welches Kabel muss ich im Fußraum trennen? Grün/schwarz oder braun/lila?
3. Benötige ich einen normalen Schalter oder einen Umschalter? Ich würde einen Umschalter nehmen und dann so schalten das wenn er die Leitung zum Magnetventil (+) unterbricht der Strom über den Widerstand gegen Masse (-) läuft. „alien80“ hat aber mal folgende Berechnung aufgestellt:
alien80 said:
Ich habe mir die Schaltung nochmal angesehen und nachgerechnet. Das Magnetventil hat 35 Ohm Innenwiderstand + 220 Ohm Vorwiderstand = 255 Ohm Gesamtwiderstand. Bei einer Spannung von 14 Volt ergibt das einen Stromfluss von 0,055 Ampere (I=U/R). Über dem Vorwiderstand fallen ca. 12 Volt der 14 Volt Gesamtspannung ab. (Spannungsteiler) An dem Vorwiderstand wird also eine Leistung von 0,66 Watt verbraten (P=U*I). Und genau deshalb habe ich mein Kohleschicht-Widerstand "nur" 1,5 Watt (also mehr als das Doppelte) und er wird gerade einmal Handwarm.
Das heißt aber doch dass der Widerstand in Reihe zum Magnetventil geschaltet wird. Das verstehe ich nicht so richtig. Ich will doch den Innenwiderstand vom Magnetventil durch den zusätzlichen Widerstand simulieren. Oder verstehe ich das falsch? In der einen Schalterstellung hängt das Magnetventil am Kabel, in der anderen Stellung der Widerstand.
Eventuell kann mich ja mal jemand aufklären.

Gruß
Torsten

1. 200 Ohm reicht - 220 Ohm ist halt ein Nummer sicherer, reicht aber trotzdem
2. Es ist ein schwarzes Kabel. Aufpassen, es gibt auch schwarz-grüne
3. Normaler Schalter

4. Schau bei den Downloads. Da ist ein kompletter Umbaubericht sehr detailliert beschrieben und zum Downloaden :)
 
Harry said:
Torsten said:
Ich habe mir hier nun alles komplett durchgelesen. :laie_book: Ein paar Fragen habe ich noch dazu.
1. Wie groß muss der Wiederstand denn nun sein? Einmal heißt es 1-2 kOhm, dann 2 kOhm und zuletzt ist die Rede von 220 Ohm.
2. Welches Kabel muss ich im Fußraum trennen? Grün/schwarz oder braun/lila?
3. Benötige ich einen normalen Schalter oder einen Umschalter? Ich würde einen Umschalter nehmen und dann so schalten das wenn er die Leitung zum Magnetventil (+) unterbricht der Strom über den Widerstand gegen Masse (-) läuft. „alien80“ hat aber mal folgende Berechnung aufgestellt:
alien80 said:
Ich habe mir die Schaltung nochmal angesehen und nachgerechnet. Das Magnetventil hat 35 Ohm Innenwiderstand + 220 Ohm Vorwiderstand = 255 Ohm Gesamtwiderstand. Bei einer Spannung von 14 Volt ergibt das einen Stromfluss von 0,055 Ampere (I=U/R). Über dem Vorwiderstand fallen ca. 12 Volt der 14 Volt Gesamtspannung ab. (Spannungsteiler) An dem Vorwiderstand wird also eine Leistung von 0,66 Watt verbraten (P=U*I). Und genau deshalb habe ich mein Kohleschicht-Widerstand "nur" 1,5 Watt (also mehr als das Doppelte) und er wird gerade einmal Handwarm.
Das heißt aber doch dass der Widerstand in Reihe zum Magnetventil geschaltet wird. Das verstehe ich nicht so richtig. Ich will doch den Innenwiderstand vom Magnetventil durch den zusätzlichen Widerstand simulieren. Oder verstehe ich das falsch? In der einen Schalterstellung hängt das Magnetventil am Kabel, in der anderen Stellung der Widerstand.
Eventuell kann mich ja mal jemand aufklären.

Gruß
Torsten

1. 200 Ohm reicht - 220 Ohm ist halt ein Nummer sicherer, reicht aber trotzdem
2. Es ist ein schwarzes Kabel. Aufpassen, es gibt auch schwarz-grüne
3. Normaler Schalter

4. Schau bei den Downloads. Da ist ein kompletter Umbaubericht sehr detailliert beschrieben und zum Downloaden :)

Danke Jannik, aber ich kann im Download Bereich nichts finden. Vermutlich habe ich aber nur Tomaten auf den Augen.
 
Harry said:
1. 200 Ohm reicht - 220 Ohm ist halt ein Nummer sicherer, reicht aber trotzdem
2. Es ist ein schwarzes Kabel. Aufpassen, es gibt auch schwarz-grüne
3. Normaler Schalter

4. Schau bei den Downloads. Da ist ein kompletter Umbaubericht sehr detailliert beschrieben und zum Downloaden :)

Hey Harry,

hier muss ich einiges korrigieren, sorry.
Bitte bringt hier nicht alles durcheinander.

1. zwischen 180 und 250 Ohm, bewährt hat sich 220Ohm 11Watt
2. Das Kable ist schwarz/grün, nicht nur schwarz, dacon gibts im Kabelbaum am Schweller/Fahrerseite mind. 3 Stück, das gesuchte hat einen Außendurchmesser von 1,5mm
3. ja, normaler Schalter reicht, damit wird die Masseleitung des Magnetschalters geöffnet.
4. Nein, ist nicht im Download.
 
:boys_0120: hab schon eingegriffen Hartmut!
 
:alex_03_neutral: :alex_03_neutral:

Peinlich... :boyaufdenkopf: war wohl einfach zu schnell eingegriffen... ich erinnere mich nur ewig diese schwarze Kabel unter den ganzen schwarz/grünen Kabeln gesucht zu haben.

Tut mir Leid. Ich bin still :boyaufdenkopf:
 
Ich danke euch allen für eure gute Unterstützung! Werde hier im Forum bestimmt noch viel Freude mit euch haben!
 
Torsten said:
Wie groß muss der Wiederstand denn nun sein? Einmal heißt es 1-2 kOhm, dann 2 kOhm und zuletzt ist die Rede von 220 Ohm.
... um die Verwirrung komplett zu machen: es funktioniert beides - kommt nur darauf an welchen Schalter Du verwendest :biggrinn: .
Variante 1 "normaler" Schalter: 220 Ohm parallel zu den Schalterkontakten - es fliesst auch bei offenem Schalter Strom durch das Magnetventil. es reicht aber nicht mehr zum Schalten.
Variante 2 Umschalter:
- Stellung 1: Strom fliesst durch das Magnetventil - Steuergerät kann regeln
- Stellung 2: Strom wird über Widerstand (1-2kOhm) gegen Masse abgeleitet - das reicht aus um den Fehler zu unterdrücken. Es fliesst in dieser Schalterstellung kein Strom mehr durch das Magnetventil.
 
Torsten said:
Ich habe mir hier nun alles komplett durchgelesen. :laie_book: Ein paar Fragen habe ich noch dazu.
1. Wie groß muss der Wiederstand denn nun sein? Einmal heißt es 1-2 kOhm, dann 2 kOhm und zuletzt ist die Rede von 220 Ohm.
2. Welches Kabel muss ich im Fußraum trennen? Grün/schwarz oder braun/lila?
3. Benötige ich einen normalen Schalter oder einen Umschalter? Ich würde einen Umschalter nehmen und dann so schalten das wenn er die Leitung zum Magnetventil (+) unterbricht der Strom über den Widerstand gegen Masse (-) läuft. „alien80“ hat aber mal folgende Berechnung aufgestellt:
alien80 said:
Ich habe mir die Schaltung nochmal angesehen und nachgerechnet. Das Magnetventil hat 35 Ohm Innenwiderstand + 220 Ohm Vorwiderstand = 255 Ohm Gesamtwiderstand. Bei einer Spannung von 14 Volt ergibt das einen Stromfluss von 0,055 Ampere (I=U/R). Über dem Vorwiderstand fallen ca. 12 Volt der 14 Volt Gesamtspannung ab. (Spannungsteiler) An dem Vorwiderstand wird also eine Leistung von 0,66 Watt verbraten (P=U*I). Und genau deshalb habe ich mein Kohleschicht-Widerstand "nur" 1,5 Watt (also mehr als das Doppelte) und er wird gerade einmal Handwarm.
Das heißt aber doch dass der Widerstand in Reihe zum Magnetventil geschaltet wird. Das verstehe ich nicht so richtig. Ich will doch den Innenwiderstand vom Magnetventil durch den zusätzlichen Widerstand simulieren. Oder verstehe ich das falsch? In der einen Schalterstellung hängt das Magnetventil am Kabel, in der anderen Stellung der Widerstand.
Eventuell kann mich ja mal jemand aufklären.

Gruß
Torsten


Der Widerstand ist immer aktiv. Der Schalter sollte ein Unterbrecher sein.
Zu der Angabe welcher kann ich dir nicht so viel sagen, nur das es da wohl nicht immer das gibt, was man gerade bräuchte.
Außerdem hat es wohl auch was mit der Wärmeentwicklung zu tun (Meines Wissens sollte es ein 220 Ohm Keramik mit 11 Watt sein).
Kabel ist grün/ schwarz und mitteldick.
 
SwissRS3 said:
Harry said:
1. 200 Ohm reicht - 220 Ohm ist halt ein Nummer sicherer, reicht aber trotzdem
2. Es ist ein schwarzes Kabel. Aufpassen, es gibt auch schwarz-grüne
3. Normaler Schalter

4. Schau bei den Downloads. Da ist ein kompletter Umbaubericht sehr detailliert beschrieben und zum Downloaden :)

Hey Harry,

hier muss ich einiges korrigieren, sorry.
Bitte bringt hier nicht alles durcheinander.

1. zwischen 180 und 250 Ohm, bewährt hat sich 220Ohm 11Watt
2. Das Kable ist schwarz/grün, nicht nur schwarz, dacon gibts im Kabelbaum am Schweller/Fahrerseite mind. 3 Stück, das gesuchte hat einen Außendurchmesser von 1,5mm
3. ja, normaler Schalter reicht, damit wird die Masseleitung des Magnetschalters geöffnet.
4. Nein, ist nicht im Download.

Hier ein paar Fotos dazu, wie das aussieht:
post73145.html#p73145

Die Klappensteuerung ist bei mir täglich im Einsatz und funktioniert absolut tadellos!
 
Hi Torsten,

der Widerstand mit 220 Ohm benötigt eigentlich nur eine Belastbarkeit von 1 Watt. Wird aber dadurch sehr heiß und riecht auch ein bißchen (ist zulässig).
Um das aber zu verhindern, nimmt man einen deutlich belastbareren Widerstand mit 5-11Watt - der 11 Watt wird nur lauwarm. Da wird der umgebende Kunststoff bzw. Klebeband nicht warm bzw. weich.

Wenn der Schalter unterbricht, fließt in dem Moment der Strom durch den Widerstand und den Magnetschalter. Der Widerstand verringert den Stromfluß so stark, dass der Magnetschalter nicht mehr anziehen kann, aber das Steuergerät den Stromfluß noch wahrnimmt und so keine Fehlermeldung erzeugt :boys_0120:

Gruß Roland
 
Off topic
:biggrinn: merke schon...die älteren Herren fangen schon an von "Früher" zu plaudern, war alles schon mal da :biggrinn: :aufgeben: :aufgeben:
 
Ich danke euch allen für die super Unterstützung! :girldanke: Alle meine Fragen wurden mehr als beantwortet. Ich bin echt begeistert wie einem hier in diesem Forum geholfen wird – perfekt! Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen auch mal Helfen. Ich werde nächste Woche aber erst einmal mit dem Projekt „schwarzer Kühlergrill“ beginnen.
 
Zu allgemeinen Information:
Aktuell arbeite ich gerade an einer neuen Version der Bastelanleitung, die auch die mechanischen Anstätze und die MR-Racing FFB-Lösung dokumentiert (jeweils inkl. Einbauanleitung).

In Absprache mit MR-Racing kann diese Bastelanleitung dann i. Download veröffentlicht werden...
 
Re: AW: Klappen permanent offen RS3

Es gibt auch schon diverse Tuner, die die Klappe auf permanent offen programmieren, wenn man die S Taste drückt. Und eine Leistungssteigerung ist auch dabei :smile:
 
Re: AW: Klappen permanent offen RS3

TT2011 said:
Es gibt auch schon diverse Tuner, die die Klappe auf permanent offen programmieren, wenn man die S Taste drückt. Und eine Leistungssteigerung ist auch dabei :smile:

Genau - O.CT zum Beispiel...
 
hi Yves
ich dachte, dass o.ct auch dies mit der Klappe separat macht?
 
bielebeau said:
hi Yves
ich dachte, dass o.ct auch dies mit der Klappe separat macht?

Hallo Marcel
Wenn Du das Tuning von O.CT machst hast Du das mit der permanenten Klappe, bei gedrückter S-Taste, auch gleich dabei. Klappensteuerung von Hartmut hatte ich vorher schon.
 
Liebe RS3 Gemeinde!

Hab mir jetzt alle 26 Seiten durchgelesen.
War eine echte Achterbahnfahrt von "ah so geht das" bis jetzt zum Schluss "ich versteh nur mehr Bahnhof".... :aufgeben: :boys_0111:

Was ich will: Ich will einen Schalter links unterm Armaturenbrett verbauen mit dem ich die Klappe öffnen und schließen kann, unabhängig der "S" Taste.

Hab momentan vursuchshalber den Schlauch der Unterdruckdose einfach abgeklemmt um den Unterschied zu hören und muss sagen, klingt schon um einiges besser, allerdings will ich nicht immer damit herumfahren.

Also wenn hier jemand die 26 Seiten zusammenfassen könnte, also was ich alles dazu benötige, wo man die Teile herbekommt und wie das verbaut wird, wäre ich euch sehr dankbar! :boyakkordeon: :boygeige:
 
HacklSchorsch said:
...

Also wenn hier jemand die 26 Seiten zusammenfassen könnte, also was ich alles dazu benötige, wo man die Teile herbekommt und wie das verbaut wird, wäre ich euch sehr dankbar! :boyakkordeon: :boygeige:
Lieber HacklSchorsch,

wenn Du Dich noch ein wenig gedulden magst, ich bin gerade dran die Bastelanleitung, die schon seit Mitte 2012 unter der Hand weitergegeben wird zu aktualisieren und werde sie dann zügig ins Download stellen.
Aktuell warte ich noch auf Inputs von MR-Racing.
Wenn Du aber gar nicht mehr abwarten kannst maile ich Dir das, was bisher fertig ist schin mal vorab...
 
Guten Abend zusammen...

Ihr würdet mir einen großen Gefallen tuen wenn Ihr meinem "großen" Problem mal Aufmerksamkeit schenkt.

Ich hatte bis vor einem Monat die Zu- Abschaltbare Klappensteuerung per Funkfernbedienung von Marcel Römer verbaut. Dann hatte ich ein Problem mit der Funkfernbedienung. Diese hat sich innerhalb 15 min. ohne ersichtlichen Grund komplett entladen. 2 neue Batterien in 30min gefressen.
Marcel war so freundlich und ersetzte mir das komplette System. Heute der Einbau.
Die bereits verbauten Kabel konnte ich so lassen. Ich habe lediglich den alten Empfänger durch den neuen ersetzt. Sobald ich jetzt die Sicherung des Empfängers einsetzte, (20A) startet wenige sec. später mein Lüfter im Motorraum. Ohne Schlüssel im Zündschloss, selbst bei verriegeltem Fahrzeug.
Ziehe ich die Sicherung so schaltet sich der Lüfter wieder aus. Was steckt hinter diesem Phänomen?
 
freak3200 said:
Guten Abend zusammen...

Ihr würdet mir einen großen Gefallen tuen wenn Ihr meinem "großen" Problem mal Aufmerksamkeit schenkt.

Ich hatte bis vor einem Monat die Zu- Abschaltbare Klappensteuerung per Funkfernbedienung von Marcel Römer verbaut. Dann hatte ich ein Problem mit der Funkfernbedienung. Diese hat sich innerhalb 15 min. ohne ersichtlichen Grund komplett entladen. 2 neue Batterien in 30min gefressen.
Marcel war so freundlich und ersetzte mir das komplette System. Heute der Einbau.
Die bereits verbauten Kabel konnte ich so lassen. Ich habe lediglich den alten Empfänger durch den neuen ersetzt. Sobald ich jetzt die Sicherung des Empfängers einsetzte, (20A) startet wenige sec. später mein Lüfter im Motorraum. Ohne Schlüssel im Zündschloss, selbst bei verriegeltem Fahrzeug.
Ziehe ich die Sicherung so schaltet sich der Lüfter wieder aus. Was steckt hinter diesem Phänomen?

muss ein Anschlußfehler sein - speziell eine fehlende Masseverbindung.
Dann entstehen Rückströme in Bereiche, wo sie nicht hinsollen.

Gruß Roland
 
Hallo Freak,

Das war bei meiner Klappensteuerung auch so. Wir haben das System ohne teilweise erforderlichen Widerstand verbaut. Und das Plus Kabel für die Versorgung praktisch direkt am Batteriehauptverteiler angeschlossen. Irgend wann ging es. War aber auch recht dubiös die ganze Geschichte.
 
Danke für die schnellen Infos.

Einen Anschlussfehler kann ich ausschließen, da Plus, Masse und die Kabel zur Klappe alle von der ausgefallenen Steuerung übernommen wurden. Ich habe die Kabel gar nicht mehr gelöst sondern gekappt und mit den Kabeln des neuen Empfängers verlötet.

Allerdings könnte es sein, dass ich die Fehlerursache gefunden habe.

Den alten Empfänger habe ich geöffnet selbstverständlich gleich darauf den neuen.
Seltsam fand ich, das Rot+ und das schwarze Kabel welches zur Klappe geht auf ein und dem selben Leiter der Platine verlötet sind. (neuer Empfänger)

Im Anhang, ein Bild vom alten Empfänger deutlich zu erkennen ist, dass hier diese Verbindung mit einer Trennscheibe unterbrochen wurde. Es lässt mir keine Ruhe, werde diese Verbindung jetzt eben trennen und berichten.

2z4llpc.jpg
 
So, jetzt ist es offiziell:

Es gibt eine offizielle Bastelanleitung zu dem Thema "Manuelle Klappensteuerung".
Ich habe die alte Version überarbeitet und auch die Lösung von MR-Racing darin aufgenommen.

Und weil ich so viel Arbeit damit hatte es Euch schön zu machen, habe ich "Kraft meines Amtes" beschlossen, dass jeder Download dieser Datei Euch 100 RS3-Dollar kosten soll (und auch wird).
Wenn Euer Bargeld nicht reicht, ist der Downloadknopf ersetzt durch ein weißes X auf rotem Grund.

Wichtig: Das Geld müsst Ihr "Bar" haben, es reicht also nicht, wenn es bei Euch auf dem Konto 'rumliegt - erst abheben, dann downloaden ;)

So und nun noch die Download-Details:
unter "Einbau- und Bastelanleitungen" unseres Download-Bereichs findet Ihr folgendes neues Dokument:

 
endlich weiß sphinx was mit dem geklauten Geld anzufangen.....

Danke Hartmut........ :10hallo2: :10hallo2:
 
Ich finde sowieso, dass du für jeden Download 100 RS3 Dollar verlangen könntest, für all die Mühe und Arbeit die da drin steckt :boysparschwein:
 
rs3340 said:
Ich finde sowieso, dass du für jeden Download 100 RS3 Dollar verlangen könntest, für all die Mühe und Arbeit die da drin steckt :boysparschwein:
Habe das gleiche gedacht! 100, 100, 100
Wer sieht das auch so?
 
Nja, im Grunde habe ich das ja uch deswegen gemacht, damit Ihr auch was habt, wo Ihr Euer Geld ausgeben könnt :)

Ich habe nichts dagegen die anderen Bastelanleitungen auch mit Kosten zu versehen...
 
SwissRS3 said:
Und weil ich so viel Arbeit damit hatte es Euch schön zu machen, habe ich "Kraft meines Amtes" beschlossen, dass jeder Download dieser Datei Euch 100 RS3-Dollar kosten soll (und auch wird).
... das ist diese geniale 40-seitige Anleitung zweifellos auch wert. Ich habe zwar die Klappensteuerung schon länger, habe mir Dein Werk aber trotzdem runtergeladen :biggrinn:

Off topic
die Kabelstecker (beiderlei Geschlechts) gibt's auch ohne Isolierung ...
 
Super Idee Hartmut! :biggrinn: Du überraschst uns immer wieder! :jc_doubleup:
 
Danke....es macht mir am meisten Spaß, wenn es Euch gefällt!
Dann war es den Aufwand wert.
 
great documentation.
 
ifconfig said:
great documentation.
Thanks fo letting me know, that you liked it:)
 
SwissRS3 said:
Danke....es macht mir am meisten Spaß, wenn es Euch gefällt!
Dann war es den Aufwand wert.

Wahrscheinlich kannst Du Dich vor Gratisgetränken in Giessen gar nicht mehr retten - ich würde schon eine Woche vorher mit dem Trinken aufhören!
:prost23:
 
Peter said:
SwissRS3 said:
Danke....es macht mir am meisten Spaß, wenn es Euch gefällt!
Dann war es den Aufwand wert.

Wahrscheinlich kannst Du Dich vor Gratisgetränken in Giessen gar nicht mehr retten - ich würde schon eine Woche vorher mit dem Trinken aufhören!
:prost23:
:aufgeben: :biggrinn: :88n:
 
SwissRS3 said:
Wichtig: Das Geld müsst Ihr "Bar" haben, es reicht also nicht, wenn es bei Euch auf dem Konto 'rumliegt - erst abheben, dann downloaden ;)
How can I send money to the "Bar"? I'd like to download the file.
 
thekey said:
SwissRS3 said:
Wichtig: Das Geld müsst Ihr "Bar" haben, es reicht also nicht, wenn es bei Euch auf dem Konto 'rumliegt - erst abheben, dann downloaden ;)
How can I send money to the "Bar"? I'd like to download the file.

Should work for you. You allready have enough cash ("Bar"vermögen) to download the file!
 
@SwissRS3, Habe den Download für die manuelle klappensteuerung angesehen. Ist sehr gut erklärt, jetzt noch nee frage dazu sind die gewissen kabel auch beim S3 als Schalter vorhanden ???
 
S3-Man said:
@SwissRS3, Habe den Download für die manuelle klappensteuerung angesehen. Ist sehr gut erklärt, jetzt noch nee frage dazu sind die gewissen kabel auch beim S3 als Schalter vorhanden ???
da der S3 von Haus aus keine Klappensteuerung hat, sind die Kabel auch nicht vorhanden. Es ist beim RS3 das Kabel, das zur Unterdruckpumpe der Klappensteuerung führt!!
 
Der S3 hat sehr wohl nee Klappensteuerung.
 
S3-Man said:
Der S3 hat sehr wohl nee Klappensteuerung.

sorry, dann brauchst du dich nur unters auto legen und vergleiche die Kabel, die an der Unterdruckpumpe angeschlossen sind. Wenn sie die gleiche Farbe haben, kannst du davon aus gehen, das es auch die gleichen sind! Aber vorsicht, die Dicke des Kabels muß auch stimmen, aber das geht ja aus der Anleitung hervor!!
 
Hast du den Trick, mit der nadel ins kabel zu stecken ausprobiert.
 
nein, war damals wohl der erste, der an dieser Stelle angeschlossen hat und habs auf Grund der Farbe und stärke des Kabels ausfindig gemacht! Kann dir den Nadeltest aber empfehlen, du wärst nicht der erste, der das falsche Kabel durchschneidet!!
 
Bei mir hat der Nadeltrick nicht geklappt. Hatte eine faire 50:50 Chance. Als Bombenentschärfer wäre ich jetzt aber tot... :cry:
 
Bei den RS3s klappt es perfeckt mit messen der Kabeldicke.
Andere Fz. hatte ich bislang nicht unter den Fingern.
Un bei mir, habe ich natürlich ersteinmal das falsche Kabel durchtrennt...
 
Back
Top Bottom