8PA Kettenlängung

olly-de

Top User
Joined
Jul 1, 2011
Messages
399
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Ich war heute 13.04.2012 im Audizentrum mit den Wagen meier Frau (Audi tt 8n 3,2) Bj:06 mit 60000km Motorchecklampe leuchtet ,wegen meinem rasselnden Motor.
Da der Verdacht auf Kettenlängung hin tendierte, aber zu 90% ausgeschlossen wird, unterhielt ich mich mit dem Meister über das Thema Kettenlängung........Ich lokalisier das an 2 Stellen.Von oben im Motorraum, wenn man das Ohr Richtung Drosselklappe hält. Da ist auch etwas Luft wo man weiter in den Motor sehen kann.Und im Radkasten der Fahrerseite.bla bla bla
Die Fehlereinträge mit VAGCOM ausgelesen.:17755 und 17748 !!!! komisch das sie die beiden MWB 208 und 209 nicht Auslesen wollen.
Das ist der Stand derzeit.Ich hoffe nicht das das thema im RS3 kommt,wir haben hier im Forum ja schon welche mit 30000km+

lg
olly
 
olly-de said:
Ich war heute 13.04.2012 im Audizentrum mit den Wagen meier Frau (Audi tt 8n 3,2) Bj:06 mit 60000km Motorchecklampe leuchtet ,wegen meinem rasselnden Motor.
Da der Verdacht auf Kettenlängung hin tendierte, aber zu 90% ausgeschlossen wird, unterhielt ich mich mit dem Meister über das Thema Kettenlängung........Ich lokalisier das an 2 Stellen.Von oben im Motorraum, wenn man das Ohr Richtung Drosselklappe hält. Da ist auch etwas Luft wo man weiter in den Motor sehen kann.Und im Radkasten der Fahrerseite.bla bla bla
Die Fehlereinträge mit VAGCOM ausgelesen.:17755 und 17748 !!!! komisch das sie die beiden MWB 208 und 209 nicht Auslesen wollen.
Das ist der Stand derzeit.Ich hoffe nicht das das thema im RS3 kommt,wir haben hier im Forum ja schon welche mit 30000km+

lg
olly
Hallo Olly,

hast du nicht die Möglichkeit die Mesblöcke 208 und 209 bei einem Kollegen mit VCDS in deiner Nähe auslesen zu lassen? Die Steuerkettenlängung beim 3,2er ist ein leidiges Thema. Hier im Forum sind die meisten ja so vernünftig und spendieren ihrem RS3 ein anständiges Motoröl nach der Einfahphase.

Schöne Grüße
samsara
 
Wieso wird eigentlich immer der 3.2 mit unserem 2.5 verglichen?!
Sind doch andere Motoren oder?!?
 
weil der 3.2 fsi genau wie der 2.5 tfsi über steuerketten verfügt. anders wie der 2.0 tfsi über keilriemen. beim a3 3.2 und beim r32 gab oder gibt es vielleicht noch ( bin aktuell nicht auf dem neuesten stand ) grosse probleme mit der steuerkettenlängung.

dazu ein kleines filmchen

 
luxrs3 said:
dazu ein kleines filmchen

danke, sehr informativ. Hoffen wir, dass sie die Steuerkettentechnik mittlerweile im Griff haben.

Gruß Roland
 
cashburner said:
luxrs3 said:
dazu ein kleines filmchen

danke, sehr informativ. Hoffen wir, dass sie die Steuerkettentechnik mittlerweile im Griff haben.

Gruß Roland
Audi hat schon genug Baustellen an dem RS3, da brauchs nicht noch ein Kettenproblem.... :boymarionette:
 
audis glück ist es, dass sie schöne fahrzeuge bauen ! der werbeslogan ''vorsprung durch technik'' ist schon lange ein spruch der nichts mehr wert ist. ich werde mein rs3 genau 3 jahre halten solang wie die garantie läuft und kein tag länger. andere hersteller bauen auch schöne kompakte wie z.b. die neue a-klasse und da kommt nächstes jahr auch eine amg version raus mit +/- 350 ps. die technischen probleme bei audi und vw häufen sich immer mehr und die kulanz der beiden hersteller ist weniger als zufriedenstellend. vor allem diese überheblichen, dummen und verarschenden ausreden und stellungnahmen beim kunden oder in der presse kotzen mich sowas von an. bei anderen hersteller wird man da definitiv besser behandelt.

es soll jetzt nicht so rüber kommen, dass ich gegen audi bin oder versuche sie schlecht zu machen weil ich die fahrzeuge mag aber das sind nun mal die tatsachen die hier im forum schon einige mit ihrem rs3 beim händler und audi selbst bitter erfahren mussten.

ich wünsche mir wir müssten uns nicht über diese probleme unterhalten !! leider ist es aber so.
 
diese extreme Arroganz war früher eine typische Mecedes-Domäne. Die mussten das echt erst über Jahre hinweg lernen. Mittlerweile ist der Service, zumindest bei meinem Mercedes-Partner, wirklich gut geworden (habe auch noch Mercedes Vito im Geschäft). Nix mehr Arroganz, sondern die kümmern sich vorbildlich um einen (weil sie natürlich wieder eine neue Karre verkümmeln wollen :biggrinn: )

Gruß Roland
 
ich zitiere mal aus dem a3quattro.de forum zum thema steuerkettenlängung.

''........ und ......... nahmen sich der Sache an, und kamen dem Geheimnis mittels Recherchen, Analysen, Gutachten innerhalb 12 Monaten auf die Spur.

Das erschreckende am Gesamtergebnis war, dass nicht nur der VR6-Motor betroffen war, sondern weitaus schlimmer, es trifft alle Motoren mit Steuerkette die im Longlife-Serviceintervall mit Ölen nach Longlife-Norm betrieben werden. Vornehmlich im Kurzstreckenbetrieb.

Verstärkende Faktoren sind Turboaufladung und FSI-Technologie, wie sie viele 1,2 / 1,4 / 1,6 -Liter Aggregate besitzen.''






wenn man beim 5w30 longlifeöl bleibt gibt es zwei grosse WICHTIGE ursachen warum man das öl dann alle 6 monate wechseln soll.

1. das 5w30 longlife öl kann auf grund seiner eigenschaften unseren motor nur zirka 6 monate optimal schmieren und gegen korrosion schützen.
2. längere intervalle als 6 monate mit dem 5w30 longlife öl fördern die steuerkettenlängung bei allen motoren aus dem volkswagen konzern mit steuerketten.

das sollte man sich bewusst sein wenn man sein rs3 mit einem 5w30 öl betreibt und länger spass am fahrzeug haben will !!
 
Aktuell wird das Thema Kettenlängung auch in der Autobild behandelt Seite 18/19
 
Also ich kann darüber nichts schlechtes sagen,sind ja einiger 3.2er in der familie, mein vater hat einen Golf 5 R32 mit !!! 405.000km !!! im erstbesitz :biggrinn:
bei 270.000km wurde zur sicherheit die steuerkette getauscht, sonst läuft das auto absolut problemlos, ich schätze das bis jetzt noch keine 2000 € in das auto geflossen sind an reperaturen auf die kilometerleistung,
dann hat er noch einen TT 3,2 (2008) mit 90.000km, läuft auch einwandfrei
mein schwager hat einen 5er R32 mit 140.000km und auch top zufrieden,läuft auch einwandfrei

also ich geb dem 3.2er die Note 1+ :biggrinn:
 
lerche said:
Also ich kann darüber nichts schlechtes sagen,sind ja einiger 3.2er in der familie, mein vater hat einen Golf 5 R32 mit !!! 405.000km !!! im erstbesitz :biggrinn:
bei 270.000km wurde zur sicherheit die steuerkette getauscht, sonst läuft das auto absolut problemlos, ich schätze das bis jetzt noch keine 2000 € in das auto geflossen sind an reperaturen auf die kilometerleistung,
dann hat er noch einen TT 3,2 (2008) mit 90.000km, läuft auch einwandfrei
mein schwager hat einen 5er R32 mit 140.000km und auch top zufrieden,läuft auch einwandfrei

also ich geb dem 3.2er die Note 1+ :biggrinn:

Na und dein es hat doch die 50k Kilometer auch schon geknackt oder?
 
3Ms said:
lerche said:
Also ich kann darüber nichts schlechtes sagen,sind ja einiger 3.2er in der familie, mein vater hat einen Golf 5 R32 mit !!! 405.000km !!! im erstbesitz :biggrinn:
bei 270.000km wurde zur sicherheit die steuerkette getauscht, sonst läuft das auto absolut problemlos, ich schätze das bis jetzt noch keine 2000 € in das auto geflossen sind an reperaturen auf die kilometerleistung,
dann hat er noch einen TT 3,2 (2008) mit 90.000km, läuft auch einwandfrei
mein schwager hat einen 5er R32 mit 140.000km und auch top zufrieden,läuft auch einwandfrei

also ich geb dem 3.2er die Note 1+ :biggrinn:

Na und dein es hat doch die 50k Kilometer auch schon geknackt oder?

nene,der steht in österreich und wartet bis ich wieder komme :biggrinn:
jetzt bin ich wieder GTI fahrer, der hat schon 170.000 drauf :aufgeben:
 
olly-de said:
Ich war heute 13.04.2012 im Audizentrum mit den Wagen meier Frau (Audi tt 8n 3,2) Bj:06 mit 60000km Motorchecklampe leuchtet ,wegen meinem rasselnden Motor.
Da der Verdacht auf Kettenlängung hin tendierte, aber zu 90% ausgeschlossen wird, unterhielt ich mich mit dem Meister über das Thema Kettenlängung........Ich lokalisier das an 2 Stellen.Von oben im Motorraum, wenn man das Ohr Richtung Drosselklappe hält. Da ist auch etwas Luft wo man weiter in den Motor sehen kann.Und im Radkasten der Fahrerseite.bla bla bla
Die Fehlereinträge mit VAGCOM ausgelesen.:17755 und 17748 !!!! komisch das sie die beiden MWB 208 und 209 nicht Auslesen wollen.
Das ist der Stand derzeit.Ich hoffe nicht das das thema im RS3 kommt,wir haben hier im Forum ja schon welche mit 30000km+

lg
olly



Hallo
hier die news.....Das Auslesen der Motorelektronik (Steuergeräte) ergab die Fehlercodes 17755 und 17748. Auch die Messwertblöcke 208/209 ergaben negative Messwerte.
Der :biggrinn: bestätigte uns, dass es sich 100%ig um eine Kettenlängergung der Steuerkette handelt.
..bla bla bla auf jeden fall 4500€????? bis jetzt.
Das haben wir uns nicht gefallen lassen,ich habe einen brief,email und fax gleichzeitig nach Ingollstadt gheschickt.
Nach ca 6 Std bekam ich schon einen anruf.....bla bla sülz..fackt ist die wissen von den scheiß.Nach einigen Minuten labern sagte er..er melde sich Montag Vormittag und lässt mich wissen was die Audi AG übernehmen wird.

Ja der TT von meier Frau ist dann knapp zwei Wochen in der Werkstatt,Teile sind bestellt und sollen dann eingebaut werden.
Der Übeltäter ist die Alte Sachskette,die bis 2006 verbaut worden ist.
lg
olly
:n025: :n025: :n025:
 
Noch ein Bild vom TT
2co5ymg.jpg
 
Ui, das tut mir in der Seele weh....
 
Ich kann es nicht nachprüfen ,im A3 3.2quattro-forum wird von bis jetzt 4 Kettenschäden bei
RS3 geredet.Keine näheren Angaben.
Wie auch immer,irgend etwas zusammen mit den anderen geschilderten Rasselproblemen wird
schon dran sein.
Dann noch die veröffentlichten TFSI und TSI Probleme , im Konzern ist schon was los zur Zeit.
 
Hallo,

welche Messwertblöcke sind es denn Nun beim RS3 :boys_0137:
Ich würde die entsprechenden Blöcke mittels VCDS ab und an mal Prophylaktisch auslesen wollen :88n: :biggrinn:
 
luxrs3 said:
audis glück ist es, dass sie schöne fahrzeuge bauen ! der werbeslogan ''vorsprung durch technik'' ist schon lange ein spruch der nichts mehr wert ist. ich werde mein rs3 genau 3 jahre halten solang wie die garantie läuft und kein tag länger. andere hersteller bauen auch schöne kompakte wie z.b. die neue a-klasse und da kommt nächstes jahr auch eine amg version raus mit +/- 350 ps. die technischen probleme bei audi und vw häufen sich immer mehr und die kulanz der beiden hersteller ist weniger als zufriedenstellend. vor allem diese überheblichen, dummen und verarschenden ausreden und stellungnahmen beim kunden oder in der presse kotzen mich sowas von an. bei anderen hersteller wird man da definitiv besser behandelt.

es soll jetzt nicht so rüber kommen, dass ich gegen audi bin oder versuche sie schlecht zu machen weil ich die fahrzeuge mag aber das sind nun mal die tatsachen die hier im forum schon einige mit ihrem rs3 beim händler und audi selbst bitter erfahren mussten.

ich wünsche mir wir müssten uns nicht über diese probleme unterhalten !! leider ist es aber so.

Im Prinzip hast Du ja Recht, jedoch damals bin ich von Mercedes zu Audi gegangen, weil das C-Klasse sportcoupe nach 6 Jahren und 130000km
von unten gesehen eine Rostlaube war. Mercedes kann erst ab 100000€ aufwärts überzeugen....
Darunter naja.

Bei meinem S3 war nach 77000km nichts... ich hätte Ihn nicht verkauft, wenn ich nicht auf die Idee "RS3" gekommen wäre.

Die neue A-Klasse ist toll, aber ob sie Problemfrei ist wage ich zu bezweifeln.
Da reden wir in 3 Jahren drüber.
Mein Tipp ist Rost von unten und übliche Kinderkrankheiten einer neuen Plattform - wie immer.

Leider regiert hier schon zu lange der Kostendruck und shareholder Value.....
 
rs3showi said:
weil das C-Klasse sportcoupe nach 6 Jahren und 130000km
von unten gesehen eine Rostlaube war. Mercedes kann erst ab 100000€ aufwärts überzeugen....
Darunter naja.

noch OT:
auch die vorige S-Klasse meines Kumpels war ebenfalls nach 6 Jahren an den Türen und den Kotflügeln durchgerostet.

Gruß Roland
 
MB verbaut auch immer noch noch keine verzinkten Bleche.
Sie vertrauen weiter auf Tauchbäder und spezielle Grundierungen....
 
SwissRS3 said:
MB verbaut auch immer noch noch keine verzinkten Bleche.
Sie vertrauen weiter auf Tauchbäder und spezielle Grundierungen....

ich kenne persönlich den Dr. Weber, Entwicklungsvorstand MB, und fragte ihn vor einiger Zeit, warum MB nicht verzinkt.
Er meinte nur mit einem Grinsen: "Mercedes rosten nicht".
:boys_0275: :boys_0275:

Gruß Roland
 
cashburner said:
SwissRS3 said:
MB verbaut auch immer noch noch keine verzinkten Bleche.
Sie vertrauen weiter auf Tauchbäder und spezielle Grundierungen....

ich kenne persönlich den Dr. Weber, Entwicklungsvorstand MB, und fragte ihn vor einiger Zeit, warum MB nicht verzinkt.
Er meinte nur mit einem Grinsen: "Mercedes rosten nicht".
:boys_0275: :boys_0275:

Gruß Roland
Wahrnehmung ist eben immer auf ein Zeitfenster beschränkt.
Von Produktionsbeginns bis Auslieferung rosten Mercedes auch nicht, sie fangen immer erst später an.
Zuden nehme ich an, dass er entweder ein Firmen-Fz. oder ein Mitarbeiter-Fz. fährt, dass spätestens nach einem 1/2 Jahr ausgetauscht wird.
Dann sieht man den Rost unter dem Lack NOCH nicht.
Innerhakb seiner möglichen Wahrnehmung hat er also nicht gelogen.
 
Hi Leute mich beschäftigt gerade das Thema Kettenlängung. Ich hab noch ein Jahr Garantie, heißt entspanntes fahren aber was danach, ich hatte ja das rasseln welches durch das Update behoben wurde, das wurde bei km stand 33000 aufgespielt, wer sagt nicht das die Kette und der trieb schon Verschleiß davon getragen hat und das nach der Garantie sich irgendwann in einem teuren Wechsel oder sogar bis zum Motorschaden niederschlägt.

Ich hab den rs3 eigentlich als längerfristiges Auto gekauft, dieses Thema lässt mich aber immer mehr Zweifeln, wenn man die Probleme der kleineren Motoren oder gar dem 3,2 hört, ihn nach der Garantie noch zu behalten.

Wie steht ihr diesem Thema gegenüber?

Gruß Fabi
 
beim RS3 ist dieses Thema aus meiner Sicht keines.....
...was bezogen auf die Anzahl der gebauten Einheiten Relevanz hat.....

Was hat den Deiner für ein Baujahr.....
da gibt es andere Themen wie Winkelgetriebe oder so, die auftreten...
 
Ich hab ihn von userin Stephanie abgekauft, ist auch hier aufgelistet, Zulassung 11.11
Der Motor müsste der cepa v2 sein
 
Kettenlängung wird öfters durch die nachlassende Wirkung der Spanner suggeriert,wo durch ein vielleicht nicht so passendes Öl-
wechselmanagement (zu langes Intervall,LongLife ,Ölsorte usw) sowie Fahrprofil (viel Kurzstrecke zB) Verkokungen kleine Kanäle verstopfen und damit den Verstellweg der Spanner einschränken können.
Umstellung auf ein anderes Öl und drastische Verkürzung des Wechselintervalls auf sogar alle 7500 km kann schon vorbeugen.

Ebenso kann ein Einsatz von zB Lambda Oil Primer direkt vor einem vorgesehen Wechsel sinnvoll sein.

Oder Bedi Reinigung und anschließend kurze Intervalle.

Es wurden viele Ketten beim 3.2 VR6 (http://www.a3quattro.de) untersucht (auch bei IWIS=Hersteller) ,die Längung war meistens unbedeutend ,die
Kettenspanner versagen und es kommt ua zu den schabenden Geräuschen.
 
Das mit dem Öl hab ich gelesen, fahr kein Longlife, alle 8000km wechsel mobil 1.
Hab auch keine Probleme mit Geräuschen, nur denk ich eben ich hab keine Lust aufgrund von Konstruktionsfehler audis danach arm zu sein wenn irgendwas wäre...
 
Fabian fahr doch einfach dein Auto und mach dir keine gedanken darüber was wie wo kaputt gehen würde. Nichts ist für die Ewigkeit.
 
Ja Fabi ich denke auch um die Kette brauchst du dich nicht kümmern wenn du ein 10.000er Intervall mit gutem Öl fährst. Vielleicht noch ein Primer rein und gut ist .

Als Ergänzung aber vielleicht noch, eine BEDI Reinigung, egal ob mechanisch oder nur die kleine BEDI hat keinen Einfluss auf die Kette und die Spanner. Hier wird ja nur der Ansaugtrakt und die Ventile gereinigt die keine direkte Verbindung zum Ölkreislauf und damit zur Kette und den Spanner hat. Aber die BEDI ist so oder so eine angebrachte Reinigung.
 
Hi Fabian, warum veränderst du eigentlich nicht deine Garantie?
Wenn Kosten/Leistung stimmen, der Ernstfall kann ja immer mal sein...

Gruß Marco :10hallo2:
 
Hab schon die 5 Jahre, laufen nächstes Jahr 11.16 aus, hab erst 56000 runter, vielleicht ne nsa Versicherung noch. Mal schauen was die anbieten
 
Bei einem bekannten war die Kettenlängung die bei VW immer erzählt wird gar keine längung der Ketten. Das Problem bei VW ist da wohl ein ganz anderes. Und zwar so Plastikteile auf denen die Kette läuft. Diese laufen ein, und damit hat man wohl gleiches Problem, aber die Kette war es da definitiv nicht. Übrigens hat der Kollege dann von VW andere Plastikschienen bekommen, die nun aus 2 Materialien sind und nicht mehr einteilig wie die alten die nicht mal 56k km gehalten haben. Und ein Sensor sollte getauscht werden der lediglich nur wegen dem Problem am Motor sitzt. Also scheint das ganze schon bei der Entwicklung bekannt gewesen zu sein.
 
Ich denke die Kette st auch nicht das Problem ! Mein Motor war ja gerade auseinander und er hat jetzt 60000 km runter und die Gleitschienen sahen alle noch top aus !
Außer die am hydraulischen Spanner die hat Abnutzung gehabt und wurde natürlich in dem Zuge mit getauscht !
Und ich Wechsel alle 7500 km Öl Gruß
 
Joerg B. said:
Hallo,

welche Messwertblöcke sind es denn Nun beim RS3 :boys_0137:
Ich würde die entsprechenden Blöcke mittels VCDS ab und an mal Prophylaktisch auslesen wollen :88n: :biggrinn:

Der Thread ist zwar schon etwas älter, trotzdem würde ich das Thema gerne nochmal aufgreifen. Ich hatte im 8V Bereich auch schon mal geschrieben, aber hier ist das Thema mindestens genauso brisant.

Meines Erachtens ist der MWB 093 der richtige, um den Phasenverzug zwischen Kurbelwelle und den Phasenverstellern an den Nockenwellen zu detektieren. Bei meinem 2011er TT-RS mit 93000 km stehen hier -4 und -4 im Leerlauf und betriebswarmen Motor gemessen drin. Beim VR6 2.8/3.2 hieß es, dass ab +/-8 die Verschleißgrenze anliegt.

Habt ihr Vergleichswerte mit euren 2.5 TFSI??

Viele Grüße
Alex
 
Zufällig heute auch MWB 93 gemessen, Einlass: -4, Auslass -2 (betriebswarm, ÖlTemp: 82°)
KM: 60.000 km
 
Back
Top Bottom