8PA Hohenester Leistungskur

A

Anonymous

Guest | Gast
:10hallo2: Servus beinand :boyakkordeon:

So letzte Woche hab ich meinen "Christbaum" wie einer schrieb mal ein bischen aufgeblasen.
im Vorfeld gleich mal das Fahrwerk durch H+R Federn geändert und ausprobiert - sehr gute Performance, weit besser als Serie,
Kleinigkeiten wie die Lenkpräzision sowie ne gewisse Spurrillenempfindlichkeit werde ich über die Feiertage mit MKC Chips ins Lot bringen.

Dann habe ich mir von Fa. Hohenester gleich mal die Verstärkungsklammern für den LLK sowie das Mittelschalldämpferersatzrohr schicken lassen
und eingebaut. WOW - der Sound ist fantastsisch, im Serienbetrieb ungefähr wie vorher mit S-Taste und dann mit gedrückter S-Taste legt er gleich
oben noch was drauf. Da wäre jede Kröte für ne komplette AGA rausgeschmissen.
Danach kam dann noch das Aufspielen der Leistung direkt bei Fa. Hohenester in Gaimersheim.
Naja, was soll ich sagen, trotzdem ich noch beim einfahren des Motors bin (nicht mehr als ca 1/2 Gas und max 4000 U/min) geht der RS
wie "Schmidts Katze"; immerhin liegen jetzt 430PS bei satten 595 NM an. :88n:
Die Sachen wurden vor Ort gleich beim TÜV eingetragen.
Hohenesters haben sich super viel Mühe gegeben, daß alles sehr zeitnah passiert und ich mich wieder auf den Heimweg machen kann.

Insgesamt muß ich sagen eine tolle Empfehlung.

Nun warte ich nur noch auf das Erreichen der 1000KM Marke, daß ich mal so richtig Gas geben kann :boys_0222:
 
Herzlich Willkommen
Viel Spaß mit deinem neuen Geschoss. :10hallo2: :10hallo2: :0337rainbow:
Wer hat dir denn den Schwachsinn mit halb Gas und max. 4000/U erzählt? :aufgeben: :aufgeben:
Die max. Drehzahl sollte nicht höher als 3000/U sein. Halb Gas ist auch zu viel des guten.
Ich wünsche dir viel Spaß hier im Forum.

Gruß Dirk
 
Na - ob das "Schwachsinn" ist..
habe schon viele Motoren eingefahren, "Normale" sowie Rennmotoren und nach 500 KM sind 4000 U/min absolut in Ordnung,
dann langsam steigernd bis ca. 1000KM und dann können auch schon einige Vollgaspassagen dabei sein.
 
Re: AW: Hohenester Leistungskur

Hallo scorpi. Wo beziehst Du die Kondensatoren her? Da Thema An sich interessiert mich sehr.

Und weiterhin vorsichtig einfahren und viel viel Spaß mit deinem
 
ja dann allzeit gute Fahrt!
 
Dann mal viel Spaß mit dem RS. 1000km sind ja schnell vorbei und dann ......... :brumm:
 
Viel Spaß mit Deinem Wagen.

Kann mir denken, dass Du die 1000km nicht erwarten kannst und dann geht es rund :88n:

Gute Fahrt.

Gruß Daniel
 
Hallo Scorpi,

herzlichen Glückwunsch :biggrinn: .

Du machst das genau richig mit dem Einfahren.

@AudiDK: nicht alles glauben, was einem die Damen und Herren bei der Fahrzeugübergabe so erzählen. Wenn das Auto zu lange nur gestreichelt wird bringt der Motor später nicht das was er bringen könnte. Ich erzähl dir bei Gelegnheit mal, wie Audi seine Pressefahrzeugmotoren auf dem Prüfstand fit macht :boysaxophon: .

Schöne Grüße
Samsara
 
samsara said:
Hallo Scorpi,

herzlichen Glückwunsch :biggrinn: .

Du machst das genau richig mit dem Einfahren.

@AudiDK: nicht alles glauben, was einem die Damen und Herren bei der Fahrzeugübergabe so erzählen. Wenn das Auto zu lange nur gestreichelt wird bringt der Motor später nicht das was er bringen könnte. Ich erzähl dir bei Gelegnheit mal, wie Audi seine Pressefahrzeugmotoren auf dem Prüfstand fit macht :boysaxophon: .

Schöne Grüße
Samsara

Servus Samsara
OK. Ich geb mich geschlagen. :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
Ich würde mich freuen wenn wir uns demnächst mal wieder sehen. Sind ja schließlich nur ein paar Meter.
@Scorpi :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:

Gruß Dirk
 
Re: AW: Hohenester Leistungskur

nhelmund said:
Hallo scorpi. Wo beziehst Du die Kondensatoren her? Da Thema An sich interessiert mich sehr.

Und weiterhin vorsichtig einfahren und viel viel Spaß mit deinem

Guten Morgen...
Ich hab die selbst im Vertrieb da ich die MKC´s hier quasi im täglich Einsatz verwende.
Wie weit wohnst du von Nürnberg weg ? Sonst können wir gerne mal was ausmachen.
 
hallo scorpi.wünsche dir viel spass mit dem rs.kriegt mann auf den mittelschalldämpferersatz tüv?gruss christian
 
Auch von mir viel Spaß mit dem wahnsinns Kurvenräuber :10hallo2:
 
Zum Thema einfahren gibt es bereits einen kompletten Thread. Und Experten sind sich einig dass das Einfahren im Serienauto im mitteleren Drehzahlbereich und recht viel Last (bis max.80%) geschehen soll.
Glückwunsch zum tollen Auto, und berichte wie sich der Wagen fährt, wenn Du ihn eingefahren hast :biggrinn:
 
samsara said:
. Wenn das Auto zu lange nur gestreichelt wird bringt der Motor später nicht das was er bringen könnte. Ich erzähl dir bei Gelegnheit mal, wie Audi seine Pressefahrzeugmotoren auf dem Prüfstand fit macht....

Also ist da tatsächlich was dran wenn man sein Auto "entsprechend" rannimmt dass man später
mehr Leistung hat...
 
Harry said:
samsara said:
. Wenn das Auto zu lange nur gestreichelt wird bringt der Motor später nicht das was er bringen könnte. Ich erzähl dir bei Gelegnheit mal, wie Audi seine Pressefahrzeugmotoren auf dem Prüfstand fit macht....

Also ist da tatsächlich was dran wenn man sein Auto "entsprechend" rannimmt dass man später
mehr Leistung hat...

:biggrinn: zu spät Harry, hast Du verpasst! :biggrinn: :aufgeben:
 
Hi Scorpi,

viel Spaß mit deinem Geschoss und dass du schnell die 1.000Km erreichst.
Ich könnte das glaube ich nicht aushalten. Für das Mittelrohr muss man die
Anlage auseinanderschneiden oder? TÜV gibt es auf das Rohr auch nicht...?

Gruß Harry
 
Hier eine Theorie :


Sie wollen sich in nächster Zeit einen Neuwagen kaufen? Dann lesen Sie diesen Text! Gleich nachdem der Händler Ihnen den Autoschlüssel feierlich überreicht hat, könnten Sie nämlich einen großen Fehler begehen – und den Motor schonen. Sie täten damit nur das, was noch immer in den meisten Bedienungsanleitungen steht. Doch der Rat gilt unter Experten schon lange als überholt: "Bereits vor etwa zehn Jahren haben wir auf unseren Motorprüfständen festgestellt, dass sich eine geringe Beanspruchung beim Einfahren auf Reibung und Verschleiß im späteren Betrieb ungünstig auswirkt", sagt Peter Berlet von der IAVF Antriebstechnik, einem unabhängigen Dienstleister für Motorenentwicklung. Bei Aggregaten, die anfangs nur mit kleiner Drehzahl und geringer Leistung liefen, war die Verschleißrate später um 50 Prozent höher als bei Exemplaren, die zu Anfang voll belastet wurden. Berlet empfiehlt daher, mit dem neuen Wagen bereits nach einer kurzen Aufwärmphase von nur wenigen Minuten auf die Autobahn zu fahren und Vollgas zu geben.

Dieser Rat ist heute beim Betrieb der neuen, energiesparenden Otto-Motoren wichtiger denn je. Um die gleiche Leistung bei leichteren, sprich kleineren Motoren zu erreichen, werden diese "aufgeladen": Die Luft für die Verbrennung in den Zylindern wird vorher verdichtet (Turbolader) und zudem pro Zylinder mehr Treibstoff eingespritzt – wie beim Diesel direkt in den Brennraum. Wo vorher sechs Zylinder nötig waren, schaffen nun vier die gleiche Leistung. Einerseits verringern sich die Reibungsverluste im Motor durch die weggefallenen zwei Zylinder. Andererseits aber sind die Belastungen in den verbliebenen vier Zylindern größer geworden – durch höheren Druck und höhere Temperaturen.

"Damit diese harten Bedingungen nicht zu einem frühzeitigen Ende des Motors führen, ist es sehr wichtig, Reibung und Verschleiß zu minimieren", sagt Professor Matthias Scherge vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik. Etwa ein Drittel der Energie beim Auto ginge durch Reibungsverluste in Motor und Getriebe verloren. Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat Scherge deshalb ein Zentrum für Mikrotribologie gegründet – der Lehre von den mikroskopischen Ursachen für Reibung. Dort erforschen die Wissenschaftler ein mysteriöses Phänomen: den "dritten Körper". Er scheint der Grund dafür zu sein, weshalb das Einfahren einen so großen Einfluss auf Reibung und Verschleiß des Motors hat.

Reiben nämlich zwei Metallflächen aufeinander, die durch einen dünnen Schmierfilm getrennt sind, und wird durch die Bewegung genügend Energie auf die Reibflächen übertragen, verändert sich dort das Material bis zu einer Tiefe von einigen Hundert Nanometern. Die Kristallstruktur wird extrem fein, die Kriställchen sind statt einiger Mikrometer nur noch 20 Nanometer groß. Dem Schmierstoff, also dem Motoröl, sind zahlreiche chemische Verbindungen zugesetzt, die sich dauerhaft zwischen den Nanopartikeln einlagern. "Das Ganze ähnelt einem hochkomplexen Teig, der ständig durchgeknetet wird und der ganz andere Eigenschaften hat als die ursprünglichen Metalle", erklärt Matthias Scherge. Dieser Teig, der "dritte Körper", nimmt auch einen großen Teil des metallischen Abriebs auf. Das Besondere daran: Aus bisher noch ungeklärten Gründen sorgt der Teig für extrem günstige Reibungsbedingungen.

"Nur wenn man den Motor richtig einfährt, bildet sich ein idealer dritter Körper aus", erklärt Scherge. Seine Laborversuche zeigen, dass die Reibung dann etwa zehnmal kleiner ist als etwa bei Beschichtung der Reibflächen mit diamantähnlichem Kohlenstoff. Dieses etablierte Verfahren kommt zum Beispiel in den sparsamen "BlueMotion"-Modellen von Volkswagen zum Einsatz.

Da aber kein Kunde das Einfahren so genau dosieren kann, wollen sowohl Matthias Scherge wie auch Peter Berlet den Prozess des Einfahrens in die Automobilproduktion vorverlegen. Reibende Werkzeuge sollen die Flächen so vorbehandeln, dass sie später im Fahrbetrieb einen dritten Körper ausbilden. Dafür spielt die nanokristalline Struktur der Oberfläche, die durch die Vorbehandlung erzeugt wird, offenbar eine wichtige Rolle. Die Fraunhofer-Forscher wollen deshalb die Reibflächen zusätzlich mit einem Laser aufschmelzen und rasch abkühlen lassen, sodass keine großen Kristalle wachsen können. Peter Berlet hat ausgerechnet, dass allein die Vorbehandlung der Kolben und der Kurbelwelle insgesamt drei Prozent Kraftstoff sparen würde.

Ob sich diese Zahlen in der realen Produktion bestätigen, bleibt abzuwarten; beide Ingenieure arbeiten aber schon mit der Automobil- und Zulieferindustrie zusammen. Offiziell gibt man sich dort allerdings noch zurückhaltend – auch weil der dritte Körper die etablierten Geschäftsmodelle gehörig durcheinanderwirbeln würde. Bislang konnte die Industrie nämlich Reibung und Verschleiß vor allem mit Beschichtungen verringern. Die machen die Bildung eines dritten Körpers aber komplizierter – oder verhindern sie gleich ganz. So etwa "Triondur C" vom Zu- lieferer Schaeffler, eine mehrlagige Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff, in die der Branchen-Primus viel Entwicklungsarbeit gesteckt hat. Das Unternehmen Federal Mogul erreicht mit seiner "EcoTough"-Beschichtung aus Grafit, Molybdändisulfid und Kohlefasern für die Zylinderkolben eine Spritersparnis von knapp einem Prozent. Und bei Daimler, als einziger Autohersteller Partner des Mikrotribologie-Zentrums, verweist man gern auf die hauseigene Lackschicht aus Eisen. Sie spart in der neuen S- und M-Klasse immerhin auch drei Prozent Treibstoff durch Reibungsreduktion.

Ganz ohne Veränderung der Oberfläche kommt ein anderer Weg zur Reibungsminimierung aus: der Ersatz von Gleitlagern durch Wälzlager in Motor und Getriebe. "Rollreibung ist um den Faktor fünf bis zehn kleiner als Gleitreibung", erklärt Dirk Spindler, Entwicklungsleiter bei Schaeffler. Während sich in Gleitlagern zum Beispiel eine starre Achse in einer Halterung dreht, haben Wälzlager Kugeln oder Kegel, auf denen sich die Bauteile aneinander vorbeidrehen. Das große Hindernis bei der flächendeckenden Einführung von Wälzlagern nennen die Ingenieure NVH (Noise, Vibration, Harshness) – um nicht "klappern" sagen zu müssen. Während nämlich in Gleitlagern die Bauteile auf einem Schmierfilm gleiten, kommt es trotz Schmierung in Wälzlagern immer zu Metall-Metall-Berührungen, die Geräusche machen.

"Durch kleinere Fertigungstoleranzen und damit weniger Spiel in den Lagern haben wir hier aber große Fortschritte gemacht", sagt Spindler und verweist auf seine wälzgelagerte "Ausgleichswelle", die mittlerweile in Motoren von Daimler und Fiat für mehr Laufruhe sorgt und immerhin zu etwa zwei Prozent Spriteinsparung führt.

Experten halten es für realistisch, die Reibung in Motor und Getriebe insgesamt um 30 bis 50 Prozent zu senken, was einer Spritersparnis von 8 bis 13 Prozent entsprechen würde. Zumindest die Reibflächen ohne Beschichtung könnten die Autofahrer schon heute durch richtiges Einfahren selbst optimieren. Wenn denn die Autobauer mal ihre Bedienungsanleitungen auf den neuesten Stand der Forschung bringen würden. Doch selbst bei Daimler steht in den aktuellen Bordbüchern der C-, E- und S-Klasse unter "Einfahren": "Je mehr Sie am Anfang den Motor schonen, desto zufriedener werden Sie später mit der Motorleistung sein." Vergessen Sie es – und starten Sie einfach durch.
 
EKK said:
Harry said:
samsara said:
. Wenn das Auto zu lange nur gestreichelt wird bringt der Motor später nicht das was er bringen könnte. Ich erzähl dir bei Gelegnheit mal, wie Audi seine Pressefahrzeugmotoren auf dem Prüfstand fit macht....

Also ist da tatsächlich was dran wenn man sein Auto "entsprechend" rannimmt dass man später
mehr Leistung hat...

:biggrinn: zu spät Harry, hast Du verpasst! :biggrinn: :aufgeben:

Nene, deshalb steht der so gut im Futter :88n:
 
Auch von mir dann weiterhin viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt. Die Leistung ist ja schon eine Hausnummer!
 
Harry said:
Hi Scorpi,

viel Spaß mit deinem Geschoss und dass du schnell die 1.000Km erreichst.
Ich könnte das glaube ich nicht aushalten. Für das Mittelrohr muss man die
Anlage auseinanderschneiden oder? TÜV gibt es auf das Rohr auch nicht...?

Gruß Harry


Doch das ist ja das schöne daran - Die AGA ohne Mittelschalldämpfer ist vom TÜV eingetragen !
Könnt ihr auch gerne auf den Internetseiten der Fa. Hohenester nachlesen....
Wollte mein TÜV Prüfer hier im hause auch nicht glauben, als ichs ihm gezeigt hab
hat er nur gestaunt... :alex_03_neutral:
 
Deutschland ist ja schon ein spässiges TÜV-Völklein.... einmal lassen die Sachen durch die niemand versteht und ein andermal tun sie schwierig, obwohl Papiere vorhanden sind... tz tz tz... :aufgeben:
 
Arcade said:
Deutschland ist ja schon ein spässiges TÜV-Völklein.... einmal lassen die Sachen durch die niemand versteht und ein andermal tun sie schwierig, obwohl Papiere vorhanden sind... tz tz tz... :aufgeben:

Sollte man in eine Kontrolle kommen können die das aber auch alles wieder austragen! Eingetragen bekommt
man das meiste schon, nur ausgetragen bekommt man es genau so schnell...
 
Harry said:
Arcade said:
Deutschland ist ja schon ein spässiges TÜV-Völklein.... einmal lassen die Sachen durch die niemand versteht und ein andermal tun sie schwierig, obwohl Papiere vorhanden sind... tz tz tz... :aufgeben:

Sollte man in eine Kontrolle kommen können die das aber auch alles wieder austragen! Eingetragen bekommt
man das meiste schon, nur ausgetragen bekommt man es genau so schnell...

Naja - ganz so schnell gehts mit dem austragen auch wieder nicht.
zudem muß man ja die Jungs nicht beim vorbeifahren mit gedrückter S-Taste in bester Soundfrequenz aufwecken.
Und wenn ich meinen Nachbarn höre wie der durch die Straßen donnert mit seinem Lambo mit offener Klappe,
also den Sound schaffe ich trotzdem nicht ganz... :boredom:
 
Scorpi said:
Harry said:
Arcade said:
Deutschland ist ja schon ein spässiges TÜV-Völklein.... einmal lassen die Sachen durch die niemand versteht und ein andermal tun sie schwierig, obwohl Papiere vorhanden sind... tz tz tz... :aufgeben:

Sollte man in eine Kontrolle kommen können die das aber auch alles wieder austragen! Eingetragen bekommt
man das meiste schon, nur ausgetragen bekommt man es genau so schnell...

Naja - ganz so schnell gehts mit dem austragen auch wieder nicht.
zudem muß man ja die Jungs nicht beim vorbeifahren mit gedrückter S-Taste in bester Soundfrequenz aufwecken.
Und wenn ich meinen Nachbarn höre wie der durch die Straßen donnert mit seinem Lambo mit offener Klappe,
also den Sound schaffe ich trotzdem nicht ganz... :boredom:

Das sollte dich keines Weges beunruhigen. Ich sage auch immer - eingetragen ist eingetragen.
Ich meinte dass nur zu Arcade bez. dem deutschen TÜV dass es schonmal sein kann dass wenn man
in eine Kontrolle gerät, sie dann ggf. auch Sachen wieder austragen könn(t)en...

Ist mir bisher ein einziges Mal passiert.

Gruß Harry
 
Danke Kniipser
Für die aufklärung aaaaaaaber sie kommt zu spät,
Wenn ich das gewusst hätte........
Naja beim nächsten Auto mach ich das so. :aufgeben: :aufgeben:

Gruß Dirk
 
Back
Top Bottom