8Vx-FL17 Fahrwerk verbessern

whitepony

Active User
Joined
Apr 1, 2017
Messages
381
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
ich fahre nun schon seit fast 3000km mit meinem sportsback herum und ich finde das fahrzeug insgesamt irgendwie sehr weich, teilweise fast wobbelig, unpräzise bei schnellen autobahnkurven und die wankbewegungen sind wirklich übertrieben.

ich lese jetzt schon seit tagen herum, bilstein B16, KW V3, H&R Stabis - was braucht man wirklich und wie verändert sich das fzg konkret? so richtige erfahrungsberichte von fahrwerken konnte ich hier nicht finden - nur vages "viel besser als vorher". vielleicht mag mal jemand ein paar zeilen schreiben was sich wirklich konkret ändert wenn man zB von serie auf KW v3/Bilstein B16 geht?
:boys_0136:

ich denke H&R stabis würden mir schon am ehesten dieses stabile sportliche einlenkverhalten verschaffen in engen kurven - nichts ist abtörnender als wanken finde ich. macht das sinn die dinger mit serienfahrwerk zu kombinieren?
 
ich nehme mal an Du bist die 3000km mit Winterreifen gefahren. Wenn ja, würde ich mal abwarten und das erst bei der Sommerbereifung neu beurteilen. Winterreifen haben viel weichere Flanken, was automatisch zu einem indifferenteren Fahrverhalten führen kann. Man kann das zwar ein wenig ausgleichen mit ca. 0.2-0.3Bar höherem Reifendruck, aber der weichere Charakter im Vergleich zu Sommerrefen bleibt.
 
ich weiss was du meinst mit dem Schwammigen verhalten.
ich habe das öhlins drin, bin wahrscheinlich der einzige, da sehr teuer. aber das einlenkverhalten und auch das schwammige gefühl sind um welten besser. als ein bilstein B16 ist auch super, hatte ich auf dem 8P und ist auch sehr gut. beim KW 3 denke ich einfach, dass da nur ein profi rumschrauben sollte, was bei einem öhlins, B16 oder ähnlichem FW eigentlich jeder kann (also einfach rumprobieren).
 
Labello said:
ich nehme mal an Du bist die 3000km mit Winterreifen gefahren. Wenn ja, würde ich mal abwarten und das erst bei der Sommerbereifung neu beurteilen. Winterreifen haben viel weichere Flanken, was automatisch zu einem indifferenteren Fahrverhalten führen kann. Man kann das zwar ein wenig ausgleichen mit ca. 0.2-0.3Bar höherem Reifendruck, aber der weichere Charakter im Vergleich zu Sommerrefen bleibt.

Fällt mir jetzt auch extrem auf mit Winterreifen. Fährt sich in Kurven sehr schwammig. Mit Sommerreifen war das deutlich besser. Aber fahre im Winter ohnehin kaum, von daher habe ich damit kein Problem.
 
Hallo,

ich möchte mich gerne hier anschließen, da ich auch in naher Zukunft ( trotz 5 Jahre Grantie) ein anderes Fahrwerk einbauen möchte und direkt bei der Bestellung kein MR geordert habe.
Ich bin ca 1500km mit der Sommermischbereifung (Pirelli) und anschließend bis jetzt ca 700km auf die Originalen 235er Audi Winterreifen gefahren.
Der Unterschied im Fahrverhalten ist wie Tag und Nacht, der RS3 ist mit WR viel nervöser, schwammiger und teilweise sind die Reifen inkl der Kermaik-Bremse überfordert.
Hier spielen natürlich viele Faktoren eine große Rolle, Reifen-Konstruktion, Reifen-Hersteller, Temperatur, Luftdruck, Fahrstiel
Mit letzteren habe ich ein wenig variert und bin soweit ganz zu frieden, der RS3 ist halt kein Rennauto.
Am meisten vermisse ich die "billige" Differentialsperre XDS wie ich sie in meinem Golf GTI ED 35 hatte, kann man wohl über VCDS codieren.

@remy911: Kannst du mal bitte eine Artikel-Nr. zu dem Öhlins Fahrwerk hier posten?
 
das mit den winterreifen kann natürlich sein - ich bin von sommerreifen 7er GTI auf winterreifen RS3 umgestiegen. der GTI ist gefühlt straffer abgestimmt und dazu kommt dann wohl das direktere fahrgefühl der sommerreifen. :cry:

wanken ist natürlich davon trotzdem unabhängig, finde ich wirklich viel zu stark beim rs3 - ich habe mir jetzt die H&R stabis geordert und probiere das mit denen mal aus. habe eventuell zugriff auf eine hebebühne, wo ich das dann selber versuchen kann - wie ich höre dauert der einbau ja doch ein weilchen. :boys_0136:
 
Also beim 8P musste die Achse vorne raus zum Einbau der Stabis, inkl. Spur und Sturz Einstellung hinterher. Meine persönliche Erfahrung war. Fahrwerk brachte 75% Performance, die Stabis nochmal 15% oben drauf. Habe es nacheinander verbaut. Mein Tipp, mach gleich beides zusammen und lass von Profi abstimmen, dann hast ein grosses "Ahh" hinterher.
 
Ich habe ja bei RS3 , erst den 8P und später meinen 8V auf KW-Gewindefahrwerke umgebaut.

Wenn ich jetzt Unterschiede der verschiedenen Reifen (Sommer/Winter oder Fabrikat), mal außen vor lasse, ist mein Eindruck folgender.

8P Vorher: RS3 ist bei kurzen, schnellen Stößen recht ruppig, vor allem auf der HA. In Kurven jedoch lässt er recht viel Seitenneigung zu,
was dann beim Einlenken ein verzögertes (schwammiges) Fahrverhalten verursacht. Ebenso hat der RS3 in Serie eine recht
ordentliche Neigung zum Untersteuern.

8P Mit KW V3 und DDC: Der RS3 hat wesentlich weniger Seitenneigung (er rollt weniger), was ein viel besseres Einlenkverhalten zur Folge
hat. Ich für meinen Teil fahre auch meist noch etwas mehr Zugstufe als KW in der Grundabstimmung vorgibt um
das ganze noch etwas spitzer zu gestalten.
Trotzdem das Fahrverhalten bei kurzen und schnellen Stößen oder Unebenheiten besser (komfortabler). Unebenheiten
werden besser ausgedämpft und vom Fahrwerk geschluckt.


8V: Beim 8V ist die Erfahrung im Grunde die Gleiche, wenn ich auch feststellen konnte, das der RS3 sich schon in Serie besser anfühlte als der
8P. Man merkt da schon in allen Bereichen die Weiterentwicklung.

Stabis sogen nun sowohl beim 8P, als auch beim 8V für weniger Verwindung und ein noch direktere Ansprechverhalten der Lenkung, das das Rollverhalten noch weiter reduziert werden kann.
Aber Achtung, vor allem an der HA sollte man das ganze auch nicht übertreiben. Mit einem zu straffen Fahrwerk kann das dann auch zu einem etwas loseren Heck führen.


In jedem Fall kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
Man sollte die Stabis bei Fachmann verbauen lassen und es macht Sinn es zusammen mit dem Fahrwerk zu machen, da sich einige Arbeitsgänge kombinieren lassen und dadurch nur einmal notwendig sind.
Von einem Montageversuch ohne Kenntnisse oder Hebebühne kann ich nur abraten.
 
oh, prima, danke für die vielen infos! :dh:

das mit der kombination von arbeitsgängen habe ich auch im kopf gehabt - potentielle arbeitskosten für front und rear stabi wären ja schon in der region der teilekosten (und bilstein B16 oder KW V3 wären ja auch beide noch bezahlbar). ich kann nur einfach schlecht einschätzen ob ein neues fahrwerk vs. serie wirklich eventuelle garantieprobleme und geld wert sind. das einzige was mein popo ohne jegliche referenz mir sagt: es könnte sich besser anfühlen.

vor den gängigen upgrade-fahrwerken habe ich etwas angst, weil ich mich auch nach 7 jahren rennstrecke mit dem motorrad immer noch nicht in der lage fühle, ein fahrwerk vernünftig einzustellen - am ende bin ich im mittelfeld der schnellsten hobbygruppen gefahren und hab mich allerhöchsten nach reifenbild 1-2 klicks von einem setting weggetraut, was mir ein fahrwerkexperte mal vor jahren eingestellt hat. :aaaah:

unter diesem licht ist mir das B16 noch ganz sympatisch - ein rädchen würde ich vielleicht sogar benutzen :boys_0222:
 
whitepony said:
unter diesem licht ist mir das B16 noch ganz sympatisch - ein rädchen würde ich vielleicht sogar benutzen :boys_0222:


Da brauchst du bei beiden Fahrwerken keine Angst zu haben.
Immer in kleinen stufen (ich mache immer 2 Klicks) verstellen.
Dann testen. war es zu wenig, dann wieder 2 weiter, war es zuviel erst einen zurück.

Die Grundeinstellung ist bei KW in der Einbauanleitung hinterlegt und man kann jederzeit wieder dahin zurück gehen.

Ich persönlich finde die Lösung von Bilstein mit nur einem Rädchen für Zug- und Druckstufe nicht so schön.
Sieht für den leihen erst einmal einfacher aus.
Allerdings möchte ich vielleicht nur ein besseres Einlenkverhalten, was bedeutet an der VA etwas Zugstufe, dann verstelle ich beim Bilstein automatisch die Druckstufe mit und die VA wird härter bei Bodenwellen usw.
 
Marcel R said:
whitepony said:
Da brauchst du bei beiden Fahrwerken keine Angst zu haben.
Immer in kleinen stufen (ich mache immer 2 Klicks) verstellen.
Dann testen. war es zu wenig, dann wieder 2 weiter, war es zuviel erst einen zurück.

Die Grundeinstellung ist bei KW in der Einbauanleitung hinterlegt und man kann jederzeit wieder dahin zurück gehen.

wie gut kommt man denn an die einsteller? ich habe mich mit verbauposition & co beim auto noch nie ernsthaft beschäftigt - vorn macht man haube auf -> imbus, lenkrad einschlagen-> rädchen? wie sieht das hinten aus?
 
whitepony said:
Marcel R said:
whitepony said:
Da brauchst du bei beiden Fahrwerken keine Angst zu haben.
Immer in kleinen stufen (ich mache immer 2 Klicks) verstellen.
Dann testen. war es zu wenig, dann wieder 2 weiter, war es zuviel erst einen zurück.

Die Grundeinstellung ist bei KW in der Einbauanleitung hinterlegt und man kann jederzeit wieder dahin zurück gehen.

wie gut kommt man denn an die einsteller? ich habe mich mit verbauposition & co beim auto noch nie ernsthaft beschäftigt - vorn macht man haube auf -> imbus, lenkrad einschlagen-> rädchen? wie sieht das hinten aus?


Unten (Druckstufe) kommst du jeweils ran, wenn du dich neben das Auto hockst oder legst.
Oben sieht etwas anders aus. VA wie von dir beschrieben. HA musst du das Auto mit dem Wagenheber anheben und oben an den Dämpfer greifen.
Allerdings solltest du vielleicht da lieber die Finger von lassen.
vereinfacht ausgedrückt: Wenn man die Zugstufe an der HA mehr zudreht, kann das Auto weniger rollen und verliert mechanischen Gripp auf der HA. Dies kann dazu führen, das dir das Heck plötzlich ausbricht.
Daher habe ich meinen Kunden immer empfohlen an der VA mit der Zugstufe zu spielen.
Druckstufe ist unkritisch.
 
Oder man lässt sein Fahrwerk von absoluten Profis einstellen. Die machen das in Deinem Beisein gemäss Deinem Fahrprofil mit Dir zusammen nach Deinem Geschmack. Du sitzt im Auto mit und die fahren mit Dir eine Testrunde vorher und nachher. Da wird Dir zwar Angst und Bange, aber die verstehen sowohl die Fahrwerke als auch das einstellen:
- Wolfgang Weber - WW Motorsport in 94474 Vilshofen
- Anton Pfeiffer - Pfeiffer Fahrzeugtechnik in 93449 Waldmünchen

Anton Pfeiffer entwickelt Fahrwerke für KW. Ein Kollege von mir hat es dort einbauen und abstimmen lassen (für seinen Audi A1 S). Er durfte auch mit dem Sohn ein Clubsport Prototypenfahrwerk testen (im M3). Der meinte, Ronnie, das brauchst Du. Gibt nichts geileres. :jc_doubleup:

Wolfgang Weber hat u.A. auch ein Buch herausgebracht "Fahrdynamik in Perfektion" und gibt Seminare im Abstimmen von Fahrwerke.
 
Nicki-Nitro said:
Oder man lässt sein Fahrwerk von absoluten Profis einstellen. Die machen das in Deinem Beisein gemäss Deinem Fahrprofil mit Dir zusammen nach Deinem Geschmack. Du sitzt im Auto mit und die fahren mit Dir eine Testrunde vorher und nachher. Da wird Dir zwar Angst und Bange, aber die verstehen sowohl die Fahrwerke als auch das einstellen:
- Wolfgang Weber - WW Motorsport in 94474 Vilshofen
- Anton Pfeiffer - Pfeiffer Fahrzeugtechnik in 93449 Waldmünchen

Anton Pfeiffer entwickelt Fahrwerke für KW. Ein Kollege von mir hat es dort einbauen und abstimmen lassen (für seinen Audi A1 S). Er durfte auch mit dem Sohn ein Clubsport Prototypenfahrwerk testen (im M3). Der meinte, Ronnie, das brauchst Du. Gibt nichts geileres. :jc_doubleup:

Wolfgang Weber hat u.A. auch ein Buch herausgebracht "Fahrdynamik in Perfektion" und gibt Seminare im Abstimmen von Fahrwerke.


Anton Pfeiffer kenne ich nicht.
Wolfgang Weber hat ein extremes Fachwissen und kann das auch gut vermitteln worum es geht.
Er macht Lehrgänge für KW und kennt sich extrem mit den Produkten und ihren Möglichkeiten aus.

Für einen Hobbyrennfahren mit Ambitionen für mehr ist das mit Sicherheit das beste überhaupt.
Aber ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen. ich denke das dies für 80% der User hier nicht notwendig ist.
wenn man so weit geht, dann sollte man auch keine normale Achsvermessung machen lassen, sondern eine Abstimmung auf der Radlastwaage.
Aber wie gesagt, ich denke auch dies geht für die meisten hier viel zu weit.
Und obwohl ich wohl mehr als 300 Runden auf der Nordschleife hinter mir habe und denke das ich da kein Verkehrshindernis bin, schließe ich mich da auch nicht aus.
Meine Autos wurden auch nicht auf der Radlastwaage abgestimmt. Allerdings denke ich schon, das ich ein wenig Ahnung von den fahrwerken und Einstellungen habe :boys_0136:
Und daher denke ich, das die meisten KW Performancecenter schon für die meisten Kunden ausreichend geschult sind.
 
Marcel R said:
...wenn man so weit geht, dann sollte man auch keine normale Achsvermessung machen lassen, sondern eine Abstimmung auf der Radlastwaage...
Ach so, für mich war das eigentlich selbstverständlich, dass man ein Fahrwerk auf der Radlastwaage einstellt und hat sogar mein "freier" Garagist so durchgeführt, der sich um ein paar Porschekunden kümmert und selber Rennfahrer war in seinen jüngeren Jahren. Eine Radlastwaage ist ja nichts aussergewöhnliches und sollten ja nicht nur diese beiden oben genannten haben. Aber Du hast Recht, für die Leute aus dem Norden ist das eine weite Anreise. An der Nordschleife gibt es sicherlich auch ein paar fähige Werkstätten, die das auch tun.

Im 8P war ich mit dem Werkssetup von KW beim V3 auch zufrieden. Mit Stabis und nochmaliger Abstimmung war es aber nochmal besser.

Marcel, Du bist ja auch kein Neuling mehr. Also hast Du auch entsprechend einen sensiblen Popo und weisst genau, ob dieser Klick jetzt besser war oder schlechter. :dh:

Vielleicht könnte man ein Sammelthread öffnen, wo man solche Adressen listet und sich die Leute orientieren können, wo kann ich hingehen...
 
ich bin heute nochmal zu einer anderen tanke um den reifendruck zu überprüfen - erstmal basics! eigentlich wollte ich ihn auf euren rat etwas hochziehen um wenigstens das autobahn fahren etwas präziser zu machen - ich hatte die winterreifen im november nach reifenwechsel auf 2.7bar aufgepumpt, aber als ich jetzt reifendruck gemessen habe, hatten alle reifen nur 2.5bar. hm, keine ahnung was da los war, aber ich fühl mich gerade etwas blöd. :/

ich habe die reifen nun auf 3bar hochgezogen, weil das ja sogar die audi empfehlung für winterreifen ist (M+S normal 3.0front 2.7rear, M+S unter last 3.2front 3.0rear).
audirs3_tire_pressure.jpg



der wagen ist damit wirklich deutlich härter und unkomfortabler, er lenkt auch merklich direkter ein, allerdings ist natürlich das wanken praktisch unverändert und verringert den fahrspass in kreisel & co - schade, aber keine überraschung. hatte jetzt bei starkem regen kaum gelegenheit das fahrwerk an die grenzen zu bringen, aber das sehr schwammige fahrgefühl scheint erstmal deutlich reduziert und ich denke die nächste autobahnfahrt wird wesentlich angenehmer. :)

mit dem reifendruck sollte ich nochmal einen 100-200kmh run machen und vielleicht geht mein verbrauchsschnitt auch etwas runter! :boys_0275:
 
Der fehlende Reifendruck ist ganz normal, denn gegenüber dem November ist es nochmals
kälter geworden und deshalb fehlt dir damit 0,1 bis 0,2bar Druck.

Es gibt eine "goldene" Regel eben diesen Druck bei den Winterreifen gleich von Anfgng an
drauf zu geben.

Ich würde VA 3,0 und HA 2,7 bar fahren, um den Komfort nicht zu verlieren.

Ein Wanken kannst du nur durch dickere Stabilisatoren oder ein härteres Fahrwerk verbessern/verringern.

Die SUV Fahrer haben durch ihre großen ballonartigen Reifen einen Druckverlust von bis zu 0,5 bar.
 
ich habe bei 2°C sogar 3.1 / 2.8 drin und finde das so am Besten, besonders in Bezug auf die Lenkung. Ja, gegen Wanken hilft das aber wenig. Wobei mich das bei meinem nur alltagsgefahrenen FL und mit bei uns geltendem Tempolimit von 120, nicht weiter stört.

PS: mein Kleber sieht anders aus, da ich im Sommer die Mischbereifung habe. Die Werte für die 235 sind jedoch gleich.
 
nachdem ich nun mit ein paar fahrwerks-werkstätten gesprochen habe, sind die stabis erstmal gecancelt (waren sowieso nicht lieferbar bis mitte februar) und nächste woche habe ich nun doch einen termin für den einbau eines KW v3.

die einstimmige werkstattmeinung war: "stabis und dann vielleicht fahrwerk? das ist die falsche reihenfolge - erstmal gutes fahrwerk, dann kann man noch stabis ändern bei bedarf!" für beides in einem schritt hatte ich zuviele bedenken, dass es mir doch am ende zu hart wäre.

naja, wie dem auch sei - ich habe mich die letzten zwei wochen damit herumgeschlagen herauszufinden, wie hoch man ein fahrwerk einstellen sollte - niedriger schwerpunkt nützt der fahrdynamik ja auch sehr, auf der anderen seite sollten ja die federelemente auch arbeitsweg haben können.

was ist eure einschätzung/erfahrung zum optimalen restgewinde des KW v3 wenn man gerne landstrassen räubert und vielleicht 2-3x im jahr nen trackday einlegt?
 
whitepony said:
nachdem ich nun mit ein paar fahrwerks-werkstätten gesprochen habe, sind die stabis erstmal gecancelt (waren sowieso nicht lieferbar bis mitte februar) und nächste woche habe ich nun doch einen termin für den einbau eines KW v3.

die einstimmige werkstattmeinung war: "stabis und dann vielleicht fahrwerk? das ist die falsche reihenfolge - erstmal gutes fahrwerk, dann kann man noch stabis ändern bei bedarf!" für beides in einem schritt hatte ich zuviele bedenken, dass es mir doch am ende zu hart wäre.

naja, wie dem auch sei - ich habe mich die letzten zwei wochen damit herumgeschlagen herauszufinden, wie hoch man ein fahrwerk einstellen sollte - niedriger schwerpunkt nützt der fahrdynamik ja auch sehr, auf der anderen seite sollten ja die federelemente auch arbeitsweg haben können.

was ist eure einschätzung/erfahrung zum optimalen restgewinde des KW v3 wenn man gerne landstrassen räubert und vielleicht 2-3x im jahr nen trackday einlegt?


Meiner Meinung nach so einstellen, das die Räder schön mit dem Radhaus abschließen.
An der HA ruhig ein paar mm tiefer, allerdings nicht so einen großen Höhenunterschied wie in der Serie.
Das sieht gut aus und ich war mit der Fahrdynamic immer sehr zufrieden.

Der Rest ist dann auch etwas individuell und jederzeit schnell man angepasst oder verändert.
Das gute am V3 ist ja, das du dich nicht festlegst, sondern Höhe, Zug- und Druckstufe immer noch ändern kannst
 
hab mal etwas mit paint.net gespielt - obere zeile ist serie, mitte sind 2cm niedriger, unterste zeile sind 3cm niedriger! nach deiner beschreibung wärs die letzte zeile, sieht mir persönlich aber schon etwas zu extrem aus!

0px_10px_15px_audirs3.png
 
Mein V3 liegt schon bereit, obwohl der Wagen noch nicht mal existiert.
Danke für die Fotobearbeitung. :jc_doubleup:
Die dritte Möglichkeit gefällt mir persönlich am besten.
Wirkt nicht zu extrem aber sportlich tief.
Vor allem mit den Ultras.
Bei mir kommen Racelight's drauf. Sind ebenfalls schon bestellt! :boys_lol:
Es geht nichts über filigrane Speichenräder..
 
Dann wäre das für mich mal die unterste Zeile, vielleicht noch etwas tiefer :biggrinn:
 
Hi zusammen,

Wie sieht das eigentlich mit dem KW DDC aus, ist dass mit den ganzen Einstellungen von Tiefe, Zug und Druck im Prinzip so wie das V3 nur dass die Stoßdämpfer eben ihre Härte verändern können oder sind die beiden nicht miteinander vergleichbar?

Ich hatte vor das KW DDC zu verbauen weil mir der RS3 Serie ein bisschen zu hoch ist und mich das MR absolut nicht überzeugen konnte was die Spreizung zwischen Komfort und Sport angeht.
Ich fahre so gut wie nie Rennstrecke (ganz selten mal Bilster Berg) und lege auch sehr viel Wert auf Komfort.
Von der Tiefe her würde ich auch nur 2-3cm tiefer gehen wollen.
 
im Grunde ist das vergleichbar

Nur das die Einstellungen etwas anders funktionieren

Du kannst Zug und Druckstufe nicht getrennt von einander verstellen

Wirklich Sinn macht es sich nur mit App. Damit hast du viele Möglichkeiten

Ohne App nur 3 Stufen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Marcel R said:
im Grunde ist das vergleichbar

Nur das die Einstellungen etwas anders funktionieren

Du kannst Zug und Druckstufe nicht getrennt von einander verstellen

Wirklich Sinn macht es sich nur mit App. Damit hast du viele Möglichkeiten

Ohne App nur 3 Stufen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Danke für die Antwort.

Das mit der App hab ich schon mal in einem Video gesehen und das finde ich ich wirklich gut gemacht. :jc_doubleup:
Ich denke aber das ich im Alltag zu 90% auf Komfort fahren würde, die Straßen sind größten Teils wirklich eine Katastrophe.

Wenn man den Komfortgewinn in % ausdrücken würde, was würdest du sagen wenn man das RS Sportfahrwerk mit dem DDC auf Komfortstellung vergleicht?
Ich habe hier allerdings schon des öfteren gelesen dass das RS Sportfahrwerk garnicht so hart sein soll?
 
Ist trotzdem kein Vergleich zum KW
Mit dem KW fährt er komfortabler oder sportlicher als in der Serie
Das kannst du steuern wie du magst


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
genau, ich hab kein MR!

heute habe ich meinen rs3 abgeholt - tüv, eingetragene 10mm restgewinde, absenkung ca. 2.5cm. wir haben absenkung per foto & whatsapp bestimmt, der kollege wollte immer tiefer und ich immer höher - ich denke nachdem er sich etwas setzt, wird er mir vielleicht etwas zu tief sitzen, aber ich warte erstmal ab. hochdrehen kann ich ja dann immer noch :)

vom aussehen sieht es zZ sehr gut und stimmig aus (alle räder haben 33cm radnabe bis koti ... auf den fotos sitzt er hinten etwas tiefer, weil 2x 30kg hund im kofferraum hocken), vom fahren konnte ich noch nicht viel ertasten, weil alle straßen nass sind.

ersteindruck:
komfort mehr oder weniger wie serie - in der grundabstimmung härter, aber es fühlt sich so an als würde das v3 speziell harte, kleine schläge wie gullis/fügekanten & co komfortabler als die seriendämpfer nehmen! wanken ist deutlich reduziert (vermutlich auch wegen des niedrigeren schwerpunktes), einlenken direkter aber noch lange kein go-kart, insgesamt fühlt sich das fahrwerk erwachsener und ruhiger an, zB eine schnelle kurve mit bodenwelle überfährt der wagen nun völlig unbeeindruckt mit einer ganz neuen leichtigkeit.

viel mehr eindrücke konnte ich nicht sammeln, hatte nicht viel grip, deshalb war es jetzt noch kein "boah, das ist ja ein ganz neues auto"-moment bei der abholung, aber schon jetzt bin ich sehr zufrieden mit den vielen positiven aspekten die ich auch bei nässe erfahren konnte (wenn man drüber nachdenkt, ist ein neues fahrwerk auf jeden fall ein preis-leistungskönig - was sonst hat soviel positiven einfluss auf das auto in jeder lebenslage für gerademal 2500€ - da gibts sonst nur ein bisschen leistung oder nen satz felgen für).

die einzigen bauchschmerzen die ich habe sind haldex/getriebe-garantie ... ich kann nur hoffen, dass ich damit keine probleme bekomme.

audirs3_kw_v3_1.jpg


audirs3_kw_v3_2.jpg


audirs3_kw_v3_3.jpg
 
Sehr schön! Wünsch dir viel Spass mit dem neuen Fahrwerk :jc_doubleup:
 
Schaut wirklich super aus, die Felgen gefallen mir ausgesprochen gut, deswegen kommen die bei mir dann auch drauf für den Sommer. :jc_doubleup: :jc_doubleup:
Ist nur eben wirklich etwas doof wegen der Garantie, geht es da bei Haldex und Getriebe ums Aufsetzen, dass die Garantie für die Komponenten entfällt? :boys_0137:
 
Sieht sehr gut aus. Mir gefällt auch die Höhe super. Ich hab vorige Woche das MR rausgeworfen und werde mir auch das KW bestellen. :laie_60a:
 
Mobo said:
Sieht sehr gut aus. Mir gefällt auch die Höhe super. Ich hab vorige Woche das MR rausgeworfen und werde mir auch das KW bestellen. :laie_60a:


Hallo, nur mal zum Verständnis.
Du hast das MR schon rausgeworfen, willst das KW aber noch bestellen?
Was fährst du denn im Moment?
 
Das Auto ist bestellt. Habs aus der Konfiguration genommen. Wäre ja sonst rausgeworfenes Geld.
Und im Moment fahr ich T6 Gen6, TT(8S) aber hauptsächlich T4 Pritsche :boys_lol:
 
steht so sehr schön da, top

Grüsse

mumpiz
 
Jo, sieht sehr gut aus.
Genau die richtige Vorlage für meine Kutsche.
10mm Restgewinde vorn und hinten.
Wie ist denn Deine Zu-und Druckstufeneinstellung?
Für mich als KW Neuling wäre ein Grundeinstellungstip eine feine Sache.
 
Mobo said:
Das Auto ist bestellt. Habs aus der Konfiguration genommen. Wäre ja sonst rausgeworfenes Geld.
Und im Moment fahr ich T6 Gen6, TT(8S) aber hauptsächlich T4 Pritsche :boys_lol:


Jetzt habe ich dich verstanden.
Vollkommen richtige Entscheidung.
 
turbopopel said:
Wie ist denn Deine Zu-und Druckstufeneinstellung?
Für mich als KW Neuling wäre ein Grundeinstellungstip eine feine Sache.

ich hab kw default setting - das müsste dann wohl ein setup für die nordschleife sein?
 
bin gestern nacht aus dem skiurlaub zurück - 1500km mit dem neuen fahrwerk. auf dem rückweg hab ich mir ein heisses duell mit einem BMW M4 geliefert. gibt ja A9 bis hoch in den norden wirklich richtig kurvige unbegrenzt-autobahnpassagen. bin dem typen bestimmt 20 minuten gefolgt und hab mich in sein kielwasser gehängt - der hat super aggressiv alles vor mir wegedrängelt (lichthupe, blinken, auf handbreit abstand ranfahren - ein bilderbuch BMWler). :boys_0275:

irgendwann war dann echt frei, so dass er rechts rüber ist - fand er wohl komisch, warum da jemand schon die ganze zeit an seinem hintern klebt. ich bin dann ziemlich entspannt mit 240+ in einer kurvenkombinationen an ihm vorbei - hab ihm für die gerade wieder platz gemacht und los gings von vorn in der nächsten kurvenkombo. das ging ein paarmal hin und her bis er am ende auch auf den geraden nicht mehr vorbei gefahren ... dann wars langweilig, bin zurück auf cruiser tempo und hab ihm freundlich per matrix LED zum abschied zugeblinzelt. :aufgeben:

lange story, kurzes fazit: das fahrwerk hat wirklich UNGLAUBLICH performt. meinen 7er GTI hätte es bei den schnellen kurven mit einigen der bodenwellen unter garantie ausgehebelt! der tiefe schwerpunkt, das geringe wanken und das trotzdem noch sehr komfortabel agierende fahrwerk flösst WIRKLICH vertrauen ein. ich war begeistert, wie manche bodenwellen weggesteckt wurden ohne auch nur ein bisschen unruhe zu verbreiten. ich bin auch begeistert wie hochgeschwindigkeitstauglich der RS3 gerade ist. hätte ich gewusst wieviel besser der bei 250 auf der bahn liegt im vergleich zu meinem GTI hätte ich mir vielleicht doch die 280kmh option spendieren sollen. :mocking:

werd nachher mal nachmessen wieviel es sich noch gesetzt hat - gefällt mir aber optisch gerade alles noch sehr gut. <3
 
So soll es sein.
Diese Aussage kenne ich von 98% aller KW Kunden.
Den anderen 2% kann man eh nichts recht machen :boys_0136: :aufgeben:
 
das kann ich auf den 8PA RS3 ausweiten- wichtig ist es sollte genügend einfedern können. Viele Legen den RS3 so tief, dass man aus dem Fahrwerk nur noch wenig bzw. nicht dei maximale Performance bekommt.
Das merkt man gerade bei langen AB Wellen.
 
rs3showi said:
wichtig ist es sollte genügend einfedern können. Viele Legen den RS3 so tief, dass man aus dem Fahrwerk nur noch wenig bzw. nicht dei maximale Performance bekommt.
Das merkt man gerade bei langen AB Wellen.

der renner hat sich nochmal gut 5mm gesetzt, so dass ich jetzt 3cm tiefer als serie liege (ungefähr 1cm restgewinde). das ist schon recht grenzwertig weit weg von meiner ursprünglichen vorstellung von ca. 2cm tiefer, aber die funktion auf der autobahn mit gepäck hat mich ziemlich geflasht und ans aussehen kann man sich irgendwie echt gewöhnen. mir kommt jetzt alles andere hochbeinig vor ...

:boys_0136:
 
Jetzt les ich hier so viel hui hui über das KW V3, das ich schon bedenken bekomme, mir die Gewindefedern von KW einzubauen.
Dachte die reichen für mich, da ich eh nicht auf die Rennstrecke damit fahre und hinten nur nen cm tiefer und vorne dann den gleichen abschluß im Radhaus bekommen wollte.
Oder ist davon abzuraten und direkt das V3 rein?
Kann er mit der Gewindefedervariante evt. zu hart werden, bzw. unstimmig zum Dämpfer...(habe kein MR Fahrwerk).
 
Es gibt Gewindefedern ?? kann ich im KW Shop nicht sehen...und falls es die mal geben sollte kosten die sicher auch um 7-800€..
Meiner Meinung legt man dann lieber paar tacken drauf und kauft sich ein für 929€ das H&R Monotube Gewindefahrwerk....
Ein KW V3 für 1849€ ist bestimmt ein tolles FW nur wirklich nutzen wird das sicher keiner...und eigentlich möchte ich gerne mal wissen warum es kein V1 und V2 gibt...was zu 99% jedem reichen würde.
 
Also um mal eines festzuhalten: das KW V3 ist kein Fahrwerk für die Rennstrecke, dafür gibt es die Clubsport-oder Competition-Fahrwerke von KW. Für die Renne ist das V3 zu weich. Für den Landstrasseneinsatz ist es perfekt und selbstverständlich geht auch mal ein Ründchen über den Track. Ich habe das Fahrwerk als ausgesprochen sämig und fein ansprechend empfunden, insofern würde ich es immer verbauen, wenn das Serienfahrwerk wenig taugt. Ist auch für meinen kommenden RS3 geplant.
 
Sehr gut beschrieben


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Statler said:
Also um mal eines festzuhalten: das KW V3 ist kein Fahrwerk für die Rennstrecke, dafür gibt es die Clubsport-oder Competition-Fahrwerke von KW. Für die Renne ist das V3 zu weich. Für den Landstrasseneinsatz ist es perfekt und selbstverständlich geht auch mal ein Ründchen über den Track. Ich habe das Fahrwerk als ausgesprochen sämig und fein ansprechend empfunden, insofern würde ich es immer verbauen, wenn das Serienfahrwerk wenig taugt. Ist auch für meinen kommenden RS3 geplant.
Es ist Perfekt auch für die AB, weil es im Gegensatz zum Serienfahrwerk wesentlich mehr Reserven und Federweg hat- da ist zwar der 8V und FL schon in Serie besser als der 8P, aber der Unterschied ist da - ist für mich ein Sicherheitsaspekt
 
rs3showi said:
Statler said:
Also um mal eines festzuhalten: das KW V3 ist kein Fahrwerk für die Rennstrecke, dafür gibt es die Clubsport-oder Competition-Fahrwerke von KW. Für die Renne ist das V3 zu weich. Für den Landstrasseneinsatz ist es perfekt und selbstverständlich geht auch mal ein Ründchen über den Track. Ich habe das Fahrwerk als ausgesprochen sämig und fein ansprechend empfunden, insofern würde ich es immer verbauen, wenn das Serienfahrwerk wenig taugt. Ist auch für meinen kommenden RS3 geplant.
Es ist Perfekt auch für die AB, weil es im Gegensatz zum Serienfahrwerk wesentlich mehr Reserven und Federweg hat- da ist zwar der 8V und FL schon in Serie besser als der 8P, aber der Unterschied ist da - ist für mich ein Sicherheitsaspekt

Nur, weil du ein Raser bist. :biggrinn:
 
Statler said:
Nur, weil du ein Raser bist. :biggrinn:
:aufgeben:
nun ja auf der A9 gibt es auch paar Sprunghügel nicht nur am Ring - das ist mit Serienfahrwerk unangenehm, mit dem V3 ist es
absolut save
 
Back
Top Bottom