8Vx-FL17 Eventuri Intake Kit Gen2 vs. Stage3 Kit

nuts

Active User
Joined
Jan 15, 2018
Messages
648
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen,
mich beschäftigt gerade dieses Wettrüsten bei den verschiedenen Ansaugungen. 90mm.... 100mm Eventuri, 100mm APR, SAR, ARMA usw.
Was bringt das alles wirklich.... irgendwelchen Fabelwerten möchte ich schon garnicht mehr glauben das eine Ansaugung +40PS liefert.....
Eventuri oder auch ARMA haben eine schöne 90mm Carbon Ansaugung für den RS3 8V rausgebracht.
Dann legte APR zum FL mit 4" Rohr, Turbo Inlet und offenen Pilz nach.
Jetzt bringt Eventuri ebenfalls ein 4" Stage3 Kit mit Monsterfilter raus.
Wo sind da noch die Vorteile.... wenn Eventuri selber sagt das bis min. 650PS/Upgradeturbo ihr 90mm Gen2 Kit ohne Limitierung aufwartet.

Ist das alles nur noch Marketing um den Kunden wieder was neues zu verkaufen?!??
ja die Gewinnspannen bei Carbon sind eben schon rießig. Hast du einmal die Vorlageform dann kann man das günstig in China produzieren und guten Gewinn einfahren.
Nun was ist hier der Anreiz wenn ich schon eine Eventuri Gen2 besitze, warum sollte ich jetzt ein Stage3 Kit kaufen wenn selbst für 650PS das Gen2 völlig ausreicht.
Bei anderen größeren Motoren wird mehr Leistung z.b. auch mit kleineren Ansaugungen gefahren.
Hier im Video hat Eventuri sein Stage3 Kit gehen OEM Ansaugung getestet.
Warum hat man nicht zum Vergleich direkt ein Gen2 Kit mitgemessen um einen Vergleich zu haben??
Ich finde diese ganze Entwicklung doch alles sehr fragwürdig. Was denkt ihr darüber?
 
Schon komisch, wenn man sich so mal die CFM Werte seiner Ansaugung so anschaut, ist die Serienansaugung schon sehr gut wenn das so wie in dem Video gezeigt ist stimmt.
Irgendwie hab ich das Gefühl dass da was nicht so ganz zusammenpasst. Man beachte das die 530cfm mit dem dünnen Serienansaugröhrchen erreicht werden...
Eventuri Video Serie: ~530cfm
Eventuri Video Eventuri: ~840cfm
Philipp Kaess Video: ~450-550cfm

 
Exakt.... bei den beiden OEM Ansaugungen handelt es sich aber um 2 verschiedene Systeme.... einmal RS3 8V FL und beim Philipp Kaess ein RS4 (V6 Bi-Turbo)
Mich würde der Vergleich zwischen Eventuri Gen2 und Stage 3 auf der Flow Bench mal interessieren. Ich schätze das die Gen2 auch so um die 650-750 CFM liegt.
Jedoch hat Eventuri diesen Vergleich ausgelassen.... sie werden ihre Gründe haben.
Bei dem Youtube Video wird ja nochmal danach gefragt aber keine Antwort mehr.
Dann ist auch die Frage was benötigt so ein 2,5L Motor für einen Luft-Durchsatz bei 700-800PS überhaupt !?
Ich habe schon ein paar Tuner gecheckt und die fahren z.B. mit GTX 35xx Lader und dann eine 90mm Ansaugung......
 
Ich sehe gerade beim PK Video ist es wohl ein RS4 (V8) 🤔
Die CFM Werte zum Vergleich sind auf jeden Fall interessant.
 
Hier nochmal ein PK Video wo es um seine RS4 Limo geht mit V6 Bi-Turbo und über 1000PS
Wohl gemerkt sein Ansaugsystem macht mit Rennsport Filter irgendwas unter 500 CFM.

 
Jup, deshalb mein ich ja, dass mir das Video von Eventuri mit den Serienwerten der Ansaugung etwas komisch vorkommt.

Scheint ein etwas sehr optimistisches Resultat zu sein...

Siehe hier auch den Vergleich den IE auf deren Homepage für ihr Intake zeigt.
Unbenannt.PNG
 
Wird ähnlich wie bei den Radprüfständen sein jeder zeigt was anderes an 😅
Aber mal ehrlich jeder bingt jetzt 4" Ansaugungen auf den Markt ohne Belegen zu können ob man sie überhaupt braucht... mich hätte gerade bei Eventuri der direkte Vergleich auf dem selben Flow Bench zwischen dem Gen2 und Stage3 Kit interessiert.
Und dann fehlt noch die Prüfung ab wieviel PS eine 4" Pipe überhaupt einen Mehrwert hat.
Für mich sieht das aktuell nur nach Marketing aus.
Wenn man bedenkt mit was der Philipp Kaess 1000-1200PS fährt und welche Luftmasse da gepumpt wird sehe ich beim RS3 mit komplett gemachte Motor und ca 800PS bei 90mm Ansaugsystemen noch gar kein Limit erreicht.
Aber solange es die Leute wollen wird ein Hersteller den Bedarf auch decken. Wenn es wirklich so ist dann wäre es schon ein wenig Schade 🤐
 
Ohne irgendwelches Fachwissen zu haben, aber viele Tests habe ich bereits gesehen. Mein Fazit: eine etwas verbesserte Ansaugung bringt i.V. mit einer SW etwas. Aber ob nun Stage 1, 2 oder 3 da finde ich ist es reines Marketing wo schlussendlich genau eines besser wird: der Kontostand des Verkäufers.

Da ist mMn sehr viel heisse Luft um NIX! Warum Evenutri und Co. trotzdem immer wieder neue Ansaugkits rausbringen? Ganz einfach, weil sie es können und die Masse es kauft. Es sieht ja auch ziemlich schön aus so ein Carbon Intake anstelle des serienmässig verbauten Plastikteils.
 
Damit hast du sicher nicht Unrecht!
Ich möchte das Ganze jetzt mal in der Theorie betrachten und meine Überlegungen postulieren.
Der maximale Durchsatz ist in der Ansaugung vom kleinsten Durchmesser also Flaschenhals abhängig.
Das ist wie sollte es anders sein der Turboeingang zum Verdichter.
Von der Logik her müsste man dort einfach einen Trichter anbringen um die eingesaugte Luft zu glätten. Genau so fahren viele Dragster in den USA. Eine Voraussetzung ist das an dieser Stelle mit dem Trichter die nötige Umgebungsluft vorhanden ist. Jetzt kommt unser Ansaugsystem ins Spiel welches frische Luft hinter den Block zum Turboverdichter transportiert. Nur mal so als Beispiel..... ein Upgradelader TTE700 hat rund 63mm und ein GTX3582 liegt bei 66mm Eingangsdurchmesser 🙄
Diese Anschlüsse geben den maximalen CFM Wert vor. Da bringt es auch nix wenn die Ansaugung 150mm dick wäre! Demnach wäre bereits eine 90mm Ansaugung mit passenden Turboinlet entsprechend übertrieben dimensioniert.
Man könnte mutmassen das ein großer Vorhof in der Ansaugung das Ansprechverhalten begünstigt jedoch wenn man die Luftgeschwindigkeit betrachtet und dazu das der Turbo ja auch nicht sofort voll andreht sondern einen kleinen Moment braucht wäre dies kein großer Gewinn. Eventuri hat bereits hier mit dem Gen2 Kit eine Art RAM-Air gebaut welches die Luft vom Kühlergrill nach hinten zum Turbo drückt.

Nun was wollen uns die Hersteller der Ansaugsysteme nun verkaufen? Tolle Diagramme vom Leistungsprüfstand die auch immer wieder Abweichungen in der Messtoleranz zeigen wo dann x-te Messung über einander gelegt werden und vermutlich die gravierendste Abweichung als Mehrleistung verkauft werden soll ???

Bin ich hier mit meiner Ansicht richtig oder auf dem Holzweg 🤔
Was denkt ihr über dieses Wettrüsten?
 
Für mich wäre ein Kaufgrund die Optik (klar ist Geschmacksache), ob der nun wirklich mehr bringt oder nicht ist für mich zweitrangig. Nachteile dürfte er nicht haben (Leistungstechnisch), dass wäre dann ein aus.
Ich glaube viele Käufer denken ähnlich. Wenn ich ihn eingetragen bekäme (habe SLS Stage 3) würde ich mir das überlegen und umrüsten. Leider ist das nicht möglich. Aber Tuning besteht nun mal aus Kompromissen.
 
Nur wenn man schon ein Gen2 Intake sein eigen nennt dann macht der Tausch auf das Eventuri Stage3 wenig Sinn. Klar das Marketing wird uns sagen das es besser ist... Nur sollte man die hier dargelegten Infos auch einmal nüchtern betrachten. Wird dennoch genug Leute geben die ihr Gen2 jetzt verkaufen... Zeit für einige ein paar Schnäppchen zu machen😅
@tobshs zwecks Upgradeturbo und Eventuri kann ich dir ggf. bald neues berichten.... 😉
 
Nur wenn man schon ein Gen2 Intake sein eigen nennt dann macht der Tausch auf das Eventuri Stage3 wenig Sinn. Klar das Marketing wird uns sagen das es besser ist... Nur sollte man die hier dargelegten Infos auch einmal nüchtern betrachten. Wird dennoch genug Leute geben die ihr Gen2 jetzt verkaufen... Zeit für einige ein paar Schnäppchen zu machen😅
@tobshs zwecks Upgradeturbo und Eventuri kann ich dir ggf. bald neues berichten.... 😉

Einen Tausch würde ich nicht machen. Warum auch?
Für mich ist die neue Eventuri (nur) eine reine Ansage an das (neue) APR Intake.
 
In der Realität wird das nicht viel bringen. Ich habe mir die Eventuri Gen3 bestellt wegen Optik und Sound und erwarte gar keine Mehrleistung (die mit Seriensoftware auch nicht vorhanden sein wird).
Hätte ich bereits eine Gen2, dann würde ich keinesfalls nochmal Geld für den Wechsel auf Gen3 ausgeben.

Ich bin mir auch sicher, dass Audi die Ansaugen grundsätzlich schon ausreichend dimensioniert. Welchen Vorteil hätte es für Audi, die Ansaugung leistungsmindernd zu konstruieren? Das macht doch gar keinen Sinn. Die paar Gramm mehr Plastik...
Bei Stage 3+ sieht es vielleicht anders aus, aber in der Serie reicht das alles sicherlich.

Insbesondere sehe ich die großen Ansaugungen in Kombination mit dem original Turbo / Inlet skeptisch. Das ist das Nadelöhr.
 
Ich sehe selbst bei Upgradeturbo Stage3 und mehr keinen Nutzen von einer 4" Ansaugung. Gibt schon ein paar Tuner die mit GTX 700++ PS liefern und eine 90mm Ansaugung fahren.
Selbst Eventuri sucht immer noch die Gründe für ihr Stage3 Kit. In der Realität wird es wohl wirklich so sein das man nur was größeres wie APR im Regal habe wollte 🤦‍♂️das die Kunden nicht weglaufen....
 
Ich kann zwar nicht sagen bzw. belegen, dass die Ansaugung in Verbindung mit dem APR Turbo Inlet und K&N Luftfilter mehr Leistung bringt,
aber was ich definitiv sagen kann, dass diese Kombination meine 100-200km/h Zeit um 0,3s verbessert hat (OHNE Softwareanpassung). Mehrmals mit Dragy vorher
und nachher, bei gleichen Bedingungen, gleicher Temperatur und identischer Strecke gemessen. Das einzige was sich geändert hat, ist mein Körpergewicht.
Von 92kg hoch auf 96kg:boys_0136:.

Ich fahre Stage 2 mit HJS ECE Downpipe, Wagner EVO3 LLK sowie Software Motor und DSG.
 
@Racer80, sowas ähnliches berichten Kollegen wenn die Außentemperatur um 10 Grad kälter ist :prost23:
Ich verstehe gerade nicht von welcher Hardware du sprichst .... Eventuri mit K&N !?!?
Eigentlich ging es mir hier um den Bedarf einer 4" Ansaugung wenn man bereits eine 3,5" Eventuri verbaut hat.
Und natürlich was uns als Verbraucher dieses Wettrüsten überhaupt bringt.
Ich habe ja schon die Aussage von Eventuri direkt das die Gen2 gegenüber dem Stage3 Kit keine Nachteile bis min. 650PS hat.
Nun kommt noch das Thema mit dem neuen Filter dazu der in dieser Größe exklusiv im RS3 Stage3 Kit Verwendung findet.
Der verwendete Filter der Gen2 wird ebenfalls bei anderen Eventuri Ansaugsystemen eingesetzt somit ist ggf. eine Ersatzfilterbeschaffung einfacher/billiger.
Bin ja sehr gespannt welche Vorteile beim nächsten Video bezgl. der Stage3 angepriesen werden :boysparschwein:
 
Meiner Meinung ist es nicht sehr entscheidend ob man eine 3" oder 4" Ansaugung fährt.
Viel effizienter ist eine größere Turbo Intake Pipe.
Beim OEM Teil ist der Durchlass absolut mickrig und dazu strömungsungünstig konstruiert worden.
Die Eventuri wird doch mit einem Reduzierstück mit dem originalen Inlet verbunden.
Das ist der "Korken" im Ansaugtrakt vor dem Turbo.
Egal ob man da mit OEM Leistung oder "aufgepumpt" durch die Lande braust.
Die Mehrleistung habe ich durch den Tausch bei mir sehr gespürt.
Spart Euch besser die Kohle und spendiert dem Fünfender dafür eine anständige Pipe (Anzahlung) oder einen besseren Ladeluftkühler.
 
Last edited:
Beim Eventuri Gen 3 Kit gibt es auch das passende große Turbointake dazu.
 
Habt ihr meinen Beitrag oben eigentlich gelesen🤷‍♂️
Da steht doch eindeutig was der Flaschenhals ist UND AUCH BLEIBT!! trotz Tausch des Inlets.....
Durch geschicktes Marketing kann man bald wohl auch 6" Intakes verkaufen 😅
 
Das sehe ich auch genau so wie du – siehe meinen ersten Beitrag – und habe mich nur zum Thema Inlet nochmal geäußert.
Aber haben wir keinen Physiker unter uns?
Ein geringerer Durchmesser bedeutet höhere Strömungsgeschwindigkeit und mehr Widerstand. Vermutlich ist aber auch die Länge des "Nadelöhrs" ausschlaggebend? Und das wiederum könnte ein Argument für die großen Ansaugungen sein. Das Nadelöhr am Lader bleibt, aber alles davor ist vergrößert und reduziert den Widerstand.
Ich hab echt keine Ahnung davon, aber könnte doch sein?

Wie gesagt, ich sehe das Ganze so oder so eher als Optik / Sound-Plus.
 
Ein geringerer Durchmesser bedeutet höhere Strömungsgeschwindigkeit und mehr Widerstand.

Schon, aber der Ram-Effekt ist nicht besonders gross bei uns somit gehts primär um den Sog des Turbos. Man möchte doch dass der Turbo gegen so wenig Widerstand wie möglich ankämpfen muss.
Bei den ganzen Inlets spürt man ja durchaus einen Effekt obwohl es Turboseitig immernoch gleich klein ist wie vorher. Es scheint mir so als würde der "Speicher" den das grössere Volumen halt mit sich bringt, dem Turbo gut im Anlauf.

Ich bin aber kein Physiker aber so in etwa stell ich mir das vor... Lasse mich gerne des besseren belehren. Die Berichte der User zeigen jedoch eher einen Trend das vorallem bei Leistunggesteigerten das Inlet durchaus einen spürbar positiven Effekt mit sich bringt.
 
Ja genau so funktioniert eben das schöne Produkt Marketing... jeder weiß was und kann sich was darunter vorstellen... klinkt doch toll...😉
Nur auf was ich ursprünglich hinaus wollte rückt dann in den Hintergrund...und eine ehrliche Aussage von Tunern kann man nur erwarten wenn die sicher kein Vertriebsinteresse daran haben.
Physikalisch ist eine 3,5" / 90mm Ansaugung mehr als überdimensioniert passendes Inlet dazu fertig.
Flaschenhals ist und bleibt der Verdichtereingang.
Wenn man dem Marketing glaubt dann müsste ja die Ansaugung davor am besten unendlich groß und jedes mal zu mehr Leistung führen 🤦‍♂️
Mittlerweile hat Eventuri die Stage3 auch offiziell vorgestellt und nochmal klar gemacht das dieses Kit dazu von nutzen ist die 1000PS zu erziehen.
Sprich im Grunde ist die Zielgruppe doch eher klein wobei ich glaube das sich dieses Kit in Zukunft wohl besser verkaufen wird als das Gen2.
Eben weil ja großer immer auch besser sein muss 😉
Der verbleibende Vergleich zwischen Gen2 und Stage3 bleiben sie immer noch schuldig.
Vielleicht ist der Unterschied nicht so gravierend?!
oder kann nicht klar genug herausgestellt werden !? Die werden schon wissen warum.....
Der eine oder andere wird sich jetzt sicher freuen ein gebrauchtes Gen2 Kit günstig zu erwerben 😅
 
Für mich wäre ein Kaufgrund die Optik (klar ist Geschmacksache), ob der nun wirklich mehr bringt oder nicht ist für mich zweitrangig. Nachteile dürfte er nicht haben (Leistungstechnisch), dass wäre dann ein aus.
Ich glaube viele Käufer denken ähnlich. Wenn ich ihn eingetragen bekäme (habe SLS Stage 3) würde ich mir das überlegen und umrüsten. Leider ist das nicht möglich. Aber Tuning besteht nun mal aus Kompromissen.

100%

Für viele (ich nicht) ist es auch wichtig das "beste" zu haben für den Stammtisch oder einfach n gutes Gewissen(obs das beste ist sei dahin gestellt)... Ich hab Eventuri , Check, ich bin toll...

Ich hatte den originalen Kasten auf der Flowbench und der hat genug Durchsatz. Hauptsache ist die verrohrung von Turbo zum Kasten und 100 sind besser als 90. Mit Upgradelader und ordentlich Leistung könnte eine 100mm in bestimmten Bereichen Vorteile bringen. Ich habe auch nur 90...
Als Filtereinsatz kann ich den Tensor sehr empfehlen, wie in den Videos von Kaess zu sehen.
 
Für alle die sich über einen Verkauf von Gen2 und Neukauf von Stage3 ihre Gedanken machen empfehle ich das zu lesen.
Eventuri hat ja die Tage auf FB ihren Produkt Release mit ein paar Beiträgen geschmückt.
Spannend ist der Vergleich mit TTE700 Lader und OEM Filterkasten.
Stock Airbox with Modified Stock Turbo Inlet for TTE700 = 576.5 HP
Eventuri Stage 3 Intake with Modified Stock Turbo Inlet for TTE700 = 606.5 HP
Eventuri Stage 3 Intake with Eventuri Turbo Inlet for TTE700 = 620.8 HP

Komisch nur das in DE einige von SLS/MTR/HP Tuning rumfahren ( eben mit TTE700 oder ähnlich ) die mit OEM Filterkasten und 90mm Rohr
die Leitungen von 620++PS ebenfalls locker liefern.
Darauf wurde Eventuri angeschrieben und ob der Unterschied zw. Gen2 und Stage3 so groß wäre.
Hier nochmal die Bestätigung sie können mit ihrem Projekt RS3 650PS keine Unterschiede feststellen :boys_lol:

20191101_233643.jpg
Bis wohin die Reise mit einem Gen2 überhaupt gehen kann oder ab wann ein Stage3 Kit überhaupt Vorteile bringt kann bis dato garnicht beziffert werden.
An der Stelle scheint nur wichtig eine 4" Ansaugung im Katalog zu haben.
 
Das einzige was mich interessieren würde ist das Hitzeschild unter dem Ansaugrohr direkt über dem Lader. Angeblich auch zu beziehen über einen deutschen Händler (CFD), na mal sehen.

Der Rest war mir fast klar. Preislich sicher nochmals teurer wie die normele Ansaugung, das offene ganz vorne gefällt mir auch nicht.
 
@Oliver1991
Sag mal Bescheid was der Spaß mit dem Hitzeschutz dann kosten soll. Das wäre für mich als ebenfalls Gen2 Besitzer die einzige vernünftige Investition 😉
 
Für alle die sich eine kleine Eventuri Stage3 bestellen wollen....... es gibt bald eine 4,5" Ansaugung :mua:


:a017_gif:
 
Hier wurde ja schon des Öfteren gefragt wie viel cfm der 2,5 TFSI braucht. Habe ich mir mal von K&N berechnen lassen, weil ich aktuell eine kostengünstige Alternative für die Serie/Stage 1 entwickle.

Bei der Annahme einen Haltedruck von ca. 1,5 Bar zu fahren und einer Drehzahl von max. 7200 RPM ist der optimale Durchsatz 760cfm.
Dabei geht es um den reinen Durchsatz des Filters, ohne Restriktionen im Ansaugrohr zu berucksichtigen.

Ich bin aktuell dabei einen OEM Einsatz zu entwickeln, wo ein Pilz PlugandPlay in die Originalansaugung rein kommt. Hierzu werde ich in den folgenden Tagen ein Muster bekommen, aus thermobeständigen Kunststoff.
So kann ein Pilz mit ca. 700cfm in die Serienansaugung gesetzt werden. Kosten werden für das Set ca. bei 210-230€ liegen je nach Produktionsmenge. Die OEM Abdeckung könnte man dann so auch offen fahren.

LG
 
Hier wurde ja schon des Öfteren gefragt wie viel cfm der 2,5 TFSI braucht. Habe ich mir mal von K&N berechnen lassen, weil ich aktuell eine kostengünstige Alternative für die Serie/Stage 1 entwickle.

Bei der Annahme einen Haltedruck von ca. 1,5 Bar zu fahren und einer Drehzahl von max. 7200 RPM ist der optimale Durchsatz 760cfm.
Dabei geht es um den reinen Durchsatz des Filters, ohne Restriktionen im Ansaugrohr zu berucksichtigen.

Ich bin aktuell dabei einen OEM Einsatz zu entwickeln, wo ein Pilz PlugandPlay in die Originalansaugung rein kommt. Hierzu werde ich in den folgenden Tagen ein Muster bekommen, aus thermobeständigen Kunststoff.
So kann ein Pilz mit ca. 700cfm in die Serienansaugung gesetzt werden. Kosten werden für das Set ca. bei 210-230€ liegen je nach Produktionsmenge. Die OEM Abdeckung könnte man dann so auch offen fahren.

LG

interessant!
 
eine klasse Sache! Halte uns auf dem Laufenden.
 
[...]
Ich bin aktuell dabei einen OEM Einsatz zu entwickeln, wo ein Pilz PlugandPlay in die Originalansaugung rein kommt. Hierzu werde ich in den folgenden Tagen ein Muster bekommen, aus thermobeständigen Kunststoff.
So kann ein Pilz mit ca. 700cfm in die Serienansaugung gesetzt werden. Kosten werden für das Set ca. bei 210-230€ liegen je nach Produktionsmenge. Die OEM Abdeckung könnte man dann so auch offen fahren.
:laie_60a:Da setze ich mich doch auch direkt mal auf die Liste der Interessenten :88n:
 
@pMountain
Soll hier jetzt weniger um neue Vertriebswege für deine Entwicklung gehen aber vielleicht kannst du zum fachlichen Thema etwas beitragen.
Auf welche Leistung bezieht sich dein Wert von 760 CFM ?
Auf eine Stage 1 mit rund 500PS??
Du kannst uns ruhig mehr Details liefern wenn du hier schon ein Produkt platzieren willst 😅

Da wäre ja bereits die Eventuri Stage3 fast am Ende.... und Eventuri Tests zeigen das bis 650PS zw. Gen2 und Stage3 keine Leistungsunterschiede bestehen.
Ich schätze mal grob das ein Gen2 Kit ein wenig unter 700CFM bringt und die Stage 3 wie im Video gemessen bei 840CFM liegt. Hoffentlich liefert Eventuri noch ein Test mit der Gen2 nach wie gesagt worden ist.
 
Es geht hier um den optimalen Flow. Der ist bei 1,5 Bar Haltedruck eben die benannte Zahl von 760cfm. Es ist kein Schwerwiegendes Problem weniger cfm zu haben und die selbe Leistung weiterhin fahren zu können. Da gibt es schon eine Toleranz.

Und ich kann dir keine Leistung nennen, da es immer vom Tuning abhängt. Das wäre totaler Unsinn pauschal zu sagen 1,5 Bar ist eine Stage 1 oder sind immer 500 PS.
Grob kommt man mit so einem Haltedruck zwischen 470-530 PS raus. Abhängig von Prüfstand, Temperatur, Sprit und weiterer Hardware.
 
Der originale Kasten hat genug Durchsatz für 90% der normalen Leute. Da ein Pilz einbauen macht den flow unter Umständen schnell schlechter. Hatte ich auch mal überlegt, aber verworfen. Wenn man das baut sollte ne Flowbench zur Seite stehen wo man weiter optimieren kann wenn's schlechter wird.
Das sinnvollste ist ein Filtereinsatz der den besten luftdurchsatz bietet und die eintretende Luft noch beruhigt. Wie in den Videos von Philipp kaess und bbm in yt zu sehen fahre ich auch einen Tensor race . Kostet 230euro. Ist 100g leichter wie der k&n. Der Vergleich beim durch Pusten ist krass. Für Alltag ist ein Fließ davor das mittels klett abgemacht werden kann und womit filterleistung auf original Niveau liegen soll.
Merkt man beim fahren Unterschied? Nein. Aber nice to have und auf Prüfstand bestimmt zu sehen. Und ohne das Fließ also mit Maximal durchsatz bin ich noch nicht gefahren.
 

Attachments

  • 20190918_165018.jpg
    20190918_165018.jpg
    3.4 MB · Views: 62
  • 20190918_172120.jpg
    20190918_172120.jpg
    5.1 MB · Views: 62
  • 20190918_172352.jpg
    20190918_172352.jpg
    2.1 MB · Views: 59
Der originale Kasten hat genug Durchsatz für 90% der normalen Leute. Da ein Pilz einbauen macht den flow unter Umständen schnell schlechter. Hatte ich auch mal überlegt, aber verworfen. Wenn man das baut sollte ne Flowbench zur Seite stehen wo man weiter optimieren kann wenn's schlechter wird.
Das sinnvollste ist ein Filtereinsatz der den besten luftdurchsatz bietet und die eintretende Luft noch beruhigt. Wie in den Videos von Philipp kaess und bbm in yt zu sehen fahre ich auch einen Tensor race . Kostet 230euro. Ist 100g leichter wie der k&n. Der Vergleich beim durch Pusten ist krass. Für Alltag ist ein Fließ davor das mittels klett abgemacht werden kann und womit filterleistung auf original Niveau liegen soll.
Merkt man beim fahren Unterschied? Nein. Aber nice to have und auf Prüfstand bestimmt zu sehen. Und ohne das Fließ also mit Maximal durchsatz bin ich noch nicht gefahren.

Da hast du sicher Recht. Jeder Tuner sagt dir das du lieber das Geld in ein LLK investieren solltest bei Stage 1 als in eine Ansaugung.
Aber hier geht es ja auch oft um was anderes:
Der Pilz macht halt ein tolles Ansaugunggeräusch, welches deutlich sportlicher ist wie Serie. Auch mit der OEM Abdeckung drauf. Für die Eisdielenfahrer kann dann beim Pilz die Abdeckung weg genommen werden, das geht halt leider bei der Matte nicht.

Aber trotzdem kannte ich die Matte aus deinem noch nicht. Hört sich auch interessant an.
 
Finde es echt toll das wir hier unser Wissen mal zusammen werfen.
Wie wir in den Videos auch schon zusammen getragen haben sind einige Faktoren wichtig.
Der Filter ist eine Sache, der Kasten und Lüftführung wieder eine andere.
Wenn man bedenkt das der Philipp Kaess einen modifizieren OEM Kasten mit 1200PS beim V6 Bi-Turbo fährt.
Wir haben hier ja auch schon die Unterschiede auf dem Flow bench gesehen was z.b. die einzelnen Filter bewirken.
Da wäre es jetzt natürlich mal schön zu sehen wie zum Beispiel eine Eventuri Gen2 dagegen abschneidet.
Welcher Durchsatz an Luftmasse dann wirklich einen Unterschied bei Leistung x und Prüffahrt y mit 700..800..1000PS macht ist dann nochmal eine
andere Sache. Aber solange da niemand komplette Klarheit reinbringt lassen wir uns immer wieder was neues von den Herstellern andrehen :gans:
 
Ist das Turbo Inlet beim FL und VFL identisch?
Kann man sowohl als auch kaufen? Oder sind VFL unterschiedlich?
 
Ist ein komplett anderer Turbo. Wird also nicht passen.
 
Aber von der Position her? Sind die identisch?
Weil für Hybridlader gibts diverse Turbo-Inlets, welche einen Adapter dabei haben. Also z.B. Adapter für einen TTE700.
Sitzt der Lader denn an der gleichen Position beim VFL wie beim FL?
 
joa passt alles nicht.
VFL und FL haben unterschiedliche Laderpositionen. bzw. Position ist eigentlicht gleich, aber der Lader beim VFL ist leicht verdreht.
 
Nachdem bei mir demnächst die schon länger geplante APR Leistungssteigerung ansteht, stehe ich vor der Entscheidung, ob ich an deren Ansaugsystem den Pilz verbaue oder doch nur den Luftfilter gegen einen von TensorRace tausche.

Insgeheim ist die Entscheidung schon für den Tensor gefallen, weil ich dieses Ansauggeräusch vom Lufttrichter auf Dauer eher lästig als lässig empfinde.

Was mich aber interessieren würde ist, ob der von PPH bearbeitete Luftfilterkasten (HFI 102 - 110) in Verbindung mit dem Tensor Luftfilter Sinn macht? Mit diesem würde noch der Flaschenhals zwischen Luftfilterkastenanschluss und dem Ansaugsystem entfallen. Wie seht ihr das?
 
Bin auch aktuell am überlegen ob Apr oder eventuri. Im Forum scheinen ja die meisten eventuri zu fahren oder ?
 
Nachdem bei mir demnächst die schon länger geplante APR Leistungssteigerung ansteht, stehe ich vor der Entscheidung, ob ich an deren Ansaugsystem den Pilz verbaue oder doch nur den Luftfilter gegen einen von TensorRace tausche.

Insgeheim ist die Entscheidung schon für den Tensor gefallen, weil ich dieses Ansauggeräusch vom Lufttrichter auf Dauer eher lästig als lässig empfinde.

Was mich aber interessieren würde ist, ob der von PPH bearbeitete Luftfilterkasten (HFI 102 - 110) in Verbindung mit dem Tensor Luftfilter Sinn macht? Mit diesem würde noch der Flaschenhals zwischen Luftfilterkastenanschluss und dem Ansaugsystem entfallen. Wie seht ihr das?

Macht Sinn! Fahre es so wie von dir benannt. Apr mit pph 100mm Umbau am Kasten und Tensorrace. Bei mir im Thread hab ich Fotos. Funktioniert super und Ansaugung ist so deutlich verbessert.
 
Last edited:
Bin auch aktuell am überlegen ob Apr oder eventuri. Im Forum scheinen ja die meisten eventuri zu fahren oder ?
Vom zischen und fauchen her nehmen sich beide nichts. Beim Preis inkl. Inlet schon. Die Frage ist aber eher, welche dir optisch mehr gefällt.
Ich bin persönlich mega zufrieden mit der APR.
 
Bin auch aktuell am überlegen ob Apr oder eventuri. Im Forum scheinen ja die meisten eventuri zu fahren oder ?
Vom zischen und fauchen her nehmen sich beide nichts. Beim Preis inkl. Inlet schon. Die Frage ist aber eher, welche dir optisch mehr gefällt.
Ich bin persönlich mega zufrieden mit der APR.

Dem schließe ich mich an, mit dem APR Intake bin ich sehr zufrieden.
Ich fahre das nun ein paar Wochen und konnte meine Bedenken bezüglich eines offenen Filters im Winter und bei Nässe besänftigen.
Nach ein paar richtigen "Nassfahrten" habe ich einen Blick unter die Haube gewagt und fand einen trockenen Filter vor. Auch drumherum hingen nirgends Tropfen.
 
Bin auch aktuell am überlegen ob Apr oder eventuri. Im Forum scheinen ja die meisten eventuri zu fahren oder ?
Vom zischen und fauchen her nehmen sich beide nichts. Beim Preis inkl. Inlet schon. Die Frage ist aber eher, welche dir optisch mehr gefällt.
Ich bin persönlich mega zufrieden mit der APR.

Dem schließe ich mich an, mit dem APR Intake bin ich sehr zufrieden.
Ich fahre das nun ein paar Wochen und konnte meine Bedenken bezüglich eines offenen Filters im Winter und bei Nässe besänftigen.
Nach ein paar richtigen "Nassfahrten" habe ich einen Blick unter die Haube gewagt und fand einen trockenen Filter vor. Auch drumherum hingen nirgends Tropfen.
Bin auch aktuell am überlegen ob Apr oder eventuri. Im Forum scheinen ja die meisten eventuri zu fahren oder ?
Vom zischen und fauchen her nehmen sich beide nichts. Beim Preis inkl. Inlet schon. Die Frage ist aber eher, welche dir optisch mehr gefällt.
Ich bin persönlich mega zufrieden mit der APR.
Das beruhigt mich schonmal grade das mit den Nassfahrten. Habt ihr was die Leistung und grade das Ansprechverhalten angeht einen großen Unterschied gemerkt? Ich hatte hier gelesen das durch den offenen Pilz ja nicht mehr so viel Luftdruck da ist im Vergleich wie z.b bei Eventuri, deswegen die Frage.
 
Unterschiedlicher Luftdruck wird da vielleicht auf der zwölften Nachkommastelle messbar aber sicher nicht spürbar in Form von Mehr/Minderleistung sein.

Ich sehe eher die angesaugte Warmluft bei der APR Variante während des Sommer im Stadtverkehr als Problem. Das puffert LLK erstmal weg, ab einer gewissen Temperatur / Dauer wird es aber auf einen Unterschied hinaus laufen.
Abgesehen davon: Wer fährt im Hochsommer jede Ampel mit Vollgas los? Keiner. Sobald sich das Auto ein paar hundert Meter bewegt, wird der APR Pilz die gleiche Frischluft wie die Eventuri haben.

Wie Massi schon schreibt, das ernsthafte Entscheidungskriterium wird die Optik sein und vielleicht noch der Preis. Ich hab die eventuri, wäre mit der APR aber auch happy. Aber für eine muss man sich ja entscheiden :biggrinn:
 
Habe mich bewußt für die Eventuri-Ansaugung entschieden. Diese kann ich alleine in meiner Garage montieren. Das Inlet bei APR soll sich lösen konnen, Dann braucht man eine Bühne, um es wieder zu befestigen. Das war mir wir zur vage, daher die Eventuri.
 
Ich sehe eher die angesaugte Warmluft bei der APR Variante während des Sommer im Stadtverkehr als Problem. Das puffert LLK erstmal weg, ab einer gewissen Temperatur / Dauer wird es aber auf einen Unterschied hinaus laufen.
Abgesehen davon: Wer fährt im Hochsommer jede Ampel mit Vollgas los? Keiner. Sobald sich das Auto ein paar hundert Meter bewegt, wird der APR Pilz die gleiche Frischluft wie die Eventuri haben.

Wie Massi schon schreibt, das ernsthafte Entscheidungskriterium wird die Optik sein und vielleicht noch der Preis. Ich hab die eventuri, wäre mit der APR aber auch happy. Aber für eine muss man sich ja entscheiden :biggrinn:

Ich glaube mich zu erinnern, dass es bei Youtube ein Video von APR gibt, welches beweist, dass der offene Pilz keinen (wesentlichen) Nachteil gegenüber der geschlossenen Variante besitzt.

Optik und Preis sind bestimmt entscheidende Kriterien, gar keine Frage, aber...

sofern eine ordentliche Leistungssteigerung beabsichtigt ist, sollte sowas ebenfalls berücksichtigt werden - falls TÜV gewünscht ist.

Schlecht sind bestimmt alle nicht.
 
Genau, es gab das Video. Aber das halte ich für genau so "verbindlich" wie die angebliche Mehrleistung durch die Eventuri...
Schlecht sind die alle nicht. Aber der OEM Luftfilterkasten ist in der Realität bei OEM Software oder einer Stage 1 sicher auch nicht schlechter, weil großzügig dimensioniert.
Bei mir und den meisten Anderen wahrscheinlich auch ist Optik, Sound und Haptik das Kaufkriterium gewesen. Und: Ich würde mir wieder eine kaufen, bin also zufrieden.
 
Back
Top Bottom