Erfahrung mit Catch Can beim FL

turbopopel

Top User
Joined
Jul 18, 2017
Messages
3,440
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Habe Interesse eine separate Catch Can an meinem FL zu verbauen.
Hat jemand damit schon Erfahrung (Hersteller, Preise, Installation) gesammelt und eine verbaut?
Bilder dazu wären auch nicht schlecht.
Grüße Olaf
 
Seht interessantes Thema, "Iroz Motorsport" hat sich dem Thema im Januar angenommen und es damals auf deren FB-Seite gepostet. Dann war eine Weile Ruhe und auch auf deren Internetseite war nichts von dem Produkt zu finden.

Jetzt kann man es bestellen und das ganze soll 600$ kosten:

7ft8c9yr.jpg


knvwxz6k.jpg


fmi7oxiv.jpg


Finde den optisch schon ansprechend aber ob man es wirklich benötigt kann ich leider nicht sagen!

Gruß
 

Attachments

  • AF10B347-3215-4E49-89ED-7F5C5F303900.jpeg
    AF10B347-3215-4E49-89ED-7F5C5F303900.jpeg
    2.1 MB · Views: 151
  • 667993E8-B614-47C9-9DDA-823646B67767.jpeg
    667993E8-B614-47C9-9DDA-823646B67767.jpeg
    1.4 MB · Views: 161
  • 60ED797A-6DE7-4D98-8B00-A2178299A187.jpeg
    60ED797A-6DE7-4D98-8B00-A2178299A187.jpeg
    1.5 MB · Views: 160
Meine Meinung: die Öldämpfe sind beim DAZA-Motor dank Saugrohreinspritzung und damit Ventilreinigung doch kein Thema mehr. Wer schätzungsweise 700 PS aufwärts fahren möchte kann über so etwas nachdenken wegen BlowBy, Klopffestigkeit usw. Aber im Serientrimm oder mit einer einfachen Stage 1/2 braucht das eigentlich nicht.

Der Catchcan für das DSG ist auch eher praktischer natur, damit der Luftfilerkasten nicht eingesaut wird. Wirklich benötigt wird es nicht.
 
Sehe ich absolut genauso. Ich werde bei mir die kommenden Wochen mal den Ansaugtrakt sondieren, das interessiert mich nämlich auch richtig, ob das mit der Saugrohreinspritzung und 102 Ultimate so funktioniert wie man sich das wünscht.
 
Hab ich auch vor :biggrinn: Hab mir so ein Billig-USB-Endoskop bei Ebay gekauft und werde damit mal Einlassventile und Kolben inspizieren.
 
Ja, ich denke auch das der Ansaugtrakt (Zylinderkopf) nach dem zweiten Einspritzventil durch den Kraftstoff samt Einlassventile gereinigt wird.:good:
Aber wie sieht es vorher aus?
Der Schlonz wird doch vor dem Lader zugeführt.
Geht alles durch Schläuche, Rohre und Ladeluftkühler.
Beim Austauch meines OEM Kühlers habe ich am Eingang auch etwas "Ekelsuppe" wahrgenommen.
Das wandert alles durch die Lamellen und könnte leider dabei den Durchlass auch verringern.:boys_0137:
 
Ich dachte die KGE wird im Ventildeckel zugeführt, also weit nach dem Lader, hinter der Drosselklape. Sonst hätte man ja auch bei geschlossener Drosselklappe keinen Unterdruck mehr.

Verwechselst du das mit dem Schubumluftventil? Das SUV nutzt den Schlauch von vor der Drosselklappe zum Ansaugrohr. Gilt für VorFL und FL denke ich.

Der Rotz im Ladeluftkühler kommt eher von leichten Undichtigkeiten der Lagerung des Turboladers soweit ich weiß.
 
Muß ehrlich gestehen, dass ich nicht das komplette Entlüftungssystem beim Evo Motor kenne.:aufgeben:
Beim EA113 Motor (Golf 6R) war es jedenfalls so.
Deshalb liegt es nahe, dass es konzernbedingt auch bei anderen Motoren so Verwendung findet.
Habe an dem angehängten Bild mal mit einem roten Kreis den evtl. Anschluss markiert.
Lasse mich natürlich von einem Insider "auch eines Besseren belehren".
Wäre sogar froh darüber!
Bedeutet ergo keinen Schlonz mehr im kompletten Ansaugtrakt zu haben.
Beim zweiten Bild halte ich den roten Kreis für den Abgang zum Catch Tank, den grünen Kreis gereinigten Luft zum Ladereingang.
Aber wie gesagt, sicher bin ich nicht.:boys_0136:
 

Attachments

  • 1920x1080-engine-A171651_large.jpg
    1920x1080-engine-A171651_large.jpg
    302.1 KB · Views: 139
  • forge-oil-catch-can-for-audi-rs3-8v-fl-and-ttrs-8s-fmct3.jpg
    forge-oil-catch-can-for-audi-rs3-8v-fl-and-ttrs-8s-fmct3.jpg
    196.8 KB · Views: 146
Last edited:
Du hast recht, ich habe mir eben die Anleitung zum Catch Can von Forge Motorsport (kostet um die 300 Euro, https://www.forgemotorsport.com/Catch_Can_for_Audi_TTRS_8S_and_RS3--product--1620.html) angesehen und ich hab genau falsch herum gedacht. Der Anschluss auf dem Ventildeckel ist der Ausgang, d.h. dort wird abgesaugt. Angesaugt wird tatsächlich beim Turbo-Inlet und somit landet der Rotz im Lader und im kompletten Ladeluftsystem :cry:

EDIT: Jetzt habe ich gerade gesehen dass du auch ein Foto vom Forge-CatchCan angehängt hast - selber Gedanke :aufgeben:
 
Ende gut alles gut!:jc_doubleup: Na ja, bis auf die miese Schlonzerei.:dr:
 
Alles für die Umwelt :laie_60a: Dann wird jetzt halt über den Winter immer der LLK ausgebaut und gespült ...
 
Oder das System für 299 Euronen installiert.
Gute Nacht, im wahrsten Sinne des Wortes.:gnmond:
 
Naja das Problem ist fast so alt wie es Autos gibt. Beim meinem alten 88er Mercedes Coupe haben se den Rotz in den Luftfilterkasten eingelassen. Das Resultat waren eine verdreckte Stauscheibe und Drosselklappe. Das ganze musste regelmässig gereinigt werden sonst gab es auch immer wieder Probleme.

Aber in so einer Kurbelgehäuseentlüftung steckt mehr Gehirnschmalz als man denkt. Es muss zu jeder Jahreszeit und Betriebszustand gewährleistet werden, das die Gase und ganz wichtig das Kondenswasser abgeführt wird. Jeder kennt die schlammige Emulsion die niemand sehen will.
 
Ich werde bei mir die kommenden Wochen mal den Ansaugtrakt sondieren, das interessiert mich nämlich auch richtig, ob das mit der Saugrohreinspritzung und 102 Ultimate so funktioniert wie man sich das wünscht.
Hab ich auch vor :biggrinn: Hab mir so ein Billig-USB-Endoskop bei Ebay gekauft und werde damit mal Einlassventile und Kolben inspizieren.

Wollte das nochmal auffrischen.. Habt ihr dazu News?

Ich habe nämlich nun schon öfters mitbekommen, dass die EA888 auch relativ stark betroffen sind... Diese haben genau wie unser EA855 ein duales Einspritzsystem.
Hauptsächlich arbeitet ja die Direkteinspritzung wenn ich mir so das Selbststudienprogramm anschaue, aber dazu gerne News falls jemand genaueres weiss
 
Ich weiss nicht mal wann ich ihn das letzte mal gewaschen habe .... derzeit keine Zeit für den oder die anderen Fahrzeuge.... habe ich aber noch auf dem Schirm wenn es mal ruhiger wird.
 
Ich werde bei mir die kommenden Wochen mal den Ansaugtrakt sondieren, das interessiert mich nämlich auch richtig, ob das mit der Saugrohreinspritzung und 102 Ultimate so funktioniert wie man sich das wünscht.
Hab ich auch vor :biggrinn: Hab mir so ein Billig-USB-Endoskop bei Ebay gekauft und werde damit mal Einlassventile und Kolben inspizieren.

Wollte das nochmal auffrischen.. Habt ihr dazu News?

Ich habe nämlich nun schon öfters mitbekommen, dass die EA888 auch relativ stark betroffen sind... Diese haben genau wie unser EA855 ein duales Einspritzsystem.
Hauptsächlich arbeitet ja die Direkteinspritzung wenn ich mir so das Selbststudienprogramm anschaue, aber dazu gerne News falls jemand genaueres weiss
Solltest öfters Vollgas geben.:jc_doubleup:
Da bekommt der Motor mehr Gemischanreicherung und die Saugrohreinspritzung vor den Einlaßventilen wird aktiviert.
Dadurch wird dem Einlaßtrakt der reinigende Kraftstoff zugeführt.
Man könnte auch vom "Freiblasen" sprechen.:biggrinn:
Trotzdem habe ich in der kommenden Saison vor eine Catch Can zu verbauen.
Hilfreich ist die auf alle Fälle!
 
Last edited:
Diese Beschreibung habe ich im Netz gefunden. Sagt leider auch nicht's über die genaue Betriebsweise aus.

Der Gaswechsel des Fünfzylindermotors sei auf hohen Durchsatz ausgelegt. Der Turbolader presse die Ansaugluft mit bis zu 1,35 bar Druck in die Brennräume. Der Ladeluftkühler mit seinem Wirkungsgrad von 80 Prozent soll die Temperatur für einen möglichst hohen Sauerstoffanteil senken. Ein- und Auslassnockenwelle lassen sich den Entwicklern zufolge bedarfsgerecht verstellen. An der Auslassseite ändere das Audi valvelift system (AVS) die Dauer der Ventilöffnung je nach Last und Drehzahl in zwei Stufen - für moderaten Verbrauch bei Niedrig- und Teillast sowie ein zügigeres Ansprechverhalten und gesteigerte Durchzugskraft bei Volllast. Für eine bessere Gemischbildung arbeitet der 2.5-TFSI-Motor mit einem dualen Einspritzsystem. Es biete die Möglichkeit, sowohl in den Ansaugtrakt, als auch direkt in den Brennraum Kraftstoff einzuspritzen. Winkel, Dauer und die Art der Einspritzung sind den Entwicklern zufolge variabel auf jeden Motorbetriebspunkt optimiert.
 
Es wird bei unserem glaub ich ähnlich sein wie beim EA888, das hat primär mit den Emissionen zu tun, nicht nur mit der Leistung.
 
Hallo zusammen,
die Direkteinspritzung ist für Emissionen und Verbrauch, also in der Teillast wird ausschließlich damit gefahren. Nur in der Volllast, wenn viel Kraftstoff und eine bessere Durchmischung im Brennraum gebraucht wird, kommt zusätzlich die Saugrohreinspritzung hinzu.
 
So denke ich mir das auch.
Aber ohne Gewähr.
Einzig was zählt und hilft, zumindest schon mal mir ist, DRUFF AUF N' STEMPEL! :yahoo:
 
Ich dachte es wäre genau anders herum (wie WBX2110 gepostet hat): Im Direkteinspitzbetrieb entsteht doch so viel böser Fienstaub - ich dachte daher dass man für den Prüfzyklus genau da auf Saugrohrbetrieb fährt und im Vollastbetrieb die Direkteinspritzung zuschaltet (eben wegen Durchmischung etc.)
 
Habe Interesse eine separate Catch Can an meinem FL zu verbauen.
Hat jemand damit schon Erfahrung (Hersteller, Preise, Installation) gesammelt und eine verbaut?
Bilder dazu wären auch nicht schlecht.
Grüße Olaf

Kann ich bald was zu sagen. Hab mir nen Forge zugelegt. Preis war knapp 300Euro
Der Einbau dürfte kein Problem sein, hab nur noch keine Zeit gefunden.
Sieht dann so aus wie auf dem zweiten Bild
 

Attachments

  • 20191011_174851.jpg
    20191011_174851.jpg
    1.8 MB · Views: 231
  • forge-oil-catch-can-for-audi-rs3-8v-fl-and-ttrs-8s-fmct3.jpg
    forge-oil-catch-can-for-audi-rs3-8v-fl-and-ttrs-8s-fmct3.jpg
    42.9 KB · Views: 223
Ja Frosty, berichte bitte ob alles funzt und wieviel Schlonz sich dann in dem Catch-Tank sammelt.
Vor allem ob der Anschluss des Schlauches zur größeren Intake-Pipe ein Problem darstellt.
Bei mir ist das HPerformance Teil verbaut und es hat nicht mehr den OEM Anschluß.
Irgendwie wird der Schlauch schon montierbar sein.
Werde nämlich im Rahmen der Upgrade-Laderumrüstung auch die Forge-Can mit hinein nehmen.
Die paar "Mark mehr" sind dafür auch schon egal.
 
Last edited:
Sehe ich absolut genauso. Ich werde bei mir die kommenden Wochen mal den Ansaugtrakt sondieren, das interessiert mich nämlich auch richtig, ob das mit der Saugrohreinspritzung und 102 Ultimate so funktioniert wie man sich das wünscht.
Na wie schaut's aus Claudio.
Hast Du mittlerweile den Ansaugtrakt sondiert?
Interessiert mich nämlich brennend, ob beim DAZA Verkokung eine Rolle spielt.
 
Moinsen, ne ich komme derzeit zu nix am Auto, nicht mal zum Waschen reicht die Zeit 🤪 Aber im Frühjahr werde ich das vermutlich mal angehen....
 
Habe Interesse eine separate Catch Can an meinem FL zu verbauen.
Hat jemand damit schon Erfahrung (Hersteller, Preise, Installation) gesammelt und eine verbaut?
Bilder dazu wären auch nicht schlecht.
Grüße Olaf

Kann ich bald was zu sagen. Hab mir nen Forge zugelegt. Preis war knapp 300Euro
Der Einbau dürfte kein Problem sein, hab nur noch keine Zeit gefunden.
Sieht dann so aus wie auf dem zweiten Bild

@frosty

Hast du deine Catch Can schon verbaut und kannst ein bisschen berichten? Wenn ja wie war der Einbau und wie oft musst du die Catch Can entleeren? Und bringt es überhaupt etwas bei dem RS3?

Vielen Dank u. viele Grüße
Michael
 
Habe Interesse eine separate Catch Can an meinem FL zu verbauen.
Hat jemand damit schon Erfahrung (Hersteller, Preise, Installation) gesammelt und eine verbaut?
Bilder dazu wären auch nicht schlecht.
Grüße Olaf

Kann ich bald was zu sagen. Hab mir nen Forge zugelegt. Preis war knapp 300Euro
Der Einbau dürfte kein Problem sein, hab nur noch keine Zeit gefunden.
Sieht dann so aus wie auf dem zweiten Bild

@frosty

Hast du deine Catch Can schon verbaut und kannst ein bisschen berichten? Wenn ja wie war der Einbau und wie oft musst du die Catch Can entleeren? Und bringt es überhaupt etwas bei dem RS3?

Vielen Dank u. viele Grüße
Michael


Ist noch nicht verbaut. Fahre im Moment bei dem Wetter gar nicht. Einbau ist aber nach Anleitung nicht schwierig.
 
@frosty
Wäre schön wenn du mich/uns mal auf dem laufenden halten würdest 👍🏻
 
Moin, das Thema kommt ja immer wieder hoch gibt es da schon praktische Erfahrungen von Kollegen im Forum?

Systeme gibt es mittlerweile auch einige am Markt. Aus Platzgründen würde ich persönlich eine Variante nehmen wo der Behälter hinter dem Scheinwerfer Beifahrerseite sitzt.
Bis jetzt hat mich immer die Warnung abgeschreckt das der Motor Schaden nehmen kann bei Betrieb unter 0 Grad weil die mögliche Wassersuppe im Behälter gefrieren könnte.
D.h. ist wohl häufiges ausleeren angesagt im Winter.....
Ebenfalls ein Nachteil das wir nur geschlossene Systeme fahren dürfen im öffentlichen Straßenverkehr.

Ich werde mir nun erst mal ein System für die DSG Entlüftung gönnen welche direkt am Scheinwerfer Fahrerseite montiert wird.
Hatte bis jetzt noch kein Öl im Motorraum an der Stelle aber man weiß ja nie :boys_0222:
Aktuell finde ich dieses Kit hier ganz interessant, habe mal eine Anfrage ins Amiland geschickt.

so long....
 
Last edited:
Mensch Junge, offiziell sind nur geschlossene Systeme geduldet.
Und inoffiziell...:boys_0136:
 
Und inoffiziell...:boys_0136:

Kannst du auch einfach ein offenes System nehmen, oder nen Schlauch ins Freie legen, dann hast halt die Öldämpfe und so unterm Auto
 
Das ist mir vollkommen klar, ich bin bestimmt kein Kind von Traurigkeit.
Dann sieht es beispielsweise beim Golf 6R so aus.
DSC01047.JPG
 
Last edited:
Angeblich soll ein System was an der Motorentlüftung hängt sogar Eintragungspflichtig sein. Dann könnte das bei einer Hauptuntersuchung schon Spaßig werden. Hab zwar noch niemand gesehen der deswegen eine Abnahme gemacht hat aber nur mal so.
Wir müssen ja schließlich sicherstellen das keine Öl Verschmutzung auf die Straße und Umwelt kommt :hutheben:
Lustig ist, dass gilt wohl für die DSG Entlüftung nicht da kein geschlossenes System und gerade aus dem OEM Schnorchel kotzt gerne mal das Getriebe etwas Öl in den Motorraum 😅

Wenn jemand noch belastbare Infos hat nur her damit, hat ja schließlich nicht jeder Bock vor der HU eine Rückbauaktion zu machen 😉
 
Einbau ist kein Problem. Wieviel "suppe" sich da sammelt wird sich zeigen...aber wird stark abweichen ob viel kurzstrecke oder Serie und stark Leistungsgesteigert etc...
 

Attachments

  • 20200330_173640.jpg
    20200330_173640.jpg
    2 MB · Views: 151
@frosty würde man den Forge Behälter von der Höhe her auch hinter den Scheinwerfer positionieren können... ich glaube das wird eng.
 
@frosty würde man den Forge Behälter von der Höhe her auch hinter den Scheinwerfer positionieren können... ich glaube das wird eng.

Der ist genau für dort konzipiert. Sonst wären auch die Schläuche zu kurz. Und dort kommt man gut dran. Hat unten nen Ablasshahn... Beim Scheinwerfer / Luftfilterkasten wäre auch zu wenig Platz
 
@frosty ja dann ist hier mit einer Eventuri Gen2 oder Stage3 nix zu machen bei der Forge Büchse :kez_13_menno:
 
Von der Theorie her kannst du den dahin bauen wo du möchtest, brauchst dann halt wie schon erwähnt wurde längere Schläuche da die mitgelieferten zu kurz sind. Aber sich die Schläuche selbst zu fertigen ist ja auch nicht das Problem
 
@nuts Wieso soll die bei ner eventuri nicht passen? Bei der apr ansaugung ist noch reichlich Platz
 
@frosty bei Eventuri geht das Ansaugrohr über den Ausgleichbehälter der Bremsflüssigkeit. Das wird schon sehr eng an dem Platz.
Es muss sogar die Steckerhalterung der Lamdasonden geändert werden. Schau mal bei meiner Instagram Profil da ist weiter unten ein Bild vom Motorraum mit Eventuri.
 
nuts, fährst Du Eventuri und nicht HP?
Hat die Eintragung damit hingehauen?
 
Nein natürlich nicht und man sollte es dabei belassen 😉
 
So dann mache ich mal den Vorturner und bestelle mir die beiden Kits von Vargas Turbo :boys_0325:


Der Anbieter ist ja mehr für BMW Tuning bekannt, die Produkte sehen wertig und durchdacht aus.
Von der Optik hat es einen schönen OEM Charakter und Preislich noch ganz in Ordnung.
Bin gespannt.... werde berichten.
 
So Kollegen, das ging schnell... nein nicht der Einbau sondern die Bestellung.
Nach vorheriger Abklärung wegen Einfuhrgebühren mit Vargas per email ging der Versand von USA nach DE innerhalb von 3 Tagen wow!
Die Qualität ist echt sehr gut, gerade die Füllstandsanzeige ist eine tolle Sache. Die Positionen der Cans sind gut gewählt.

Für den Einbau solltet ihr keine 2 linke Hände haben.
Bei der DSG Can empfehle ich euch noch dazu ein hitzefesten Schlauch zu kaufen. Der Schlachverbinder am DSG lässt sich übernehmen.
Die halbe Ansaugung ( Filterkasten ) sollte ebenfalls ausgebaut und es muss das Kabel vom Steuergerät etwas umgelegt werden.
Für die Engine Can müsssen die Zündspule Zylinder 1 & 2 raus, ein paar Kabel gelöst und eine Hardline vom Kühlwasser etwas nachgebogen werden.
Ich zelebriere solche Arbeiten ganz gerne und lasse mir Zeit. Da sind schon ein paar Stunden ins Land gegangen.... aber im Moment kann man ja eh nicht so viel machen.

Hier ein paar Bilder zum anschauen wie das Ganze eingebaut aussieht..... :biggrinn:
 
Last edited:
Sehr geil geworden, Glückwunsch!:jc_doubleup:
Und der Versand wirklich mega schnell...
 
Danke, vor allem was mir wichtig war das ich an der Spritzwand max. Platz für eine Ansaugung habe. Die Backen hinter den Scheinwerfern lassen sich selten für etwas Vernünftiges nutzen.
Wieder mal ein paar Haken in der Liste machen 😊
 
Back
Top Bottom