8PA DSP Bose abschalten

Steffen-Baja said:
Kann man das abschalten?


Meines WIssens nur, wenn du die BOSE Codierung raus nimmst, oder das Mic anschliesst.
 
Geht das Bose dann überhaupt noch?


Gibt's sonst keine andere Lösung.
 
Steffen-Baja said:
Geht das Bose dann überhaupt noch?


Gibt's sonst keine andere Lösung.

Was bedeutet für dich Bose? Es geht hier eigentlich darum den Audio-Pilot abzuschalten und die Bose-Anpassung abzuschalten.

Eine gute Alternative ist:
li5ji88v.jpg
 
Die Automatische Lautstärkenanpassung wurde von Audi deaktiviert. Das Problem wurde ja "gelöst".

Nur jetzt hupt das Radio immer und macht diesen Selbsttest beim aufschliesen.

Wie bekomme ich das weg? Das nervt genauso wie die Lautstärkenanpassung.
 
Steffen-Baja said:
Die Automatische Lautstärkenanpassung wurde von Audi deaktiviert. Das Problem wurde ja "gelöst".

Was haben Sie denn gemacht? Wurde der Stecker nach Schmidi "umgepolt", damit auf dem Mic-Eingang immer das "leise" Signal kommt? Dann hat das BOSE auch keinen Grund einen Selbsttest zu machen, denn das Micro ist immer noch "da".
 
Czirke said:
Steffen-Baja said:
Geht das Bose dann überhaupt noch?


Gibt's sonst keine andere Lösung.

Was bedeutet für dich Bose? Es geht hier eigentlich darum den Audio-Pilot abzuschalten und die Bose-Anpassung abzuschalten.

Eine gute Alternative ist:
<Foto>

Was kostet eigentlich Deine Alternative?
Und ist das dann Plug&Play?
 
norbert said:
Was kostet eigentlich Deine Alternative?
Und ist das dann Plug&Play?

Ich bin für das Material nun bei 1000€ .

Was meinst du mit Plug&Play? Meine Lösung ist in dem Sinne, ausser ein paar Schrauben lösen und das Kabel verlegen musst du nichts machen und kannst jederzeit wieder auf 100% original rückrüsten; es wird nichts zerstört oder durchgeschnitten.
 
Gibt es für die "selbstständige" Lautstärkenregelung jetzt schon ne wirksame Abhilfe? :boys_0136:
 
Bose Ausprogramieren. Und umbauen Plug&Play wäre auch kein Thema.
Material hab ich kurzfristig hier falls mal wer was braucht. Bin gerade dabei einen fertigen Plug&Play Kabelbaum zu organisieren.
Mich reizt aber die Mosconi Lösung mit der man per BT direkt in die Endstufe kann.
Und da gibt's ja auch einige.
 
was hat man für einen "Verlust" wenn man Bose rausprogramieren lässt?
 
Hab ich keine Erfahrungen. Bisher wurde immer alles komplett rausgeschmissen.
Bei meinem Ex TTS wurde von Coupé auf Cabrio umprogrammiert und da war der Tiefgang minimal besser. Müsste ich mal ausprobieren was sich da groß ändert...
 
servus,

also ich hab seit ein paar Stunden eine Lösung! Ich hatte ja diese Überbrückung gesetzt wie weiter vorne beschrieben, aber seitdem bin ich dermaßen unzufrieden mit dem nicht vorhandenen Bass. Als hätte ich 4 Handylautsprecher im Auto:)
Wenn man das schuldige Mikro abklemmt kommt ja eben dieser Selbsttest-> ebenfalls unbefriedigend.
Ich habe jetzt diese Brücke wieder ausgebaut und das Mikro auch. Selbsttest, aber endlich wieder ordentlichen Sound.

Jetzt kommt aber die Lösung: Wir wissen ja, dass das Mikro nicht unbedingt auf Lautstärke sondern mehr auf Bass bzw. Schalldruck reagiert, eben so wie es unsere Abgasanlagen machen. Daher auch oft beim Kaltstart das Problem mit dem Laut Leise.

Habe das Mikro rausgebaut, das Kupferblech abgemacht und das Mikro mit Heißkleber eingegossen um es zu isolieren.
Dann wieder eingebaut-> Selbsttest kommt natürlich nicht mehr und die Lautstärke bleibt auch, außer wenn ich schneller fahre aber ich habe es ja auf GALA codiert und Stufe 1 eingeschaltet.

Ist zwar Pfusch aber das ist meine Lösung^^

mfg
 
Hab auch das Problem mit dem lauter und leiser werden.
War auch schon bei Audi und die sagen Audi will ein neues Mikrofon verbaun.
Ich hab hier allerdings auch gelesen das dies eine Weile gut geht und dann wieder von vorne anfängt.
Außerdem soll bei der Lösung mit der "Brücke setzen" der Sound im Eimer bzw. kein Bass mehr vorhanden sein?!
Bin jetzt echt bisschen irritiert und würde dies gern nochmal von denen hören, die die Brücke gesetzt haben und ob der Bass bzw. der Sound wirklich erheblich schlechter wird?!
Oder gibts ansonsten schon neue Lösungen? Weil irgendwie is die Sache echt nervig :dr:
 
Ich habe seit 3 Jahren das Austausch-Mikro drin und so kann ich gut damit leben.
Er reguliert zwar immer noch ein wenig, aber in absolut erträglichem Maße.
Ich hatte letztens die Gelegenheit, den Effekt beim User Sertwell zu erleben, zwischen dessen "Show" und meiner liegen aber wirklich Welten...
 
Na dann werde ich wohl auch erstmal das Mikro tauschen und schaun wie es danach ist
Und danke für die schnelle Antwort :boys_0120:
 
Sertwell said:
So ist es Hartmut und langsam geht das mir so ziemlich auf den senker !!!
Lass auch mal das Update machen, es bringt zumindest ein wenig...
 
Und sonst rausschmeissen und was ordentliches einbauen[emoji1][emoji122]
 
Hallo zusammen,

ich fahre einen S3 Bj. 2011. Habe auch das problem mit dem audiopiloten und mich deshalb hier im forum angemeldet.
Ein mitglied von den a3-freunden gab mir den tipp.

Gibt ja hier den einen oder anderen der ziemlich ahnung von der materie hat, deshalb stell ich hier mal eine frage
die nicht direkt mit dem thema zu tun hat.

Ich habe das bose system und das navi rns-e. Klangmäßig kann man ja nur höhen und tiefen regeln.
In meinem alten a3 (Bj.2004) hatte ich auch bose und das radio symphonie. Bei diesem konnte ich auch die Mitten regeln,
welche ich auch komplett raus geregelt hatte. Bässe hatte ich auf Null stehen. So war der klang für mich völlig in ordnung,
nix besonderes, aber akzeptabel.

Bei dem jetztigen in der klang einfach nur schlecht. Durch die nicht regelbaren mitten klingt es einfach nur blechern ohne ende.
Bass hab ich komplett rein geregelt, ist aber trotzdem weniger wie bei meinem alten a3. Nur wenn der audiopilot mal wieder
ohne grund lauter steuert kommt plötlich auch richtig viel bass, es scheint also irgendwie zu gehen.

Jetzt meine frage:

Kann ich die bose-endstufe gegen irgendwas austauschen, an dem ich klangeinstellungen vornehmen kann?
Also einen soundprozessor oder so was in der art?
Wäre für hilfe sehr dankbar, so wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, meist hör ich gar kein radio mehr.

vielen dank für eure antworten
 
Das wird kein einfaches Unterfangen.,würde ich mal prophezeien.

Einen Unterschied im Bosevergleich der Baujahre könnte auch ev zwischen 3T und Sportback liegen.

Wirklich zufrieden sind wohl mit Bose die wenigsten ,das B & O im 8V muß wohl dtl besser sein.
 
earlgrey said:
Das wird kein einfaches Unterfangen.,würde ich mal prophezeien.
Einen Unterschied im Bosevergleich der Baujahre könnte auch ev zwischen 3T und Sportback liegen.
Wirklich zufrieden sind wohl mit Bose die wenigsten ,das B & O im 8V muß wohl dtl besser sein.
Ja, da kann ich nur zustimmen.
Im Moment habe ich im aktuellen TTRSplus das Bose.
Als Musiker bin ich mit dem Teil wirklich nicht zufrieden, ok, vielleicht liegt es auch an dem kleinen Raum vom TT.
Hatte früher in BMW die HK-Anlage wo ich eigentlich nichts auszusetzen hatte, und im neuen RS3 kommt jetzt die B&O, wo hier bis jetzt nur sehr gutes mitgeteilt wurde.

Meine Idee für dich: Versuche mal auf deiner Anlage ein RESET zu machen, ev, deine Garage, sonst habe ich keine Idee :10hallo2:
 
Das stimmt mich natürlich wenig positiv, im a3-freunde forum sind auch fast alle unzufrieden mit der bose anlage.
Das sie für mich in meinem alten a3 ausreichend war zeigt ja schon, das meine ansprüche nicht sehr hoch sind.
Aber so wie es momentan ist, hat es keine zukunft. Bei meinem alten klang es natürlich auch schrecklich, wenn ich
die Mitten reingeregelt hab, also wäre mir mit weitern möglichkeiten den klang zu beeinflussen wohl schon gedient.
Mit dem dünnen Bass würde ich mich abfinden.

Danke trotzdem für eure antworten.

kann mir vielleicht jemand erklären, was es damit aufsich hat?

li5ji88v.jpg
 
ich würde natürlich auch gerne mehr bass nehmen :yes4:
weißt du wie der verstärker auf dem bild zu verbauen wäre?
 
DannyWilde said:
ich würde natürlich auch gerne mehr bass nehmen :yes4:
weißt du wie der verstärker auf dem bild zu verbauen wäre?

Keine Ahnung, vielleicht kommt noch jemand hier, der das versteht :10hallo2:
 
Frag mal den Chris (Foren-Name Czirke). Das auf dem Bild sind zwei Verstärker. Einmal original (rechts silbrig) und einmal ein viel besserer Verstärker (links schwarz).

Der rechte silbrige Verstärker ist vom Bose im RS3 und sitzt hinter der rechten Koferraumabdeckung.

Aber eben, frag den Czirke, der kann dir problemlos helfen. Ich hatte meinen Umbau auch mit ihm gemacht[emoji106]
 
Genau, es handelt isch um den Match PP52DSP von Audiotec Fischer. Ich habe da noch einen Kabelbaum gebaut, um ihn anstelle des BOSE Verstärkers (das Rippending) einbauen zu können und ohne bestehende Kabel zu zerstören. Auch kann man ihn dann hinter der Kofferraum-Abdeckung hinten recht verbauen, da wo der originale auch ist/war.

Ich habe schon einige 8PA damit umgebaut und am WE kommt noch einer dazu. Die Möglichkeiten sind dann so vielfältig wie der Einsatz individueller Finanzen.
Kanglich (vorallem wenn die LS noch mit ausgetauscht warden) sind es Welten und mit dem DSP kann man problemlos auf jede noch so feine Änderung machen, also komplett auf den Wunsch einstellen.

Einbau ist nicht gerade 100% trivial, vorallem den Kabelbaum herzustellen, welcher direct mit dem originalen BOSE-Stecker verbunden warden kann. Und wenn man sich schon daran setzt, sollte man zumindest auch noch die Türen dämmen und 2-3 Modifikationen am Subwoofer vornehmen.
 
Danke Chris !! ,

also besteht doch ein wenig hoffnung......

lautsprecher wollte ich eigentlich nicht tauschen, was würde denn der umbau so wie auf dem bild kosten?
 
DannyWilde said:
Danke Chris !! ,

also besteht doch ein wenig hoffnung......

lautsprecher wollte ich eigentlich nicht tauschen, was würde denn der umbau so wie auf dem bild kosten?

schau mal hier
 
sehr cool !!!

welchen einfluss hätte denn das erste packet auf den klang?
bekomme ich die von mir ungeliebten Mitten in den griff?
sprich kann ich da klanglich was regeln?
 
Ich hab meinen Umbau mit Chris in mehreren Schritten gemacht.

Nur schon die Türdammung in Verbindung mit anderem Verstärker (wodurch insividuell eingestellt werden kann) macht einen riesen Unterschied!

Mit anderen LS natürlich noch extremer aber das muss jeder selber wissen![emoji106]
 
Ich hätte kurz nochmal ne Frage.
Hat jemand schon mal probiert einfach das Mikrofon abzuschließen? Bzw. kann mir jemand sagen für was genau dieses Mikro zuständig ist?

Ich habe jetzt vor kurzer Zeit das Update Mikrofon verbaut. Ging einige Tage relativ gut bzw. besser und jetzt fängt der Scheiss schon wieder an.
Das is ja nur noch nervig.
Hab hier gelesen das jemand das Mikrofon mit Heißklebepistole zu geschmiert hat und es seitdem nicht mehr nachregelt. Den gleichen Effekt müsste ich doch dann auch mit dem Abstecken des Mikrofons haben oder nich??
 
Czirke said:
Hallo Rainer

Wenn du nur eines gefunden, hast, dann ist es das FSE:

255kpc1.png


für das BOSE musst du noch mehr wegnehmen:

i2sfpw.png
So Leute man kann 12 Seiten zum Thema DSP Bose abschalten lesen -man kann am Stecker vom Bose verstärker fummeln oder das Zeug gleich komplett raushauen.
Das Mikro abzuklemmen erzeugt also einen Fehler....

Was tun wenn man alles nicht will ?

Klar man macht das Mikro "unempfindlicher" - in meinem Falle ein gutes Stück Filz, so wie man es unter Schränke klebt
war eigentlich nur eine Notlösung, da ich zur Zeit weder Alubutyl noch etwas anderes passendes da hatte - Versuch macht kluch eben -

nach dem Einbau erstmal Auto gestartet - normalerweise fängt ja dann das Unheil an und das Bose regelt dann komplett nach und nach den Bass raus...
nun nichts mehr nada nijente :88n: :88n: :88n:

Also wenn das mal nicht billig ist - musste dann in meinen Klangeinstellungen gleich in den Equalizer gehen und Bass wegregeln.
Wieso habe ich das nicht schon länger gemacht.

Ich kann das nur jedem empfehlen, die 10 Minuten lohnen sich bei jedem km.
Habe hierzu nochmal das Bild für die Demontage der Leseleuchte eingefügt.
Nun ja das Bose Mikro befindet sich von Aussen betrachtet in Dem Bereich wo die vielen Schlitze sind
links und rechts sind die Micros für die Innenraumüberwachung und in der Mitte ist das Bose.
Wer einfach nur mal probieren will kann also einmal zum Test etwas entsprechendes Schallisolierendes in der Mitte drüber kleben

Ich glaube da braucht es auch vorerst bei mir keine weiteren Dämmmaßnahmen für die Türen.
Der von mir modifizierte Bose Sub macht den Rest.
 
Danke Micha, das Thema nervt mich schon lange.
Ich dachte nur, die Lösung funktioniert bei mir nicht, weil ich kein RNS habe, sonder das einfache Radio mit CD/MP3 + Bose.

Bass hab ich nur im Stand. Bisher.

Ich leg dann mal mit dem Filz los - gute Idee. :jc_doubleup:
 
Danke Micha!

10 Minuten, 10ct = Bass ist wieder da.

Und ich habe mich 6 Jahre geärgert :boyspiegeleier:

Dank Roland ist die Auspuffklappe auch wieder gängig. Fast ein neues Auto. Ich liebe dieses Forum :jc_you_rock:
 
:10hallo2: tja wenn es immer so gehen würde - schön dass es bei Dir funktioniert :jc_doubleup:
 
Also wenn ich das richtig verstehe ist die beste Methode das Mikro einfach zu Bearbeiten ?

Hinter welcher Leselampe sitz den dieses Mikro ? Sehe leider die alten Bilder nicht mehr. 😫

Danke vorab schonmal
 
Back
Top Bottom