Bremsflüssigkeit

DerMeister

Active User
Joined
Sep 21, 2011
Messages
1,159
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hi zusammen,

bei mir steht demnächst ein Wechsel der Bremsflüssigkeit an.
Weiß jemand aus dem Stehgreif, wieviel Bremsflüssigkeit der RS3 braucht?
 
Ich hatte damals vorsorglich 7 Liter gekauft. Brauchen wirst nicht mehr als 5-6 Liter. Kommt immer darauf an wie genau und korrekt entlüftet wird...
 
Hallo,die wechsele ich auch bald, wollte eine andere mit höherem Sidepunkt holen,ist nur die Frage welche ? Gibt ja einige
 
Platinnum said:
Ich hatte damals vorsorglich 7 Liter gekauft. Brauchen wirst nicht mehr als 5-6 Liter. Kommt immer darauf an wie genau und korrekt entlüftet wird...
Hi, 5 bis 6 Liter Bremsflüssigkeit in der Bremsanlage??? Im Ernst? Ich dachte, da reichen ca. 1,5 bis maximal 2 Liter?

@Benni 81, ich werde mir ab diesem Mal die ATE Super Racing Blue einfüllen lassen
 
Abend zusammen,

kann mir nochmal jemand bestätigen, wieviel Liter Bremsflüssigkeit bei einem Wechsel in den RS3 gehören?
Im Handbuch steht dazu leider nichts und 7 Liter halte ich für im Moment für viel zu viel.
 
Viel zu viel; max. vielleicht 2,5 Liter aber eher etwas weniger.
 
Im Ganzen werden es nicht mehr als 1,5 Liter sein …
 
:88n: ...hier wird aber wüst spekuliert!! :boys_0136: :aaaah:

-----------von 1,5 bis 7 Liter ist alles dabei!!------------
 
Hallo zusammen,

aha, jetzt kommen wir der Sache, glaube ich, nahe.
Mir ist noch eingefallen, dass ich damals, als ich bei
MTM die Stahlflex einbauen ließ, auch auf DOT 5.1
Bremsflüssigkeit umgestiegen bin und auf deren
Rechnung stand 1,5l Bremsflüssigkeit. Vielen Dank
für eure Hilfe. Dann kann ich sie ja bestellen.
 
Interessant was für verschiedene Aussagen von Werkstätten kommen! Bin ich jetzt aber auch schlauer[emoji1][emoji106]
 
beim rs4 b7 habe ich 1.5 liter gebraucht - sollte sich also in etwa da aufhalten. ich habe für den nächsten wechsel 2 liter ATE bleu racing stehen - das muss reichen ;)
 
Bei mir wurden nur 1 Liter berechnet :aufgeben:
 
Chris said:
Bei mir wurden nur 1 Liter berechnet :aufgeben:

Weil es auch nur 1Liter sein dürfte.
 
EKK said:
:88n: ...hier wird aber wüst spekuliert!! :boys_0136: :aaaah:

-----------von 1,5 bis 7 Liter ist alles dabei!!------------

Bei 7 Liter will hoffentlich keiner die Bremsflüssigkeit für nen Motorölwechsel nehmen ;)
 
Peter said:
EKK said:
:88n: ...hier wird aber wüst spekuliert!! :boys_0136: :aaaah:

-----------von 1,5 bis 7 Liter ist alles dabei!!------------

Bei 7 Liter will hoffentlich keiner die Bremsflüssigkeit für nen Motorölwechsel nehmen ;)

:88n: ....das wird dann eine "5-Kolben-Bremsanlage"!! :boys_lol:
 
Hoi zäme,

mein RS3 kommt Anfang Dezember zu Audi zum Service. Audi kann nur die normale Audisuppe beim Bremsflüssigkeitswechsel tauschen, weil das Be-/Entlüftungsgerät an einem Tank mit der Audisuppe hängt. Was anderes geht nicht. Ist für mich für den Winter egal. Im Frühjahr soll aber was anderes rein. Der Einsatzzweck ist der folgende:
- RS3 mit RS6 4G 6K-Bremse
- alltagstauglich
- Vollgas- und Vollbremsfest auf Ausfahrten und Pässetouren
- 1-2 Trackdays geplant 2016

Jetzt gibt es Alternativen, die 2 Jahre verbleiben können und andere die jährlich getauscht werden müssen. Das würde ich eher nicht anstreben. Was könnt Ihr empfehlen?

@Christian,
Die Auswahl ist zu gross bei Deinem Link. :sorry-schilder: :schilder_bitte:
 
Ich hatte die ATE Superblue in Verbindung mit Stahlflex. War super und habe sie jedes Jahr gewechselt. Zwar ein wenig über vorsichtig aber bei lebenrettenden Teilen mache ich keine Kompromisse!
 
Das ATE haben mir 2 Leute empfohlen und das Castrol SRF auch 2...

Nasssiedepunkte im Vergleich:
- Endless High Performance Bremsflüssigkeit S-Four: > 187°C; 38 EUR/L
- ATE Bremsflüssigkeit Typ 200 (früher ATE Blue Racing): > 198°C; 22 EUR/L
- Endless Racing Bremsflüssigkeit RF-650: > 218°C; 43 EUR/L
- Castrol SRF Racing Brake Fluid: 270°C; 54 EUR/L

"Der Nasssiedepunkt ist der, bei dem die Flüssigkeit in einem geschlossenem System zu kochen beginnt. (Im Sattel bzw. der Bremsleitung) Der "andere" Siedepunkt (Trockensiedepunkt) ist der, als wenn du die BF in einem, z.B. Löffel erhitzt, bis es verdampft....für den User ist der Nasssiedepunkt eher interressant..."

Ok, ich schaue mal nicht auf den Preis und probiere das Castrol SRF Racing Brake Fluid aus. Wollen wir nicht alle nur das Beste (ok ich manchmal nur das Zweitbeste) für unser Auto?
 
Wie lang ist denn der Wechselintervall der jeweiligen BFL?
 
- ATE Bremsflüssigkeit Typ 200 (früher ATE Blue Racing): 24M
- Castrol SRF Racing Brake Fluid: 18M
 
Turbo said:
Wie lang ist denn der Wechselintervall der jeweiligen BFL?
Ca.1-2 Jahre

LG
Mark
 
Hallo,
ich bin neu hier und wollte mal wissen, ob bei euch beim Bremsflüssigkeitswechsel dieser Inspektionsschlüssel im Display aufleuchtet.
Bei mir ist keine Inspektion fällig, weil ich Motoröl und die Inspektion erst vor einem halben Jahr gemacht habe. Bin seitdem ca. 3000km gefahren.
Auf Nachfrage bei Audi in Ingolstadt wurde mir gesagt, dass beim Bremsflüssigkeitswechseltermin dieser Schlüssel im Display erscheint.
Könnt ihr mir helfen?

LG
 
Wilma said:
Hallo,
ich bin neu hier und wollte mal wissen, ob bei euch beim Bremsflüssigkeitswechsel dieser Inspektionsschlüssel im Display aufleuchtet.
Bei mir ist keine Inspektion fällig, weil ich Motoröl und die Inspektion erst vor einem halben Jahr gemacht habe. Bin seitdem ca. 3000km gefahren.
Auf Nachfrage bei Audi in Ingolstadt wurde mir gesagt, dass beim Bremsflüssigkeitswechseltermin dieser Schlüssel im Display erscheint.
Könnt ihr mir helfen?

LG
Also laut meiner Werkstatt,kann man den Bremsflüssigkeitsservice einzeln programmieren,also unabhängig von den anderen Intervallen. Ich geh mal davon aus, das dann der Schlüssel im Display erscheint,wenn es soweit ist.
 
Danke,
dann wird das bei mir so sein.
Diesen blöden Schlüssel wird man auch nur vom :biggrinn: löschen können.
 
Geht das löschen nicht auch mit VCDS oder VCP?
 
Hallo,

Stehe grad neben dem Behälter der Bremsflüssigkeit es kamen genau 1,3 Liter raus.

Lieben Gruß
 
Was noch interessant ist...Anfrage von mir heute München weil die jauche bei mir fällig wird...280€ der Wechsel :boys_lol: also ich mach ab jetzt ne Wurst auf meine Garantie. Habe save 5-7 Liter noch in der Halle und mach das jetzt selber. Gleichzeitig zur Haldex Wartung passt das super.
 
280€ ? 😳
Tauschen die direkt die Bremsschläuche mit? Das sind Preise…
 
Ja ich dachte auch was geht ab...irre die Preise. Ich frag zum Spaß und Vergleich noch ein Händler bei mir Landkreis an. Mal sehn was der will.
 
Wenn man mal ehrlich ist, ist der 2 jährige Wechsel der Bremsflüssigkeit nichts anderes als Geldmacherei für die Werkstätten. Ich wechsle bei mir seit mehreren Jahren nicht - hin und wieder wird der Wassergehalt der Flüssigkeit gemessen (immer im grünen Bereich, warum auch nicht, ist ein geschlossenes System...) und das wars. Bei einem Auto, das nur normal im Alltag und nicht auf Rennstrecke gefahren wird, ist ein Wechsel alle >5 Jahre völlig ausreichend und alles andere maßlos übertrieben.
 
@Blue_Devil
Zum Teil gebe ich dir recht, aber der Siedepunkt im Ausgleichsbehälter gibt gar keine Auskunft über den Zustand der Bremsflüssigkeit in den Bremssätteln.
 
Hmm meinst du nicht das vermischt sich trotzdem mit der Zeit?
 
Also sooo teuer ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit im Vergleich zu den restlichen Wartungskosten auch nicht, finde ich.

Die restlichen Wartungsintervalle habe ich sogar verkürzt.

Ich geh da lieber auf Nummer sicher.

"Ab ca. 3% Wasser in der Bremsflüssigkeit ist der Wechsel notwendig. In den meisten Fällen wird diese Sättigung nach zwei Jahren erreicht. Die Gefahr besteht darin, die Notwendigkeit für den Austausch zu unterschätzen, denn auch bei 3,5 % Wasseranteil wird das Auto im Stadtverkehr in der Regel unauffällig bremsen. Erst bei Extrembelastungen wie z.B. einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten oder langen Bergabfahrten versagen dann die Bremsen."
Quelle

Auch der ADAC empfiehlt alle 2 Jahre (Klick)
 
Das ist alles nur ganz graue Theorie. Das will ich mal in der Praxis sehen, dass das wirklich passiert. Nehmen wir mal an, die Bremssättel inklusive Kolben sind auf Normaltemperatur und ich mache eine Vollbremsung bei 250kmh. Die Kolben sind aus Stahl also ein ziemlich schlechter Wärmeleiter, ebenso die Beläge selbst. Es würde mehrere Sekunden dauern bis die extreme Hitze die an den Belägen und der Bremsscheibe entsteht bis zur Bremsflüssigkeit vordringt und diese Dampfblasen aufgrund von enthaltenem Wasser bildet.
 
Ich gebe zu, dass ich mich persönlich mit der Materie nicht auskenne, aber "ein paar Sekunden" ist nun auch recht schwammig... Kannst du da ein wenig genauer sein?

Denn, wer aus 250 kmh eine Notbremsung machen muss, weil der Fiat Panda mit 80 kmh nun doch schon 150 Meter vor dem LKW unbedingt nach links muss, brauch da auch schon mehrere Sekunden zum Herunterbremsen.

Wer zusätzlich schon vorgewärmte Bremsen hat, weil er heute mal nicht supervorausschauend über die Autobahn gleiten will, kommt da noch schneller auf Temperatur.

Bei entsprechender Außentemperatur im Sommer nochmal eine Idee schneller.
 
Das geht ziemlich schnell, die komplette Bremse auf hohe Temperaturen zu bringen 😅 fahr mal richtig Pässe oder so

Klar wenn man nur durch die Gegend kriecht, dann macht’s weniger aus
 
In Wahrheit sind wir jetzt am Punkt, wo wir bei einem Sicherheitsthema über 200€ alle 2 Jahre diskutieren. Also 27,3 Cent pro Tag. Da hört mein Verständnis auf wenn man einen RS fährt.
 
Das kann ich auch nicht verstehen... und wenn ich mir mein Bild von der Wärmekamera ansehe, als ich mit dem 8P damals von weit über 200 nur einmal runter auf den Parkplatz auf der AB gebremst habe und sehe welche Temperaturen da entstanden sind, ja dann zweifle ich auch nicht daran, dass ein Wassereintrag auch bei einmaliger Bremsung im schlimmsten Fall das Pedal verlängern können, dass kommt dann nämlich nur noch auf die Länge und den Bremsweg an, da entscheidet am Ende jeder Meter. Von häufiger Bremsung auf der AB oder am Pass mal ganz abgesehen.
 
Das Beste wäre doch, jeder misst mal den tatsächlichen Wassergehalt der abgelassenen Bremsflüssigkeit. Ich bin gespannt, ob da wirklich Werte erreicht werden wie vom ADAC angegeben :)
 
Also wieder etwas Entwarnung preislich. Meine 2. Anfrage bei einem Vertragshändler hier im Landkreis ergab 123€ all inkl. Bremsenjauche neu. Also das nehme ich jetzt dankend an und habe wieder 2 Jahre meine Ruhe. Stadt München ist eben eine irre Preistreiberei...
 
Das Beste wäre doch, jeder misst mal den tatsächlichen Wassergehalt der abgelassenen Bremsflüssigkeit. Ich bin gespannt, ob da wirklich Werte erreicht werden wie vom ADAC angegeben :)
Mich würde es weiterbringen, wenn du die "paar Sekunden" ein wenig genauer spezifizierst.

Und eine Quelle zur Einschätzung fände ich auch klasse.

Also wieder etwas Entwarnung preislich. Meine 2. Anfrage bei einem Vertragshändler hier im Landkreis ergab 123€ all inkl. Bremsenjauche neu. Also das nehme ich jetzt dankend an und habe wieder 2 Jahre meine Ruhe. Stadt München ist eben eine irre Preistreiberei...
Danke! Macht die Diskussion hier noch überflüssiger ob nun 2 oder 5 Jahre.
 
Also wieder etwas Entwarnung preislich. Meine 2. Anfrage bei einem Vertragshändler hier im Landkreis ergab 123€ all inkl. Bremsenjauche neu. Also das nehme ich jetzt dankend an und habe wieder 2 Jahre meine Ruhe. Stadt München ist eben eine irre Preistreiberei...
Wo genau warst Du denn? Dankeschön.
 
Also erste Anfrage über Spezl beim Werndl im Werksvirtel Ostbahnhof ergab 280€ und beim letzten Service war ich beim Meier in Neufinsing und der hat mir jetzt wieder sofort einen guten Preis gemacht. Der ist zwar Garantie und Kulanz Sachen ultra beschissen wie meine Leisten an den Fenstern die er nicht machen wollte obwohl Garantie drauf ist aber Preise für die Wartung usw sind ok.
 
Bei den Preisen dachte ich mir nun heuer das erste mal ich mach’s jetzt beim RS3 selber und hat auch Problemlos geklappt wie bei anderen KFZ bisher auch aber jetzt hab ich ein überraschendes Phänomen…

-> es quietscht das Pedal oder wie ich denke whrsl. eher der Bremskraftverstärker. Und das tritt wirklich erstmalig seit / bei der Probefahrt nach dem Wechsel auf.

Habe 1,5L ATE Typ200 „gebraucht“.
Klingt wie ein nasser Schuh aufm Bremspedal beim drücken und auch loslassen (neben dem „atem“ ähnlichen Geräusch welches das Pedal eigentlich nur machen sollte)…
Kennt das jemand oder hat das schon gehabt ?
 
Evtl ist da was trocken ich würde mal mit nem Spray erstmal versuchen das ruhig zu kriegen.
 
Hallo, das Thema hatte ich auch. Nachdem vieles gewechselt wurde unter anderem das Bremspedal wurde festgestellt, dass es der Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker war. Man konnte sich nicht erklären, wie das Geräusch übertragen wird. Dazu war extra ein Servicetechniker von AUDI anwesend. Der Hauptbremszylinder ist einfach zu tauschen.
 
Danke für den Tipp, Habe jetzt auch den älteren Thread gelesen als es bei dir der Fall war @Tische
Ja das Geräusch kommt bei mir aus dem Fußraum hinter dem Pedal. Ich geh mal zum Auto und lasse das Pedal treten und Horch mal am Bremskraftverstärker direkt.
Aber das würde mich sehr wundern, dass da nun aufgrund des Wechsels was passiert ist ? Hab’s mit einem Wechselgerät zum aufpumpen mit der Hand und verhalten mit 1 Bar Vordruck ganz entspannt gemacht und wie gesagt mit der ATE Typ200…. Luft war auch keine drin, hatte eig. alles wunderbar geklappt.

Jetzt bin ich gestern etwas mehr gefahren und als er „warm“ war , hat es nicht mehr gequietscht…finde das echt kurios.

Hab die originale Bremsflüssigkeit jetzt auch schon in der Garage liegen und überlege ob vll ein erneuter Wechsel, wieder auf die originale , Abhilfe schafft. Evtl. spielt die Viskosität eine Rolle … ansonsten wird dann wohl als nächstes der Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker getauscht.
 
Mir ist auch ein minimales Geräusch aufgefallen wenn ich das Bremspedal drücke. Dies trat direkt nach dem Bremsflüssigkeitswechsel auf. Bei mir wurde ATE SL6 Dot4 verwendet.
 
Ja bei mir kommt es sicher vom Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker .
Waren mal zu zweit am Auto und wenn man dann vorne in die Motorhaube reinguckt unterm Bremsflüssigkeitsbehälter der HBZ, da kommt es direkt raus das laute quietschen ^^

Ich hab aber festgestellt, dass es mittlerweile nach etwas fahren eben weggeht…. Demnächst bleibt meiner ohnehin in der Garage stehen, ich werde (wenn dann) im Frühjahr wieder auf die andere „ursprüngliche“ VW/Audi Bremsflüssigkeit wechseln.
 
Back
Top Bottom