Bremsen 'Tuten'

Hallo Zusammen,
habe den RS3 8Y (Stahlbremse) seit kurzem und ebenfalls die aktiven RDK - Vorne rechts ebenfalls immer ein paar Grad mehr wie oben geschildert -
kann das mit den nicht laufrichtungsgebundenen Bremsscheiben zusammenhängen (wenn ich mich recht erinnere) - d.h. die Scheibe mit der "falschen" Richtung wird etwas wärmer bzw. kühlt langsamer ab ... ?
 
Moin Moin,
seit kurzen habe ich in meinem RS 3 auch dieses "tuten".
Da ja scheinbar einige dieses Problem haben, würde mich interessieren, ob es mittlerweile bei jemandem behoben werden konnte und wenn ja wie.

Hätte außerdem jemand ne Tonaufnahme, die er teilen könnte, damit ich vergleichen kann ob es sich um das gleiche Geräusch handelt?

Vielen Dank

MfG
Hannes
 
Moin
Gibt es eigentlich schon ersatzscheiben wie zb movit für den 8y? Hat jemand seine Serienscheinebe schon platt gemacht wie beim 8v?
 
Ich hab bisher noch keine Zubehör Bremsscheiben gefunden.
 
Mein 8V "tutet" auch ab und zu. Hab mich auch schon gewundert.
 
Meiner jetzt auch wieder obwohl Beläge und Bremsscheiben noch i.o sind. Klingt katastrophal, fahre sehr ungern innerorts momentan 😅… klingt als ob nen Güterzug einfährt bei leichtem Bremsen.
 
Bei mir ist seit kurzem ein Quietschen/ Tuten beim Bremsen, während ich vorwärts fahre, hinzugekommen :-/

Kleines Update:

Da das Quietschen beim Bremsen (vorwärts fahren) immer öfter aufgetreten ist, ging es am Montag zu Audi.

Heute das Fahrzeug abgeholt. Es wurden die Kanten der vorderen Bremsbeläge 'gebrochen'. Zumindest auf der etwas längeren Rückfahrt trat das Quietschen nicht mehr auf.
Beim rückwärts in die Garage fahren war das Muhen jedoch immernoch da. Wenn ich es aufgenommen bekomme, geht's wieder zu Audi :-/
 
Hmm ist denn das tuten laut? Bei mir knackts nur wenn ich rückwärts fahre und bremse. Hat das auch wer?
 
Das Tuten / Muhen ist schon ziemlich laut.

Ein Knacken habe ich nicht.
 
Weiteres Update:

Das Quietschen und Tuten war nach kurzer Zeit wieder da.

Nun sollen die Bremsbeläge vorne ausgetauscht werden. Allerdings nicht 1 zu 1, sondern gegen andere Bremsbeläge, die 20% schneller verschleißen und wohl nicht für harte Einsätze auf der Rennstrecke geeignet sind.

Nachfolgend die Teilenummer: 4M0 698 151 BK

Kennt jemand diese Bremsbeläge und weiß ob die auch gut sind? Eine Rennstrecke wird mein RS3 wohl eh nie sehen 😉 Morgen wollte ich dem Verkäufer eine Rückmeldung geben, ob ich den Tausch mache oder nicht.

Wenn ich im Internet suche stoße ich bei der Teilenummer komischerweise auf S5 / RS5...
 
Update: Das 'Tuten ist auch nach dem Tausch der vorderen Bremsbeläge noch da.

Da das 'Tuten' teilweise auch zu hören ist, wenn man rückwärts fährt, während sich gerade die Parkbremse löst, folgende Frage: Weiß jemand, wo die Parkbremse greift? Vorne? Hinten? Beides?

LG und Danke
 
ich vermute ja es sind gar nicht unbedingt immer die eigentlichen Beläge bzw. deren Mischungen, sondern auch deren Montage. Bei mir beim 8VFL sind ja jetzt solche neueren von Brembo verbaut. Diese Beläge haben solche Shims hinter dem Belagsträger, zudem wurde noch die Brembo B-Quiet Paste auf die neuralgischen Punkte aufgetragen. Das Resultat ist und bleibt 100% absolut quietschfrei, auch rückwärts.
 
Hallo RS3k das tuten ist bei mir auch da , das tuten hört sich von hinten an , aber nur beim rückwärts fahren und wenn das Auto schon einige paar km gefahren ist (20 km ) und auch nicht oft.
Ich denke sind nicht die vordere bremsbeläge sondern die hintere .
 
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen 😀

@Labello Da das die Beläge etc. ab Werk sind, außer die vorderen, die über Audi getauscht wurden und noch Garantie da ist, habe ich leider wenig Einfluss darauf :-/

@giami75 Das ist sehr ähnlich bei mir. Es tritt nur schon früher (ab ca. 6 km) und nahezu immer auf.
 
Das Quiiiiiietschen sind die vorderen, meist wenn es heiß ist und der Wagen schon länger keine Wäsche hatte.

Das tuuuuuuten die hinteren, ist aber bei mir seit Wechsel weg, dafür manchmal ein leichtes qui qui qui wenn es sehr heiß ist.

Habe vorne original drauf und hinten Brembo gelocht mit EBC YellowStuff.

Ich denke die Paste geht mit der Zeit und den Wäschen verloren, dann kommt noch Bremsstaub hinzu und Temperatur und die Beläge fahren nicht mehr ganz in Nullstellung bei gelöster Bremse.

Ich werde "labello"s Lösung mal probieren, danke dafür an dieser Stelle 😘

Gott segne und behüte Eure lieben Familien und Euch durch unseren Herrn und Retter Jesus Christus allezeit 🙏🏽😇🙌🏽💞
 
Kurzes Update:

Die hinteren Bremsbeläge und -Scheiben wurden durch Audi getauscht. Das Tuten war weg.

Jetzt nach ca. 1,5 Monaten fängt das Tuten wieder an bzw. ist wieder vollständig da. Das kann doch echt nicht sein!
 
Habe festgestellt das Tüten tritt bei mir wenn ich mit leichte bremsdruck bremse , wenn ich dann der bremdeuck erhöhe dan ist das Tüten weg
 
Das ist bei mir genauso. Ist nur leider genau der Bremsdruck, den ich beim einparken habe :-/
 
Dieses "Tuten" habe ich bei der Keramikbremse meiner Alfa Giulia QV auch, kurz vorm Anhalten beim etwas stärkeren Bremsen. Kommt von der Hinterachse. Allerdings immer nur, wenn ich kurz vorher auf dem Track war oder ähnliches, wo die Bremse sehr warm geworden ist.
Das in Kombination mit einem hochfrequenten Quietschen, was aber nach 1-2 Tagen wieder weg ist. Das "Tuten" bleibt etwas länger.

Aber dass eine Keramikbremse Geräusche machen kann, ist ja nichts neues und mich stört das gar nicht.
 
Ich habe ja die Stahlbremse und da ist das Tuten einfach immer da beim einparken. Kenne ich so von keinen meiner vorherigen Autos.
 
Das TuT Geräusch trat bei meinem 8V in den letzten Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit auch auf. Nach ein paar stärkeren Abbremsungen beim Rückwärtsfahren ist jetzt weg. Da die Hinterachsbremse wirklich zu wenig bremst im normalen Alltag bilden sich da Ablagerungen die Luftspalte generieren durch die dann dieses TuT geräusch entsteht. Bei erhöhten Bremsbetrieb legt sich das normalerweise, oder eben einfach etwas zügiger auf einer freien Strecke Rückwärtsfahren und ein paar stärkere Bremsungen durchführen dann sollte das Geräusch weg sein.
 
Das ist ja spannend!

Vorwärts Fahren und stark bremsen habe ich probiert, das hat nicht geholfen.

Etwas schneller rückwärts Fahren und stark bremsen klingt logisch und werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Vielen Dank für den Tipp =)
 
Ich reinige die Bremsen regelmäßig mit dem Dampfstrahler. Bei meinem RS tutet nichts.
 
Weiteres Update:

Das Quietschen und Tuten war nach kurzer Zeit wieder da.

Nun sollen die Bremsbeläge vorne ausgetauscht werden. Allerdings nicht 1 zu 1, sondern gegen andere Bremsbeläge, die 20% schneller verschleißen und wohl nicht für harte Einsätze auf der Rennstrecke geeignet sind.

Nachfolgend die Teilenummer: 4M0 698 151 BK

Kennt jemand diese Bremsbeläge und weiß ob die auch gut sind? Eine Rennstrecke wird mein RS3 wohl eh nie sehen 😉 Morgen wollte ich dem Verkäufer eine Rückmeldung geben, ob ich den Tausch mache oder nicht.

Wenn ich im Internet suche stoße ich bei der Teilenummer komischerweise auf S5 / RS5...

Ich gebe mal Fazit zu dieser TPI / Aktion: Mir wurden diese Belege an der Vorderachse aufgrund unerträglicher Geräusche auch im Sep. 2023 / Kilometerstand 10TKM aufgeschwatzt.

Nach 5 TKM und exakt als es draußen wieder warm wurde war das Quietschen der Bremse wieder da. Jetzt habe ich erstmalig verglaste Bremsbelege und Audi verweigert die Reparatur. Ich fahre seit 10 Jahren RS3 / TT-RS und seit fast 30 Jahren Auto und hatte bisher noch nie derartige Probleme mit einer Bremse - einzige Ausnahme halt das elendige Quietschen von diesem Audi Bau(kasten)schrott der aufgrund des für den Hersteller anscheinend unschlagbaren P/L Verhältnis immer wieder zum Einsatz kommt.

Mein Auto tutet übrigens auch von Beginn an, dem Thema bin ich aber nicht mal nachgegangen, da hier ja schon erkennbar war, das es hoffnungslos ist das Problem zu beheben.

Der Wagen hat sowohl das teure Wartung/Verschleißpaket als auch 5 Jahre Werksgarantie.
 
Last edited:
Neues Feedback vom Autohaus und der Kundenbetreuung:

Gottfried-Schultz in Mülheim an der Ruhr hat der Audi-Kundenbetreuung nun gemeldet, dass die Verglasung meiner Bremsen "eindeutig und zweifelsfrei" aus der Nichtbenutzung der Bremse resultiert und die Reparaturkostenübernahme wurde nun abgelehnt.

Mir ist leider schleierhaft wie ich das geschafft haben könnte. Wir waren im Juni/Juli mit dem Auto in Tirol unterwegs sind etliche Pässe zügig rauf und runter gefahren. Auch wenn man die Bremse um das Wissen der mangelhaften Funktionstüchtigkeit schont, so geht das doch gar nicht ohne Benutzung.

Weiß jemand bitte Rat für mich? Ich würde das gerne technisch verstehen wollen, wie sowas passieren kann. Ich zweifele grad an mir selbst.

DSC07300.JPG
 
meine klare Meinung dazu, die verarschen Dich. Falls Du eine Rechtschutzversicherung oder sowas hast, würde ich die einschalten. Auf jeden Fall den Rechtsweg in Betracht ziehen.
 
hast du mal Audi direkt kontaktiert?

Ich würde in dem Fall tatsächlich auch mal einen Anwalt kontaktieren, bzw. erwähnen das es so nicht akzeptabel ist und im Zweifelsfall ein Anwalt sich der Angelegenheit annehmen muss.

ich habe bei 7tkm auch neue Beläge bekommen, da sie so laut waren das es gefühl „im A**** vibriert“ hat. Da ist glaube ich der komplette Antriebsstrang in Schwingung gekommen.
Bisher gute 3tkm später ist noch Ruhe.
Bin gespannt wie lange noch…
 
Oft hilft einfach auch nur den Händler zu wechseln
 
Habe das Thema nun noch mal bei der "Audi Interaction GmbH" vorgetragen. Wenn sich das nicht klärt, schaue ich mal ob man ein Sachverständigengutachten erstellen lassen kann (Kosten?) und suche mir rechtlichen Beistand.

Es geht einfach nicht, dass man zunächst den Kunden als Verursacher beschuldigt wenn Klärung nicht möglich. Da fehlt eindeutig das Augenmaß!

Ich war vor lauter Frust heute schon BMW Probe fahren.

Der Werkstattmeister wollte dann den Fall gestern noch gütlich mit einem "guten Preis" aus der Welt schaffen. 520 Euro für Belege + Montage - das seien die Selbstkosten des Materials. Habe ich abgelehnt. Wäre schnelle Lösung gewesen, aber es geht jetzt auch ums Prinzip. Vertrauen das man mir die kaputten Belege wunschgemäß aushändigt habe ich auch nicht mehr so wirklich.
 
Habe das Thema nun noch mal bei der "Audi Interaction GmbH" vorgetragen. Wenn sich das nicht klärt, schaue ich mal ob man ein Sachverständigengutachten erstellen lassen kann (Kosten?) und suche mir rechtlichen Beistand.

Es geht einfach nicht, dass man zunächst den Kunden als Verursacher beschuldigt wenn Klärung nicht möglich. Da fehlt eindeutig das Augenmaß!

Ich war vor lauter Frust heute schon BMW Probe fahren.

Der Werkstattmeister wollte dann den Fall gestern noch gütlich mit einem "guten Preis" aus der Welt schaffen. 520 Euro für Belege + Montage - das seien die Selbstkosten des Materials. Habe ich abgelehnt. Wäre schnelle Lösung gewesen, aber es geht jetzt auch ums Prinzip. Vertrauen das man mir die kaputten Belege wunschgemäß aushändigt habe ich auch nicht mehr so wirklich.
Was für einen bmw :D?
 
@Sonderfall hol dir doch einfach vernünftige Beläge... Bei Audi scheinst ja keine guten zu bekommen.

Gibt ja genügend alternativen die erstens besser und noch günstiger sind wie die Audi Beläge
 
Am Ende wird es wohl (leider) darauf hinaus laufen. Vielleicht liegt die Lösung in einem Belag von ATE? Oder Brembo xtra? Vorschläge nehme ich gerne an. Wenn ich richtig verstanden habe, wurde die Bremse am 8Y nicht komplett neu entwickelt, so dass altbewährte Lösungen ebenso funktionieren müssten. Wichtig ist, dass ich die Scheiben nicht zwingend wechseln möchte.

Für mich Amateur sehen die scheiben noch okay aus. Andere Meinungen dazu?

20240916_175345.jpg20240916_175318.jpg20240916_175326.jpg20240916_175356.jpg
 
Last edited:
ich glaube nur hinten wurde nix geändert. Vorne sind es wohl andere Beläge, da von 8Kolben Bremssattel mit geteilten Belägen pro Kolbenseite auf 6Kolben Bremssattel mit einzelnem Belag pro Seite gewechselt wurde, so viel ich weiss.
 
Die Scheiben sehen IO aus. Den Belag musst du anhand deinem Einsatzgebiet auswählen. Fährst du viel sportlich, mit Feuer dann eher nen schärferen wählen. Den XTRA hab ich zB an unserem Daily, der funktioniert ganz gut. Weiss aber nicht wie der performt bei härteren Pässefahrten oder auf einer NOS.

Erzähl mal was der Belag können soll, dann kann man Empfehlungen austeilen 😉
 
Back
Top Bottom