8VA-VFL Bergpassfahrten Kühlmittel Stand zu niedrig Öl Temp hoch

Heydasch

ACM
Joined
Jun 12, 2015
Messages
819
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Da ich noch nie mit meinem 8V einen Bergpass gefahren bin, habe ich keine Ahnung, wie hoch die Öltemperatur gehen darf.
Bin heute im 1. Und 2. Gang so ca 500 Höhenmeter (vielleicht 5 km) in gemäßigten Tempo hochgefahren und da ging die Temperatur sehr schnell auf 108 Grad. Ist das normal ?
Morgen möchte ich die Großglockner Hochalpenstrasse fahren und habe jetzt Bedenken, dass bei den knapp 50 km die Temperatur ins Uferlose geht...
Vielen Dank für Infos von den erfahrenen Passfahrern.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Würde mal schätzen, daß die Öltemperatur bis UUUNGEFÄHR 130-140 Grad hochgehen darf.

Falls es jemand besser weis, bitte korrigieren :biggrinn:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Moin Michael,

mach dir nicht zu viel Kopf darum, bei unseren Passfahrten wäre das sogar noch niedrig :biggrinn:

So lange du unter 120 Grad bleibst ist alles okay, mehr würde der Motor auch vertragen aber spätestens da greift die Elektronik ein und regelt dir die Leistung gnadenlos aber langsam weg.

Viel Spass, coole Ecke bin ich auch schon mehrfach erklommen :boys_0325:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Hi Michael,
was hast Du für Öl drinnen ?

also wir hatten beim
(S)Passheizen
immer so 112-116 Grad....
108 Grad ist nicht der Rede Wert...

Das wichtigste ist den Motor nicht danach sofort abstellen, sondern den Wagen kühl fahren

120Grad sieht man selten, denn meist ist genügend Fahrtwind bzw es wird da oben ja auch wesentlich kälter.... :biggrinn:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Erstmal vielen Dank für die Infos an die Schreiber. Das beruhigt mich doch. Habe auch schon genaue Instruktionen bekommen, dass ich meine neue Bremsanlage nicht kaputt mache.
@rs3showi
Hallo Michael, ich habe seit 4000 km wieder das Castrol Öl drin.
Musste heute bei 108 Grad Öl abstellen, weil die Strasse zu Ende war und wir dort etwas gewandert sind. Läuft aber trotzdem noch.
Freue mich auf morgen früh. Wollen schon gegen 0700 dort sein, damit noch nicht so viele Autos da rumtuckern.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Erstmal vielen Dank für die Infos an die Schreiber. Das beruhigt mich doch. Habe auch schon genaue Instruktionen bekommen, dass ich meine neue Bremsanlage nicht kaputt mache.
@rs3showi
Hallo Michael, ich habe seit 4000 km wieder das Castrol Öl drin.
Musste heute bei 108 Grad Öl abstellen, weil die Strasse zu Ende war und wir dort etwas gewandert sind. Läuft aber trotzdem noch.
Freue mich auf morgen früh. Wollen schon gegen 0700 dort sein, damit noch nicht so viele Autos da rumtuckern.


108 Grand bedeutet das du zu langsam warst :aufgeben:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Auffahrt von Prad zum Stilfser Joch - Knallgas - 122°C Öl.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

sphinx78 said:
Auffahrt von Prad zum Stilfser Joch - Knallgas - 122°C Öl.

.....davon träumt Roman jetzt immer, die "alten Zeiten" sind vorbei!!! :)
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

EKK said:
sphinx78 said:
Auffahrt von Prad zum Stilfser Joch - Knallgas - 122°C Öl.

.....davon träumt Roman jetzt immer, die "alten Zeiten" sind vorbei!!! :)


Warum träumen?
Mit der Golf R geht das genau so, nur etwas leiser :boys_lol:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Marcel R said:
EKK said:
sphinx78 said:
Auffahrt von Prad zum Stilfser Joch - Knallgas - 122°C Öl.

.....davon träumt Roman jetzt immer, die "alten Zeiten" sind vorbei!!! :)


Warum träumen?
Mit der Golf R geht das genau so, nur etwas leiser :boys_lol:

Naja... no comment... :alex_03_neutral:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Erstmal vielen Dank für die Infos an die Schreiber. Das beruhigt mich doch. Habe auch schon genaue Instruktionen bekommen, dass ich meine neue Bremsanlage nicht kaputt mache.
@rs3showi
Hallo Michael, ich habe seit 4000 km wieder das Castrol Öl drin.
Musste heute bei 108 Grad Öl abstellen, weil die Strasse zu Ende war und wir dort etwas gewandert sind. Läuft aber trotzdem noch.
Freue mich auf morgen früh. Wollen schon gegen 0700 dort sein, damit noch nicht so viele Autos da rumtuckern.

108Grad ist fast normale Betriebstemperatur. Ich stelle meinen i.d.R. mit 99-100° Öltemp. ab.

Mit den Focus RS 5Endern hatten wir teilweise 128-131°Öltemp. nach Knallgasfahrten und schnellen BAB Etappen. Nachlaufen lassen kannst den RS3 auch, selbst wenn die Straße zu Ende ist.

Sind eigentlich die Probleme nach dem langen Werksaufenthalt zu Deiner vollständigen Zufriedenheit gelöst worden?

Ser´s
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Hallo Andre,
ja, es ist alles bestens. So wie es sein soll.
Gerade die Großglockner Hochalpenstrasse erfolgreich gemeistert. Öltemperatur max 115 Grad bei gemäßigter Geschwindigkeit, ABER, die Kühlmittel Leuchte ging auf halber Strecke an und sagte mir, sofort Motor abstellen und Kühlmittel prüfen. Habe ich gemacht. Genug Flüssigkeit vorhanden, alles gut. 3 km später das gleiche Spiel. Das ist irgendwie KEIN gutes Gefühl. Waren nur 22 Grad draussen. Was wäre passiert bei 35 Grad ?? Das habe ich dann ignoriert. Bin bei der Bergabfahrt im 2. Gang in Kolonne rollend von 2 Radfahrern überholt worden. Ist mir auch noch nicht passiert.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Hallo Andre,
ja, es ist alles bestens. So wie es sein soll.
Gerade die Großglockner Hochalpenstrasse erfolgreich gemeistert. Öltemperatur max 115 Grad bei gemäßigter Geschwindigkeit, ABER, die Kühlmittel Leuchte ging auf halber Strecke an und sagte mir, sofort Motor abstellen und Kühlmittel prüfen. Habe ich gemacht. Genug Flüssigkeit vorhanden, alles gut. 3 km später das gleiche Spiel. Das ist irgendwie KEIN gutes Gefühl. Waren nur 22 Grad draussen. Was wäre passiert bei 35 Grad ?? Das habe ich dann ignoriert. Bin bei der Bergabfahrt im 2. Gang in Kolonne rollend von 2 Radfahrern überholt worden. Ist mir auch noch nicht passiert.

.....kann dir da leider nur einen 8P empfehlen, Michael, die sind hitzefest!! :) :)
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

EKK said:
Heydasch said:
Hallo Andre,
ja, es ist alles bestens. So wie es sein soll.
Gerade die Großglockner Hochalpenstrasse erfolgreich gemeistert. Öltemperatur max 115 Grad bei gemäßigter Geschwindigkeit, ABER, die Kühlmittel Leuchte ging auf halber Strecke an und sagte mir, sofort Motor abstellen und Kühlmittel prüfen. Habe ich gemacht. Genug Flüssigkeit vorhanden, alles gut. 3 km später das gleiche Spiel. Das ist irgendwie KEIN gutes Gefühl. Waren nur 22 Grad draussen. Was wäre passiert bei 35 Grad ?? Das habe ich dann ignoriert. Bin bei der Bergabfahrt im 2. Gang in Kolonne rollend von 2 Radfahrern überholt worden. Ist mir auch noch nicht passiert.

.....kann dir da leider nur einen 8P empfehlen, Michael, die sind hitzefest!! :) :)


Ob nun die Bremse versagt oder eine Leute im Display sagt du sollst stehen bleiben, was ist besser? :aufgeben: :aaaah:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Marcel, von so einem Auto erwarte ich weder das Eine noch das Andere. Wenn ich da hochgeheizt wäre wie ein Gestörter, dann hätte ich es noch verstanden. Aber bei diesen vielen Fahrzeugen in Reih und Glied geht das gar nicht.
Somit haben sich Passfahrten für mich mit diesem Auto erledigt. Schade drum. Auf der Autobahn 2 Std fast Vollgas ( bis der Tank leer ist) geht völlig reibungslos.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Marcel, von so einem Auto erwarte ich weder das Eine noch das Andere. Wenn ich da hochgeheizt wäre wie ein Gestörter, dann hätte ich es noch verstanden. Aber bei diesen vielen Fahrzeugen in Reih und Glied geht das gar nicht.
Somit haben sich Passfahrten für mich mit diesem Auto erledigt. Schade drum. Auf der Autobahn 2 Std fast Vollgas ( bis der Tank leer ist) geht völlig reibungslos.


Da hast du recht, das muss er können.
Ich denke ehr das es sich da um einen Wackler oder ähnliches handelt.
Solltest du prüfen lassen.

Pässe machen Spaß, das darfst du dir nicht nehmen lassen
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Da gebe ich Michael schon recht!
Bergfahrten in "Reih und Glied" mit sehr gemäßigten Tempo ergeben mit einem RS3 nicht den ersehnten Fun. Findet man jedoch den richtigen Zeitpunkt und Bergstrecken mit aktuell wenig Verkehr , dann macht das Ding mächtig Spass. Natürlich ohne entsprechendem Einsatz geht es dabei auch nicht zu, an der Tanke ist man Dauergast bzw. nach wenigen 1000km sind die Vorderreifen am Ende.

Was tut man nicht alles für ein wenig Spass!
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Bin bei der Bergabfahrt im 2. Gang in Kolonne rollend von 2 Radfahrern überholt worden. Ist mir auch noch nicht passiert.
Also das ist doch eher normal :aufgeben:

was mir auffällt wir haben ja dieses JAhr noch keine richtige Passfahrt mit den 8V lern organisiert.....

Da kriegt das Wort Wasserträger wieder eine nachhaltige Bedeutung :aufgeben: :aufgeben:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Marcel, von so einem Auto erwarte ich weder das Eine noch das Andere. Wenn ich da hochgeheizt wäre wie ein Gestörter, dann hätte ich es noch verstanden. Aber bei diesen vielen Fahrzeugen in Reih und Glied geht das gar nicht.
Somit haben sich Passfahrten für mich mit diesem Auto erledigt. Schade drum. Auf der Autobahn 2 Std fast Vollgas ( bis der Tank leer ist) geht völlig reibungslos.

Michael ganz verstehe ich das noch nicht.... Deine Wasserstandsanzeige hat gemeckert oder wie !? Es war aber genug drin ? Sicher das es nicht etwas zu wenig war und beim steilen Anstieg und der Beschleunigung es dann gemeckert hat ? Aber das ist doch ehrlich gesagt kein Problem.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Claudio, der Stand ist zwischen min und max. Ich werde morgen mal auf max auffüllen und vielleicht übermorgen nochmal da hoch fahren. Aber diesmal ohne Frau, die wollte dauernd brechen :mocking:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Es machte Bing und das Kühlwassersymbol kam rot ins FIS und die Meldung: sofort Motor ausschalten und Kühlflüssigkeit prüfen.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Ja das ist die Meldung für zu wenig Wasser. Hatte ich im RS3 so zwar noch nicht, aber mach das mal ! Und lass dir den Spaß dadurch in keinem Fall verderben. Wenn genug drin ist, lass es bimmeln, du hast ja die Temp Kontrolle und zusätzlich noch Öl im Blick.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Es machte Bing und das Kühlwassersymbol kam rot ins FIS und die Meldung: sofort Motor ausschalten und Kühlflüssigkeit prüfen.

Mach Dich mal nicht verrückt... Der RS3 ist vielleicht nicht für die Rennstrecke gemacht, aber dafür 1000% für Passstrecken...

Ser's
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Timmelsjoch Hochalpenstraße 115°C

Entweder merkt man dann die Höhenluft (2600m) oder er reduziert da schon Leistung :aaaah:
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Heydasch said:
Claudio, der Stand ist zwischen min und max. Ich werde morgen mal auf max auffüllen und vielleicht übermorgen nochmal da hoch fahren. Aber diesmal ohne Frau, die wollte dauernd brechen :mocking:

Du kannst problemlos 0,5 - 1 cm über Max. füllen - dann dürfte Dein Problem weg sein. Hab das auch gemacht und es gab keinerlei Probleme.
 
Re: Bergpassfahrten Österreich

Michi_Tirol said:
Timmelsjoch Hochalpenstraße 115°C

Entweder merkt man dann die Höhenluft (2600m) oder er reduziert da schon Leistung :aaaah:


Bei der Höhe fehlt mal richtig Leistung.
 
Fehlermeldung: Kühlflüssigkeit

Hallo
Heute, kleine Passfahrt, Pfeifton:
Im Display: Motor abstellen, Kühlflüssigkeit überprüfen ?????
Ich wusste dass ich nie irgend eine Flüssigkeit verloren hätte, bei nächste Gelegenheit angehalten, Motor abgestellt. Nach paar Minuten wieder gestartet, Fehlermeldung war weg, fuhr dann noch ca 70 Km nach Hause, keine Probleme mehr!

Schon mal bei dir vorgekommen ??? Glaube es war ein kleiner Furz von der Elektronik :boys_0136:
 
Re: Fehlermeldung: Kühlflüssigkeit

Hallo Gugi,
hatte ich auch am Großglockner. Wenn Du bergauf stark beschleunigst, reicht das Kühlwasser im Behälter nicht aus. Du brauchst nicht zu unternehmen. Wenn Du öfter Pässe fährst, füll den Behälter 1 cm über max. Dann alles gut.
 
Re: Fehlermeldung: Kühlflüssigkeit

Heydasch said:
Hallo Gugi,
hatte ich auch am Großglockner. Wenn Du bergauf stark beschleunigst, reicht das Kühlwasser im Behälter nicht aus. Du brauchst nicht zu unternehmen. Wenn Du öfter Pässe fährst, füll den Behälter 1 cm über max. Dann alles gut.
Danke Michael, werde ich machen, und ja es war nach dem starken beschleunigen, und doch wenn es rot leuchtet bin ich natürlich auch auf 100 :jc_doubleup:
 
Re: Fehlermeldung: Kühlflüssigkeit

Moderation note of | Moderationshinweis:
Ich habe dem Michael seinen Thread umbenannt und verschiebe das dann dort hin.
 
Das Thema kennt man ja auch vom Golf und TT 8J. Die haben alle den gleichen Behälter wie auch der RS3 8P.

Sobald man bergauf fährt oder steht kommt die Fehlermeldung da der Fühler Vorne im Behälter sitzt.

Einfach bis zur Kante auffüllen an der obere und untere Teil des Behälters aufeinanderkommen, dann ist Ruhe.
 
Heute bei mir auch auf der AB passiert. Hinter mir ein RS4. Hab dann beim Schub die rote Ampel im Display gesehen. Sofort rechts rüber. Da bekommt man plötzlich Panik. Stand war nach öffnen genau in der Mitte. Habe dann bis zum markieren Rand nachgefüllt. Jetzt habe ich Ruhe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
bei mir jetzt auch alles im grünen :10hallo2:
 
Hatte das Problem auch schon als ich von Italien den Brenner hoch bin.
War aber tatsächlich nicht mehr sooo viel drin.

Man schaut aber echt erstmal blöd.
Habe dann das Auto stehen lassen und den Behälter aufgemacht.
Dann hats kurz geblubbert und das Wasser ist wieder zurück in den Behälter geflossen. Hab dann trotzdem ein wenig nachgekippt. Seitdem ist ruhe.
 
Habe heute nach dem Winter mal wieder einen Blick unter die Motorhaube geworfen. Dabei fiel mir auf, dass der Stand im Ausgleichsbehalter für die Kühlflüssigkeit im kalten Zustand leicht unter der MIN Markierung ist.

Kann ich da selbst was tun ohne direkt zum :biggrinn: zu fahren? Also z.B. einfach etwas destilliertes Wasser nachfüllen. Oder wird dabei das Mischungsverhältnis und damit die Wirkung zu sehr verändert?
 
Kannst ohne weiteres destilliertes Wasser nachfüllen.
Habe ich letzte Woche auch gemacht.
Nach 17tkm völlig normal.
Etwas Wasser geht immer mal verloren. Sollte aber im Rahmen bleiben.
Sind eh nur etwa 0,2-0,3 Liter.
Das wirkt sich gut wie nicht auf das Mischungsverhältnis aus.
Da verdampft eher das Wasser als das Glysantin.
 
Danke für den Hinweis. Habe heute 150ml destilliertes Wasser nachgefüllt. Bin jetzt in der Mitte des MIN-MAX Bereichs. Sollte vorerst so reichen denke ich.
Werde den Verbrauch im Auge behalten und es dann im Herbst beim Reifenwechsel bei meinem Freundlichen ansprechen.
 
Back
Top Bottom