Autobatterie erneuern

Pandas11

Newbie
Joined
Sep 11, 2020
Messages
34
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Moin Leute,

meine Autobatterie ist tot. Komplett. Neue besorgt.
Frage: Einbau einfach alte ab / neue ran oder muss was angelernt ggf. Fehlerspeicher ausgelesen bzw. gelöscht werden.
Vor dem Anmachen wurden mir x Fehlermeldungen angezeigt, am Auto ist Nix also schiebe ich es auf die niedrige Spannung.

Grüße
 
Die Batterie muss per VCDS z.B dem Auto bekannt gemacht werden.
Gib Videos auf Youtube dazu.
 
Die Batterie muss per VCDS z.B dem Auto bekannt gemacht werden.
Gib Videos auf Youtube dazu.
kann das auch der ADAC vor Ort @ VCDS? oder muss Audi Händler sein
 
Hi,
das kann ich dir leider nicht sagen.
 
Moin,

hier zwei Videos




Mal mit denen reden oder du suchst dir wen mit VCDS o.Ä.

Schöne Grüße
 
Ich kenne das mit dem Anlernen eigentlich nur wenn man auf eine andere Ah-Klasse oder in der Technologie z.B. auf AGM wechselt. Wenn die gleiche Batterie wieder reinkommt, wäre das wohl nicht nötig.
Aus eigener Erfahrung kann ich auch nur sagen, dass ich mal im RS3 8P eine Batterie getauscht habe ohne Anlernen. Lief damit alles problemlos und fehlerfrei.
Ich kenne auch die ganzen Videos etc. zum Thema aber bin weiterhin der Meinung dass das nur erforderlich wir, wenn eine nicht baugleiche Batterie reinkommt.
Aber verbessert mich gern, wenn es da andere gesicherte Erkenntnisse gibt.
Gruß Alex
 
Bei mir hat es eine freie Autowerkstatt machen können.
Mir wurde gesagt, dass die Ladekurve bei einer neuen Batterie wieder angeglichen wird.
Ob das stimmt, keine Ahnung…..
 
Es muss sogar der Hersteller der Batterie mit VCDS eingegeben werden. Jeder Hersteller / Batterietyp hat andere Ladekurven.
 
Da frage ich mich nur wie das im Bordnetzsteuergerät hinterlegt sein soll. In der Entwicklung arbeitet man ja nur mit den Originalteilen. Andere Ah-Stunden lass ich mir da noch gefallen aber ob Varta oder Bosch, da kann ja gar nichts anderes hinterlegt sei, somal es manche Batterien ja damals noch gar nicht gab.
Also ich bin der Meinung dass bei Einbau einer identischen Batterie gleicher Ah-Zahl gar nichts codiert werden muss. Ich hatte damals wegen dem 8P auch recherchiert danach aber fand dazu keine fundierten Angaben. Es gibt dazu ja keine echte Grundeinstellung. Setzt man eine identische Batterie ein, bleiben alle codierten Werte gleich bis auf die Möglichkeit die Seriennummer der Batterie abzuändern. Bei einem Aftermarkt-Produkt hat man da aber nichts und auch nichts womit ein Steuergerät von damals was anfangen könnte. Also mir erschließt sich daraus kein Nutzen und wenn das Steuergerät sich auf eine Alterung adaptieren könnte, dann genauso auch in die entgegengesetzte Richtung selbstständig.
Wie gesagt, das ist bei mir auch nur Halbwissen aus eigener Recherche und meine eigenen Überlegungen hierzu. Ich lass mich mit echten Argumenten auch gern vom Gegenteil überzeugen. ;)
LG Alex
 
"In der Entwicklung arbeitet man ja nur mit den Originalteilen" zum Glück waren die Entwickler so großzügig und haben auch Ladekurven für LiFePo Akkus vorgesehen und sind mit VCDS abrufbar und auch zwingend erforderlich. Der Akku spart 20kg Gewicht ein. Allerdings schade, dass die Batterie beim TTRS hinten ist. Hätte lieber vorne 20kg weniger :).
 
Wir haben in der Werkstatt eine Anweisung von VAG erhalten, dass Batterien zwar registriert werden müssen, der Hersteller jedoch keine Rolle spielt. Es kann also beliebig eingetragen werden.



Der Grund für die Registrierung ist folgender:

Mit zunehmendem Alter der Batterie werden Messwerte über das Steuergerät erfasst und gespeichert. Diese Daten beeinflussen die Ladekurve. Das Steuergerät geht davon aus, dass Batterien mit der Zeit an Leistung verlieren, weshalb die Ladekurve entsprechend angepasst wird, um eine ältere Batterie nicht zu stark zu belasten.



Beim Einbau einer neuen Batterie stimmt diese angepasste Ladekurve jedoch nicht mehr. Damit das Steuergerät wieder die optimale Ladekurve für eine neue Batterie verwendet, muss die Registrierung erfolgen. Dadurch beginnt der Prozess erneut.



(Kurz und vereinfacht erklärt!)
 
Danke, Gerry. Das habe ich auch mehrfach so gefunden. Ich habe allerdings in dem Zusammenhang meist auch die Ergänzung gesehen, dass bei identischen Batteriedaten die Ladekurve vom Steuergerät auch selbstständig auf „neu“ gelernt wird, es dann einfach nur länger dauert.
Aber das fand ich wie gesagt nirgends wirklich gesichert. Die Frage ist also ob die Ladekurve einfach nur vorgesteuert ist oder auch eine echte Alterung adaptiert wird. Eine Adaption könnte sich selbstständig anlernen. Wenn es rein vorgesteuert ist, wäre das Anlernen hingegen wirklich Pflicht. Letzteres kann ich mir nur irgendwie nicht vorstellen,
da es eine identische Alterung der Batterien über Zeit unterstellt.
Der 8P wo ich damals die Batterie ohne Codierung reingepackt habe, läuft mit dieser Batterie jetzt im 6. Jahr ohne Probleme inkl. Winterbetrieb.

@Daniel: Hatte ich bei meinem auch schon mal im Sinn aber wäre wirklich an der falschen Stelle gespart und würde meine liebevolle Radlastabstimmung auch wieder zerstören ;)
 
Bitte vergleicht nicht den 8P mit neueren Modellen. Ein 4er Golf braucht das auch nicht. Neuere Modelle sehr wohl.
Wenn das Auto ein BMS hat sollte man dem Fahrzeug unbedingt mitteilen wenn die Batterie ersetzt wird.
 
Back
Top Bottom