8Vx-FL17 Audi Sportabgasanlage: hilf Dir selbst...

RS3DK

Newbie
Joined
Mar 26, 2018
Messages
23
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen,

den ein oder anderen kenne ich ja schon persönlich und von daher wissen ein paar von Euch um mein Leid / Unzufriedenheit mit der originalen Sportabgasanlage an meiner RS3 Limousine.
Nach langem hin und her werde ich nun selbst eine S-AGA bauen um die Ägernisse rund um die originale S-AGA endlich abzustellen. In diesem Beitrag möchte ich gerne die einzelnen Schritte darstellen bzw. meine Erkenntnisse teilen und mich austauschen bzgl Ideen oder Umsetzungsgedanken. Der Text stellt meinen aktuellen Wissenstand dar, alles was sich im Laufe so ergibt schreibe ich hier hinein.
Ebenso bin ich Stand heute nicht gewillt, erst irgendwelche Fahrprofile auszuwählen oder Module von Drittanbietern zu verbauen. Die Grundlage der originalen Audi Steuerung ist mMn. auch überhaupt nicht "schlecht".

Da sich das Problem "entwickelt" hat, stelle ich erst kurz der Reihe nach die Probleme der Serien S-AGA dar.

Neuwagen aus 01/18, erste Revision der S-Anlage von vor 09/17
1. Problem
Bei absolutem Kaltstart öffnen die Klappen unabhängig vom letzten Fahrprofil. Da gleichzeitig die Katalysatorvorwärmung bzw. Kaltstarterkennung der ECU das Gemisch anpasst sowie die Zündung, kommt es meiner Meinung nach zu erhöhtem Abgasstrom und einem anderen Klangbild durch geänderte Verbrennung.
Die MANGELHAFTE Lagerung der Auspuffklappen ist diesem nicht gewachsen, bzw. durch eine Konstruktionsänderung möchte man ein "Festgammeln" wie beim preFacelift verhindern.
Schaut man sich nun den ESD an, so sieht man, dass die linke Auspuffklappe ungeschützt im direkten Abgasstrom sitzt, die rechte ist durch eine Kammer im ESD nicht im direkten Abgasstrom verbaut und muss so weniger Druck standhalten.
Die linke Auspuffklappe öffnet sich nun zum Kaltstart, die MANGELHAFTE Lagerung führt zu Achsialspiel wodurch die Klappe vibriert und an das Abgasrohr stößt. Wer das mal kontrollieren möchte legt sich links unters Auto und drückt mit dem Finger die Abgasklappenwelle unmittelbar nach dem Kaltstart hoch.

2. Problem (Problem entwickelte sich...;) )
Die linke Auspuffklappe vibriert auch im warmen Zustand während der Fahrt, bei mir hauptsächlich im Bereich 1.5 - 3k rpm. Das Problem besteht hauptsächlich in Fahrprofilen, in denen die Klappe geschlossen sein sollte.

3. Problem (Die Klappe gibt auf...)
Der originale Stellmotor wird auf die Klappe geschraubt und erhält Verbindung über eine Nut die auf der Klappenwelle sitzt.
Das Fahren mit ständig vibrierender Klappe führte bei mir dazu, dass die Verbindung Motor-Welle "übersprungen" ist. Beim Stellgliedtest der Auspuffklappe hört man schön, wie der Motor auffährt und 1s verzögert die Klappe anfänglich bewegt wird aber dann metallisch mehrmals vor den Endanschlag fällt. Mir ist nebenbei aufgefallen, dass dieses Problem bei sehr vielen Faceliftfahrern besteht (Klappen-Nut überspringt) wobei das einigen Fahrern nicht auffällt. Wie auch immer hat sich dieses Problem bei mir regelmäßig selbst repariert bei meiner ersten S-AGA, zum Ende hin in immer längeren Abständen und zum Schluß gar nicht mehr. Ich kann nur jedem raten, sich das mal anzuschauen. Über das Vorhandensein des "3.Problem" hinweg, hat es kein einziges Mal eine Motorkontrollleuchte im Auto ausgelöst (!) also VORSICHT.

So weit, so ungut. Bei ca 4000km habe ich das erste mal eine neue S-AGA bekommen, aktuelle Revison nach 09/17, zu erkennen an den "Bechern" auf der Unterseite der Abgasrohre in denen die Klappenwellen sitzen. Austausch etc. lief unkompliziert, einzig das rechte (?) Endrohr an der neuen Revision sitzt etwas tiefer als das linke. Achtet mal darauf. Ganz schwach Audi, ganz schwache Leistung....


Da ich ja noch nicht genug Probleme hatte, habe ich dann also eine Sportdownpipe verbaut. :biggrinn:


Was soll ich sagen? Jede Art von Downpipe, die ja die Abgase besser abführen soll, hat -wenn sie denn funktioniert- zur Folge, dass der Druck auf die linke Abgasklappe noch größer wird mit dem Ergebnis, dass Klappern und die oben beschriebenen Probleme wieder auftauchen. Das Kaltstartklappern blieb jedoch auch mit der neuen S-AGA bestehen auch vor der Downpipe.
Das zweite Problem ist, dass bedingt durch die Einspritzung/Zündung der 2.5 DAZA Motor einen "zischelnden" Klangteppich hat. Dieser wird durch den originalen Kat klanglich kompensiert, ist der originale Kat aber raus, ist das "zischeln" in allen Lebenslagen, gerade beim cruisen oder durchbeschleunigen bis ca. 3500 rpm so extrem laut, dass der 5 Zylinder Sound untergeht. Über 3700rpm, wenn die Klappe im Auto-Modus z.B. öffnet geht es wieder, darunter allerdings, selbst in Dynamic wenn die Klappe bis knappe 50 geöffnet ist, ist das Geräusch nervig und passt überhaupt nicht zum 5 Zylinder meiner Meinung nach.

Also, was tun ??

S-AGA selber bauen ;) Ich werde mir eine 88.9 Anlage konstruieren die mein Auspuffbauer - aka Schweissgott- dann abnickt und baut.
Ziel soll sein, im Comfortmodus bei geschlossener Klappe mit leichter, tiefer Tonlage LEISE und UNAUFFÄLLIG cruisen zu können.
Im Dynamikmodus darf dann auch gerne das Tor zur Hölle aufgehen, ich finde den Automodus im Alltag ohnehin sehr gut, alternativ individual konfigurieren und glücklich sein. im Auto kann man auch mal kurz durchbeschleunigen OHNE sofort erhöhten Auspuffklang zu erzeugen.
Die originale Fahrprofilauswahl ist für mich ein must-have.

Wie mache ich das?

Als erstes vermesse ich gerade die orig. Anlage um die Bauform der neuen S-AGA festzulegen. Es wird eine 88.9 Anlage die in einen Quertopf mündet. Ebenso werden die MANGELHAFTEN originalen mechanischen Klappen durch keramikgelagerte und aus dem vollen gefräste Teile ersetzt. Dadurch kann ich die orig Stellmotoren verwenden wodurch die gesamte Fahrprofilauswahl WIE ORIGINAL erhalten bleibt.
Ab Turbo bleibt meine 90mm Downpipe die auf 2x70mm Katmodule geht welche dann quasi auf Höhe der Rücksitzbank in 1x88.9 zusammengeführt werden. Endrohre bleiben im OEM look, ich denke diesmal poliert, weiss ich aber noch nicht, entschiede ich dann wenn ich es unter dem Auto sehe.

Parallel zum Vermessen führe ich gerade Testfahrten durch um die originale Steuerung der Klappen nachzuvollziehen.
Aktuell sieht es so aus, dass die linke Klappe nur für Klang zuständig ist. Diese wird vom Stg. nur binär gesteuert, sie ist GANZ AUF oder GANZ ZU, abhängig vom Fahrprofil und Motorlast bzw. Drehzahl. Ich habe dazu diverse Testfahrten durchgeführt und aufgezeichnet, ich überlege gerade, wie man diese sinnvoll und übersichtlich darstellt.

Die Steuerung der rechten Klappe ist erheblich komplexer. Meine Vermutung ist, dass sie für die Glättung / Optimierung des Drehmomentverlaufes zuständig ist. Sie kann vom Stg. analog mit einem Sollwert angesteuert werden (z.b. 30% oder 70% geöffnet).
Leider kann meine aktuelle vcds beta die Kanäle zwar anzeigen jedoch nicht auslesen :dr: meine Erkenntnisse beruhen daher auf meinem Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Namensgebung des Kanals und seiner Funktion.
Die Funktion des Auslesen sollte jedoch bald aktualisiert werden im neuen Release, dann kann ich dazu auch mehr sagen.

WICHTIG
BEIDE KLAPPEN HABEN EINE STELLUNGSRÜCKMELDUNG !
Die linke anders als die rechte aber grundsätzlich "weiß" das Steuergerät, wie die Klappen stehen.
Für diejenigen, die eine Klappensteuerung verbaut haben bedeutet dass meiner Meinung nach, dass wenn das Modul simpel arbeitet und lediglich die Klappe manipuliert ohne jedoch den Klappensollwert auf den Istwert zu schleifen, das Steuergerät erkennt, dass die Klappen eine Fehlstellung haben. Sobald ich meine originale Steuerung komplett auslesen kann und verstanden habe, wäre es sehr spannend, mal zu schauen, ob das Stg. bei manipulierten Klappen ggfs. Zündung zurücknimmt oder versucht das irgendwie auszugleichen. Stand heute behaupte ich aber, dass bei permant geöffneten Klappen der Drehmomentverlauf bis zur Drehzahlmitte schlechter sein wird. Was aber zu überprüfen wäre.

Fotos und die Auswertung der Logfahrten reiche ich nach.


In diesem Sinne 1-2-4-5-3 Grüße

PS
Ich werde diesen Text immer aktualisieren wenn sich im Laufe des Auspuffbaus neue Erkenntniss ergeben.
ADMIN, ich hoffe, das geht ?
 
Das Rasseln was du nach dem Einbau der Downpipe hörst ist das Wastegate und hat nichts mit den AGA Klappen zu tun.
 
kann man leider nicht auslesen, der stellgliedtest ergibt auch nur: es funktioniert :boys_0137:
das von mir als "zischeln" beschriebene geräusch hatte ich eh nicht den klappen zugeordnet.

dann ist der ursprung auch nicht im auspuff zu suchen sondern kommt metallisch vom lader der mittig vor der spritzwand sitzt.

wenn ich es morgen zeitlich schaffe klemm ich mal den unterdruckschlauch am wastegate ab und lass ihn mal laufen. das geräusch habe ich schon ab 1km/h beim rangieren etc.
 
Schon mal daran gedacht das PWM Signal mit einem Oszilloskop auszuwerten?

Es gibt hier im Forum berichte, dass wenn die Klappen voll auf sind, keine einbußen auf einem Prüfstand zu erkennen sind. ( Hoffe das habe ich richtig in Erinnerung)
Fehlermeldungen kann ich bei mir VCDS nicht sehen, vllt braucht man da eine Software womit man tiefer in den MC kommt.

Hier im Forum hat auch einer mit gutem technischen Hintergrund erläutert warum die Klappe im Turbo anfängt zu schwingen.
Es gibt Leute die auf einen anderen Turbo umbauen und dann berichten dass dann das Geräusch verschwunden ist.
 
Lagerung der ersten Revision vor 09/17

33129497cd.jpg



die neue S-AGA direkt vom Werk, Revision nach 09/17

33129498mv.jpg



Lagerung der neuen S-AGA

33129499jp.jpg



Typenschild der neuen S-AGA

33129500wj.jpg



Darstellung S-AGA, links die Klappe für "Sound", rechts die für Drehmoment (?!)

33129501cd.jpg
 
Racer2012 said:
Schon mal daran gedacht das PWM Signal mit einem Oszilloskop auszuwerten?

Es gibt hier im Forum berichte, dass wenn die Klappen voll auf sind, keine einbußen auf einem Prüfstand zu erkennen sind. ( Hoffe das habe ich richtig in Erinnerung)
Fehlermeldungen kann ich bei mir VCDS nicht sehen, vllt braucht man da eine Software womit man tiefer in den MC kommt.

Hier im Forum hat auch einer mit gutem technischen Hintergrund erläutert warum die Klappe im Turbo anfängt zu schwingen.
Es gibt Leute die auf einen anderen Turbo umbauen und dann berichten dass dann das Geräusch verschwunden ist.

Wenn die Klappen abeklemmt sind, also dauernd auf, regelt das MSG die Leistung zurück.. Ist im Video von SimonMotorsport zu sehen

Edit: Das ist soviel ich weiss aber nur so wenn das MSG von den Stellmotoren keine Antwort kriegt. Leute mit Klappensteuerung haben das Problem mit dem Leistung wegnehmen nicht.
 
danke für die Infos. jetzt geht es erstmal um den Bau der S-AGA, um die Wastegate-Sache kümmer ich mich dann vllt. danach.

Alle Turbos "rasseln" quasi. Nur beim Facelift Turbo hört man es halt ;)
Da es sich um einen BW Turbo handelt und BW auch sport-aftermarket Turbos verkauft könnte man hier anfangen mit der Druckdose zu arbeiten.

ich habe gestern beim Race1000 einen TTRS 8s mit software und oem lader gehört der gerasselt hat und einen TTRS 8s mit tte625 inkl Thermoisolierung der nicht gerasselt hat. Der tte 625 war wie gesagt isoliert und hat garantiert eine andere Druckdose verbaut gehabt.

Aber das ist erstmal nicht mein Thema, ich bau erstmal eine vernünftige Abgasanlage ;)
 
kleines update:

die teile sind alle bestellt und auch lieferbar, sollten eigtl diese Woche kmpl eintreffen :biggrinn:

links 89mm klappe, rechts 63.5mm klappe, silberne original-look endrohre
Turbo 90 > 2x70 > 1x89 > ESD
 
ja wäre geil wenn die lösung gefunden hast gegen das rasseln beim wastegate. denn ich habe eine 200zeller downpipe verbaut und klappen hinten ersetzt und es rasselt extrem :(
 
Moin!
Mir geht der Blechdosengesang des Esd bei offener Klappe auch auf den Keks...
kaum noch 5 Zylinder Sound, einfach nur laut.
Da fand ich den Klang Serie deutlich besser.
Hatte schon überlegt den oem Schalldämpfer, wie oben auf dem Bild, auf zu machen und die Rohre durch Absorberrohre zu ersetzen und dämmwolle rein.
So wie es jetzt ist, klingt das doch wie nen Honda crx mit Japan Auspuff ohne kat!
 
Ist da eigentlich jetzt nen Unterschied zwischen der AGA 01/2018 und der von 03/2018?
 
mal bissl was Neues nach meinem Sommerurlaub.
leider haben die Lieferanten für die Auspuffteile so ihr eigenes Verständnis von Pünktlichkeit und deshalb ist immer noch nicht alles da :dr:
bissl was passiert ist aber schon

33495353jo.jpg


33495354wl.jpg


33495355uk.jpg
 
und die beiden klappen von asr, echte handschmeichler die teile :biggrinn:

33495389jn.jpg
 
Verdammt sexy! :smilie_s_030:
 
Auf den Klang bin ich ja mal heiß wie Frittenfett! :look_gif:
 
Optisch schon mal richtig schick :jc_doubleup:
 
Jetzt machst noch 3 verknotete und abgefahrene Bögen rein und dann kann sie glatt als F-Town oder Edel01 durchgehen.

Chapeau. :jc_doubleup:
 
Baust du die nur für dich? Oder ist eine Serie geplant?

Nebenbei erwähnt, sieht richtig scharf aus. ! :good:

TÜV ? Wie schaut es damit aus?

Spannende Sache. :dh:
 
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Schaut sehr fein aus :good:
 
dedml said:
Ist da eigentlich jetzt nen Unterschied zwischen der AGA 01/2018 und der von 03/2018?

Soweit ich weiß gibt es nur ein Update der AGA und das ab 09/17 Aufwärts, wie auf den Bildern zu sehen.
 
ja, gibt es, alles fertig und montiert, Auto fährt, keine Probleme.
bin gerade am feintuning dran, u.a. bissl Hardware anpassen und meine asr Steuerung ebenfalls anpassen
 
Jetzt bin ich mal auf Soundaufnahmen von deiner Aga gespannt. :boys_0120:
 
Lagerung der ersten Revision vor 09/17

33129497cd.jpg



die neue S-AGA direkt vom Werk, Revision nach 09/17

33129498mv.jpg



Lagerung der neuen S-AGA

33129499jp.jpg



Typenschild der neuen S-AGA

33129500wj.jpg



Darstellung S-AGA, links die Klappe für "Sound", rechts die für Drehmoment (?!)

33129501cd.jpg
Ist da keine Dämmung drin also Absorptionsprinzip?
Könnte man eventuell welche dann reinmachen um den Bereich zwischen 1700 und 2100 Umdrehungen das dröhnen zu mindern?
 
Back
Top Bottom