8PA Arbeitsweise Turbomotoren und Anbauteile

...ja, das kann man in diesem Sinne so zusammenfassen!

Das Motormanagement hat an der DVE einen kombinierten Druck-/Temperautursensor und kann direkt auf die geänderten Bedingungen der Ladeluft reagieren und demnach vorsteuern/regeln.
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls.

Bei einer geänderten AGA ist das - neben den höheren Kosten - eher schwierig, da diese eigentlich appliziert werden muss und dies nur wengie machen (können), um das Optimum herauszuholen; gerade im unteren Drehzahlbereich kann der veränderte Ladungswechsel und das Ansprechen der ATL-Turbine Auswirkungen haben, die nicht unbedingt vorteilhaft für das Verhalten des aufgeladenen Motors sind; sogar in der Formel 1 wurden/werden gesteuerte Abgasklappen eingesetzt, um im unteren Drehzahl-/Lastbereich wenigstens etwas Staudruck für den Ladungswechsel zu gewinnen...

Nachdem ein RS3 üblicherweise im gewöhnlichen Strassenverkehr bewegt wird, ist nur ein Blick auf die Maximalleistung am Volllastpunkt mit hohem Gasdurchsatz nicht auschließlich der seelig machende Bereich.
(Wir hatten vor geraumer Zeit bei Beschleunigungsrennen mal Messungen durchgeführt: da waren Fz mit vermeintlich extremen Spitzenleistungen langsamer unterwegs als Fz, die einen ausgewogenen Drehmoment-Verlauf bei im Vergleich weniger Spitzenleistung hatten -> soviel Gänge hat man gewöhnlich nicht, um sich nur im Bereich des hohen, aber schmalen Spitzenleistungsscheitels zu bewegen...)

Weiterhin steht bei Strassen-Fz natürlich immer die Geräuschentwicklung dagegen - der Gesetzgeber setzt einem da seine Grenzen - andererseits der Bauraum im Fz.

Ich will die Abgasseite jetzt nicht kleinreden - da wird schon in der Entwicklungsphase des Motors sehr viel Optimierungsarbeit und Feintuning geleistet - es ist aber auch ein deutlich höherer Aufwand, dieses Paket vernünftig abzustimmen.
Man kann am Prüfstand teilweise schon Leistungszuwächse im Bereich bis zu 5% sehen, wenn die AGA mit dem Motormanagement richtig abgestimmt wird/ist - auf einen Drehmomentszuwachs über den gesamten Bereich wirkt sich das aber eher wengier aus.

Grüße, lerri
 
..Also spricht vieles für einen "effizienten" LLK. Voraussetzung dafür ist wohl aber auch dass dieser gut mit Kühlluft angeströmt wird. Beim RS3 ist der LLK doch meines Wissens mittig hinter dem Frontspoiler plaziert. Ist es nicht lt. verschiedenen Aussagen so, dass keine Nebelscheinwerfer beim RS3 verbaut werden können weil das Gitter links und rechts unten für die Kühlluft des LLK gebraucht wird? Und wenn ja, warum ist das Gitter (beifahrerseitig) dann garnicht luftdurchlässig? Oder haber ich hier falsche Infos zum Wagen !?
 
Also so wie ich das bei der Probefahrt gesehen haben, ist der LLK rein in der mittrigen Öffnung im unteren Bereich. Aus meiner Erinnerung heraus wird der da ansich gut angeströmt. Klar gibt es
mit Sicherheit effizientere LLK's, aber wie gut der Serien LLK ist kann ich nicht beurteilen.

Rechts und Links daneben war meine ich die Schürze zu.
 
Der LLK ist in der in Fahrtrichtung linken unteren Öffnung. Rechts ist bis auf einen kleinen Spalt zu, der wohl für die Bremsenkühlung ist.
 
megamaggi said:
Der LLK ist in der in Fahrtrichtung linken unteren Öffnung. Rechts ist bis auf einen kleinen Spalt zu, der wohl für die Bremsenkühlung ist.

Ich muss Dir da leider widersprechen ...

Ich hab hier mal nen Bild aus dem Forum zweckentfremdet.... da sieht man sehr schön die beiden Kühler, die in der Schürze sitzen ....

mittig der Ladeluftkühler ... fahrerseitig ein kleinerer Ölkühler

5nnka1.jpg
 
Auf der Fahrerseite sitzt der Getriebeölkühler.

Schöne Grüße
Samsara
 
Und Beifahrerseitig ist das Wabengitter ein "Blender".
Das ist verschlossen und dahinter sitzt der Scheibenwaschwasser-Behälter.
 
Habe eben alles durchgelesen und das war sehr interessant,was @lerri da so schreibt .Einfach
Klasse.Mein 3.2q hat zwar keinen Turbo,aber ich habe auch noch einen leicht getunten V6 2,8T
OPC mit ca 310 PS/450 Nm,also Vectra mit Insignia TL umbau.So passt alles wieder für mich zusammen.

@ nökki hat ja beim Ölproblem immer mal wieder seinen Astra OPC erwähnt mit 30000 km
Ölintervall . Hier ist zu bedenken,daß dieser Motor einen Zahnriemen hat ,und 3,2q und RS3
Kettensteuerung.Und das ist ja eine eigenes Problem (siehe auch A3quattro-forum.de).
Bei meinem 2,8 T habe ich auch schon Steuerketten gewechselt,auch hier durchaus Problematik
bzgl Kettenlängung unter Verwendung von LL Ölen und or allen LL Intervallen.

Ansonsten würde ich mir von lerri weiter solche -man kann schon sagen:- Abhandlungen wünschen !!

Ach ja : Frohe Ostern !!! Heute morgen hatte Mchn geschlossene Schneedecke...
 
Muss man die Kette nach einer bestimmten Kilometerleistung auch wechseln? War der Meinung, dass dies nicht nötig sei.
Falls ja möchte ich mir gar nicht vorstellen, was der Wechsel kostet.
 
Nein ,also ein festgelegtes Intervall gibt es da nicht,aber es ist auch ganz sicher nicht ein
Teil ,das ein "Autoleben" hält.
Wenn man also mit dem richtigen Öl und kurzen Verweildauern etwas vorbeugen kann,dann
wäre das zu vertreten. Muß einem ja auch erst gesagt werden . Zur Zeit ist ja bei den kleinen
TSI Motoren mit 1,2 und 1,4 l ein massives Kettenproblem vorhanden,auch in den Medien bereits
(autobild ,ams usw)
Hängt wohl auch mit dem richtigen Funktionieren der Peripherie (Spanner,Ölpumpe,ölkanäle usw)
zusammen.Gerade die modernsten Motoren sind da wohl manchmal etwas "eng" konstruiiert
bzw kalkuliert.
Beim VR6 3,2 waren je nach Umfang der Wechselteile ca 3,5 -4000 € fällig. Inzwischen konnte
auch nach der Werksgarantie mit den car-life Gar. oder ähnlichem wenigstens prozentual etwas
erreichen.
Außer Geräuschen kommt/kam es auch zu Leistungseinbussen ,erhöhtem Verbrauch sowie in extremnen Fällen auch Kettenriß bzw Überspringen mit Motorkonsequenzen.

Also nochmals: ich denke ,wenn man das Problem kennt oder am besten auch vom Hersteller
darauf hingewiesen wird,dann ist es nicht soo schlimm. Wenn man aber LL Intervallen und den darauf abgestimmten Additiven vertraut,möglichst mit Kurzstrecke ,naja dann....

Ich weiß nicht genau ,hat der RS3 nicht sowie so ein kurzes Festintervall statt LongLife ?
 
earlgrey said:
Ich weiß nicht genau ,hat der RS3 nicht sowie so ein kurzes Festintervall statt LongLife ?

Nein, hat er nicht. Longlife wie bei allen anderen Audis auch.

Siehe hierzu auch: Klick
 
...ach, übrigens:
ab dem 28.05.2012 wird im 2.5TFSI (CEPA, CEPB) eine neue Ölpumpe verbaut, zuvor (14.05.) kommt ein neuer Entlüftungsschlauch (Kurbelgehäuseentlüftung) und am 04.06. ein zusätzliches Rückschlagventil im Zylinderkopf.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht, warum? ob da Zusammenhänge mit der Kette / Kettenspanner sind, erschließt sich mir derzeit nicht...

lerri
 
lerri said:
...ach, übrigens:
ab dem 28.05.2012 wird im 2.5TFSI (CEPA, CEPB) eine neue Ölpumpe verbaut, zuvor (14.05.) kommt ein neuer Entlüftungsschlauch (Kurbelgehäuseentlüftung) und am 04.06. ein zusätzliches Rückschlagventil im Zylinderkopf.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht, warum? ob da Zusammenhänge mit der Kette / Kettenspanner sind, erschließt sich mir derzeit nicht...

lerri

Hi Lerri,
wieviel Zeit vergeht ca. bis diese Motoren dann in die Fahrzeuge kommen. Heute ist ja alles Just in Time..
 
lerri said:
...ach, übrigens:
ab dem 28.05.2012 wird im 2.5TFSI (CEPA, CEPB) eine neue Ölpumpe verbaut, zuvor (14.05.) kommt ein neuer Entlüftungsschlauch (Kurbelgehäuseentlüftung) und am 04.06. ein zusätzliches Rückschlagventil im Zylinderkopf.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht, warum? ob da Zusammenhänge mit der Kette / Kettenspanner sind, erschließt sich mir derzeit nicht...

lerri

Ist irgendwie ersichtlich, ob man die Teile evtl. auch beim CEPA nachrüsten kann?
Wäre sicherlich eine lebensverlängernde Maßnahme, sonst würde Audi diese Anstrengungen ja kaum vornehmen, oder?
 
...Lager kosten Geld und daher will die keiner haben - heutige Produktionssysteme sind logistisch so koordiniert bzw. vernetzt, dass im geplanten Fertigungsablauf die Komponenten innerhalb von Stunden, max wenigen Tagen verbaut werden.

@Hartmut: ja, prinzipiell kann man alles verbauen - die Frage ist nur, in welchem Punkt die neue Pumpe optimiert wurde? (und ob's dann wirklich ne technische Optimierung ist/bringt)
Nachdem in ETKA noch kein Preis drin steht, ist die derzeit noch nicht lieferbar - ev. gibt's ja noch ne (interne) technische Info...?

lerri
 
lerri said:
...
ev. gibt's ja noch ne (interne) technische Info...?

Kommst Du da dran, soll ich mal meinen :biggrinn: triggern, oder ist das noch zu früh?
 
lerri said:
...ach, übrigens:
ab dem 28.05.2012 wird im 2.5TFSI (CEPA, CEPB) eine neue Ölpumpe verbaut, zuvor (14.05.) kommt ein neuer Entlüftungsschlauch (Kurbelgehäuseentlüftung) und am 04.06. ein zusätzliches Rückschlagventil im Zylinderkopf.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht, warum? ob da Zusammenhänge mit der Kette / Kettenspanner sind, erschließt sich mir derzeit nicht...

lerri

Hallo lerri.
Bedeutet deine Ausssage gleichzeitig das mit diesen Maßnahmen auch der wechsel von CEPA auf CEPB vollzogen wird?
 
lerri said:
Nachdem in ETKA noch kein Preis drin steht, ist die derzeit noch nicht lieferbar - ev. gibt's ja noch ne (interne) technische Info...?

lerri
Kann es nicht auch sein, dass die alten Teile nicht mehr produziert werden, und deshalb neue Zulieferteile (Ölpumpe, Entlüftungsschlauch) ab dem Datum verbaut werden?
 
rs3340 said:
lerri said:
Nachdem in ETKA noch kein Preis drin steht, ist die derzeit noch nicht lieferbar - ev. gibt's ja noch ne (interne) technische Info...?

lerri
Kann es nicht auch sein, dass die alten Teile nicht mehr produziert werden, und deshalb neue Zulieferteile (Ölpumpe, Entlüftungsschlauch) ab dem Datum verbaut werden?

Manchmal geht es ja auch um Lieferrantenwechsel bzw. um Kostenreduktionen. :boys_0137:
 
Alpemania said:
lerri said:
...ach, übrigens:
ab dem 28.05.2012 wird im 2.5TFSI (CEPA, CEPB) eine neue Ölpumpe verbaut, zuvor (14.05.) kommt ein neuer Entlüftungsschlauch (Kurbelgehäuseentlüftung) und am 04.06. ein zusätzliches Rückschlagventil im Zylinderkopf.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht, warum? ob da Zusammenhänge mit der Kette / Kettenspanner sind, erschließt sich mir derzeit nicht...

lerri

Hallo lerri.
Bedeutet deine Ausssage gleichzeitig das mit diesen Maßnahmen auch der wechsel von CEPA auf CEPB vollzogen wird?

Ich bin mir sicher, das die Kennbuchstaben da nicht wechseln werden.
 
Rappel said:
rs3340 said:
lerri said:
Nachdem in ETKA noch kein Preis drin steht, ist die derzeit noch nicht lieferbar - ev. gibt's ja noch ne (interne) technische Info...?

lerri
Kann es nicht auch sein, dass die alten Teile nicht mehr produziert werden, und deshalb neue Zulieferteile (Ölpumpe, Entlüftungsschlauch) ab dem Datum verbaut werden?

Manchmal geht es ja auch um Lieferrantenwechsel bzw. um Kostenreduktionen. :boys_0137:

das ist wohl der häufigste Grund - Kosten einsparen ist wichtiger als das Fahrzeug haltbarer zu machen

Gruß Roland
 
Könnte auch sein das der neue Pumpenlieferant die Tochter vom Chef und desen Abteilungsleiter geschwängert hat.......
man weiß ja nie was da oben, wo die Luft dünner ist, so alles vorgeht. :biggrinn:
 
Rappel said:
Könnte auch sein das der neue Pumpenlieferant die Tochter vom Chef und desen Abteilungsleiter geschwängert hat.......
man weiß ja nie was da oben, wo die Luft dünner ist, so alles vorgeht. :biggrinn:

:jc_goodpost: :wie-geil:
 
Ist der CEPB für den amerikanischen und der CEPA für den europäischen Markt oder was sind die Unterschiede ? Wann kommt die Haldex Generation 5 ?
 
...also, konkret sieht's so aus:
- das Rückschlagventil läuft zum 4.6. aus (wird nicht eingeführt, da hab ich nicht richtig hingesehen - sorry)
- der neue Entlüftungsschlauch (Umstellung 14.05.) gilt nur in Verbindung mit dem alten Saugrohroberteil, welches zum 1.12.2011 ausgelaufen ist; das Saugrohroberteil nach 1.12.2011 hat einen anderen Schlauch (da gibt's nur eine Nr.)
- die Ölpumpe wird zum 28.05. ersetzt durch die neue Teilenummer (sowohl CEPA, als auch CEPB)

CEPA und CEPB sind seit geraumer Zeit in ETKA für den RS3 gelistet - das will heissen, dass der Teilekatalog für beide Motor-Varianten schon vorbereitet ist.

In ETKA ist ebenfalls das Motorsteuergerät für den CEPB gelistet, jedoch nocht kein Preis drin - also auch vorbereitet.

Grundsätzlich kann man anhand der Teilenummer nicht erkennen, ob es ein Lieferantenwechsel, eine Vereinheitlichung, eine Ratiomaßnahme (Kostensenkung) oder eine technische Änderung/Optimierung ist - das sind i.d.R. interne Informationen, die eher selten kommuniziert werden...

Grüße, lerri
 
lerri said:
CEPA und CEPB sind seit geraumer Zeit in ETKA für den RS3 gelistet - das will heissen, dass der Teilekatalog für beide Motor-Varianten schon vorbereitet ist.

In ETKA ist ebenfalls das Motorsteuergerät für den CEPB gelistet, jedoch nocht kein Preis drin - also auch vorbereitet.

Was denkst du; könnte das nach einem RS3 plus aussehen???
 
...denke schon.
Da ich den Filter in meinem ETKA immer auf dem nationalen Markt gesetzt habe und beide Motoren gelistet sind, gibt es technisch gesehen den RS3 mit CEPA und CEPB - wann der CEPB kommt, steht (noch) nicht drin.

lerri
 
lerri said:
...denke schon.
Da ich den Filter in meinem ETKA immer auf dem nationalen Markt gesetzt habe und beide Motoren gelistet sind, gibt es technisch gesehen den RS3 mit CEPA und CEPB - wann der CEPB kommt, steht (noch) nicht drin.

lerri

die Frage ist, ob der CEPB nur eine andere Motorsteuerung hat. Für 20 Mehr-PS ist doch kein mechanischer Aufwand erforderlich?

Gruß Roland
 
Nein ,aber auf diese Weise kann man Dinge ändern ohne zugeben zu müssen ,daß etwas nicht so der Hit war.
 
Back
Top Bottom