ABT für das Modell 2022

kthch

Teenie
Joined
Feb 16, 2022
Messages
158
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Ja
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hat Jemand eine Idee, was da ABT für das Modelljahr 2022 in der CH bietet. Oder gibt's eine Alternative dazu?

Gruss kthch
 
Nun habe ich die folgenden Infos von AMAG bekommen:

ABT: plus 40 PS plus 40 NM

Garantie: Bleibt bestehen, ausser "ich würde 5 Tage hintereinander über Pässe stressen oder auf der Rennstrecke fahren." Dies verwirrt mich doch sehr: Für was brauche ich ein Tuning, wenn ich genau nicht über die Pässe fahren soll??

Preis ca. 5k, vorgeführt beim Strassenverkehrsamt.


Fragen:
1. Was ist Eure Meinung dazu (wegen der Garantieeinschränkungen)
2. Und wenn kein ABT, was den sonst?
3 . Wo kann ich in der CH eine Leistungsmessung machen lassen?

Gruss und danke für Eure Antworten
 
Aber 4 Tage hintereinander ist erlaubt ? :biggrinn:
 
böse Zungen behaupten das mit dem ABT Tuning die Hersteller Garantie nur deswegen aufrecht erhalten werden kann, da es auch so gut wie zu keiner Mehrleistung kommen soll.
Ich persönlich würde, wenn ich mich für ein Tuning entscheiden sollte, dann etwas "richtiges" von erfahrenen Tunern und entsprechender Beratung mit vorher nachher Messung und inkl. TÜV entscheiden. Dass sowas natürlich kostet ist klar, aber eben für mich, dann nur entweder richtig oder gar nicht.
 
kannst dann laut der Aussage immer 4 Tage GP Strecke und dann 4Tage Pässetour das ganze immer im Wechsel!

so eine Aussage hab ich echt noch nie gehört 😂 entweder Garantie oder nicht!
Aber Abt käm für mich eh nie in Frage. 5K für 40PS? die hast ja fast von der Serienstreuung (mit Glück)
 
Also was kommt den in Frage in der CH?

Gruss

kthch

P.S. AMAG hat mir noch gemeldet, dass eine Anhöhung der VMax nicht möglich sei bei diesem Tuning??
 
Wofür braucht man in CH eine höhere VMax?
 
Braucht man(n), da man(n) ab und zu die A81 und weitere in D bemühen.

Gruss kthch
 
Wofür braucht man in CH eine höhere VMax?
Selbst in der Schweiz soll es wohl einige Eidgenossen geben , die noch "Eier in der Hose haben":good:
Bei dem "Power-Namen" ABT bekommt mein kleines RSlein mit sofortiger Wirkung immer krampfhafte Angstzustände.:kozy:
Und das finde ich dann jedes mal überhaupt nüscht jut.
 
Also nochmals, wenn nicht ABT, dann in der CH??
 
Also nochmals, wenn nicht ABT, dann in der CH??
Hey, Bei uns in der Schweiz gibt es einige gute Tuner.
Aus meiner Sicht der beste auf seinem Gebiet "PP-Performance" in Reiden. Hier schreibt die Software Jimmy Pelka höchstpersönlich. Habe da schon einige Fahrzeuge machen lassen.
Von Stage 1 -3 war alles dabei und immer Standfest.
Hier im Forum gibts einige Schweizer die alles bei PP machen lassen und sind alle zufrieden.

Als Alternative:
RS Werkstatt in Ilnau / ZH soll auch gut sein.
IQ-Sportgarage in Bergdietikon ist auch zu Empfehlen
Sportec in Höri / ZH ist auch gut

Wenn die Werksgarantie resp. Garantie erhalten bleiben soll gibts aus meiner Sicht nur APR

Bei weiteren Fragen gerne per PN
 
Nun das Problem bei allen diesen Tuner ist, wie mir gestern der Hr. Hofer bei Sportec erklärt hat, dass solche Tunings die Garantie verfallen lassen und nicht eingetragen werden können. Also was soll ich damit? Er hat mir ABT wärmsten empfohlen, solange der RS3 Garantie hat!!! Er ist selber an einem Kit für den Y8 entwickeln zu entwicklen., aber eben ohne Garantie.

Versthe ich Euch richtig, Ihr lässt Eure RS3 tunen, obwohl die Garantie wegfällt und kein Eintrag im MFA gemacht ist, sprich also illegal????

Gruss kthch
 
In Deutschland gibt es einige Tuner bei denen es die Leistungssteigerung mit Tüv gibt, bei Apr zb bekommst auch eine Garantie dazu, gegen Aufpreis.
 
Jetzt mal ehrlich für 40 PS und 40NM wäre mir das alles zu blöd und zu teuer.
Da kannst ja gleich bei der Serienleistung bleiben.
 
Jetzt mal ehrlich für 40 PS und 40NM wäre mir das alles zu blöd und zu teuer.
Da kannst ja gleich bei der Serienleistung bleiben.
Sofern er die dann erreicht, hab zwar den Vorgänger aber bei meinem war dank OPF nix mit nach Oben Streuen bei der Leistung, es fehlten knapp 20 Ps bei der Eingangsmessung.
 
Nun das Problem bei allen diesen Tuner ist, wie mir gestern der Hr. Hofer bei Sportec erklärt hat, dass solche Tunings die Garantie verfallen lassen und nicht eingetragen werden können. Also was soll ich damit? Er hat mir ABT wärmsten empfohlen, solange der RS3 Garantie hat!!! Er ist selber an einem Kit für den Y8 entwickeln zu entwicklen., aber eben ohne Garantie.

Versthe ich Euch richtig, Ihr lässt Eure RS3 tunen, obwohl die Garantie wegfällt und kein Eintrag im MFA gemacht ist, sprich also illegal????

Gruss kthch


Das eine hat nichts mit dem anderen zu tuen.
Punkt 1:
Das eine ist, ob man einen Tuner hat, der auch Geld investiert und ein Gutachten erstellt.
Dann kann man es eintragen lassen und alles ist legal.

Punkt 2:
Generell erlischt immer die Garantie, wenn man eine Leistungssteigerung machen lässt.
Auch bei Abt!!!
Jetzt bieten dann viele Tuner dafür extra separate Tuningversicherungen an, wie und was die abdecken ist sehr unterschiedlich und da kann der Tuner dich beraten.
 
böse Zungen behaupten das mit dem ABT Tuning die Hersteller Garantie nur deswegen aufrecht erhalten werden kann, da es auch so gut wie zu keiner Mehrleistung kommen soll.
Ich persönlich würde, wenn ich mich für ein Tuning entscheiden sollte, dann etwas "richtiges" von erfahrenen Tunern und entsprechender Beratung mit vorher nachher Messung und inkl. TÜV entscheiden. Dass sowas natürlich kostet ist klar, aber eben für mich, dann nur entweder richtig oder gar nicht.

Ich höre und lese da auch oft, dass die ABT-Autos die Leistung nicht erbringen. Hier mal ein Video (vom 8V FL):
Klick
Dort werden 100-200 9,2 Sekunden erreicht. Das ist zwar schneller als Serie, aber ein RS3 mit APR Stage 1 erreicht 7,x Sekunden; und hier werden auch nur 440 PS eingetragen.
@kthch Schau auch mal im 100-200 Beitrag im 8V Bereich, da kannst du gut vergleichen, was normalerweise bei ner Stage 1 rumkommen sollte.
Klick
 
Punkt 2:
Generell erlischt immer die Garantie, wenn man eine Leistungssteigerung machen lässt.
Auch bei Abt!!!
Jetzt bieten dann viele Tuner dafür extra separate Tuningversicherungen an, wie und was die abdecken ist sehr unterschiedlich und da kann der Tuner dich beraten.

Nicht in der Schweiz, da das komplette ABT-Tuning vom CH-Importeur selbst angeboten vertrieben wird...

Die Werksgarantie bleibt somit zu 100% erhalten und wird nach wie vor von der AMAG übernommen..

 
Sorry,

meine Infos sind nur für Deutschland.
Allerdings wird ABT hier auch über sie Händler vertrieben und viele meinen man hätte dann volle Garantie
Die ABT Garantie besagt aber, „Garantie in Kempten“
 
meinen man hätte dann volle Garantie
Hast du ja auch laut Bedingungen, nur eben nicht mehr von Audi sondern durch ABT und mit dem Thema, dass du eben auch nach Kempten zitiert werden kannst :biggrinn: Und nachstehende Einschrämkungen, also Kempten, Laufzeit und KM Begrenzung etc.
Zitat:
Die Firma ABT Sportsline übernimmt für ihre Kunden, welche durch eine Steuergerätemodifizierung eine Anhebung der Motorleistung oder der Höchstgeschwindigkeit erhalten haben, mit nachstehenden Einschränkungen die kaufbegleitende Neuwagengarantie, welche ursprünglich vom Hersteller gewährt wurde.
 
Nun das Problem bei allen diesen Tuner ist, wie mir gestern der Hr. Hofer bei Sportec erklärt hat, dass solche Tunings die Garantie verfallen lassen und nicht eingetragen werden können. Also was soll ich damit? Er hat mir ABT wärmsten empfohlen, solange der RS3 Garantie hat!!! Er ist selber an einem Kit für den Y8 entwickeln zu entwicklen., aber eben ohne Garantie.
Die Garantie verfällt immer wenn am Fahrzeug der Originalzustand geändert wird, wenn sie es merken. Und du kannst dir ja bei der amag das ABT Tuning machen lassen, dann hast du nacher 5-8k weniger Geld, die selbe Leistung wie vor dem Tuning und trotzdem Ärger wenn dann mal was kaputt geht. :boys_0136:hätte ehrlich gesagt so eine Aussage von Sportec nicht erwartet. Aber eben Sportec ist halt auch nicht mehr was es mal war...
 
Schlussresultat:
Das ABT ist zu 5K bei AMAG möglich. Eine Anhebung von VMax ist nicht möglich, das ABT keine Homologation für eine Anhebung von VMax in der CH hat (und auch keine will!!). Also für zukünftige Käufer eines RS3: Bestellt das Teil mit Keramikbremsen, dann ist VMax auf 280 dabei!
-> habe somit 5K gespart.
Gruss kthch
 
Schlussresultat:
Das ABT ist zu 5K bei AMAG möglich. Eine Anhebung von VMax ist nicht möglich, das ABT keine Homologation für eine Anhebung von VMax in der CH hat (und auch keine will!!). Also für zukünftige Käufer eines RS3: Bestellt das Teil mit Keramikbremsen, dann ist VMax auf 280 dabei!
-> habe somit 5K gespart.
Gruss kthch

Für die 280 Anhebung ist keine Keramikbremse nötig sondern lediglich 1500€ im Geldbeutel ;)
Was du meinst ist sicherlich das Dynamikpaket mit Keramikbremse. Dann reden wir aber von 290, und nicht 280 km/h.

Es sei denn, die Konfiguration ist in CH anders, dann korrigier mich bitte.
 
Du hast Recht.

Referenz: www.audi.ch/.....

RS-Dynamikpaket plus: Sfr. 2410.- Anhebung 290 km/h nur bestellbar zusammen mit RS-Keramikbremsanlage (je nach Farbe Bremssättel) Sfr. 6050.- bis Sfr. 6'440.-.
Damit sind wir bei ca. 9k Franken.

RS-Dynamikpaket plus​

2'410.00 CHF
In Konfiguration übernehmen
Das adaptive Fahrwerk mit Audi drive select inklusive Dämpferregelung (DCC) besitzt eine Tieferlegung um 10 mm gegenüber dem S-Modell. Es ist konsequent RS-spezifisch auf eine gesteigerte Fahrdynamik mit direkterem Fahrbahnkontakt und sportlicherem Handling abgestimmt. Die Anpassung der elektronisch geregelten Dämpfer an unterschiedliche Fahrsituationen, dynamische oder komfortorientierte Ausprägung in der Grundabstimmung ist über Audi drive select möglich. Die Varianz reicht von RS-spezifischem Handling über hervorragende Fahrdynamik bis hin zu sehr gutem Fahrkomfort. Vorn wird eine McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, adaptiven Stossdämpfern, Schraubenfedern, Hilfsrahmen und Stabilisator eingesetzt. Hinten kommt eine 4-Lenker-Achse mit getrennter Feder-Dämpferanordnung, adaptiven Stossdämpfern, Schraubenfedern, Hilfsrahmen und Stabilisator zum Einsatz.

Audi drive select zeigt sich im Audi RS 3 von seiner ausgeprägt fahrdynamischen Seite – ganz auf Performance ausgerichtet. Neben der Fahrzeugcharakteristik in den Modi auto, comfort, dynamik und, landesabhängig, efficiency* für den Alltag können weitere drei RS-spezifische Fahrmodi – RS INDIVIDUAL, RS PERFORMANCE und RS TORQUE REAR – aktiviert werden. Dabei erfolgt beim RS INDIVIDUAL-Modus die Anpassung von Lenkunterstützung, Motorcharakteristik bzw. Schaltkennlinie, Fahrdynamikregelung (ESC), Motorsound, Fahrwerk und quattro mit RS Torque-Splitter. Der Modus RS INDIVIDUAL ermöglicht die Kombination unterschiedlicher Einstellungen der jeweiligen Systeme. Der Modus RS PERFORMANCE ist auf agiles Fahrverhalten ausgelegt und ermöglicht die entsprechende Einstellung von Fahrwerk, Lenkung und Fahrdynamikregelung (ESC). Der Modus RS TORQUE REAR ist die extremste Einstellung für den RS Torque-Splitter, ist nicht konfigurierbar und nur für die Nutzung auf abgesperrten Strecken freigegeben.

* Abhängig von länderspezifischer Verfügbarkeit.

Die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 290 km/h ist elektronisch abgeregelt.

Die RS-Keramikbremsanlage ist eine Hochleistungsbremsanlage mit kohlefaserverstärkten 19-Zoll-Keramikbremsscheiben vorn. Sie zeichnet sich durch hervorragende Verzögerungswerte aus. Die Keramikbremsscheiben sind innenbelüftet und gelocht. Für eine verbesserte Wärmeabfuhr beim Bremsen wurden spezielle Kühlkanäle für die Bremsscheibe entwickelt. Keramikbremsscheiben überzeugen zudem durch eine lange Lebensdauer und ihr geringes Gewicht. An der Hinterachse kommen Scheibenbremsen aus Stahl zum Einsatz. Zur Betonung des sportlichen Charakters sind die Bremssättel anthrazitgrau, blau oder rot glänzend lackiert und tragen den Schriftzug „Audi ceramic“.

Das RS-Dynamikpaket plus beinhaltet:
  • adaptives Fahrwerk mit Audi drive select inklusive Dämpferregelung (DCC) und Tieferlegung um 10 mm gegenüber dem S-Modell
  • Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 290 km/h, elektronisch abgeregelt
  • RS-Keramikbremsanlage mit Bremssätteln anthrazitgrau glänzend, blau glänzend oder rot glänzend
Hinweis: nur bestellbar in Verbindung mit einer optionalen RS-Keramikbremsanlage mit farbig lackierten Bremssätteln (anthrazitgrau glänzend, blau glänzend oder rot glänzend)


RS-Keramikbremsanlage mit Bremssätteln blau glänzend

6'440.00 CHF
In Konfiguration übernehmen
19-Zoll-Hochleistungsbremsanlage mit kohlefaserverstärkten Keramikbremsscheiben vorn, mit Bremssätteln in Blau glänzend lackiert, mit Schriftzug „Audi ceramic“ vorn


Gruss

kthch
 
habe somit 5K gespart
Sei froh, hättest du einen mit ABT "Tuning" und einen ohne Probegefahren hättest, würdest du nix merken. Ist leider wirklich so, zumindest bei all den Autos die die AMAG mit ABT "Tuning" Verkauft hat ist nix zu merken.
 
Ein Tuner, welcher die Motorsoftware des Fahrzeuges verändert kann niemals die Audi Werksgarantie aufrecht erhalten ! Merkt euch das das Bitte. ALLE !
Der Grund dafür ist, das der Tuner den Softwarestand des Fahrzeuges umschreibt. Also Parameter der Motorsteuerrung ändert (z.B. Ladedruck, Einspritzzeit, Kraftstoffdruck usw.).
Beim beschreiben des Motorsteuergerätes wird ein "elektronisches Schloss" geöffnet. Dieses "elektronische Schloss" kann nur noch im Audi Werk wiederhergestellt werden. Mann müsste also um das Audi das Tuning nicht mitbekommt, beim Besuch in der Werkstatt ein Motorsteuergerät einbauen, welches kein Tuning hat oder hatte.
Wenn das Auto in die Werkstatt mit einer Beanstandung zum Motor kommt, so fragt der Mechaniker über den Diagnosetester dieses "elektronische Schloss" ab. Im selben Moment wie dier Tester das Ergebnis abfragt schickt er das Ergebnis an den Audi Server. Das Ergebnis ob verändertes Motorsteuergerät vorhanden ist, steht dann in den PR.-Nummern in Ausstattungsliste als PR-Nummer TD1 / Tuning.
Wenn dieses Zeichen einmal gesetzt ist, geht es nicht mehr raus. Damit sichert sich Audi,die ab um im Garantiefall nicht für was zu zahlen für was sie nichts können. Die Werkstatt ist dazu verpflichtet die Abfrage zu machen, sonst können sie die Reparatur nicht über Audi abwickeln.

Mit freundlichen Grüßen
Ein Audi Kfz-Mechatroniker
 
Es geht hier um das ABT Tuning und ABT bietet selber den Umfang der Audi Werksgarantie mit der oben genannten Einschränkung ( Laufleistung etc.) ABT ersetzt dann und nicht Audi, ist ja kein Hexenwerk sondern eine Versicherungsleistung.
 
Richtig.
APR und andere machen es wie ABT.
Sie geben einfach eine Versicherrung drauf, zu Ihren Konditionen. Meist steht im Kleingedruckten auch was von einer Selbstbeteiligung und vom Umfang der Versicherung z.B. Turbo, Motorbloch aber nicht Kopf.
 
Beim beschreiben des Motorsteuergerätes wird ein "elektronisches Schloss" geöffnet. Dieses "elektronische Schloss" kann nur noch im Audi Werk wiederhergestellt werden. Mann müsste also um das Audi das Tuning nicht mitbekommt, beim Besuch in der Werkstatt ein Motorsteuergerät einbauen, welches kein Tuning hat oder hatte.
Das stimmt so nicht ganz... Es gibt Vorgänge die es ermöglichen das Steuergerät so zurückzusetzen dass man nichts sieht. Zumindest bei dem Check nicht wenn das Fahrzeug mit den Servern verbunden wird.
Im Schadensfall wenn Audi dann genauer hinschaut finden sie's sehr wahrscheinlich eh raus... Aber prinzipiell kann man das "elektronische Schloss" wie alle elektronischen Sachen auch "cracken" bzw umgehen
 
Last edited:
A tuner who changes the vehicle's engine software can never maintain the Audi factory warranty! Remember that the request. EVERYONE !
The reason for this is that the tuner rewrites the software status of the vehicle. So parameters of the engine control changes (e.g. boost pressure, injection time, fuel pressure, etc.).
When writing to the engine control unit, an "electronic lock" is opened. This "electronic lock" can only be restored in the Audi factory. In order for the Audi not to notice the tuning, you would have to install an engine control unit when you visit the workshop, which does not have or did not have any tuning.
If the car comes into the workshop with a complaint about the engine, the mechanic queries this "electronic lock" via the diagnostic tester. At the same time as the tester requests the result, it sends the result to the Audi server. The result of whether a modified engine control unit is present is then in the PR numbers in the equipment list as PR number TD1 / tuning.
Once this sign is set, it cannot go out. In this way, Audi protects itself against having to pay for something that you cannot do in the event of a warranty claim. The workshop is obliged to make the query, otherwise they cannot process the repair through Audi.

Kind regards
An Audi automotive mechatronics technician
Hey, what about ASR? Does Audi also notice this during normal maintenance? e.g. oil change.
 
Back
Top Bottom