Welches Fahrwerk wäre das beste für meine Ansprüche?

traden

User
Joined
Jan 19, 2021
Messages
117
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen :D,

vorgestellt hatte ich mich vor längerer Zeit schon :) Jetzt brauche ich mal euren Rat

Ich fahre einen Audi RS3 FL Sportback ohne OPF. Zwecks Garantie habe ich schon die Zusicherung von meinem Audi Händler bekommen das nur für Auswirkung bei Problemen,
die Garantie für Fahrwerksteile entfällt. Für den Rest aber bestehen bleibt.
Ich habe komplette AnbauTeile von Maxton Design schon hier und die werden demnächst angebaut. Frontlippe, Seitenteile, HeckDiffusor Ansatz
Da der Wagen durch die angebauten Teile nicht zu Tief dann kann ist mir bewusst. Denke mal 1-2cm nehmen die Maxton Teile schon ein.

Ich möchte ein Gewindefahrwerk, keine Federn... wenn schon denn schon.
Möchte eine Problemlose Eintragung.
Der Wagen sollte nicht zu tief ich möchte nicht bei jeder Bodenwelle Angst haben aufzusetzen.
Aktuell sind 19er Montiert auf 20iger werde ich nicht umrüsten.
Ich besitze kein Magnetic Ride. Empfand es auch immer als sehr weich und nicht gut ausgeglichen.
Das Gewindefahrwerk kann härter sein muss es aber nicht.
Sturz muss nicht sein.
Da ich keinerlei große Erfahrungen habe und immer nur höre das V3 sei das beste möchte ich dennoch mal eure Meinung.
Könnt ihr mir was empfehlen? Habe auch gehört das Billstein B16 XL soll ganz gut sein.
Welchen Federbeindurchmesser hat mein Auto 55 oder 50?

Vielen dank euch erstmal :)
 
Du hast die Antwort selber gegeben, nimm das V3 und gut ist, das ist hier im Forum sehr breit und positiv vertreten. Ich war gerade selber wieder bei der Pässetour positiv überrascht wie gut das in allen Lagen funktioniert. Und wenn du etwas mehr willst, dann nimm das DDC !
 
Du hast die Antwort selber gegeben, nimm das V3 und gut ist, das ist hier im Forum sehr breit und positiv vertreten. Ich war gerade selber wieder bei der Pässetour positiv überrascht wie gut das in allen Lagen funktioniert. Und wenn du etwas mehr willst, dann nimm das DDC !
das DDC wäre Knopfdruck mäßig sozusagen auf die tiefste Einstellung im TÜV Bereich einstellbar und ich könnte das auf Knopfdruck auch wieder hochschrauben.
Klingt aufjedenfall sehr vielversprechend auch wenn der Preis etwas happig ist. Wäre aber eine gute alternative zum Luftfahrwerk.
 
Nein. DDC ermöglicht Dir nur verschiedene Dämpfungseinstellungen per Knopfdruck einzustellen. Höhe bleibt fest eingestellt
 
Nein. DDC ermöglicht Dir nur verschiedene Dämpfungseinstellungen per Knopfdruck einzustellen. Höhe bleibt fest eingestellt
ok dann kommt das somit nicht in frage danke für die info
 
Das beste was ich bisher gefahren bin ist das Öhlins; das fährt nochmals in einer anderen Liga.

Mit Bilstein B16 PSS10 und KW V3 machst du aber auch alles richtig :10hallo2:
 
Hatten mit dem B16 nicht ein paar Leute Probleme?
 
Nicht repräsentativ, aber Eugen (EKK) hat zurückgerüstet. Ich hatte einen defekten Dämpfer innrehalb der Garantie. B16 neigt eher zum Durchschlagen. Ich würde, wenn ich nochmal wechseln müsste jetzt eher das KW probieren. (Gilt für den 8P)
 
Das Öhlins Road&Track könntest Du hier in 27798 Hude live erleben :boys_0325:
 
Welches V3 wäre denn das richtige das mit dem 55mm Klemmdurchmesser?
In meinem Schein wird max Traglast von 1075/1030 angegeben.
Hab kein Magnetic Ride
Das wäre doch dann das richtige von KW oder?
KW V3 ohne CDC
 
Du musst dich am besten ersteinmal mit der ganzen Thematik befassen. Du stellst Fragen. Nach meinem Wissen gibt es nur 2 Fahrwerke zur Auswahl V3, wobei diese sich lediglich im mitgelieferten Stillegungssatz unterscheiden. Wenn du kein MR hast ist es einfach. Wenn du ganz tief willst dann das Gepfeffert.
 
Du hast die Antwort selber gegeben, nimm das V3 und gut ist, das ist hier im Forum sehr breit und positiv vertreten. Ich war gerade selber wieder bei der Pässetour positiv überrascht wie gut das in allen Lagen funktioniert. Und wenn du etwas mehr willst, dann nimm das DDC !
das DDC wäre Knopfdruck mäßig sozusagen auf die tiefste Einstellung im TÜV Bereich einstellbar und ich könnte das auf Knopfdruck auch wieder hochschrauben.
Klingt aufjedenfall sehr vielversprechend auch wenn der Preis etwas happig ist. aber eine gute alternative zum Luftfahrwerk.

Nein, mit dem DDC kann die Dämpfung in 1% Schritten bis 100% getrennt von VA zur HA angepasst werden. Diverse Profile können abgespeichert werden. Das ist daher schon ein echtes Highlight und super Fahrwerk. Ich habe das Fahrwerk sehr lange gefahren und war immer sehr zufrieden. Das von Volker vorgeschlagene Öhlins fand ich schon immer spannend, kenne die Fahrwerke selber aber nur aus dem Mopped Sektor.
 
Ok danke für eure Einschätzungen. Denke mal mit den verbauten teilen kann ich eh nicht so tief von daher würde das gepfeffert wohl eh nicht in frage kommen. Aber eigentlich lieber haben als brauchen :boys_lol:. Mehr als 2 Scheine wollte ich aber nicht ausgeben für das Fahrwerk.
 
Zum klemmdurchmesser kann ich nix sagen gibts da unterschiedliche beim rs3 fl? 50 zu 55mm? Oder gibts da nur eine Norm
 
Ist immer 55.
 
Danke für die Antwort war eben schon in meiner Werkstatt und hab es bestätigt bekommen!

ist das monotube und bilstein b14xl ebenfalls zu empfehlen? Das v3 ist mittlerweile nirgends lieferbar
 
Back
Top Bottom