8PA Motorschaden

Jackson

Newbie
Joined
Jan 29, 2019
Messages
29
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen jetzt hat es auch meinen erwischt.
Ich bin von der Arbeit nachhause gefahren im normalen Feierabendverkehr. Plötzlich aus dem nichts ein lautes klackern aus dem Motorraum. Bin dann rechts ran gefahren und hab mal kurz genauer hingehört. Es war ein sehr lautes metallisches klackern. Kam definitiv vom Zylinder ganz rechts bei der HD Pumpe. Meine erste Vermutung war das der Stößel der Pumpe defekt war. Diese ausgebaut, Wagen kurz gestartet selbes Problem, Motor aus und Zündkerzen raus. An der Zündkerze waren Spuren zu erkennen als ob etwas im Brennraum war. Als ich den Wagen via ÖAMTC nachhause gebracht habe überprüfte ich mit einem Endoskop noch den Kolben und siehe da Abrücke auf dem Kolben. Ca 2-3 Wochen zuvor hatte ich auf der AB bei 130km/h kurz ein Fehler EPC mit Drehzahlbegrenzung auf 4000. Nach neustart des Motors war der Fehler weck.
Dies passierte im Oktober. Seit dem hatte ich keine Zeit um an dem Wagen zu arbeiten. Ich werde diese Woche den Motor ausbauen und zerlegen.

Zum Wagen:
Baujahr 2011
72 tkm
Leistungssteigerung auf ca. 400 PS
200 Zellen Kats
Wagner DP
Große Ansaugung

Ich habe von den Geräuschen noch ein Video das ich aber hier nicht hochladen kann

Gruß Jakob
 
das ist ja sehr ärgerlich... dann drücke ich mal die Daumen das der Schaden nicht all zu groß ausfällt :shok:
und wenn er schon offen ist dann lohnt sich gleich ein Upgrade :boys_0222:
 
Sehr ärgerlich. War Deiner von VOR 12/2011?

Wenn Du schon an den Motor musst, planst Du auch gleich was Größeres in Richtung 5xxPS? :boys_0222:
 
Ach Mensch..... und das bei der Laufleistung.....
aber gut, wenn du selbst Hand anlegen kannst...
 
Schraube von den drallklappen im ansaugrohr hat sich bestimmt gelöst. 😳
 
Also ich werde den Motor aufbauen das der 7xx hält. Halte euch dann auf dem laufenden
 
Ich lese immer wieder : Von Werk undichte Ölwannen, Motorschaden bei unter 100tkm laufleistung usw :shok: WTF solche Geschichte hatte man früher bei Fiat erzählt.
 
Muss mich korrigieren. Erstmalige Zulassung war am 2.8.2012 und am 11/2013 Eigentum der Raiffeisen Leasing bis 07/2018 und ich habe das Fahrzeug am 02/2019 gekauft
 
Ich lese immer wieder : Von Werk undichte Ölwannen, Motorschaden bei unter 100tkm laufleistung usw :shok: WTF solche Geschichte hatte man früher bei Fiat erzählt.
Locker bleiben ;) Schäden sind zwar nicht schön , gerade für die Besitzer sehr unangenehm aber bei den neueren Modellen ( 8v vfl / fl ) sind eigentlich keine Motorenprobleme bekannt. Man ließt oder hört extrem wenig von Motorschäden bei 8V Modellen , das war und ist beim 8P anders. Vieles hängt oftmals auch mit schlechter Software zusammen .Ist mittlerweile aber auch bekannt und wurde oft genug angesprochen.
 
:heat:
Ich lese immer wieder : Von Werk undichte Ölwannen, Motorschaden bei unter 100tkm laufleistung usw :shok: WTF solche Geschichte hatte man früher bei Fiat erzählt.
Locker bleiben ;) Schäden sind zwar nicht schön , gerade für die Besitzer sehr unangenehm aber bei den neueren Modellen ( 8v vfl / fl ) sind eigentlich keine Motorenprobleme bekannt. Man ließt oder hört extrem wenig von Motorschäden bei 8V Modellen , das war und ist beim 8P anders. Vieles hängt oftmals auch mit schlechter Software zusammen .Ist mittlerweile aber auch bekannt und wurde oft genug angesprochen.
:sd11::heat:
 
...tja die Tuner verkaufen einem halt alles, von software über downpipe und llk, um den motor zu entlasten...bevor JP anfing mit LLK, ware es nur die downpipe, die unbedingt geändert werden musste...wieviele Leute ich kenne, die trotzdem ein schaden hatten. mein Schwager arbeitet als Ingenieur in der Motorenentwicklung eines großen deutschen Herstellers...wenn der immer hört, was manche Tuner so von sich geben, wird ihm ganz Angst und Bange...jaja Maschinenbau ist nicht umsonst ein Studium...
 
Um die software mach ich mir keine Sorgen. Ich arbeite schon lange mit meinem Tuner zusammen. Mapping war ich dabei sowie bei den Testfahrten. Werte sind m.M. nach im Grünen. Ich vermute eine Schwachstelle am Kolben oder eine Drallklappenschraube. Wenn der Motor überholt ist spendiere ich meinem kleinen auch einen größeren LLK.
 
UPDATE

Motor ist raus. Drallklappenschraube vom 2 zylinder im 5. gefunden. Mal schauen ob man den Kopf noch retten kann
 

Attachments

  • IMG_20200208_143556.jpg
    7.6 MB · Views: 238
Wie kann man nur so einen Mist konstruieren.
Deppen gibt es auf der Welt!
Ist von diesem Problem nur der 8P betroffen?
 
Da war meine Ferndiagnose sogar exakt :biggrinn: Das mit diesen Schrauben ist echt ein FAIL. Leider haben alle Motoren, auch die ganz Neuen, diese Schrauben. Es gab schon mehrfach Fälle bei den Bj. 2011 und 2012 wo sich diese Schrauben gelöst haben.
 
Kann Du ein Bild posten, welche Schraube das genau ist, bzw wo die Schraube fehlt?
 
So wie mir das aussieht sind das genau die Schrauben wo mit die Saugrohrklappe festgeschraubt ist. Sprich 2 Stk pro Klappe
 
Ja das interessante daran ist das es eine Schraube vom Zylinder 2 ist und diese bis in Zylinder 5 gewandert ist
 
Ohje :aaaah::aaaah::aaaah::aaaah:

Wie gehst Du jetzt weiter vor?
 
Ohje :aaaah::aaaah::aaaah::aaaah:

Wie gehst Du jetzt weiter vor?

Motor Raus. Zum Motorenbauer. Kolben pleuel kopf ventile neu. Neuer lader grad noch mit dazu. Und fertig sind die 700ps. Anbauteile inbegriffen
 
Ohje :aaaah::aaaah::aaaah::aaaah:

Wie gehst Du jetzt weiter vor?

Motor Raus. Zum Motorenbauer. Kolben pleuel kopf ventile neu. Neuer lader grad noch mit dazu. Und fertig sind die 700ps. Anbauteile inbegriffen

Ok, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen, bei allem :jc_doubleup: :jc_doubleup: :jc_doubleup:

Und wie sichert Ihr die Schrauben der Drallklappen?
 
Ok 700 werdens doch nicht. Hab einfach keine Möglichkeit gefunden das mit den TFSI Düsen zu schaffen. Auch Upgrade maximal bis 650. Dh 650 wird das maximum. Ich muss mich mit den Drallklappen mal genauer beschäftigen. Wenns nicht umbedingt notwendig ist würd ich die dinger am liebsten rausnehmen. Die Ansaugbrücke würde ich sowieso mit einer von unserer Firma ersetzten
 
Last edited by a moderator:
Ich meine für diese Drallklappen gibt es sogar ein Kill-Kit zumindest für die 2.0 TFSi. Ich würde die Dinger rausschmeissen. Die dienen wohl nur zur Gemischverwirbelung im Teillastbetrieb. Laut hören und sagen. Keine 100 % Info.
 
Ich meine für diese Drallklappen gibt es sogar ein Kill-Kit zumindest für die 2.0 TFSi. Ich würde die Dinger rausschmeissen. Die dienen wohl nur zur Gemischverwirbelung im Teillastbetrieb. Laut hören und sagen. Keine 100 % Info.

Genau das selbe hab ich auch schon gehört. Aber ich will mich da mal selbst noch schlau machen. Zudem will ich mir den Teillastbetrieb auch nicht komplett verhauen. Da ich nebenher noch an einem 2.5 Rennmotor arbeite der sowieso keine Drallklappen haben wird kann ich da mal schauen wie der läuft
 
Ich meine für diese Drallklappen gibt es sogar ein Kill-Kit zumindest für die 2.0 TFSi. Ich würde die Dinger rausschmeissen. Die dienen wohl nur zur Gemischverwirbelung im Teillastbetrieb. Laut hören und sagen. Keine 100 % Info.
:hutheben: :hutheben: :hutheben:
Wäre sehr interessant, wenn Ihr da näheres in Erfahrung bringt und passt Ihr die Software wegen den fehlenden Drallklappen an?

Was bedeutet Killer-Kit (so en Eliminator?)
 
Das so was optimal läuft müssen die kennfelder definitiv angepasst werden. Durch das fehlen der Drallklappen ändert sich die Zylinderfüllung. Das muss natürlich berücksichtigt werden.

Das KillerKit legt die Drallklappen lahm. Die sind ja Unterdruck gesteuert.
 
Ok:hutheben::hutheben::hutheben:, dachte ich mir schon, dann heißt das irgendwie die Schrauben fest bekommen :biggrinn: wenn man keine geänderter Software haben möchte
 
Loctite und gut
 
Welches Loctite? Also Nummer?

Danke
 
Also wäre es am besten sich die Mühe zumachen und diese mit Loctite zu sichern, sprich vorsichtshalber Ansaugebrücke ausbauen etc.?
 
Interessant wäre mal zu wissen ob das Problem nur beim 8P auftaucht oder auch beim TT RS und ob sowohl originale und getunte Motoren betroffen sind.
 
Also wäre es am besten sich die Mühe zumachen und diese mit Loctite zu sichern, sprich vorsichtshalber Ansaugebrücke ausbauen etc.?

Ja werde ich auch bei der mech. Bedi Reinigung machen, die Ansaugbrücke muss weg, sosnt kommt man nicht ran an die Klappen/Schrauben, sind ziemlich weit unten
 
Interessant wäre mal zu wissen ob das Problem nur beim 8P auftaucht oder auch beim TT RS und ob sowohl originale und getunte Motoren betroffen sind.

Im TTRS Forum hatten das auch bereits en paar, also ja
 
So meine Freunde jetzt wars länger ruhig. Coronabedingt musste das Projekt immer weiter nach hinten verschoben werden. Ich habs aber jetzt trotzdem geschafft. Der Motor ist fertig. Am Wochenende werde ich ihn einbauen. Anbei hab ich noch ein paar Impressionen angehängt. Ich freuh mich schon sehr endlich wieder zu fahren
 

Attachments

  • IMG-20200423-WA0002.jpg
    IMG-20200423-WA0002.jpg
    158 KB · Views: 152
  • IMG-20200423-WA0003.jpg
    IMG-20200423-WA0003.jpg
    206 KB · Views: 158
  • IMG-20200420-WA0002.jpg
    IMG-20200420-WA0002.jpg
    99 KB · Views: 154
  • IMG-20200415-WA0020.jpg
    IMG-20200415-WA0020.jpg
    343.7 KB · Views: 156
  • IMG-20200415-WA0019.jpg
    IMG-20200415-WA0019.jpg
    360 KB · Views: 162
  • IMG-20200415-WA0017.jpg
    IMG-20200415-WA0017.jpg
    106.6 KB · Views: 158
  • IMG-20200415-WA0014.jpg
    IMG-20200415-WA0014.jpg
    266.9 KB · Views: 162
  • IMG-20200415-WA0009.jpg
    IMG-20200415-WA0009.jpg
    285.1 KB · Views: 151
Sehr gut.
Freut mich das es wieder wird.
Wenn ich das Bild vom Kopf richtig interpretiere, konntest du deinen alten noch retten und man sieht jetzt nach dem Planen nur noch eine ganz kleine "Macke" vom ursprünglichen Schaden.
Richtig?

Wie viel hast du da runter genommen?

Der Neuaufbau sieht auf jeden Fall klasse aus.
Auch das Rot macht etwas her.
 
Hallo Marcel,
ja das hast du richtig erkannt. Der Kopf wurde aufgeschweißt und anschließend geplant. Wenn ich mich richtig erinnere um 1/10mm. Die Macke wurde vom Motorenbauer nicht aufgeschweißt da es eine zu kleine Stelle ist und die Naht brechen könnte. Stört mich persönlich auch nicht.

Da ich jetzt sowieso eine andere Verdichtung fahre, habe ich die fehlende Distanz zum Kopf beim Kolbenbearbeiten berücksichtigt. Somit gleicht sich das ganze aus und ich komme auf 9.5

Ich wollte ihn zuerst wieder Schwarz lackieren, dachte mir aber rot macht sich sicher auch nicht schlecht. Hat auch nicht jeder und noch ein Vorteil, wenn der Motor mal undicht wird sieht man es gleich.

Gruß Jakob
 
TOP, echt Respekt! Welche Schmiedekolben / Pleuel Kombi hat er denn bekommen?

Gruß

Chris
 
Wahl Kolben und Integrated Pleuel
 
UPDATE:

Motor ist noch nicht eingebaut, ihr kennt es ja, die leidigen Kleinteile die immer verloren gehen :biggrinn:
Ich bin immer noch am rätseln, wie ich die Drallklappenschrauben ausbaue ohne die Stopfen aus der Brücke auszuschlagen.
Hat hier vielleicht einer eine Lösung dazu?

Hier noch ein paar weitere Bilder
 

Attachments

  • IMG_20200730_195341[1].jpg
    IMG_20200730_195341[1].jpg
    2.9 MB · Views: 157
  • IMG_20200730_195336[1].jpg
    IMG_20200730_195336[1].jpg
    4.7 MB · Views: 159
UPDATE:

Motor läuft und ist mittlerweile eingefahren. Werte sind alle im grünen Bereich. Jetzt noch Tüv machen nächste Woche und dann darf er wieder auf die Straße
 

Attachments

  • IMG_20200821_234548.jpg
    IMG_20200821_234548.jpg
    3.2 MB · Views: 126
  • IMG_20200821_215714.jpg
    IMG_20200821_215714.jpg
    3.4 MB · Views: 126
  • IMG_20200804_211122.jpg
    IMG_20200804_211122.jpg
    2.4 MB · Views: 125
  • IMG-20200823-WA0001.jpeg
    IMG-20200823-WA0001.jpeg
    888.5 KB · Views: 132
  • IMG-20200823-WA0005.jpeg
    IMG-20200823-WA0005.jpeg
    863.5 KB · Views: 130
  • IMG-20200822-WA0008.jpeg
    IMG-20200822-WA0008.jpeg
    1.1 MB · Views: 131
  • IMG-20200822-WA0000.jpeg
    IMG-20200822-WA0000.jpeg
    1.3 MB · Views: 128
Das freut mich zu hören. Hoffentlich hält er nun bis dass der Rost Euch scheidet......
 
Wie hast du die Geschichte mit den Drallklappen gelöst?
 
Wie hast du die Geschichte mit den Drallklappen gelöst?

....ja, gleiche Frage... und : Loctite wurde ja erwähnt. Heißt das, es ist serienmäßig KEIN loctite auf den Drallklappen-Schrauben ?
 
Also Thema Drallklappen.

Hab sie jetzt eingeklebt und nein es ist Serienmäßig kein Klebstoff drauf. Ich habe die Schrauben durch welche ersetzt mit Festigkeit 10.9 damit ich sie mit höherem Moment anziehen kann. Loctite habe ich 2701 benutzt. Dieser ist hochfest und kann nur bei starker Erhitzung der Schrauben (+200°) gelöst werden. Er ist zudem Ölresistent.
Um die Schrauben zu demontieren ist es nötig die Verschlussstopfen durchzuschlagen. Ich habe auch diese im Anschluss eingeklebt. Ist soweit auch alles dicht.
 
Also hast du die 'alten' Stopfen wieder benutzt? Danke für die ausführliche Erläuterung.
 
Also hast du die 'alten' Stopfen wieder benutzt? Danke für die ausführliche Erläuterung.

Genau. Dabei ist nur darauf acht zu geben die Stopfen nicht mehrmals durchzuschlagen da sie sonst nicht mehr halten. Am besten eine Markierung machen damit sie wieder auf der gleichen Höhe sind.
 
Würde es die stopfen auch neu irgentwo zu kaufen geben?
Stehe vor dem gleichen problem und will es vorsorglich machen.
 
Immer ärgerlich.
Fühle voll und ganz mit dir. Ich warte aktuell auch noch auf Diagnose.
Mir hat es 1 Tag vor meiner Hochzeit meinen 2. Motor zerhauen.
Schreibe dazu auch noch ein Thread. Bin aber über deine Story gespannt, habe nämlich das gleiche vor. Insofern da noch was zu machen ist.

Dein optimierter Motor sieht TOP aus.
 
Super Projekt, ganz viele interessante Details, die uns ja alle irgendwie ereilen können.
Merci fürs Teilen :good:
 
Back
Top Bottom