8Vx-FL17 Wellenförmige Beschleunigung bei Teillast

BlackDevil

Newbie
Eingetreten
Jul 15, 2021
Beiträge
12
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

nun kommt endlich der Thread zu meinem schon im Juli bei meiner Vorstellung genannten Problem.
Es geht um ein Ladedruckproblem, welches sich am besten auf der Autobahn provozieren lässt, aber auch im Stadtverkehr vorkommt (und dort eigentlich auch noch mehr nervt).
Mein RS3 ist komplett Serie mit, zu dieser Zeit, ~ 40.000 km (aktuell ~45.000 km, aber Problem besteht nach wie vor).
Um das Ganze etwas zu verdeutlichen habe ich mal eine Messfahrt mit VCDS gemacht:
2021-07-14 22_42_48-Greenshot.jpg
Hier ein Ausschnitt davon, gefahren in M7 ab ~150 km/h.
Am auffälligsten ist wohl der IST-Ladedruck, welcher zum größten Teil deutlich vom SOLL-Ladedruck abweicht, was dann auch die spürbare wellenförmige ---Beschleunigung--- nach sich zieht. (Übrigens kann man dieses Schwanken des Ladedrucks auch an der Boost-Anzeige gut sehen.)
Meine ---Gaspedalstellung--- ist jedoch, wie man sieht, die ganze Beschleunigung über exakt gleich.
Auch zu beachten ist die Zeit: Ein Abschnitt/Kästchen sind 5 Sekunden, d.h. bei der Beschleunigung in der Mitte hat das Phänomen ~20 Sekunden lang gedauert, bis sich der IST-Ladedruck endlich an den gewünschten SOLL-Ladedruck angepasst hatte und er normal beschleunigt hat.
Es ist zu 80 % problemlos reproduzierbar in M7 bei ~150 – 180 km/h.
Wie aber oben schon kurz angedeutet, ist es leider nicht ausschließlich in diesem Drehzahlbereich: Ich hatte auch schon einen ähnlichen, aber nur kurzzeitigen, abrupten Leistungseinbruch bei ~5.500 U/min nach dem Runterschalten, welcher zeitlich in etwa einer Welle hier entsprechen könnte.

Was bisher unternommen wurde:
Mein Audi-Autohaus hat Vergleichsfahrten mit meinem und noch 3 anderen RS3's gemacht. Bei einem von den dreien hat der Kunde ein ähnliches Problem wie ich beschrieben, woraufhin bereits eine Anfrage an Audi geschickt wurde, welche aber nur als "Stand der Technik" abgewunken wurde.
Jedenfalls das Ergebnis der trotzdem dann noch durchgeführten Vergleichsfahrten: Ist bei allen gleich.
Danach folgten meine Messfahrt und ebenfalls diese Auswertung oben ans Autohaus.
Daraufhin haben sie mit ihrem RS3 auch so eine Messfahrt durchgeführt.
Ergebnis: Sieht gleich aus (wurde mir zumindest gesagt, gesehen hab ich es nicht).

Deshalb nun die Frage an euch:
Kennt ihr das Problem oder habt es auch?
Könnt ihr das ähnlich reproduzieren?

Um ehrlich zu sein kann ich mich bei einem Auto in dem Preisbereich nur wenig mit der Aussage "Stand der Technik" zufrieden geben.
Denn: Ich hatte schon einen Golf 7 R und einen Golf 8 GTI (mit Ladedruck-Anzeige) als Mietwagen, dort kann man nichts dergleichen feststellen.
Natürlich reden wir da von anderen Motoren und anderen Ladern, aber wieso kann der Ladedruck z.B. im GTI so exakt geregelt werden das er ihn hält, bei einem RS3, welcher einige Preisklassen drüber ist, aber nicht?
Das will mir nicht ganz einleuchten.
Beim RS3 sieht es mir irgendwie nach einer zu hakeligen/trägen Ladedruck-Steuerung aus, aber wenn das wirklich alle RS3's haben sollten müsste das ja ein generelles Problem sein.

Wenn du bis hier her gelesen hast schon mal vielen Dank :biggrinn:
Ich bin auf Antworten gespannt 🙂

Viele Grüße,
Stefan
 
So was kommt sehr oft bei Tuningboxen vor. Oder generell schlechtem Tuning. Bist du dir 100% sicher, das dein Fahrzeug Serie ist?
Was sagt der Flash Counter vom Motorsteuergerät?
 
Sagen wir es mal so, ich habe ihn als Serienfahrzeug im Juni diesen Jahres gekauft (und das auch von einem großen Audi-Autohaus, keinem Wald und Wiesen Händler).
Daher gehe ich doch mal stark davon aus bzw. hoffe es, dass dies auch wirklich der Wahrheit entspricht.

Guter Punkt, ich schau mal nach und melde mich gleich nochmal ...
 
Sieht gut aus (EZ war 02.07.2018, Datum passt also auch):
Motorsteuergerät Flash-Zähler.jpg
 
Hallo nun bin zwar kein Experte aber ich hätte mal das Schubumluftventil kontrolliert oder eventuell hat du ein GFB DV+ eingbebaut wo der Kolben klemmt.
 
Selbes Thema bei mir. EZ 06/2018.
Super, dass du das so aufzeichnen konntest. Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können, aber man kann es trotzdem nur schwierig vermitteln (dem Audi Partner, Tuner seines „Vertrauens“ etc).
Kann man ein neues Schubumluftventil „einfach“ selber tauschen oder kommt man da nicht gut hin?

Bin gespannt wie es weitergeht
:dh:
 
Hallo,
wenn du schon solche sehr guten Aufzeichnungen machen kannst, wäre es noch sinnvoll, eine Fahrt mit den Daten des ATL-Stellers, also Wastegate, (Soll/Ist) und dem des SUV (Soll/Ist) zu machen. Bei entsprechend hoher Auflösung sieht man, sollte es eines der beiden Bauteile sein, anhand des zeitlichen Versatzes von wo das Problem ausgeht.
 
Hallo nun bin zwar kein Experte aber ich hätte mal das Schubumluftventil kontrolliert oder eventuell hat du ein GFB DV+ eingbebaut wo der Kolben klemmt.
Also wenn ich das richtig sehe ist ein GFB DV+ ja ein "Tuningteil", und da der Wagen Serie ist sollte er das nicht haben.
Das mit dem Testen des SUVs ist so eine Sache, laut dem was ich so gefunden habe müsste ich es dafür zumindest mal abbauen. Aber da ich noch Gebrauchtwagengarantie habe werde ich das wohl lieber lassen. Ich könnte es zwar die Werkstatt testen lassen, aber solche Tests bezahlt man dann halt wieder selber ...
Daher würde ich erstmal noch das versuchen:
Hallo,
wenn du schon solche sehr guten Aufzeichnungen machen kannst, wäre es noch sinnvoll, eine Fahrt mit den Daten des ATL-Stellers, also Wastegate, (Soll/Ist) und dem des SUV (Soll/Ist) zu machen. Bei entsprechend hoher Auflösung sieht man, sollte es eines der beiden Bauteile sein, anhand des zeitlichen Versatzes von wo das Problem ausgeht.
Gute Idee, ich schau mal ob ich das so über VCDS auslesen kann.
Der Haken ist halt, je mehr Daten ich gleichzeitig auslese, umso größer werden die Abstände zwischen den einzelnen Aufzeichnungsschritten. Aber ich versuch mir da mal passendes zusammen zu bauen.
Für die Test-/Messfahrt muss ich dann schauen, sollte aber spätestens am Wochenende klappen 🙂
 
Ich hatte bei meinem alten A3 1.8T ein defektes N75, was bei vollem Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich eine (softe) Wellenförmige Beschleunigung produziert hatte.
 
habe diese wellenförmige Beschleunig auch bei meinem festgestellt. Auch nur im Teillast Bereich. Aber eher im 3ten Gang zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen.

mein Wagen ist von August 17 und auch komplett Serie und aktuell 36tkm. (das Verhalten ist mir aber bestimmt schon vor 2jahren aufgefallen)

wenn es das SUV wäre, wäre es zwar schade, dass Audi das nicht mittlerweile in den Griff bekommt, aber wenigstens Recht einfach zu tauschen
 
Gibt es hier im Forum Fotos/eine Anleitung zum Wechsel des SUV? Habe nichts mit Fotos gefunden.
Kommt man hin, wenn man den Luftfilterkasten abnimmt?

Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass es einfach das SUV ist, das wäre dann viel bekannter.

N75 oder ein Kraftstoffpumpen Thema könnte man über die Log-Fahrten auch herausfinden?
 
Beim klemmenden SUV wäre m. E. die Leistung insgesamt geringer.

Bei meinem alten 1.8T trat das nach dem Tuning auf. Das N75 hat offenbar mit dem erhöhten Ladedruck ein Problem gehabt und immer im Bereich 3000-4000 U/min den Ladedruck /Leistung reduziert und sich wider aufbauen lassen. Das fühlte sich immer an, wie wenn man leicht Gas zurück nimmt und wieder Gas gibt. Kein Ruckeln wie bei Zündung, sonder recht soft, aber deutlich spürbar. Oben raus war es dann wieder weg.

Ich habe dann ein neues N75 verbaut und alles war wieder gut.


Die Anleitung zum Tausch SUV suche ich nochmal raus. Hatte RS3showi damals sehr gut dokumentiert...


Hab's gefunden, allerdings sind die Fotos "weg" Link
 
ich denke aber auch nicht, dass es das SUV ist. wie Peter sagt, dann müsste allgemein Leistung fehlen... bei Vollgas ist ja Leistung da und auch ohne Wellen.
 
Danke Peter!
Dann würde mich eure Einschätzung interessieren, ob man das N75 auch selber tauschen kann? (Ist es zugänglich?)

Ich würde das gern echt probieren.
In der Werkstatt bekommt man oft gesagt, dass alles normal ist.
Da ich keine Garantie mehr hab, ist mir auch die lustlose Fehlersuche dort zu teuer.
 
Angeblich muß man das neue SUV adaptieren. Ob es stimmt, weiß ich nicht.
 
Ja, man sollte die Adaptionswerte zurückstellen. Alles gemacht, keine Änderung. Selbst ein Softwareupdate hat nix gebracht.
 
Ich habe bei meinem (08/18, 26k, komplett Serie) auch das Gefühl, dass seit einigen Monaten was nicht richtig stimmt. Vor allem diese "wellenförmige Beschleunigung" hat mich jetzt hier anspringen lassen.

Bin schon lange nicht mehr auf der Bahn gewesen und schleiche die meiste Zeit sowieso (verkehrsbedingt) durch die Gegend. Wenn ich denn aber mal Gas geben kann, dann habe ich immer das Gefühl, dass er 1. nicht so gut am Gas hängt wie früher und 2. nicht kontinuierlich und gerade durchzieht sondern eben diese wellenähnlichen Schübe macht, vor allem bei Halbgas, wobei ich mir auch einbilde, dass er selbst beim Kickdown nicht sauber zieht.. Man ist trotzdem sehr schnell auf Geschwindigkeit, der Weg dahin fühlt sich aber irgendwie nicht ganz richtig an. Zudem habe ich das Gefühl, dass ich auch einen leichten Mehrverbrauch habe, liegt vielleicht auch an den kälter werdenden Temperaturen, mein Fahrverhalten hat sich jedenfalls nicht geändert und es macht laut Boardcomputer schon bis ca. 1l /100km aus.
Bislang war ich deswegen noch nicht in der Werkstatt, finde es aber interessant, dass auch andere ein ähnliches Verhalten feststellen.
 
Das SUV zählt für mich als Verschleißteil, ich lasse meins daher alle 10-15000 km vorsorglich wechseln. Ist schnell erledigt und das Teil kostet nur 50 Euro. Warum also lange rum rätseln, ob es am SUV liegen könnte?? Tauschen und gut ist.
 
Das SUV zählt für mich als Verschleißteil, ich lasse meins daher alle 10-15000 km vorsorglich wechseln. Ist schnell erledigt und das Teil kostet nur 50 Euro. Warum also lange rum rätseln, ob es am SUV liegen könnte?? Tauschen und gut ist.
Und jetzt bitte die techn. Erklärung, warum es ein „Verschleißteil“ sein soll.
 
Weil die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass es nun mal früher oder später kaputt geht... Problem hierbei ist meistens ein schleichender Leistungsverlust, den man gar nicht gleich bemerkt. Offenbar scheint das Teil auch eine ziemliche technische Herausforderung für den Hersteller zu sein, das sieht man an dem letzten Buchstabe in der Teilenummer. Das wurde schon zig mal überarbeitet. Anfangs Gummikolben, dann Plastikkolben und keine Ahnung was noch für Änderungen. Sowas macht man doch nur, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll oder?
 
Jetzt wo ich das hier alles mal gelesen habe muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Diese Wellenförmige Beschleunigung habe ich (FL 09/17) nur, wenn ich etwas zügiger anfahre, heißt also kein Vollgas, sondern so dass die Motordrehzahl Richtung oder über 3000U/min geht, dass Getriebe ( Modus D) schaltet dann und die (ganz wichtig) Gaspedalstellung= const. ist.
Das ganze ist reproduzierbar, aber auch nur in dieser Bedingung.
Allerdings tritt dieses Veralten nie im M oder S Modus auf und nie bei Vollgas/Kickdown.
Ich vermeide Grundsätzlich diese Fahrsituation, weil das echt ein komisches Fahren ist, meiner hat dieses Verhalten ab Tag der Abholung in IN und ist zu 100% Serie.
Grundsätzlich finde ich diese Getriebesoftware nicht gut, leider eher sehr schlecht und peinlich für so ein Modell.
 
Weil die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass es nun mal früher oder später kaputt geht... Problem hierbei ist meistens ein schleichender Leistungsverlust, den man gar nicht gleich bemerkt. Offenbar scheint das Teil auch eine ziemliche technische Herausforderung für den Hersteller zu sein, das sieht man an dem letzten Buchstabe in der Teilenummer. Das wurde schon zig mal überarbeitet. Anfangs Gummikolben, dann Plastikkolben und keine Ahnung was noch für Änderungen. Sowas macht man doch nur, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll oder?
Das mag ja sein, aber mir ging es um den techn. Aufbau. Warum soll es so schwer sein, so ein Ventil haltbar zu konstruieren!? Wo liegt das Problem? Undichtigkeit, oder wie?
 
Also wie ich sehe scheine ich nicht der Einzige mit dem Problem zu sein.
Ich kann mir halt beim besten Willen nicht vorstellen, dass das so "Stand der Technik" sein soll, wie es mir von der (Audi-)Werkstatt gesagt wird.
Aber um das nochmal zu betonen: Ich habe es auch nicht nur im 7. bei 150 km/h. Das sind einfach nur die Bedingungen, wo es sich am besten provozieren lässt und auch am längsten dauert, sodass die Aufzeichnung von meinem Anfangspost zu Stande kommen konnte.
Das ein oder andere Mal hatte ich dadurch auch schon in der Stadt komische Situationen, wie z.B. wenn man grade etwas zügiger beschleunigt (ca. Halbgas) und man dann in Drehzahlbereichen zwischen 2.500 - ~4.000 etwas vom Gas geht, er aber dann plötzlich mehr beschleunigt als vorher (die Welle im Diagramm also wieder nach oben gehen würde) und ich dann natürlich aus Reflex schnell vom Gas gehe. Das hatte ich schon ein paar Mal, aber es ist halt relativ selten und nur sehr kurz, sodass es sich schwer aufzeichnen lässt. Aber es wird wohl das gleiche Problem sein bzw. die gleiche Ursache haben.

Um noch ein anderes Beispiel zu nennen:
Meine zwei vorherigen Autos hatten ebenfalls DSG, daher weiß ich, dass man nach einer gewissen Zeit des Kennenlernens des Autos durchaus gut einschätzen kann, wie viel Gas man in welchem Gang geben muss damit er relativ genau an einem bestimmten Punkt hochschaltet.
Wer die älteren bzw. schwächer ausgelegten DSGs von VW kennt weiß auch, dass dies teilweise mit einer kleinen Leistungswegnahme unmittelbar vor dem Hochschalten geschieht.
Beim RS3 klappt das bei ca. Halbgas kaum, z.B. wenn im 3. Gang (D) plötzlich die Leistung in besagtem Bereich fehlt und man deshalb etwas mehr Gas gibt. Wenn er dann ~750 rpm später wieder etwas "Leistung wegnimmt" und man annimmt das DSG würde jetzt hochschalten, aber einfach nichts passiert, ich gleichbleibend auf dem Gas bleibe und er erst viel später bei ~6.000 rpm hochschaltet, ist das vom Fahrgefühl her schon etwas seltsam.
Andererseits zeigt mir das, dass er rein leistungstechnisch eigentlich durchgängig mehr beschleunigen wöllte, es aber aufgrund des fehlenden Ladedrucks logischerweise nicht kann, Motor & Getriebe aber eigentlich darauf eingestellt sind.
Es ist aber echt schwierig zu beschreiben, wer das so nicht kennt wird das vermutlich auch nur sehr schwer nachvollziehen können.
Die "Reaktion" vom Getriebe (dieses nicht-hochschalten) zeigt mir aber, dass das so nicht sein soll.
Dazu muss ich noch kurz sagen: Diese Leistungswegnahme vor dem Hochschalten habe ich beim RS3 bisher nicht wirklich feststellen können, ich kenne das nur von den schwächeren DSGs. Umso mehr fällt mir dieses komische Verhalten aber hier auf.

Ich habe das Gefühl ich muss mich hierzu mal direkt an Audi wenden ...
Wenn da mal ein Ingenieur auf das Diagramm schauen könnte wäre das natürlich super, aber ich glaube nicht, dass ich Audi dazu bewegen kann :biggrinn: Aber ein Versuch ist es wert ...

Noch ganz kurz: Kraftstoffproblem (Qualität, Druck, Leitung, etc.) kann es eigentlich nicht sein, denn bei Vollgas zieht er sauber durch.
Und:
[...] eine Fahrt mit den Daten des ATL-Stellers, also Wastegate, (Soll/Ist) und dem des SUV (Soll/Ist) zu machen. [...]
... geht leider nicht, denn ich habe im VCDS weder zum einen noch zum anderen passende Sensoren gefunden.
Auch gibt es, z.B. beim Luftdurchfluss, teilweise entweder nur Soll- ODER Ist-Werte, was somit nichts bringt da man keinen Vergleich hat.
Aber falls hier ein VCDS-Experte unter euch ist lasse ich mich gerne eines Besseren belehren 🙂

Sorry für den schon wieder sehr langen Post 😁
 
Um es nochmal zu ergänzen, ich habe das von NEUHEIT an und habe das Schubumluftventil schon getauscht. Keine Besserung!
 
Mit den neueren Beschreibungen der Verhaltens ziehe ich meinen Tipp mit dem N75 zurück. War bei mir anders. Ich hoffe ihr findet eine Lösung!
 
Gibts dazu neue Erkenntnisse?

Frage: muss man ein neues SUV nun anlernen, oder nicht? Es ist immer wieder die Rede davon (Lernwerte löschen oder so), aber selbst im RLF steht nichts davon. Neues einbauen und fertig. Weiß da jemand mehr dazu?
 
Mein Kenntnis stand ist einbauen und fertig
 
Zur Thematik an sich gibts leider nur ein kleines Update (auch weil ich es in der letzten Zeit nicht so zielstrebig verfolgt habe, da es ja scheinbar doch "normal" sein soll):
Ich hatte mich damit nochmal direkt an die Audi Kundenbetreuung gewandt. Daraufhin hatte ich einen Telefontermin mit dieser. Ohne da jetzt auf Einzelheiten der ganzen Standard-Antworten einzugehen, die sie mir geliefert haben, zum Resultat:
Sie selber (die Audi Kundenbetreuung) hätten keine Möglichkeit dies an irgendwelche technischen Teams o.ä. weiterzuleiten, wenn dann müsste das über einen Audi-Partner geschehen.
Auf die Antwort hin, dass ich genau das schon gemacht habe, es aber nur eine "Stand der Technik"-Antwort von Audi gab, sagte mir die Kundenbetreuung, dass ich es nur nochmal über einen anderen Audi-Partner versuchen könnte. Denn scheinbar kann das nur an interne Abteilungen weitergeleitet werden wenn es über eben diese Audi-Partner rein kommt ... :boys_0137:

Einerseits versteh ichs, damit die internen Abteilungen nicht mit 0815-Fragen belästigt werden, andererseits ist das auch keine 0815-Frage und schon mit Beweisen (Diagramm) unterlegt, und trotzdem soll ich den Umweg über einen Audi-Partner gehen ... :dr:
Im Endeffekt werde ich also mal zu einem anderen Audi-Partner fahren (gibt ja zum Glück nicht nur einen in Dresden) und dort nochmal die ganze Geschichte erzählen müssen. Sobald ich dazu Zeit & Lust habe werde ich das mal angehen, aber es nervt schon ganz leicht ...
 
Hallo,

ich hatte eine "wellenförmige" Beschleunigung bei geringer Last bei meinem TTRS 8J auch mal. Ursache war ein Riss in der Membran des Druckregelventils der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel. Den Defekt hatte ich allerdings erst bei 215.000km Laufleistung.

Grüße
Sören
 
Nur zur Info: SUV und N75 ist nicht das selbe, falls hier jemand das glaubt.

@LLBoe: ohne Fehlerspeichereintrag?
 
Moin,

ja, ohne Fehlerspeichereintrag. Es war allerdings bei geöffneter Motorhaube im Leerlauf recht gut zu hören, das an der Stelle etwas undicht sein muss.

Grüße
Sören
 
Was ich bei meinem beobachten kann: wenn schon ca. halber BOOST lt. Anzeige bei Konstantfahrt anliegt (z.B. manueller Modus leicht berauf, etwas Gas um Geschwindigkit zu halten, BOOST halbvoll) und man plötzlich voll reinlatscht, dann sackt die BOOST-Anzeige kurz etwas zusammen, bis sie dann schnell auf "voll" ansteigt. Ob das normal ist weiß ich nicht.
 
Hallo,

ich hatte eine "wellenförmige" Beschleunigung bei geringer Last bei meinem TTRS 8J auch mal. Ursache war ein Riss in der Membran des Druckregelventils der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel. Den Defekt hatte ich allerdings erst bei 215.000km Laufleistung.

Grüße
Sören

Hallo Sören,
Hast du zufällig Details zu diesem Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel?
Oder kann jemand mit einer Teilenummer für einen 8V FL 2018 helfen?
Bin per google nichts ins Ziel gekommen.

Habe hier bei mir auch einen Verdacht. Zumindest undicht an der Stelle ins Saugrohr.
Will dann aber direkt beides angehen.
Plus Schubumluftventil.

Danke und Viele Grüße
 
Hallo,

nein, habe dazu keine Details. Es gab damals nichts einzeln. Ich musste den kompletten Ventildeckel ersetzen. Es gibt aber wohl mittlerweile für den TTRS 8J das Druckregelventil einzeln.

Grüße
Sören
 
Hallo!

Ich leide auch unter der wellenförmigen Beschleunigung (Fahrzeug ist 100% Serie) EZ war 05/2018
 
Zurück
Oben Unten