8PA Steinschlagresistenz (allg. und spez.Daytonagrau Perleffekt)

H96Holgi

Active User
Eingetreten
Sep 19, 2012
Beiträge
194
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage in die Runde: wie sieht es bei Euch mit der Anfälligkeit Eures Lackes hinsichtlich Steinschlagschäden aus?

Hintergrund ist, dass ich nach meinem Unfallschaden u.a. die komplette Schürze in Daytonagrau Perleffekt nachlackiert bekommen habe und mir jetzt in ein paar Wochen mehr Steinschläge einfangen habe wie in den 7,5 Jahren vorher bei meinem Golf V GTI (in Opa Silbergrau Metallic). Letzteren bin ich auch pro Woche 250km über die Autobahn gefahren, genau wie jetzt den RS3. Erschwerend kommt hinzu, dass man das bei der Farbe sofort sieht (das einzig Gute ist, das die Schürze nicht rosten kann). Z.B. habe ich gestern wieder einen neuen Steinschlag entdeckt, da ist der Abend anteilig versaut:

24e87ps.jpg


Ich bin mir nicht sicher, ob das an mangelhafter Verarbeitung beim Lackierer liegt oder ob Daytonagrau Perleffekt schon ab Werk problematisch ist. Normalerweise kommt ja beim Nachlackieren mehr Lack drauf als im Werk aber bei der Verarbeitung könnte ja etwas schief gegangen sein. Mir war in der Kaufphase vorher klar, dass z.B. unifarbene Lacke sehr anfällig sind (da ist dann immer Handwäsche angesagt wenn man nicht das Gefühl haben möchte, dass da einer mit Akopatz am Werk war). Aber bei Daytonagrau Perleffekt habe ich das in der Heftigkeit nicht erwartet, da ist eine Steinschlagschutzfolie fast Pflicht (oder im wahrsten Sinne des Wortes: Augen zu und durch).

Wie sind da Eure Erfahrungen (auch mit anderen Farbtönen)? Sind die Lacke auf Wasserbasis mittlerweile so schlecht? Geht ohne Steinschlag-Verhüterlie nichts mehr?

Lieben Dank und Grüße,
(der vom Ungarn und Steinschlägen zerbombte) Holger
 
Also ich hatte hauptsächlich an den Türen einige Einschläge, zT recht heftige.....vorne dann auch zunehmend, weshalb ich mich entschlossen habe eine transparente Folie drauf ziehen zu lassen. Vom Gefühl her würde ich bestätigen, dass der Lack extrem anfällig ist.
 
Das kommt auch durch die Nachlackierung; dann sind die Lacke immer anfälliger :boyboxen:

Kann sein das das davon kommt, das die Lacke ab Werk immer besser eingebrannt werden als bei einer Nachlackierung und dadurch besser ausgehärtet sind ?
 
Wenn es Dich stört ( und das tut es ja anscheinend ), kann ich Dir nur eine Steinschlagschutzfolie auf der Haube und der Schürze empfehlen...
Hatte das gleiche Problem an meinem vorigen Wagen...musste die komplette Haube und Schürze nach 2 Jahren lackieren lassen, weil die total zerschossen waren...
Damit dies nicht mit meinem RS3 passiert, habe ich mich fürs Folieren entschieden.... die Folie ist etwas dicker und transparent. Aber ich habe bis dato keine Lackschäden mehr.
Man sollte sie alle 5-7 Jahre erneuern, weil sie sonst beim Ablösen Probleme machen würde....
 
dann scheint die Folierung ja die Lösung
zu sein. Danke.
Werde mich bei meinem Freundlichem :biggrinn: mal umhören.
 
RichiMess hat gesagt.:
dann scheint die Folierung ja die Lösung
zu sein. Danke.
Werde mich bei meinem Freundlichem :biggrinn: mal umhören.

Mein :biggrinn: hat sich dies nicht zugetraut....
Habe es von jemand anderem machen lassen...
sind aber einige hier im Forum mit Folie, wenn ich mich nicht ganz irre.....
 
verändert sich dadurch nicht der lackeffekt? sonst wäre das eine super sache.
 
rasenpfleger hat gesagt.:
verändert sich dadurch nicht der lackeffekt? sonst wäre das eine super sache.


Das hat mein Folierer mir auf jeden Fall gesagt. Man erhält eine Kante, da sie Folie dicker ist als normale zum Folieren (sie soll ja auch den Steinschlag lindern) und der Lack bleicht unterschiedlich aus, da UV absorbiert wird.
 
Volker hat gesagt.:
Kann sein das das davon kommt, das die Lacke ab Werk immer besser eingebrannt werden als bei einer Nachlackierung und dadurch besser ausgehärtet sind ?
Ja, das ist so - Werkslackierung wird mit bis zu 90° eingebrannt, dadurch wird der Lack härter als eine Reparaturlackierung.
Hier (auf Kunststoff) dürfte aber ein anderes Problem vorliegen. Beim Lackieren auf Kunsstoff muss dem Lack Weichmacher zugesetzt werden, sonst ist er zu spröde und kann reissen. Vielleicht war das Mischungsverhältnis nicht ideal - würde ich dem Lackierer zeigen, wenn das schon nach wenigen Tagen so aussieht.
 
meine Empfehlung... auf jeden Fall Lackschutzfolie drauf...
und gut ist...
 
Die lackschutzfolien haben 300"mü"....normale ca. 120.....wenn du nicht gerade in gegenden unterwegs bist wo es regelrecht "hagelt" reicht die normale transparente folie vollkommen, die können sie wie gewohnt auch um die kanten legen (wobei das nicht notwendig ist weils ja transparent ist. Meine Folie sieht man absolut gar nicht und man kann auch keine Kanten erkennen - nur wenn man weiß wo man fühlen muss, spürt man es.

Das ganze hat bei mir vor Schürze, Haube und Kotflügel 570 Euro gekostet.
 
Abend Holger,

ich denke nicht, dass es einen Unterschied macht, welchen Lack du drauf hast. Die werden alle in etwa gleich gut sein. Audi hat im Vergleich mit anderen Herstellern sehr harte Lacke.
Grundsätzlich wirst du Steinschläge auf dunklen Farben immer eher sehen als auf hellen. Ich denke da z. B.: an schwarz und silber.
Die Steinschläge haben natürlich viel mit deinem Fahrprofil zu tun. Du erwähntest ja, dass du viel AB gefahren bist. Da holst du dir meiner Erfahrung nach auch die meisten Steinschläge. Klar, mehr Verkehr und deutlich höhere Geschwindigkeiten, mit denen die Steine auftreffen. Mein S3 sah damals auch richtig zerschlagen aus nach eineinhalb Jahren. Seither fahr ich Landstraße und nicht mehr AB Richtung Arbeit. Und es lohnt sich!
Die einzig gute Abhilfe ist bestimmt Steinschlagschutzfolie. Aber eben nicht billig, vor allem eine Komplettfolierung und man sieht es dem Wagen halt immer an, dass eine Teil- oder Komplettfolierung gemacht wurde.
Hier ein Link: http://www.autoblitz-mayer.de/lackschut ... folie.html
Obwohl dich auch die Steinschlagschutzfolie nicht vor allem schützen wird. Ich habe letze Woche einen Steinschlag auf der Windschutzscheibe gehabt, der wäre selbst durch eine Folie hindurch gegangen. Alles eine Frage der größe und Geschwindigkeit. Ich würde an deiner Stelle ein paar Jahre warten, bis es sich wirklich lohnt und vorne neu lackieren lassen. Schließlich ist es doch ein Gebrauchsgegenstand, der seine Gebrauchsspuren sammelt. Wir können leider nur minimieren, aber nicht verhindern.
 
Hallo zusammen,

danke für Euer Feedback. Ich werde mir überlegen, ob die Folie rauf muss. Mein Fahrprofil werde ich nicht ändern, da muss sich der RS3 schon nach mir richten und nicht umgekehrt. Landstraße fahre ich manchmal verkehrsbedingt auch optional (macht ja auch Laune), aber ein RS3 gehört artgerecht bewegt. Trotzdem halte ich jetzt schon bewusst mehr Abstand zu den Vordermännern auf der Autobahn (wg. Steinschlägen und bei stärkeren Regen wg. der blöden Bremsen). In den letzten Wochen hatte ich auch ein paar Mal Glück, dass mir nicht festgefrorene Eisplatten von LKWs auf den Audi gesegelt sind, das hätte noch gefehlt. Im Sommer wird es wahrscheinlich etwas besser (hoffentlich hat sich der Rollsplit dann etwas verkrümelt), aber ich hatte mir den RS3 bewusst als Ganzjahreswagen gekauft, da muss man wohl mit Kollateralschäden leben (ok, dass mit dem Ungarn nach 100km ab Werk hätte nicht unbedingt sein müssen).

Ich bin halt im direkten Vergleich mit dem Golf V GTI etwas enttäuscht, was man von Audi als Stand der Technik angeboten bekommt (wobei es ja mit den Lacken auf Wasserbasis leider gesetzliche Vorgaben gibt). Früher war man hier schmerzfreier und durch Chemie die Lacke widerstandsfähiger, die Japaner haben hier ja auch noch länger wg. fehlender EU-Vorgaben giftigere Lacke kredenzt. Aber so ist das halt, wird nicht alles besser.

Ich habe auf jeden Fall beim Sommereifenwechsel noch einen Termin beim Freundlichen (Spaltmaß Kotflügel - Motorhaube richten, Lackpickel auf Scheibenwaschdüsenabdeckung abschleifen, aktuelle Steinschläge korrigieren), da werde ich nochmal prinzipiell den Lack an der Schürze ansprechen. Mit der Folierung muss ich mir überlegen, dass muss dann schon vernünftig gemacht werden (und ist sicher nicht trivial, da die RS3 Frontschürze ja schon etwas stärker ausmodelliert ist). Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Lackqualität des Alupaketes ja auch nicht so pralle ist - Mensch Audi, was ist da bei Euch los? Ich kann gerne auf MMI und Multimedia.Gedöns verzichten, aber die Basics des Fahrzeugbaus müssen schon stimmen.

Liebe Grüße,
Holger
 
Korrekt, die OP Alu Bereiche der Frontpartie müssen ausgespart werden. Folierung mit der normalen (120) transparenten Folie ging bei mir knapp einen halben Tag...danach muss man sich eine gewisse Weile gedulden bis sich Bläschen etc noch gelegt haben....und bei kommenden Waschgängen drauf achten, kein Heißwachs zu benutzen.
 
Zurück
Oben Unten