8PA Quitschen in Rechtskurven

zeddy360

Active User
Eingetreten
Sep 13, 2017
Beiträge
34
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,

ich habe gestern abend festgestellt, dass mein RS3 in Rechtskurven vorne links am Rad irgendwie leicht quitscht. Auch nur wenn die Kurve etwas enger und somit belastender für das linke Rad gefahren werden. Es klingt für mich nach einem Geräusch was aus einer Drehbewegung entsteht, also kein Gummi was da bei Schlägen oder so quitscht. Manchmal quitscht es auch ganz kurz wenn ich durch ein Schlagloch fahre. Das Geräusch klingt dann ziemlich gleich wie das bei Kurvenfahrt, aber eben nur sehr kurz.

Ich habe das Auto nocht nicht aufgebockt um nachzuschauen, dafür ist mir diese Woche noch zu warm, das wollte ich nächsten Samstag dann zusammen mit einem Bremsenwechsel beim A3 machen, ich muss den RS3 in der Zeit auch nicht bewegen. Ich wollte aber schonmal nachfragen, ob das schonmal jemand hatte. Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

Könnte sich da das Radlager ankündigen? Rappeln die nicht eigentlich eher und klingen dann eher nach Weltkriegsbomber? So war das jedenfalls bei all meinen bisherigen Autos der Fall, kein quitschen sondern Rappeln.
 
Update: hab ihn gerade auf der Bühne gehabt und nirgendwo schleifspuren gefunden, das Rad hat auch kein Spiel. Ich bin dann noch ein Runde gefahren und während dieser Runde ist das Geräuscht erstmal verschwunden. :boys_0137:
 
Noch ein Update: Da das Geräusch immer wieder mal aufgetreten ist und zuletzt auch häufiger, hab ich ihn eben nochmal auf die Bühne gepackt und siehe da: Schleifspuren:

bvjUrNB.jpg


Sieht für mich so aus als würde im eingefederten Zustand dieser Nubsi (rot markiert) am Stabbi schleifen. Ich hab ihn jetzt mal ganz leicht weggebogen und eine ganz kurze Probefahrt gemacht. Dabei hab ich das Geräusch nicht mehr hören können, kann aber durchaus auch Zufall sein, werde das weiter beobachten. Sonst habe ich keine Schleifspuren entdecken können. Auf der rechten Seite habe ich keinerlei Schleifspuren sehen können.

Ist es normal, dass sich das ganze da offenbar so weit bewegen kann, dass so breit gefächerte Schleifspuren entstehen können? Wie kann das überhaupt einfach nach einer gewissen Zeit auftreten? Und wofür ist dieser Nubsi eigentlich da, wenn eh keine Leitung davon gehalten wird (ich hatte das Auto gebraucht gekauft, kann also nicht 100% ausschließen, dass da mal irgendwas dran gemacht wurde)?
 
Hatte meinen gerade auf der Bühne, hab dieses Teil dort allerdings nicht gesehen. Hat dein Fahrwerk noch Serie?
Sieht zumindest nach frischen Kratzern aus, könnte durchaus der Grund gewesen sein.
 
Soweit ich weiss ist bei meinem Fahrwerkstechnisch noch alles komplett serie. In der zwischenzeit hab ich rausgefunden das der Nubsi wohl für den Poti für die automatische Leuchweitenregulierung ist. Ich hab den auf beiden Seiten, rechts ist aber auch nichts dran befestigt. Ich hab allerdings auch nicht das Gefühl, dass die Leuchtweitenregulierung nicht funktionieren würde. Ich hab grad auch nochmal eine etwas längere Fahrt gemacht und dabei auch kein Geräusch mehr gehört. Eventuell war das ja tatsächlich die Lösung.

Über weitere Ehrfahrungen dazu würde ich mich freuen, ansonsten halte ich euch auf dem laufenden wenn das Geräusch doch nochmal auftreten sollte.
 
Re: Quietschen in Rechtskurven

Hallo Zeddy,
ich kenn mich da nicht wirklich aus, aber Halter auf beiden Seiten hat bei mir den Gedanken ausgelöst:
Vielleicht hat jemand den Querlenker ersetzt, aber nicht auf rechts und links geachtet.
Kannst Du an den Querlenkern eine Beschriftung identifizieren (L und R).
Sind die Halter auf beiden Seiten oben oder unten angebracht?
Gruß ruebow
 
Hallo ruebow,

danke für die Antwort. beide Halterungen sind oben angebracht. Nach einer beschriftung hatte ich jetzt leider garnicht gesucht, werde ich aber das nächste mal machen, wenn ich ihn auf der Bühne habe. Was der Verkäufer mir damals gesagt hat:Das Auto hatte mal für rund 3000km eine offene Downpipe und software gemacht, wurde aber vor dem Verkauf wieder auf Originalzustand zurückgebaut.

Weiß denn jemand ob es sein kann, dass die Halterungen zwar vorhanden sind, aber auf keiner Seite ein Poti festgemacht ist, die Leuchtweitenregulierung aber trotzdem funktioniert? Kann ich mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen. Da fehlt übrigens nicht nur diese kleine Verbindungsstange, da ist auch nirgendwo ein Poti, weder rechts noch links. Bei der Inspektion letztes Jahr ist das auch nicht aufgefallen. Ich muss jetzt im Oktober wieder hin (hab ein-jahres Intervall eingestellt weil ich nicht das Long Life Öl fahre)... da werd ich die nochmal drauf aufmerksam machen.
 
Wenn beide Halter oben sind, dann fällt meine Idee mit den vertauschten Seiten aus.
Wenn ich demnächst Ölwechsel mache, schaue ich bei mir mal nach.
 
Das Thema ist leider noch immer aktuell. Ich habe beschlossen einfach mal auf verdacht das Radlager zu wechseln, auch wenn das Geräusch kein typisches Brummen ist (es kann aber eigentlich trotzdem nur das Lager sein). Das einzige Radlager aus dem Zubehör, was ich gefunden habe ist das SFK VKBA 3643. Entgegen der Angaben auf den Verschiedensten Seiten, wo es für den RS3 8P angeboten wird, passt es NICHT! Es ist etwa 1cm zu kurz geraten, die Bremsscheibe passt mit dem Lager nicht mehr drauf.

Da es sonst nichts zu finden gibt, scheint es tatsächlich nur das originale Lager zu geben, was einen stolzen preis hat: 360-400€

Das alte Lager saß so fest, dass es nach dem raus klopfen jetzt mit Sicherheit nicht mehr zu gebrauchen ist. Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig als ein neues originales zu kaufen. Daher wollte ich mal für den unwahrscheinlichen Fall vorwarnen, falls nochmal jemand mal dieses Problem haben sollte:

Das SFK VKBA 3643 passt NICHT für den RS3!!!

Hoffentlich ist dann zumindest das Geräusch weg. Dann wär der ganze Schmu wenigstens nicht komplett für die Katz.
 
Zurück
Oben Unten