8VA-VFL Quietschen Aufhängung vorne mit TPI

Sacki

Newbie
Eingetreten
Nov 30, 2016
Beiträge
19
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Seit ein paar Wochen macht mein gutes Stück ziemlich nervige Quietschgeräusche beim Überfahren von schnellen/kurzen Fahrbahnunebenheiten.
Es äußert sich ab und an bei konstanter Fahrt bei eher niedriger (~1600-2000) Drehzahl durch ein "vibrierendes" Geräusch und beim Überfahren von Unebenheiten durch ein Quietschen (ähnlich dem Geräusch quietschender Bettfedern, nur nicht ganz so laut), das man auch im Stand reproduzieren kann, wenn man ihn leicht ohne Gas minimal Anfahren lässt und dann stark auf die Bremse geht, dass er gleich wieder steht. Durch die Nickbewegung wird das Quietschen kurz aber deutlich hervorgerufen.
Auch beim flotten Beschleunigen hört man dieses "Quietschen" beim Gangwechsel kurz.

Kennt das jemand?
Es ist auch bei Kopfsteinplasterfahrten, extrem auffällig.

Zuerst dachte ich an einen lockeren Unterboden, oder an ein lockeres Hitzeleitblech.
Die Leitung/der Schlauch für die Wahlhebelstellung geht vom Motorraum an einem Hitzeleitblech vorbei und liegt an diesem an. Das diese Leitung gummiummantelt ist, dachte ich zunächst, dass die anliegende Leitung am Hitzeleitblech reibt und deshalb quietscht. Man konnte ein Quietschen auch provozieren, wenn man diese Leitung mit der Hand bewegt, und bweusst am Leitblech rieb. Ob es dieses Quietschen ist, das ich auch beim Fahren höre, kann ich nicht mit bestimmtheit sagen, denke es aber mittlerweile nicht mehr.

Ich war dann bei Audi, und das haben wir dann festgestellt, dass es wohl eine TPI für die Querlenkerlager vorne gibt. Dort wird wohl ein spezielles Fett eingesetzt. Hat das jemand schon machen lassen?

Habt ihr sonst noch irgendwelche störenden Geräusche, die aus dem Motorraum kommen?
Ich habe das Gefühl, dass bei meinem auch noch irgendwelche Bleche vibrieren und/oder zu irgendwas Kontakt haben. Vor allem im kalten Zustand nach dem Start hört man mitunter mal ein mehr oder weniger starkes kurzes Vibrieren aus dem Motorraum, das sich stark nach einem Blech anhört.
 
Als Info: Diese TPI wird bei Audi unter der Vorgangs-Nr.: 2040584/6 mit Freigabedatum vom 06.02.2017 geführt. Folgende Feststellung konnte nachvollzogen werden: Knarz-/Quietschgeräusche aus dem Bereich Vorderwagen beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten.

Ursache: Relativbewegungen im Elastomerlager, wie beisp. Überfahren von Fahrbahnunebenheiten führen zu diesen Geräuschen.
Das hintere Elastomerlager des Querlenkers an der Vorderachse verfügt über nierenförmige Schlitze. Um die Geräuschbeanstandung zu beheben, ist ein Ausbau des Querlenkers erforderlich. Im ausgebauten Zustand erfolgt eine Benetzung der nierenförmigen Schlitze des hinteren Elastomerlagers von oben mit Lithium-Schmierfett (TN 052150A2). Dabei darf das Lithium-Schmierfett nur innerhalb der Schlitze erfolgen. Diese Vorgang muss auf beiden Seiten der Vorderachse durchgeführt werden.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Oh, dann ist diese TPI noch ziemlich neu. Es ist wirklich extrem nervenraubend.
Auch bei konstanter Geschwindigkeit habe ich ein "vibrierendes" Geräusch von vorne, das sich in etwa anhört, wie ein Computer, der gerade etwas rechnet. Ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben soll. Wenn man über Unebenheiten fährt, dann wird diese vibrierende Geräusch zu besagtem "Quietschen". Ich hoffe mal, dass diese beiden Geräusche den gleichen Ursprung haben, nämlich die nicht gefetteten Elastomere.
Hat denn niemand sonst dieses Quietschen/vibrierende Geräusch?
 
Nein, vielleicht kommt das erst ab gewissen KM?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Sacki hat gesagt.:
Oh, dann ist diese TPI noch ziemlich neu.
...
Hat denn niemand sonst dieses Quietschen/vibrierende Geräusch?

Ist nicht ganz so. Die TPI, am Ende mit "/6", ist die letzte Fassung und wurde mit Freigabedatum vom 06.02.2017 aktualisiert. Als Beispiel, habe das gleiche Dokument mit Vorgangs-Nr.: 2040584/4 mit Freigabedatum vom 26.07.2016, daran kannst du sehen das es diese TPI schon länger gibt.

Selbst hat mein Fahrzeug dieses Problem nicht, die Daten/Einträge werden aber unter meiner Fahrgestellnummer mit angezeigt. Lt. deiner Beschreibung ist es aber der einzige Hinweise den ich dazu gefunden habe, denke die TPI müsste aber zu deiner Fehlerbeschreibung passen.

Gruß Marco :10hallo2:
 
remy911 hat gesagt.:
Nein, vielleicht kommt das erst ab gewissen KM?

Kilometerstand sind jetzt etwas über 12tkm. Also nicht die Welt. Gakauft habe ich ihn kurz vor Weihnachten mit 6500km.
Anfangs hatte er das Problem nicht und es kam erst nach und nach und wurde stärker.
Ich bilde mir auch ein, dass es bei Nässe nahezu weg ist, und bei Trockenheit am Schlimmsten. Würde so ja auch passen, falls es die Elastomere sind.
Naja, jedenfalls hoffe ich dass es behoben werden kann.
 
Zurück
Oben Unten