8Vx-FL17 Motor abstellen: Kühlwasserverlust

Auch zu diesem Thema habe ich heute mit dem Audiservice gesprochen. Anweisung seitens Audi, spühlen (was auch immer), nachfüllen/auffüllen und wenn es wieder auftritt soll ich in die Werkstatt kommen erst dann könnte der Service dazu aktiv werden und mit Audi Verbindung aufnehmen. Es wurde auch kein Leck gefunden, da stellt sich mir natürlich die Frage wo die 500 ml die ich nachgefüllt habe hingelaufen sind.:boys_0137:
 
Dichtung Wasserpumpe.
 
Das müssten die Kerle in der Werkstatt doch aber sehen...🤷‍♂️
 
Zum mir hat er gesagt das sie exakt so vorgegangen sind wie es Audi im System hinterlegt hat. Hab mir das was aufm Bildschirm stand nicht alles merken können. Es war die Wasserpumpe abgebildet und die wurde so abgebildet als wenn man von oben drauf schaut.
 
Normalerweise machen die alles sauber und setzen dann das System unter Druck, um zu sehen, ob irgendwo Flüssigkeit austritt. In der TPI, die ich damals gesehen habe, hiess es übrigens, dass kein bestimmter Mangel als Ursache bekannt sei und deshalb die Werkstatt genau prüfen solle. Bei der Vielzahl der Fälle, die das Problem mit Wasserverlust haben, ist das wirklich eine Meisterleistung von Audi.
 
Ja da hast du Recht mit der "Meisterleistung". Mit Reinigung konnte ich kurz was erhaschen mehr aber auch nicht... Danke für den Hinweis mit der Dichtung.
 
Gibt es hier eigentlich neue Erkenntnisse oder Abhilfen, mein RS steht gerade beim Händler mit Wasserverlust-Diagnose an der besagten Wasserpumpendichtung. Man konnte mir aber noch nichts näheres berichten.
 
@cesys: Was kam wegen Deinem Wasserverlust heraus?
Weiß jemand zufällig ob die TPI mittlerweile bzgl Hinweise zu einer problematischen Dichtung (Tausch?) aktualisiert wurde?
 
@cesys: Was kam wegen Deinem Wasserverlust heraus?
Weiß jemand zufällig ob die TPI mittlerweile bzgl Hinweise zu einer problematischen Dichtung (Tausch?) aktualisiert wurde?
Es wurde die Wasserpumpe nach Rücksprache mit Audi getauscht, so hat man es mir zumindest mitgeteilt.
 
Danke für die Rückmeldung.

Ich habe vorhin im Erwin nachgeschaut, die TPI 2054776/7 ist weiter Stand 14.05.20 ohne Hinweis auf eine Dichtung.
@TSRoyal33: Du hattest zuletzt von positiven Erprobungen und Dauerläufen im April geschrieben. Hast Du einen aktuellen Stand? Wurde bei Deinem Auto diesbzgl. schon was getauscht?
 
Mein TTRS ist nun auch davon betroffen. Wollte heute Mittag ihn aus dem Winterschlaf aufwachen und sehe auf dem Boden nach ca. 6 Monaten eine große Lache Kühlwasser.
 
In dem Fall sollte ein Leck offensichtlich sein, wenn Audi ihn abdrückt.
 
Entschuldigt die späte Rückmeldung. Also sofern es die Wasserpumpe ist, die wurde freigegeben und ist im neuem RSQ3 mittlerweile in der Serienproduktion.
 
@TSRoyal33 Hättest du auch die aktuelle Teilenummer für die Wasserpumpe parat, welche im RSQ3 verbaut wird?
 
Bisherige Teilenummer 07K.121.011.J. Pumpen mit Prodiktionsdatum Ende 2020 haben schon das reduzierte Spiel in den Stangendichtungsbohrungen (reduziert Schiefstellung und Leckagewahrscheinlichkeit). Neue Teilenummer 07K.121.011.N ist die aktuellste und enthält zudem ein verbessertes Stangendichtungspaket. Diese Variante ist seit Anfang des Jahres in Produktion. Alles erprobt und freigegeben, doch wann die Teile im Feld auftauchen, erfahren wir leider nicht. Das kann sich erfahrungsgemäß ziehen. Wer also mit DAZA oder DNWA Probleme mit der Wasserpumpe hat, sollte eine "N" bekommen oder als Kunde danach fragen.
 
Bisherige Teilenummer 07K.121.011.J. Pumpen mit Prodiktionsdatum Ende 2020 haben schon das reduzierte Spiel in den Stangendichtungsbohrungen (reduziert Schiefstellung und Leckagewahrscheinlichkeit). Neue Teilenummer 07K.121.011.N ist die aktuellste und enthält zudem ein verbessertes Stangendichtungspaket. Diese Variante ist seit Anfang des Jahres in Produktion. Alles erprobt und freigegeben, doch wann die Teile im Feld auftauchen, erfahren wir leider nicht. Das kann sich erfahrungsgemäß ziehen. Wer also mit DAZA oder DNWA Probleme mit der Wasserpumpe hat, sollte eine "N" bekommen oder als Kunde danach fragen.

vielen Dank für die Info. Die verbesserte Pumpe bekommt man jedoch nur sobald Probleme auftreten. Ein genereller Rückruf wird es nicht geben oder?
 
Letzte Woche wurde beim RS3 die Wasserpumpe auf Garantie getauscht, laut Leistungsnachweis ist die 07K.121.011.J eingebaut.
 
vielen Dank für die Info. Die verbesserte Pumpe bekommt man jedoch nur sobald Probleme auftreten. Ein genereller Rückruf wird es nicht geben oder?
Da wird Audi nur aktiv, wenn du eine Beanstandung hast. Für Rückrufe gelten richtige Vorschriften und das KBA muss meines Wissens nach involviert sein.
 
Tja, und bei mir wurde der Tausch der undichten WaPu wegen Tunings abgelehnt. 😂😂😂
 
So, meiner ist auch betroffen.
Der Wagen ist heute zum Ölwechel beim Händler und da habe ich auch Kühlwasserverlust bemängelt.
Musste schon zweimal nachschütten innerhalb von ein/zwei Wochen.
Heute Nachmittag dann die Info, dass die Wasserpumpe gewechselt werden muss :boys_0137:
Ich hatte auch schon alle Infos aus dem Thread hier angegeben, ist schon echt hilfreich in der Community zu sein :jc_doubleup:
 
Lustig, es häuft sich. Habe mit meinem 8P (03/2012, 77.000km) seit ca. 4 Wochen auch Kühlwasserverlust nach dem Abstellen. Eben rief meine Werkstatta an Wasserpfütze in der Unterbodenverkleidung. Eindeitug Wasserpumpe undicht.
Wenigstens eine beruhigende Diagnose und nicht "irgendwo hin diffundierendes" Wasser.

Fahre halt selten, aber dann lange. Da wäre das fatal, wenn der Motor irgendwo im Urlaub überhitzt und in die Werkstatt muss.
 
Bisherige Teilenummer 07K.121.011.J. Pumpen mit Prodiktionsdatum Ende 2020 haben schon das reduzierte Spiel in den Stangendichtungsbohrungen (reduziert Schiefstellung und Leckagewahrscheinlichkeit). Neue Teilenummer 07K.121.011.N ist die aktuellste und enthält zudem ein verbessertes Stangendichtungspaket. Diese Variante ist seit Anfang des Jahres in Produktion. Alles erprobt und freigegeben, doch wann die Teile im Feld auftauchen, erfahren wir leider nicht. Das kann sich erfahrungsgemäß ziehen. Wer also mit DAZA oder DNWA Probleme mit der Wasserpumpe hat, sollte eine "N" bekommen oder als Kunde danach fragen.
Hallo zusammen,
@TSRoyal33 - Ich habe mir am Freitag einen RSQ3 BJ 05.2020 angeschaut und möchte Ihn eigentlich kaufen. Bei der Begutachtung habe ich den niedrigen Kühlwasserstand gesehen. Dieser war einen guten cm unter der MIN. Markierung.
Bei der Probefahrt als ich den Berg hinaufgefahren bin, kam die Meldung im Virtual Cockpit - "Kühlmittel prüfen - Motor abstellen"

Nach ein paar 100meter habe ich den Behälter geprüft und es war die gleiche Menge dring. Folglich kam die Meldung aufgrund der Steige, die ich mit dem RSQ3 Hochgefahren bin. Selbige Meldung kam dann auch, als ich die Steige runtergefahren bin.
Zu meiner Frage, ist der RSQ3 mit BJ 05.2020 auch einer der Betroffenen, welche die alte Wasserpumpe hat?

Am Montag geht der Wagen vom Verkäufer aus zur Audi Werkstatt mit der Info, dass Kühlsystem zu prüfen da die Meldung kam. In diesem Zuge würde ich dem Verkäufer vom RSQ3 die Info mitgeben, dass die Wasserpumpe geprüft werden soll.
Würde mich über deine Rückmeldung bzw. über die Erfahrungen am RSQ3 und Kühlmittelverlust, z.B Undichte Wasserpumpe oder sonstige bekannte Krankheiten am Kühlsystem freuen.
So kann ich das morgen dem Verkäufer mitgeben, wenn er zu Audi fährt und den Auftrag erteilt, dass Kühlsystem am RSQ3 zu prüfen.

Danke dir/euch
 
Bisherige Teilenummer 07K.121.011.J. Pumpen mit Prodiktionsdatum Ende 2020 haben schon das reduzierte Spiel in den Stangendichtungsbohrungen (reduziert Schiefstellung und Leckagewahrscheinlichkeit). Neue Teilenummer 07K.121.011.N ist die aktuellste und enthält zudem ein verbessertes Stangendichtungspaket. Diese Variante ist seit Anfang des Jahres in Produktion. Alles erprobt und freigegeben, doch wann die Teile im Feld auftauchen, erfahren wir leider nicht. Das kann sich erfahrungsgemäß ziehen. Wer also mit DAZA oder DNWA Probleme mit der Wasserpumpe hat, sollte eine "N" bekommen oder als Kunde danach fragen.
Hallo zusammen,
@TSRoyal33 - Ich habe mir am Freitag einen RSQ3 BJ 05.2020 angeschaut und möchte Ihn eigentlich kaufen. Bei der Begutachtung habe ich den niedrigen Kühlwasserstand gesehen. Dieser war einen guten cm unter der MIN. Markierung.
Bei der Probefahrt als ich den Berg hinaufgefahren bin, kam die Meldung im Virtual Cockpit - "Kühlmittel prüfen - Motor abstellen"

Nach ein paar 100meter habe ich den Behälter geprüft und es war die gleiche Menge dring. Folglich kam die Meldung aufgrund der Steige, die ich mit dem RSQ3 Hochgefahren bin. Selbige Meldung kam dann auch, als ich die Steige runtergefahren bin.
Zu meiner Frage, ist der RSQ3 mit BJ 05.2020 auch einer der Betroffenen, welche die alte Wasserpumpe hat?

Am Montag geht der Wagen vom Verkäufer aus zur Audi Werkstatt mit der Info, dass Kühlsystem zu prüfen da die Meldung kam. In diesem Zuge würde ich dem Verkäufer vom RSQ3 die Info mitgeben, dass die Wasserpumpe geprüft werden soll.
Würde mich über deine Rückmeldung bzw. über die Erfahrungen am RSQ3 und Kühlmittelverlust, z.B Undichte Wasserpumpe oder sonstige bekannte Krankheiten am Kühlsystem freuen.
So kann ich das morgen dem Verkäufer mitgeben, wenn er zu Audi fährt und den Auftrag erteilt, dass Kühlsystem am RSQ3 zu prüfen.

Danke dir/euch
Hallo,
da das Auto 05/20 gebaut wurde und die Umstellung auf die neue Wasserpumpe erst danach stattfand, sollte die Lage klar sein. Allerdings muss das Autohaus erst einmal prüfen, ob sie es denn überhaupt ist.
 
@TSRoyal33 - Ich danke dir für die Info! Das wird vermutlich der Grund sein. Mein möglich Potentieller RSQ3 wird durch den Händler zu Audi gebracht um das Kühlsystem sowie Wasserpumpe zu prüfen. Das dies bei Audi bekannt ist und die Werkstätten hierzu die Anweisungen haben, es klar sein sollte das es an der Wasserpumpe liegen kann. Ich habe den Händler bereits Informiert und er weiß bescheid.

Mal eine generelle Frage, der RSQ3 sowie der v5 mit Turbo haben eine gewisse Trägheit und würde wissen, ob das wirklich so ok ist?
Sprich zwischen 1500U/min - 3000U/min bei 70% Gaspedal drücken der RSQ3 bissle brauch bis der Turbo anspringt und der Schub sowie Beschleunigung dann kommt.
Ist das wirklich so?

Würde mich mal Interessieren.
Danke schonmal.
 
@TSRoyal33 - Ich danke dir für die Info! Das wird vermutlich der Grund sein. Mein möglich Potentieller RSQ3 wird durch den Händler zu Audi gebracht um das Kühlsystem sowie Wasserpumpe zu prüfen. Das dies bei Audi bekannt ist und die Werkstätten hierzu die Anweisungen haben, es klar sein sollte das es an der Wasserpumpe liegen kann. Ich habe den Händler bereits Informiert und er weiß bescheid.

Mal eine generelle Frage, der RSQ3 sowie der v5 mit Turbo haben eine gewisse Trägheit und würde wissen, ob das wirklich so ok ist?
Sprich zwischen 1500U/min - 3000U/min bei 70% Gaspedal drücken der RSQ3 bissle brauch bis der Turbo anspringt und der Schub sowie Beschleunigung dann kommt.
Ist das wirklich so?

Würde mich mal Interessieren.
Danke schonmal.
Gibt keinen V5. Nur R5.
 
@mighty83
Ja , unter 3000 bzw 3500 gibt es ein gewisses Turboloch wo einfach weniger Leistung vorhanden ist. Das ist bei meinem auch und ist normal. Habe ich schon von vielen rsq3 Fahrern gehört. Die Gaspedalkennlinie und generelle Programmierung des Motors ist ebenfalls etwas anders als beim rs3. Mag auch was mit der Abgaseinstufung zu tun haben.
 
@mighty83
Ja , unter 3000 bzw 3500 gibt es ein gewisses Turboloch wo einfach weniger Leistung vorhanden ist. Das ist bei meinem auch und ist normal. Habe ich schon von vielen rsq3 Fahrern gehört. Die Gaspedalkennlinie und generelle Programmierung des Motors ist ebenfalls etwas anders als beim rs3. Mag auch was mit der Abgaseinstufung zu tun haben.
Vielen Dank - Ist ech in der Tat so, dass die bissle zögern und gut Gähnen beim Beschleunigen.... Aber gut, ist mittlerweile mit der Politischen Festsetzung der Co² Thematik leider nicht anderst zu erwarten...

Aktuell habe ich zwei RSQ3 mit welchen ich lieb Äugel. Ich weiss, dass das Thema eher Kühlwasser Thematik ist, aber würde beide RSQ3 nicht vorenthalten wollen und mal euch zeigen welche ich im Blick habe.

Mein Favorit - Welches mit geringen Kühlwasser mich Aufmerksam machte:

Eine evtl. alternative wobei mir die Farbe halt "najaaa" ist... Irgendwo muss man eben Abstriche machen. Aber so ganz weiß muss ich mir noch anschauen und ggf. anfreunden:

Was meint ihr über die beiden RSQ3?

VG,
Mighty
 
Hallo Leute,
ich habe auch das hier beschriebene Problem mit plötzlichem Absacken des Kühlmittelstandes.
Auffällig ist bei mir, das dieses Problem nun schon das zweite Mal auftritt, wenn ich nach einer längeren Fahrt über Landstrasse, die letzten 10 Km auf der Autobahn durchbeschleunige.
Zwei Mal wurde von der Werkstatt am nachten Tag der Fehlerspeicher ausgelesen und der vorher im Display angezeigte Fehler "Kühlmittelverlußt - Motor sofort abstellen" wurde dort nicht abgelegt.
Nun soll ich das Thema weiter beobachten und zum Beweis ein Foto von der Warnmeldung machen, wenn das Problem das nächste Mal auftritt.
Ohne einen Beweis kann das AH nicht auf Audi zugehen - ich finde das ehrlich gesagt ziemlich bescheiden und obendrein auch sehr gefährlich.

Was sagt ihr dazu bzw. welchen Rat könnt ihr mir geben?
@TSRoyal33 Sollte dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen - Vielen Dank schon mal dafür.
Beste Grüße, Enrico
(RS3-FL aus 06/2019)
 
Bei mir hat der Audi Service genau das Gleiche gesagt. Ich hab dann, vor Ablauf meiner Anschlussgarantie, nochmal einen Service machen lassen und den geforderten Beweis als Bild vorgelegt und darum gebeten es nochmals zu prüfen. Ende vom Lied als ich meine Rakete wieder abgeholt habe, es hat mir keiner was dazu gesagt und lt. Protokoll ist alles schick. Okay, dachte ich mir, denkst jetzt nicht weiter drüber nach, den Nachweis das sie es prüfen sollen hast du in Form des Werkstattauftrages, von daher sollte alles gut sein. 🤷‍♂️
 
Hallo Leute,
ich habe auch das hier beschriebene Problem mit plötzlichem Absacken des Kühlmittelstandes.
Auffällig ist bei mir, das dieses Problem nun schon das zweite Mal auftritt, wenn ich nach einer längeren Fahrt über Landstrasse, die letzten 10 Km auf der Autobahn durchbeschleunige.
Zwei Mal wurde von der Werkstatt am nachten Tag der Fehlerspeicher ausgelesen und der vorher im Display angezeigte Fehler "Kühlmittelverlußt - Motor sofort abstellen" wurde dort nicht abgelegt.
Nun soll ich das Thema weiter beobachten und zum Beweis ein Foto von der Warnmeldung machen, wenn das Problem das nächste Mal auftritt.
Ohne einen Beweis kann das AH nicht auf Audi zugehen - ich finde das ehrlich gesagt ziemlich bescheiden und obendrein auch sehr gefährlich.

Was sagt ihr dazu bzw. welchen Rat könnt ihr mir geben?
@TSRoyal33 Sollte dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen - Vielen Dank schon mal dafür.
Beste Grüße, Enrico
(RS3-FL aus 06/2019)
Hallo, also normal sollte da ein Fehlerspeichereintrag sein, denn Kühlmittelverlust wird bei uns sehr ernst genommen. Aber selbst, wenn es keinen Eintrag gibt: allein die Tatsache, dass die Werkstatt dich mit i.O.-Stand Kühlmittel das erste mal weggeschickt hat und du ein zweites mal mit n.i.O.-Stand vorbeigekommen bist, ist doch mehr als Beweis genug. Haben die nur die OBD2 ausgelesen oder auch mal die Haube aufgemacht? Wenn der Kühlmittelstand unter Minimum ist, muss die Werkstatt einen Fehler suchen, weil das nicht normal ist...da würde ich mit denen nochmal ins Gericht gehen.
 
Hallo Leute,
ich habe auch das hier beschriebene Problem mit plötzlichem Absacken des Kühlmittelstandes.
Auffällig ist bei mir, das dieses Problem nun schon das zweite Mal auftritt, wenn ich nach einer längeren Fahrt über Landstrasse, die letzten 10 Km auf der Autobahn durchbeschleunige.
Zwei Mal wurde von der Werkstatt am nachten Tag der Fehlerspeicher ausgelesen und der vorher im Display angezeigte Fehler "Kühlmittelverlußt - Motor sofort abstellen" wurde dort nicht abgelegt.
Nun soll ich das Thema weiter beobachten und zum Beweis ein Foto von der Warnmeldung machen, wenn das Problem das nächste Mal auftritt.
Ohne einen Beweis kann das AH nicht auf Audi zugehen - ich finde das ehrlich gesagt ziemlich bescheiden und obendrein auch sehr gefährlich.

Was sagt ihr dazu bzw. welchen Rat könnt ihr mir geben?
@TSRoyal33 Sollte dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen - Vielen Dank schon mal dafür.
Beste Grüße, Enrico
(RS3-FL aus 06/2019)
Hallo, also normal sollte da ein Fehlerspeichereintrag sein, denn Kühlmittelverlust wird bei uns sehr ernst genommen. Aber selbst, wenn es keinen Eintrag gibt: allein die Tatsache, dass die Werkstatt dich mit i.O.-Stand Kühlmittel das erste mal weggeschickt hat und du ein zweites mal mit n.i.O.-Stand vorbeigekommen bist, ist doch mehr als Beweis genug. Haben die nur die OBD2 ausgelesen oder auch mal die Haube aufgemacht? Wenn der Kühlmittelstand unter Minimum ist, muss die Werkstatt einen Fehler suchen, weil das nicht normal ist...da würde ich mit denen nochmal ins Gericht gehen.
Servus,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich war gestern noch einmal in der Werkstatt und da wurde mir auf dem PC-Bildschirm gezeigt, das man genau nach Anweisung in der TPI vom Mai 2020 vorgegangen ist und keine Leckage im Kühlsystem finden konnte. Nach einer erneuten Schilderung der Fakten (2x Meldung im OBD und Foto des zu niedrigen Kühlmittelstandes + Abdrücken des Kühlsystems in der Werkstatt mit positivem Ergebnis), habe ich nun einen weiteren Termin für die übernächste Woche bekommen. Hier wollen sie nun der Sache noch einmal auf den Grund gehen.
Zudem wird abgeklärt, warum alle Scheiben knarzen, wenn man bei feuchtem Wetter über Unebenheiten fährt, denn auch das habe ich schon beim letzten Service bemängelt.
Schönes Wochenende und beste Grüße aus Coburg, Enrico
 
Nachdem ich im Sommer den Fehler genau 1x hatte, und mir bei einem AH auf die schnelle Kühlwasser nachgekippt wurde, habe ich seit ca. 1 Woche den Fehler JEDES Mal wenn ich Durchbeschleunige. Fahre ich dann normal weiter verschwindet dieser wieder.
Meiner ist BJ 08/2019.
Donnerstag geht er zum Ölwechsel, werde das ganze dann Mal ansprechen.

Frage hierzu: Da ich aus der Garantie raus bin, übernimmt Audi da im Fall der Fälle teilweise die Kosten oder müsste ich beim Tausch von der Wasserpumpe o.Ä. das ganze selbst zahlen?

Liebe Grüße
Alex
 
Nachdem ich im Sommer den Fehler genau 1x hatte, und mir bei einem AH auf die schnelle Kühlwasser nachgekippt wurde, habe ich seit ca. 1 Woche den Fehler JEDES Mal wenn ich Durchbeschleunige. Fahre ich dann normal weiter verschwindet dieser wieder.
Meiner ist BJ 08/2019.
[...]
Tritt der Fehler auch auf, wenn nur der Motor in hohen Drehzahlen bewegt wird?
 
Nachdem ich im Sommer den Fehler genau 1x hatte, und mir bei einem AH auf die schnelle Kühlwasser nachgekippt wurde, habe ich seit ca. 1 Woche den Fehler JEDES Mal wenn ich Durchbeschleunige. Fahre ich dann normal weiter verschwindet dieser wieder.
Meiner ist BJ 08/2019.
[...]
Tritt der Fehler auch auf, wenn nur der Motor in hohen Drehzahlen bewegt wird?
Ja, auch da. Vollgas Autobahn geht so 15 Sekunden gut, dann direkt der Fehler...
 
Wenn auch im Stand bei hohen Drehzahlen der Fehler auftritt, deutet das auf zu niedrigen Kühlmittelstand oder ein Durchflussproblem hin. Die Kühlmittelpumpe läuft linear mit der Motordrehzahl und erzeugt vor sich einen Unterdruck, um einen Überdrück zu generieren, der sich um Laufe des Kühlkreislaufs an den Drosseln (den zu kühlenden Bauteilen und Leitungen) wieder abbaut. Der AGB sitzt am Ende des Kreislaufs und gleicht die Drücke aus. Auch im normalen Zustand sinkt der Füllstand im AGB leicht wenn der Motor sehr hoch dreht, weil die Sogwirkung sehr groß ist. Bei zu niedrigem Stand (auf oder unter Minimum) kann dann die Schwelle des Sensors unterschritten werden. In diesem Falle in kaltem Zustand Füllstand prüfen und einfach destilliertes Wasser auffüllen. Ist der Füllstand aber sehr gut, behindert etwas den Durchfluss, sodass sich die Pumpe mehr als vorgesehen aus dem AGB bedienen muss. In diesem Fall muss die Werkstatt den gesamten Kreislauf auf Funktion und Durchfluss prüfen.

Auf Kulanz kann man, wenn alles Serie ist, bestenfalls hoffen, aber leider nicht erwarten.
 
Könnte auch einfach ein Defekt der Kühlmittelpumpe sein. Bei meinem, EZ 06/2018, war nach drei Jahren die Pumpe kaputt. Wurde auf Garantie kostenlos getauscht.
 
aha und macht sich so eine defekte Kühlmittelpumpe genau bemerkbar ?
 
bei mir war sie undicht, dass konnte also relativ leicht festgestellt werden. Aber sie mussten einziehen Ab-ausbauen um an die Pumpe zu gelangen und den Verdacht zu bestätigen. Das AZ meinte, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass die Pumpe kaputt geht. Ist wahrscheinlich eine Standard Pumpe aus dem VAG und die haben da so ihre Erfahrungen mit.
 
Ich habe nach Übernahme meines RS3 auch gesehen das das Kühlmittel knapp unter Minimum war. Gestern beim Händler nachfüllen lassen, dirt war er genau auf Strich max. Heute nach einer kurzen Fahrt sieht es wieder so aus.

Auf Anhieb konnte ich keine nassen Stellen ausfindig machen im Motorraum
 

Anhänge

  • 924553D9-D48C-410F-9BDE-0F27D6BD6869.jpeg
    924553D9-D48C-410F-9BDE-0F27D6BD6869.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 51
Interessant, habe meinen noch nicht so lange und zum Glück auch noch Garantie. Aber ich habe jetzt gerade etwas Nachgekippt nachdem das Auto gemeldet hat ich möchte doch bitte das Fahrzeug abstellen. Kühlmittel war deutlich unter Min. Habe das jetzt aufgefüllt und werde diesbezüglich doch gleich morgen mal beim Freundlichen vorstellig. Erst mal aber auf dumm stellen und fragen….mal sehen was die machen.
 
Und soeben Kühlmittel unterm Fahrzeug, in der Garage, gefunden. :jc_hmmm:
 
Servus,
bei mir hat es leider auch die Kühlmittelpumpe erwischt.
Wird zum Glück noch über Garantie laufen.
 
Habe kommenden Donnerstag Termin, Auto darf ich Mittwoch abgeben. Vorausgesetzt ich bekomme Ihn wieder, nachdem mir eine junge Frau, mit völlig unzureichenden Fahrkünsten, Rückwärts bei mir vorne drauf ist. :carcrash:
 
Ich weiß bei meinem leider nicht mehr weiter, außer ggf. In den Glaspalast zu fahren. Bin halt täglich auf mein Auto angewiesen.

Hatte nun 3x die Meldung. 1x davon war der Füllbehälter bisschen unter Min.
Die anderen beiden Male war Behälter geschlossen auf min, offen auf max. Somit in Ordnung.

Meldung kommt beim Durchbeschleunigen, meist mit leicht bergauf. Am Freitag ist die Meldung dann jedoch nach 5 sek Weiterfahrt aus dem Display verschwunden, als wäre nix gewesen.

In der Garage bin ich alle Leitungen, Stecker, etc abgegangen (soweit es ohne Bühne ging) um nach einer Leckage zu suchen. Nix. Alles trocken und fest.

Mein Auto ist jedoch seit August aus der Garantie raus (EZ 8/19) und mein AH hat sich nie bzgl. Garantieverlängerung gemeldet, obwohl ich drum bat. Ich selbst habe kaum Zeit um dem selber nachzugehen als alleinerziehender Witwer.
Somit wird es ggf. Nix mit Kulanz, sofern was sein sollte. 🤷
Wobei mein Auto Serie ist und immer bei Audi war.
Wo läge man da preislich, um den Spaß zu beseitigen?
 
Wenn dein Auto Serie ist und war und du immer bei jedem Service bei Audi warst, dann lass dich nicht von der Werkstatt abspeisen, dass es keine Kulanz gibt ! Der soll einen Antrag stellen oder du rufst im Zweifel selber über die Hotline an und bittest um Beteiligung.
 
Die Problematik ist mir geläufig. Bei mir sah es letzte Woche wie folgt aus:

Auto abgestellt, Behälter geöffnet. Wieder auf max. Auto steht aktuell beim Händler. Hat schon von der TPI eine neue Wasserpumpe bekommen. Mal schauen was es ist. Ich kann Dir raten, ab zum Händler dafür ist er da um die Kommunikation zu halten. Verstehe da viele nicht. Ist ein bekanntes Problem und da bezahlt der OEM dann.
 

Anhänge

  • D4DF59ED-9C79-4B9F-A570-D8C40E231C48.jpeg
    D4DF59ED-9C79-4B9F-A570-D8C40E231C48.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 39
  • 2755DBC1-71E9-4240-AF6D-AA71D2352A61.jpeg
    2755DBC1-71E9-4240-AF6D-AA71D2352A61.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben Unten