8VA-VFL Messwertblöcke für Kettenlängung (Neuzustand) auslesen?

Blue_Devil

Top User
Eingetreten
Apr 10, 2015
Beiträge
1.693
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,
ich weiß von den Golf R32 Fahrern, daß man bei diesem Motor irgendwelche Messwerte auslesen kann, anhand derer man die Kettenlängung im Laufe der Jahre erkennen kann (Die Motoren haben ja Probleme mit der Kette, unser 5 Zylinder vielleicht auch???). Problem: Man benötigt dazu die Werte, die der Motor im Neuzustand hatte, um vergleichen zu können.
Daher kam mir die Idee (da ich meinen RS3 lange fahren möchte), falls möglich, diese Werte jetzt mal auszulesen um dann in sagen wir 100000km, mal vergleichen zu können.
Weiß hier jemand mehr dazu?
 
Die VR 6 /R32/A3q haben ein Kettenproblem,und Messwertblöcke 208/209 zur Verlaufskontrolle.
Audi hatte mal angegeben ,: mehr als -8,später -10 müsste gewechselt werden.Allerdings gab es schon eher Rasselgeräusche
Leistungseinbuße und Mehrverbrauch.

Inzwischen weiß man ,daß es eine RELATIVE Längung ist durch nicht mehr sachgerecht funktionierende KettenSpanner und Nockenwellenversteller. Beim Hersteller IWIS überprüfte Ketten (gewechselt wegen Längung)
waren praktisch NICHT gelängt.Die Spanner/Versteller funktionierten nicht mehr wegen massive Verkokung bzw Ölschlammbildung. Meist durch LongLife Öl-management und Kurzstreckenprofil.Mit Motorreinigungen
(zB LambdaOilPrimer) und engmaschigem Ölwechsel (zB Addinol)hat man ziemlich gute Erfolge erzielt ,also
Verbesserungen.

Beim RS3 habe ich noch von keinen spezifischen MWB gehört ,wie auch bei den kleinen Motoren ,die ja ebenfalls
eine (zT anders geartete) Kettenproblematik haben/hatten.

Also ,wenn Du langfristig planst,lieber ein vernünftiges Gesamtölmanagement ,als sich durch ständige Kontrollen
unsicher zu machen.Ist also nicht schlimm ,wenn man es nicht so einfach beim RS3 kontrollieren kann.

PS: ich (beim 3.2q) habe es trotzdem getan und über ca 60000km keine Veränderungen in MWB 208/209 gehabt,
bleibt kontinuierlich bei -2/-3 ohne Rasseln usw.
 
Also um das von Earlgrey zu unterstreichen:
Empfehlung:
sämtliche Ölintervalle halbieren
DSG+Filter
Haldex Öl mit Filter tauschen
Zündkerzen alle 15Tkm
ggf. auch Lebensfüllung von Getriebekomponenten (Winkelgetriebe)

.... mehr kann man nicht machen.

Das ganze mit einem halbwegs für gut befunden Öl für den Motor und gut ist.

Der Verschleiss entsteht durch lange standzeiten in Verbindung mit kurzstrecken....

wer damit aber erst bei 40Tkm anfängt... nun ja da ist es dann auch egal... :biggrinn:

Kettenthema kenne ich beim RS3 auch nicht....
die Themen mit Öldruck usw. sind alle 2013 mit Audiupdates behoben worden.
Hier im Forum gibt es auch eine Liste für die Audiupdates....
 
Die intervalle zu halbieren ist keine schlechte Idee ;) Ich hatte bei meinem RS3,den ich mit 55tkm gekauft hatte,ein fürchterliches Kettenrasseln.Der ganze Kettenstrang wurde gewechselt und jetzt ist Ruhe.Zudem muss ich noch sagen,dass der Vorbesitzer stur im LL Intervall bei nicht gerade schonender Fahrweise unterwegs war :( . Das Ölsieb war auch verschmutzt,wohl auch wegen 10tkm Addinol und Motorspülung.Jetzt wollte ich das Update aufspielen und der Motor springt nicht mehr an :cry: SG ist unterwegs zum Tuner,dass der wieder die SW draufspielt.Wenn ich das Auto in der Kaltstartphase stehen lasse,dürfte das ja der Kette nicht schaden oder?Festintervall ist eh schon umgestellt.
 
Habt ihr im VCDS mal den MWB 093 ausgelesen? Dort sind die vom 3.2er bekannten MWB 208/209 an unserem 2.5 TFSI vorhanden. Ich habe dort -4 und -4 auslesen können bei meinem 2011er CEPA V2 TT-RS mit nun 93.000 km (davon 60.000 km Longlife vom Vorbesitzer). Könnt ihr mal bei euch auslesen, was dort steht? Ggf. auch von frischen Steuerketten oder bei geringerer Laufleistung?

Viele Grüße
Alex
 
Ich hab -4 und -5 ausgelesen. Habe 76tkm runter, davon sind die Vorbesitzer 46tkm mit LL unterwegs gewesen.
Gruß Rüdiger
 
Das ist interessant. Im TT-RS Forum hat ebenso jemand -5 und -4 ausgelesen. Ich habe einen Bekannten mit einem TT-RS und nur 25.000 km ohne Longlife, der die kommenden Wochen auch mal auslesen wird. Ich werde berichten.

Viele Grüße
Alex
 
Ich liege nun übrigens bei den höheren Temperaturen auch bei -5 und -4 von den Werten her. Mein Bekannter mit etwa 25 tkm Laufleistung hat das Wochenende mal ausgelesen und liegt bei -2 und -1. Das Fahrzeug hat jedes Jahr neues Öl bekommen ab Kilometer 0 an und einer jährlichen Laufleistung von knappen 5 tkm. Ich denke, so lange man die Kette nicht hört, muss man sich aber keine Gedanken machen. Festintervall Ölwechsel und gut ist...

Viele Grüße
Alex
 
Zurück
Oben Unten