HPerformance oder Wagner LLK

Also er regelt nicht mehr so früh zurück. Bisher noch keine Situation gehabt wo er spürbar zurückregelte aufgrund zu hoher Ansaugluft.

merkt man sowas denn tatsächlich? ich bin mal mit 122grad öltemperatur bei 30°C aussentemperatur oschersleben gefahren, da kam es mir vor als wäre er etwas weicher beim beschleunigen, aber mit bestimmtheit sagen konnte ich das nicht :boys_0137:

oder mal anders gefragt: wie finde ich mit bestimmtheit raus, dass er leistung zieht aus selbstschutz? hab nen obd dongle und könnte auf einige sachen schon live draufschauen, hab auch nen vcds, leider aber die sparversion mit kabel, bluetooth mit handy app wär sicher geiler gewesen :/
 
Mit deinen Bordmitteln kommst du nicht weit. Du bräuchtest da ein VCDS und dann siehst du wenn die Zündung gezogen wird und ggfs auch den Ladedruck abgleichen.
 
@Statler @Lexmaul
Ich bin da 100% bei euch. Mir geht es hier wie @nook. Ich kann nichts negatives vom Evo1 berichten. Eher das Gegenteil. Letztens war ich auf der AB sehr zügig bei wärmeren Temperaturen unterwegs. Beim Tritt aufs Gas hatte ich durchgehend ein positives Feedback. Das war mit dem Serien LLK in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen.
 
@Statler @Lexmaul
Ich bin da 100% bei euch. Mir geht es hier wie @nook. Ich kann nichts negatives vom Evo1 berichten. Eher das Gegenteil. Letztens war ich auf der AB sehr zügig bei wärmeren Temperaturen unterwegs. Beim Tritt aufs Gas hatte ich durchgehend ein positives Feedback. Das war mit dem Serien LLK in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen.

Es dürfte logisch sein, dass der Evo 3 und der HPerformance Clubsport noch deutlich höheres Potenzial haben, vor allem wenn man Leistung über 550 PS fährt. Es muss halt jeder selbst wissen, wie er den Nachteil des geschwächten Prallträgers einordnet. Ich hätte da irgendwo ein ungutes Gefühl. Auf der anderen Seite ist der auch nur aus Aluminium.
 
Also er regelt nicht mehr so früh zurück. Bisher noch keine Situation gehabt wo er spürbar zurückregelte aufgrund zu hoher Ansaugluft.

merkt man sowas denn tatsächlich? ich bin mal mit 122grad öltemperatur bei 30°C aussentemperatur oschersleben gefahren, da kam es mir vor als wäre er etwas weicher beim beschleunigen, aber mit bestimmtheit sagen konnte ich das nicht :boys_0137:

oder mal anders gefragt: wie finde ich mit bestimmtheit raus, dass er leistung zieht aus selbstschutz? hab nen obd dongle und könnte auf einige sachen schon live draufschauen, hab auch nen vcds, leider aber die sparversion mit kabel, bluetooth mit handy app wär sicher geiler gewesen :/

Genau das wo du beschreibst, mit dem "weicheren" Ansprechen hatte ich bei wärmeren Temperaturen beim Pässe heizen auch. Der Wagen zieht Leistung bei zu hoher Ansauglufttemp und/oder auch bei zu hoher Öltemperatur. Für zweiteres müsstest du dir ein zusätzliches Ölkühlerkit kaufen. Die Ansaugluft wird aber bei unseren RS3 bei wärmeren Aussentemperaturen relativ schnell zu heiss...

Inzwischen bin ich aber doch schon ein paar mal damit gefahren und bis jetzt ist der da immer gleich krass nach vorne marschiert. Ich werde das diesen Sommer noch ausgiebig testen und werde auch mal die Zündwinkel loggen, aber bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis des Evo-1 sehr zufrieden. Das mit dem "Druckverlust" verstehe ich eh nicht, er ist besser als Serie sei es Kühlleistung, Luftvolumen oder Anströmfläche und das war was ich haben wollte und vom evo1 bekommen habe :boys_0136:
 
Also eigentlich wollte ich ja den Evo 1 montieren. Nach einem Beitrag von heute auf Facebook ist mir aber die Lust vergangen, die Bilder sprechen für sich (Innenleben des Wagner Evo 1 Competition):

0402B411-E0B8-48D7-A065-45D72A0B067E.jpeg


BF80DD6E-023A-4FA4-BDCD-C376D5D0450A.jpeg
 
Das Erscheinungsbild wurde mir schon öfters, in anderen Worte, beschrieben und auch aus oben ersichtlichen Grund deshalb zu HPerformance geraten.
 
Sieht echt heftig aus. Ich kann das aber nicht bestätigen, zumindest ist mir bei der visuellen Kontrolle nichts aufgefallen. Vielleicht ein Transportschaden/Lagerschaden?
 
Aus meiner Sicht sieht es so aus, als ob sich die Zellen aufgrund der unterschiedliche Drücke und Belastungszustände verformt haben. Das wird ja unmöglich die Serienfertigung sein. Aber von einem der hier anerkannten Tuner kam auch die Ansage, dass er Wagner nicht mehr verbaut, weil die Qualität des Innenlebens einfach schlecht sei.
 
Obwohl ich ja KEIN Fan von Wagner-LLK bin kann ich das fast nicht glauben! Ich habe irgendwie das Gefühl das es sich bei dem Profil auf FB um ein Fake handelt.........kann mich aber auch täuschen!

Sieht mir nach einem Bar/Plate Netz aus.........schön billig in der Pruduktion:biggrinn: Wenn man mal bedenkt das so ein Bar/Plate Netz nicht mal mehr Serienmäßig in Autos verbaut wird:scratch_one-s_head:

Gruß
 
Obwohl ich ja KEIN Fan von Wagner-LLK bin kann ich das fast nicht glauben! Ich habe irgendwie das Gefühl das es sich bei dem Profil auf FB um ein Fake handelt.........kann mich aber auch täuschen!

Sieht mir nach einem Bar/Plate Netz aus.........schön billig in der Pruduktion:biggrinn: Wenn man mal bedenkt das so ein Bar/Plate Netz nicht mal mehr Serienmäßig in Autos verbaut wird:scratch_one-s_head:

Gruß

Wenn es ein Comp ist, ist es kein Bar/Plate-Netz.
 
Ist es den ein Comp.? Habe mir den Beitrag in FB nicht durchgelesen........oder gibt es für den RS3 nur den Comp?
 
Ist es den ein Comp.? Habe mir den Beitrag in FB nicht durchgelesen........oder gibt es für den RS3 nur den Comp?

Ich hatte auf Facebook nachgefragt. Ist ein Wagner Evo 1 Comp (alles unter der Voraussetzung, dass die Angaben und Bilder stimmen).
 
Also das Profil und die mit Google Translator übersetzten Beiträge, das kommt mir schon auch alles etwas komisch vor. Zumal das ja auch ein Fake-Wagner sein könnte, obwohl der Kollege schreibt er habe bei Wagner direkt gekauft.
 
Sieht echt heftig aus. Ich kann das aber nicht bestätigen, zumindest ist mir bei der visuellen Kontrolle nichts aufgefallen. Vielleicht ein Transportschaden/Lagerschaden?

Das ist das Innenleben, die äußere Verarbeitung soll hingegen gut sein. Ich stelle mal den Link zu Facebook ein (in der Hoffnung, dass er funktioniert):

https://www.facebook.com/groups/196...556562698137076&notif_t=group_comment_mention
Hatte das auch auf FB gesehen und (ähnlich wie hier) kommentiert.
Aber wenn es das Innenleben ist, muss doch der LLK aufgeschnitten worden sein, oder?
Wie gesagt, ich kann weder über die “äußerliche” Qualität noch von der Funktion her was negatives berichten.
Ich bin zufrieden
 
Aber wenn es das Innenleben ist, muss doch der LLK aufgeschnitten worden sein, oder?
Wie gesagt, ich kann weder über die “äußerliche” Qualität noch von der Funktion her was negatives berichten.
Ich bin zufrieden

Er hat in einer seiner Antworten was von Mikrokamera geschrieben.

Ich kann es nicht beurteilen. Es bestätigt nur das, was mir einer der Forumstuner (den ich für absolut seriös halte) schon zuvor bestätigt hatte. Die Aussage war, dass er Wagner nicht mehr verbaut, nachdem es einen Motorschaden gab im Zusammenhang mit einem Leck des LLK. Dabei habe man sich das Innenleben des LLK näher angeschaut und das war wohl ziemlich desaströs. Meine Tendenz geht nun eher dahin, den HPerformance Clubsport montieren zu lassen, was ich wegen des Aufprallträgers eigentlich nicht wollte.

Mag aber auch alles nur eine Mär sein ...
 
Alternative wär evtl. noch der APR in Verbindung mit dem US-Prallträger 🤔
 
Aber wenn es das Innenleben ist, muss doch der LLK aufgeschnitten worden sein, oder?
Wie gesagt, ich kann weder über die “äußerliche” Qualität noch von der Funktion her was negatives berichten.
Ich bin zufrieden

Er hat in einer seiner Antworten was von Mikrokamera geschrieben.

Ich kann es nicht beurteilen. Es bestätigt nur das, was mir einer der Forumstuner (den ich für absolut seriös halte) schon zuvor bestätigt hatte. Die Aussage war, dass er Wagner nicht mehr verbaut, nachdem es einen Motorschaden gab im Zusammenhang mit einem Leck des LLK. Dabei habe man sich das Innenleben des LLK näher angeschaut und das war wohl ziemlich desaströs. Meine Tendenz geht nun eher dahin, den HPerformance Clubsport montieren zu lassen, was ich wegen des Aufprallträgers eigentlich nicht wollte.

Mag aber auch alles nur eine Mär sein ...
Ich beobachte das mal und gebe hier ggf. Feedback
 
Ich werde mir nächste Woche bei Nils einen LLK von Wagner EVO 3 einbauen lassen.
Ich habe bist jetzt nur positives über die LLK von Wagner gehört.
Viele Grüße
Matthias
 
Wann bist du denn da? Ich habe am Donnerstag einen Termin bezüglich Bremsenumbau. Vielleicht trifft man sich ja
 
So, ich bin die Tage dazu gekommen meinen LLK der Firma "Schweizer" zu verbauen.

Als erstes mal zum Auto:

-RS3 Facelift
-Bj. 2018
-ca. 8000KM gelaufen
-komplett serie bis auf Fahrwerk

Serie ergaben die Logg-Fahrten eine Ansauglufttemperatur von bis zu 32 Grad (Aussentemperatur 10 Grad). Also bis zu 22 Grad über Aussentemperatur!!

Jetzt darf man natürlich NICHT denken, das die Differenz von 22 Grad auch bei wärmeren Temperaturen gleich bleibt!! Je wärmer desto höher die Differenz.

Verbaut habe ich den "kleinen" LLK der Firma Schweizer. KEIN Entfall des Prallträgers!! Hier noch mal ein Bild:

om6wapou.jpg


Gleiche Aussentemperatur, vierter Gang aus dem Drehzahlkeller bis in den Begrenzer, 5-6 Grad weniger Ansauglufttemperatur als mit dem originalen LLK und das bei 10 Grad Aussentemperatur!!!! Ich habe zwar mit noch etwas weniger Ansauglufttemperatur gerechnet jedoch darf man nicht vergessen das der Schweizer LLK auch weniger Gegendruck als der Originale hat.

Bei einer Abstimmung würde man glaube erst richtig sehen was der LLK so kann!

Beim 100-200 messen ist mir aufgefallen, das die Zeiten sehr konstant geworden sind mit dem neuen LLK:

6phiyjoe.png

Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden da ich die Ansauglufttemperatur sowie den Gegendruck definitiv verringern konnte. Ich werde natürlich auch mal ein paar Logg-Fahrten bei höheren Aussentemperaturen machen um zu sehen wie der LLK sich da so schlägt.

Logg-Fahrten wurden alle aufgezeichnet und können hier gerne von mir gepostet werden.

Gruß
 
Klasse Beitrag.........bin auf weitere Infos gespannt.
 
Na, dann lassen doch abstimmen.
Garantie ist jetzt eh schon durch den Fahrwerks- und Ladeluftkühlereinbau "flöten" gegangen.
Außer Du rüstest die Veränderungen bei einem Defekt mit dem ADAC-Mann auf offener Strasse wieder um.
Wäre mir persönlich aber zu blöd.:biggrinn:
 
Meine Karre steht jetzt bei SLS und bekommt Stage 3. Habe mich im Ergebnis doch für den HPerformance Clubsport entschieden. SLS ist es deshalb geworden, weil die das Gesamtpaket (einschliesslich LLK) eintragen und mir die Lösung mit den Unterbodenkats technisch am besten gefällt. Bin mal gespannt, wie der Bock rennt.
 
Das ist ja interessant.
In zweierlei Hinsicht.
Erstens kommt meiner nächste Woche ebenfalls nach Hofgeismar für die Stufe 3.
Ja und das andere...
Ich sag nur Prallträger.
Na, ist ja jetzt Makulatur und sprichwörtlich"völlig Wurscht" mit sch.:boys_0136:
 
Das ist ja interessant.
In zweierlei Hinsicht.
Erstens kommt meiner nächste Woche ebenfalls nach Hofgeismar für die Stufe 3.
Ja und das andere...
Ich sag nur Prallträger.
Na, ist ja jetzt Makulatur und sprichwörtlich"völlig Wurscht" mit sch.:boys_0136:

Das waren in der Tat meine grössten Bedenken. Ich habe mir den LLK von HP aber näher angeschaut und er ersetzt in gewisser Weise die Aufprallträgerfunktion. Und leider ist es so, dass man bei dem Thema einen Tod sterben muss.

Witzig, dass du deinen auch hinstellst. Derzeit steht mindestens noch ein anderer aus dem Forum beim Steffen, wie ich heute gesehen habe. 😉
 
Garantie ist jetzt eh schon durch den Fahrwerks- und Ladeluftkühlereinbau "flöten" gegangen

Das lass mal meine Sorge sein:good:
Na, dann sorg Dich mal.:boys_0126:
Nebenbei, geschissen auf die Garantie.
Die Vögel winden sich doch eh aus allem raus wofür sie offiziell für "klein Fritzchen" Garantie versprechen.
Anständig Druck uffn Kolben ist mir da viel wichtiger.
Und sollte doch etwas passieren, was ich natürlich nicht hoffe, wird der Motor komplett neu aufgebaut.
Dann wird es bei mir womöglich extrem pervers werden.
Natürlich muß ich es dann auch meiner "guten Fee" daheim klar machen.
Das wird wohl dann das Schwierigste der reparablen Maßnahme werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass man mit der Stage 3 auf einer recht sicheren Stufe unterwegs ist (wobei Materilafehler immer auftreten können). Ich lasse allerdings vorsorglich das Drehmoment begrenzen.
 
Wir bleiben in Kontakt.
Aber jetzt besser zurück zum Thema!
 
Gestern wurde bei meinem RS3 der Wagner Evo3 gegen den Hperformance Clubsport Ladeluftkühler getauscht. Meiner Meinung nach ist der Hperformance dem Wagner in allen Punkten überlegen, die Qualität ist auch bei dem Wagner gut jedoch bei dem Hp einfach noch mal ein Stück besser. Das Gewicht unterscheidet sich auch deutlich: Wagner 11,2 kg, Hp 7,8 kg. Und zum Schluss macht sich das ganze auch tatsächlich beim Fahren bemerkbar, man spürt definitiv den besseren Gegendruck des Clubsport LLK.
Der Wagner ist mit Sicherheit auch ein guter Kühler, jedoch würde ich mich definitiv wieder für den Hp Clubsport entscheiden.
 
Ich denke, dass man mit der Stage 3 auf einer recht sicheren Stufe unterwegs ist (wobei Materilafehler immer auftreten können). Ich lasse allerdings vorsorglich das Drehmoment begrenzen.

Auf wie viel Newtonmeter lässt du denn begrenzen? 750? Weniger?
 
Gestern wurde bei meinem RS3 der Wagner Evo3 gegen den Hperformance Clubsport Ladeluftkühler getauscht. Meiner Meinung nach ist der Hperformance dem Wagner in allen Punkten überlegen, die Qualität ist auch bei dem Wagner gut jedoch bei dem Hp einfach noch mal ein Stück besser. Das Gewicht unterscheidet sich auch deutlich: Wagner 11,2 kg, Hp 7,8 kg. Und zum Schluss macht sich das ganze auch tatsächlich beim Fahren bemerkbar, man spürt definitiv den besseren Gegendruck des Clubsport LLK.
Der Wagner ist mit Sicherheit auch ein guter Kühler, jedoch würde ich mich definitiv wieder für den Hp Clubsport entscheiden.
Haben sie bei dir die Software nach dem Umbau noch mal angepasst?
 
Gestern wurde bei meinem RS3 der Wagner Evo3 gegen den Hperformance Clubsport Ladeluftkühler getauscht. Meiner Meinung nach ist der Hperformance dem Wagner in allen Punkten überlegen, die Qualität ist auch bei dem Wagner gut jedoch bei dem Hp einfach noch mal ein Stück besser. Das Gewicht unterscheidet sich auch deutlich: Wagner 11,2 kg, Hp 7,8 kg. Und zum Schluss macht sich das ganze auch tatsächlich beim Fahren bemerkbar, man spürt definitiv den besseren Gegendruck des Clubsport LLK.
Der Wagner ist mit Sicherheit auch ein guter Kühler, jedoch würde ich mich definitiv wieder für den Hp Clubsport entscheiden.
Haben sie bei dir die Software nach dem Umbau noch mal angepasst?

Nee die Software haben wir so gelassen wie sie war. Sind natürlich nach dem Umbau gefahren und haben alles mitgeloggt, da er aber nach wie vor sauber läuft haben wir alles so gelassen.
 
Hallo zusammen,

ein kurzer Erfahrungsbericht zum Einbau des Wagner Evo1.

Den Einbau habe ich bei meinem Freundlichen des Vertauens machen lassen.
Der LLK baut etwas breiter als das Serienbauteil auf. Und da fängt der "Nachteil" dieses LLK bei einem Fahrzeug mit ACC an.
Der Aufprallträger muss bei der Montage etwas angepasst werden, was aber nicht sicherheitsrelevant ist und somit ok.
Was wirklich nervig ist, dass das ACC-Auge nicht ohne weiteres wieder angeschraubt werden konnte (zumindest lt. Freundlichen).
Hier muss die Trägerplatte modifizert werden, damit es wieder Autos erkennt.
Bedeutet für mich jetzt einen 2 Termin beim Freundlichen machen und es i.O. brignen lassen.
Stoßstange wieder abschrauben und Auge auf spur brignen.
Ein Dank an die Jungs, die trotz eines nicht Originalteils sich die Zeit hierfür nehmen.
Ob mich das noch mal was extra kostet, werde ich sehen. ;)

Im Nachhinein und mit Erfahrung von jetzt, ärgere ich mich doch ein bisschen nicht den HPerformance genommen zu haben. Da wäre die Monatge einfacher gewesen.

Den Evo1 auf einem VFL mit ACC würde ich somit bedingt empfehlen.
Ohne ACC Top.

Ob das beim FL besser passt, weiß ich nicht. Ich denke aber, dass sich das nicht viel nehmen wird.

Grundsätzlich aber ist die Verarbeitung und Funktion Top.
Man merkt, dass der LLK dem Auto gut tut. :)

Hallo,

Laut anleitung von wagner muss nur 2 neue Löcher in die quertraverse gebohrt werden und der Alu Abstandshalter weggelassen werden....ist dem nicht so?
 
Alternative wär evtl. noch der APR in Verbindung mit dem US-Prallträger 🤔

Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen ob die Kombi schon jemand hier so fährt am FL und etwas dazu berichten kann?
Passgenauigkeit, weitere Anpassungen nötig, muss irgendwas gebohrt oder weggeschnitten whatever werden..?
 
Also ich habe den EVO 1 in meinem 2018er FL verbaut.

Habe ihn auch einbauen lassen, aber laut der Werkstatt waren keine Anpassungen notwendig. Mein ACC musste nicht neu kalibriert werden und sitzt am gleichen Träger wie vorher.
 
Hallo zusammen,

ein kurzer Erfahrungsbericht zum Einbau des Wagner Evo1.

Den Einbau habe ich bei meinem Freundlichen des Vertauens machen lassen.
Der LLK baut etwas breiter als das Serienbauteil auf. Und da fängt der "Nachteil" dieses LLK bei einem Fahrzeug mit ACC an.
Der Aufprallträger muss bei der Montage etwas angepasst werden, was aber nicht sicherheitsrelevant ist und somit ok.
Was wirklich nervig ist, dass das ACC-Auge nicht ohne weiteres wieder angeschraubt werden konnte (zumindest lt. Freundlichen).
Hier muss die Trägerplatte modifizert werden, damit es wieder Autos erkennt.
Bedeutet für mich jetzt einen 2 Termin beim Freundlichen machen und es i.O. brignen lassen.
Stoßstange wieder abschrauben und Auge auf spur brignen.
Ein Dank an die Jungs, die trotz eines nicht Originalteils sich die Zeit hierfür nehmen.
Ob mich das noch mal was extra kostet, werde ich sehen. ;)

Im Nachhinein und mit Erfahrung von jetzt, ärgere ich mich doch ein bisschen nicht den HPerformance genommen zu haben. Da wäre die Monatge einfacher gewesen.

Den Evo1 auf einem VFL mit ACC würde ich somit bedingt empfehlen.
Ohne ACC Top.

Ob das beim FL besser passt, weiß ich nicht. Ich denke aber, dass sich das nicht viel nehmen wird.

Grundsätzlich aber ist die Verarbeitung und Funktion Top.
Man merkt, dass der LLK dem Auto gut tut. :)

Hallo,

Laut anleitung von wagner muss nur 2 neue Löcher in die quertraverse gebohrt werden und der Alu Abstandshalter weggelassen werden....ist dem nicht so?

Ich kann dir deine Frage nicht zu 100 % beantworten. Beim 2. Besuch wurde aber am Träger gebohrt. Kommt also schon hin.
 
kannst du schon mehr zu dem LLK sagen jetzt wo du ihn schon eine weile hast?

Eigentlich nicht.......weiter oben habe ich ja einen Post verfasst wo ich alles etwas beschrieben habe.

Ich für mich habe festgestellt, das ein guter LLK schon etwas die Ansauglufttemperatur senkt aber ob das OHNE eine Abstimmung Sinn macht bzw. ob es einem das Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden!

Auf dem Leistungsprüfstand hatte ich bei einer Raumtemperatur von ca. 27-28 Grad eine Ansauglufttemperatur von max. 45 Gard und das mit dem KLEINEN Zubehör-LLK. Mit dem originalen wäre ich schätzungsweise bei ca. 55 Grad gelandet!
 
Also worum es hier geht zu dem Vergleich von beiden Kühlern kann ich sagen aus den RS3 Whatsapp Gruppe habe ich damals erfahren
das wohl der HPerformance einer mit der Besten am Markt ist.
Ich Selber habe mir kürzlich jetzt den EVO3 geholt kann aber noch nix genaues zu sagen weil ich den noch nicht eingebaut habe bei mein 8P.
Ein paar Sachen die man hier so gelesen hat sind sehr interessant und hätten meine Entscheidung wohl beeinflusst aber das er nun 3kg mehr wiegt stört
nun nicht und für den 8P ist ja der Prall träger mit intigriert. Original ist da auch nur son Billiger ALU aufprall Schutz der meines Erachtens auch nicht viel
besser ist.
Ich glaube die Vor und nachteile sind so minimal das es vergleich und meckern auf hohen Niveau ist. Alles was nicht Serie ist wird denke ich besser sein.
 
Alles was nicht Serie ist wird denke ich besser sein.

Das stimmt leider nicht.........gibt LLK aus dem Zubehör, die schlechter kühlen als der originale! Selbst die Automobilhersteller verbauen mittlerweile Tube/Fin-Netze da diese einem Bar/Plate-Netz bei gleicher Größe IMMER überlegen sind! Gibt dann halt Leute, die einfach Kühler mit schlechterem Netz verbauen obwohl es in dem Fall besser gewesen wäre einfach den originalen zu lassen!

Mein Tipp: Bei einem LLK immer zu einem Tube/Fin-Netz greifen!! Auch hier gibt es unterscheide aber alles besser als ein Bar/Plate Netz!

Vorteil vom Bar/Plate-Netz: richtig billig in der Produktion und es können Ladedrücke jenseits von gut und böse gefahren werden.........in diese Regionen wird in diesem Forum jedoch niemals jemand kommen!

Gruß
 
Also habe in meinem 8P den EVO3 verbaut, kann auch wirklich nichts schlechtes berichten. Denke das ist ne reine Glaubensfrage und zum Thema Gegendruck.. Die Unterschiede sind so minimal, das sie wahrscheinlich niemals spürbar sein werden..
Inzwischen gibt es den EVO3 ja auch mit tüv-Gutachten, was zeigt, das die crashstruktur vom LLK garnicht schlechter sein kann als mit den Serien Prallträger :)


BTW.. Da ich gerade hier ausmiste, hätte ich sogar noch nen EVO1 für den 8P liegen, ist grade 1Saison alt :)
 
Verbaut MTR eigentlich auch den Hperformnce LLK oder haben die wieder etwas anderes entwickelt?
 
Servus, ich kann nur sagen, dass SLS den H-Performance verbaut.
MTR hatte früher mal den LLK von SAR Turbotechnik verwendet.
 
Also ich wollte hier noch (der Post wurde anscheinend gelöscht) einfach noch mitteilen da dies anscheinend öfters gedacht wird, dass die LLK's von Hperformance keine Netze von Schweizer verwenden.

Die bauen die LLK's selber auf mit anderen Komponenten.
 
Zurück
Oben Unten