8PA Gelenkwelle/Antriebswelle

abaris88

Active User
Eingetreten
Aug 13, 2016
Beiträge
243
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Liebe RS3-Gemeinde

Ich habe eine dringende Frage und wäre sehr froh um eine Einschätzung bzw. Ratschläge.

Folgendes ist passiert: Ich habe mit einem Bekannten (von Beruf Mechaniker) in einer Selfmade-Garage versucht ein KW-V3-Gewindefahrwerk zu verbauen. Der Bekannte hat mir versichert, er habe dies bereits bei anderen Fahrzeugen gemacht und könne den Einbau übernehmen bzw. betreuen.

Leider hat sich herausgestellt, dass solche Arbeiten seine Fähigkeiten übersteigen.

Beim demontieren der vorderen (originalen) Stossdämpfer hat er die Schrauben oben am Federbein (wo auch das Domlager drin ist) gelöst, was zur Folge hatte, dass das Federbein logischerweise samt Querlenker nach unten kippt. Dabei sind auf beiden Seiten die hinteren Kugelgelenke (wo die Manschette drumrum sitzt) aus ihrer Fassung rausgefallen? ausgekugelt ? worden.

Mein Bekannter hat mir dann versichert, dass das nicht schlimm ist und das die Gelenke einfach wieder eingefahren werden müssen.

Der hauseigene Mechaniker der Selfmade-Garage (macht ein fähigen Eindruck) hat mir ebenfalls gesagt, man müsse die Manschette runter nehmen und das Gelenk wieder sauber einführen und dann sollte das wieder einwandfrei laufen. Man können solche Pannen aber verhindern, indem man eine Stütze unterstellt damit, das nicht passiert. Warum das mein Bekannter nicht wusste ist mir schleierhaft.

Ich war stink sauer auf meinen Bekannten. Da der Wagen auf dem Lift stand und ich ihn in diesem Zustand unter keinen Umständen bewegen wollte, beauftragte ich den Mechaniker der Selfmade-Garage mit der Aufgabe diese Gelenke wieder einzuführen. Dieser baute auf beiden Seiten der Vorderachse die Gelenkwelle aus und prüfte die getriebeseitigen Gelenke, zeigte sie mir persönlich und sagte, dass ich Glück gehabt habe, da die Gelenke nicht kaput sind.

Er setzte alles wieder in Stand inkl. originalem Fahrwerk und ging mit mir auf Probefahrt. Die Probefahrt als auch die anschliessende sorgfältige Heimfahrt verlief geräuschlos und ohne weiter Probleme.

Soviel zu dem was passiert ist. Nun zu meinem eigentlichen Problem.

Ich habe hier im Forum die Anleitung für das Fahrwerk des 8p ausgedruckt. Darauf ist bei der Vorderachse vermerkt das die Querlenker nicht nach unten hängen dürfen da sonst die Gelenkwelle durch Überdehnung geschädigt wird. Bei mir sind diese Gelenke durch die geistreiche Aktion meines Bekannten genau so nach unten gehangen. Trotz der erfolgreichen Heimfahrt und der geglückten Instandsetzung durch den Mechaniker habe ich furchtbar Angst das die Gelenkwelle irgendwie beschädigt ist und sich das nur noch nicht gezeigt hat. Ich getraue mich kaum noch Gas zu geben und Volllast zu fahren.

Ich bin kein Mechaniker und habe nur begrenztes Verständnis in diesem Bereich und wäre deshalb unglaublich dankbar um eine Einschätzung eurerseits.

Freundliche Grüsse

abaris88
 
Das macht nichts. Ist mir auch passiert aber nur auf der Beifahrerseite. Jetzt schon gute 25tkm unterwegs. Alles bestens.

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
 
Vielen Dank für deine Antwort!
DieWieseRS hat gesagt.:
Das macht nichts. Ist mir auch passiert aber nur auf der Beifahrerseite. Jetzt schon gute 25tkm unterwegs. Alles bestens.

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
 
abaris88 hat gesagt.:
Vielen Dank für deine Antwort!
DieWieseRS hat gesagt.:
Das macht nichts. Ist mir auch passiert aber nur auf der Beifahrerseite. Jetzt schon gute 25tkm unterwegs. Alles bestens.

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

Moin moin und zwar hab ich das selbe problem
Hab heute neue h&r federn eingebaut
Und querlenker haengen gelassen
Hatte schon dabei komisches gefühl
Wieder zsm gebaut
Los gefahren also eine testfahrt gemacht
War nichts
Aber spaeter auf der fahrt nach hause
Hatte ich aufeinmal starke vibrationen geräusche
Fahrerseite

Kann es sein das die welle rausgesprungen ist ?
Oder überdehnt ?
 
Jap. Das innere Tripodgelenk wird rausgerutscht sein und beim wieder zusammendrücken ist der Dreizack nicht mehr sauber in das Gelenk gerutscht.
 
b00gie hat gesagt.:
Jap. Das innere Tripodgelenk wird rausgerutscht sein und beim wieder zusammendrücken ist der Dreizack nicht mehr sauber in das Gelenk gerutscht.
Danke für deine schnelle antwort

Werde morgen aufjedenfall den wagen mit der bühne hochheben
Kann ich den gelenk wieder so einsetzen ?
Und wie würde das gehn
Wo sitz der gelenk nochmal
 
Okan3131 hat gesagt.:
b00gie hat gesagt.:
Jap. Das innere Tripodgelenk wird rausgerutscht sein und beim wieder zusammendrücken ist der Dreizack nicht mehr sauber in das Gelenk gerutscht.
Danke für deine schnelle antwort

Werde morgen aufjedenfall den wagen mit der bühne hochheben
Kann ich den gelenk wieder so einsetzen ?
Und wie würde das gehn
Ist das der innere ?
 
Hi sorry. Ja es ist das innere Gelenk der Antriebswelle. Und sollte das Gelenk wirklich rausgerutscht sein und nicht wieder sauber ineinander gegangen sein, dann ist das Gelenk jetzt kaputt. Kontrollieren kannst du das im Prinzip nur wenn du die Manschette runternimmst. Oder aber wenn du auf der Bühne bist einfach mal das Rad drehen. Du solltest dann deutlich sehen, dass die Antriebswelle nicht mehr richtig rund läuft.
 
b00gie hat gesagt.:
Hi sorry. Ja es ist das innere Gelenk der Antriebswelle. Und sollte das Gelenk wirklich rausgerutscht sein und nicht wieder sauber ineinander gegangen sein, dann ist das Gelenk jetzt kaputt. Kontrollieren kannst du das im Prinzip nur wenn du die Manschette runternimmst. Oder aber wenn du auf der Bühne bist einfach mal das Rad drehen. Du solltest dann deutlich sehen, dass die Antriebswelle nicht mehr richtig rund läuft.

Ich danke dir
Also die linke seite austauschen ?
Kann damit dann höchstens zur werkstatt fahren
Muss dann morgen übermorgen frei nhemen
 
Schau doch erstmal nach ob es wirklich die Antriebswelle ist. Ich habe aus Unachtsamkeit und dem gleichen Grund bereits eine auf dem Gewissen. Aber einfach auf Verdacht eine neue Antriebswelle ist etwas teuer.
 
Gebraucht gibt es die ziemlich günstig im Verhältnis zum Neupreis bei Audi. Einfach mal die TN bei eBay eingeben, gibt viele Modelle wo die selbe Welle verbaut ist. Wenn du es selber machen kannst bist du mit 200-250€ dabei.
 
b00gie hat gesagt.:
Schau doch erstmal nach ob es wirklich die Antriebswelle ist. Ich habe aus Unachtsamkeit und dem gleichen Grund bereits eine auf dem Gewissen. Aber einfach auf Verdacht eine neue Antriebswelle ist etwas teuer.

Ja das stimmt werde ich morgen machen danke dir
Weil der wagen ab 40kmh stark vibriert ama mal gucken
Hba jetzt bis mittwoch frei und dienstag inspektion
 
Jan32 hat gesagt.:
Gebraucht gibt es die ziemlich günstig im Verhältnis zum Neupreis bei Audi. Einfach mal die TN bei eBay eingeben, gibt viele Modelle wo die selbe Welle verbaut ist. Wenn du es selber machen kannst bist du mit 200-250€ dabei.

Ja das stimmt hab auch paar gefunden und zwar auf der seite happyparts.de durch ebay endeckt und der hat echt viele gebrauchte teile
 
Hallo zusammen,

habe auch ein kleines Problem und zwar verlier ich ein bisschen Öl Getriebeseitig Beifahrerantriebswelle und möchte zugleich das Tripogelenk tauschen da es schon recht viel Spiel hat. Ein Kollege sagte mir das wohl höchstwahrscheinlich der Simmerring/Wellendichtring kaputt sei. Nun meine Frage. Bekomme ich den Simmering/Wellendichtring so einfach raus und kommt mir Öl entgegen? Hat evtl. jemand die Teilenummer oder sogar eine Ausbauanleitung dafür?


Viele Grüße
Chris
 
Keiner Erfahrung oder Infos dazu?
 
Hat keiner Erfahrung bezüglich zum wechseln des Dichtringes?
 
Bei Erwin gibt es die Reperaturanleitung für den Wellendichtring. 1 std. Kostet 7€ und dort kannst du dir alles ausdrucken
 
Genauso habe ich es auch gemacht. Ist ja schon eine Weile her aber trotzdem Danke für die Antwort
 
Zurück
Oben Unten