8PA Erfahrungswerte mit 255/30 R19 an der VA

DerMeister

Active User
Eingetreten
Sep 21, 2011
Beiträge
1.159
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Servus Gemeinde,

Was habt ihr für Erfahrungswerte mit dieser Bereifung?
 
Also ich hab die und kann sagen, das die guten Grip bieten.(Im trockenen).
Bei Nässe schieben die schon ordentlich. das kann man aber mit dem Fahrstil denke ich ausgleichen. Er geht halt besser aus der Ecke wie in die Ecke.
Allerdings habe ich keinen direkten Vergleich zu den normalen 235er.
Die jetzigen 225er Winterpneus kann man ja schwerlich als Vergleich annehmen.
Da müsste einer was zu sagen der beide Dimensionen gefahren hat.
Hoffe ich konnte helfen.
 
Servus Alex
Ich würse sagen,dass diese Größe auf dem RS3 mehr nachteile als vorteile bringt. Da es bei uns auch mal gelegendlich Regnet :biggrinn: bist Du mit so einer Größe gleich am schwimmen.

Gruß Dirk
 
die 255er liegen in der Kurve definitiv besser als die 235er vorn ;] aus eigener Erfahrung getest: fHre nun selbst die größeren und hatte mal am we einen ausgeliehen mit den 235ern -> due bieten nicht allzuviel grip in kurven!

aber im nassen schieben die beide ;] je nach fahrstil ausgeprägter!
 
Brauch mann für die 255er eine andere Felge oder nur den Reifen?
 
Die Felgen bleiben.
Oder nicht ? :boys_0137: :boys_0137:
 
da brauchst du auch die breiteren felgen, 8,5J jetzt hast du 8J drauf, damit die 255 auf den zb rotoren gehen
 
nhelmund hat gesagt.:
da brauchst du auch die breiteren felgen, 8,5J jetzt hast du 8J drauf, damit die 255 auf den zb rotoren gehen

---
Stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein, bei meiner Bestellung
gab es das noch nicht.
:aufgeben: :aufgeben:
 
Mann braucht es ja nicht wirklich.
 
Es ist schwierig wenn man keinen Vergleich gefahren ist. Das der 255er bei ordentlich Wasser auf der Bahn eher aufschwimmt ist physikalisch ja schon klar, wenns nur feucht ist hab ich ausser in Kurven kein Problem damit.
Ich hab den 255er genommen, weil hier in den Bergen eben mehr Kurven als Geraden gefahren werden. Und bei dem Gewicht des RS3 auf der VA sehe ich hier eher Vorteile. Auch beim Bremsen wenn`s voll in die Eisen gehen muss. Für Denjenigen der jedes Zehntel in der Längsbeschleunigung sucht, wird das evtl. anders sehen. Aber ich fahre nicht mit ner Driftbox...so what? Was ich nur vermuten kann, ist der woh nochl höhere Abrieb beim 235er. Wenn ich mir meinen jetzt so ansehe (ca. 10-11Tkm) dann ist nicht mehr viel bis zu den Verschleißnopppen. Ich denke einfach das der 235 noch mehr "radiert". Hängt natürlich auch vom Fabrikat ab. Aktuell ist es noch der orig. Conti.Wenn der runter ist, kommt der Michelin drauf...ist vorsichtshalber schon bestellt :biggrinn:
Ach ja, wegen der Optik: KEINER, der nicht unters Auto gekrochen ist, oder die Reifengröße abgelesen hat, hat die breiteren Reifen vorne einfach so bemerkt. Man muss schon richtig nachschauen gehen, auffallen tut es so nicht.
Für mich, mit wenig Autobahn, dafür viele Kurven, bergauf-bergab hält der 255er das immer wieder diskutierte Untersteuern gut in Grenzen. Traktion ist auf trockener Fahrbahn auch aus engen Ecken heraus praktisch schlupffrei, da lernst Du die Qualität eines Schalensitzes schätzen....
 
hallo zusammen... :10hallo2:

werde bald auch meine sommeroriginalbereifung vorne 255 hinten 225er aufziehen. habe selbst noch keine erfahrungswerte, da es der 1. sommer ist...

jedoch überlege ich, ob ich später auf die hinterachse auf 235er wechseln soll... kann man die originalfelgengröße fahren, und ist / muss das eingetragen werden ? hinten NUR 225 sieht schon a weng dünn aus...

gruss michel
 
Hallo Michel,
das wurde hier im Forum schon mal diskutiert... Ich glaube man kam zu dem Ergebnis, dass die Kombi 235 er hinten und 255er vorne nicht so gut sein soll, da der Abrollumfang der beiden Reifengrößen zu unterschiedlich ist und Probleme mit dem Quattro verursachen sollten... Schau mal mit der Suchfunktion nach. Irgendwo muss dazu was stehen....
 
Hi,

hinten 235er und vorne 255er kann sehr schnell zum Abschalten des quattros führen, weil schon im Neuzustand der Abrollumfang um mehr als 1,8% differiert und mit den sich schneller abfahrenden Vorderreifen schnell auf über 2% ansteigt --> da steigt die Haldex aus.

Das denke ich ist auch der einzige Grund, weshalb Audi die Kombi 235 und 225 bzw. 255 und 225 eingetragen hat. Denn rundrum 235 geht ohne Probleme, nur muss sich Audi gegen die Leute wappnen, die dann auf die Idee kommen vorne auf 255 umzusteigen und Probleme bekommen.

Schöne Grüße
samsara
 
vielen dank ! :jc_doubleup: auf euch ist halt verlass :boys_0084: !!! das forum macht immer wieder spaß

gruss michel
 
Gibt es zwischen der 8,5er und 8er Rotor Felge "optisch" einen Unterschied? oder sind sie gleich geschüsselt?

Bei der 9er (TTRS) ist der Unterschied ja schon sehr markant...
 
Vielen Dank für eure ausführlichen Erfahrungsberichte.
 
Das Einlenkverhalten in Kurven ist mit den 255 ern deutlich besser als mit den 235 ern :boys_0325:
 
Also, ich liebäugel auch mit dieser Kombination.
Die meisten Meinungen sind ja durchweg positiv, wenngleich ich mehr Erfahrungsberichte erhofft habe. Anscheinend haben nicht so viele Leute diese Kombi bestellt.

Somit spornt das wieder an für die Saison etwas zu machen, was nicht jeder hat.
Eine Top Kombi ist ja die O.Z. mit 235er rundum, aber die hat halt leider schon jeder zweite. Also muss was anderes her.
 
Hoi zäme,

ich bin letztes Jahr 235/35 R19 (vorne/hinten) gefahren mit Hankook Ventus S1 evo2 auf ATS GTR 9.0x19 ET48.

Jetzt bin ich am grübeln, ob ich nicht mal die Kombi 255/30 R19 vorne mit 225/35 R19 hinten auf den gleichen Felgen ausprobieren kann. Die 235er Reifen vorne sind eh total platt und müssten ersetzt werden. Die Frage ist halt, ob das dann mit dem KW V3 schleift oder ob sowas nur mit originalem Fahrwerk fahrbar ist?
 
Nicki-Nitro hat gesagt.:
Hoi zäme,

ich bin letztes Jahr 235/35 R19 (vorne/hinten) gefahren mit Hankook Ventus S1 evo2 auf ATS GTR 9.0x19 ET48.

Jetzt bin ich am grübeln, ob ich nicht mal die Kombi 255/30 R19 vorne mit 225/35 R19 hinten auf den gleichen Felgen ausprobieren kann. Die 235er Reifen vorne sind eh total platt und müssten ersetzt werden. Die Frage ist halt, ob das dann mit dem KW V3 schleift oder ob sowas nur mit originalem Fahrwerk fahrbar ist?
es kommt da auch auf Deine tiefe und auf den Reifen an wie der baut.
ich kann mir vorstellen, dass dies vorn kein Problem darstellt, solange man nicht zu tief ist.
Aber das hängt stark von der Reifenmarke ab....
Ein Conti in 255 für den Sommer ist gefühlt kaum breiter als ein Michelin in 235, da der Michelin sehr eckig ist und der Conti
aber sehr flach aufbaut und dabei durch die 9" auch noch gestreckt wird, hast Du vermutlich ähnlich viel platz wie mit den Michelins...
ich überlege gerade, wer so etwas momentan noch so fährt....
 
Ich habe 255/30 vorne und hinten 225/35 mit Hankook EVO2 und kann es nur empfehlen! Da ich noch Bilstein, die PU-Buchsen und die Stabis verbaut habe, ist das Untersteuern zu 80% weg.

:jc_doubleup:
 
Tönt gut, kannst Du bitte ein paar Fotos machen und reinstellen?
 
Hallo,

Also ich habe auch vorne die 255/30 R19 und hinten 225/35 R19.
Reifen sind Yokohama AD08R Semislicks.
Habe noch KW Clubsport 2 verbaut mit Stützlager.
Absolut hammer.
 
Mach doch Du auch gerne ein paar Bilder für mich. Sonst gerne per WhatsApp...
 
Mit Bildern wird es vermutlich schwer werden. Sind bestimmt schon Winterreifen drauf.
 
ich habe momentan Winterräder drauf.
Aber kannst gerne per PN mir deine nummer schicken.
 
Hallo;

laut Conti wurde beim 8P der 235/35 auf der HA nur deshalb nicht verbaut, weil es da wohl Kollision mit "dem bösen Schliessteil" geben soll (was auch immer das ist)
auch von der Quattro GmbH habe ich diesbezüglich eine ähnlich lautende Aussage bekommen.
Nun Frage ich mich, wer hat da Recht? Die 1,8% Differenz bleiben ja nach wie vor.

Eine Frage:
Gibt es für die 255/30 R19 Bereifung seitens Audi eine spezielle Spezifikation, die ich meinem Reifendealer nennen muss?
RO2?
 
Falls jemand an 255/235er Reifen vom 8v hat kann er sich melden, die bauen so schmal das die bestimmt auf den 8p passen

Grüsse
 
Sorry du hast 8V. Da passt meine Antwort nicht.
 
Hi zamme,

Da mein erster Reifensatz jetzt auch runter ist (4 Jahre alte original ContiSPC, läuft unrund auf der VA und auch nicht mehr viel Profil), spiele ich auch mit dem Gedanken, 255er vorne draufzumachen, hinten wie empfohlen 225er, allerdings rundrum keine Contis mehr sondern Michelin SSP

Der 235er macht einfach in Kurven ein und ausgängen nicht besonders viel spass weil er - wie bekannt - super schnell schieben anfängt. Speziell in engen Kurvenradien auf Passstrassen aber auch sonst habe ich immer das Gefühl, dass das einlenkverhalten und kontrolle im Kurveneingang viel besser sein könnte, wenn vorne mehr Grip herrschen würde. Dabei bin ich ein sehr behutsamer Fahrer. Ich prügel mein Baby selten richtig hart. Ich habe den Reifen auch noch quasi nie "überfahren".


Da ich jetzt gelesen habe, man schwimmt "schnell" auf im regen bin ich aber etwas stutzig geworden - Allerdings weiß ich ja nicht, was bei euch "schnell" bedeutet...? Da die Reifenoption ja ab Werk angeboten wird, kann ich mir nicht vorstellen dass es sich so nachteilig bei Nässe fährt?

Wäre auch ne total gute Begründung dafür, OZ LeggeraHLTs auf den Kübel zu schrauben :yahoo:

Cheers
der Flo
 
Hallo, ich habe damals nach einem Jahr auf der VA von den 235er auf die 255er gewechselt. Ganz klar holst du dir mit einem breiteren Reifen mit den Vorteilen, die er hat, auch immer die Nachteile ins Haus. Sicher wird er schneller aufschwimmen und er läuft beim starken Beschleunigen und Bremsen auch viel mehr den Spurrillen hinterher. Aber nach meiner persönlichen Erfahrung überwiegen die positiven Seiten des 255er. Gerade eben beim Passfahren hat er deutlich mehr Seitenhalt als der 235er. Dass er deutlicher in die Spurrillen zieht, stört mich nicht und dass er bei Nässe deutlich schneller aufschwimmt, kann ich nicht wirklich bestätigen. Ich würde dir den 255er empfehlen, du wirst sicher deine Freude damit haben. Allerdings gibt es, glaube ich, im Forum niemanden, der den Michelin PSS in der Kombination 255/30 + 225/35 fährt und Erfahrung damit hat. Die Kombination 235/35 + 225/35 des Michelin PSS hat sehr wahrscheinlich wegen zu großem unterschiedlichem Reifenumfang durchweg für Probleme gesorgt. 255 + 225 funktioniert aber auf jeden Fall mit dem Conti Sportcontact 5P und dem Sportcontact 6.
 
255/30 + 225/35 mit Hankook K117 S1 evo2 funktioniert auch hervorragend.

Wenn man 255er aufziehen möchte braucht man aber an der VA 8,5 Zoll breite Felgen!

:aufgeben:
 
Hellau zusammen,

Ich habe mich inzwischen lange mit dem Thema Reifen und Fahrwerk beschäftigt und mich eingehend mit meiner Werkstatt unterhalten. (Die machen dort auch Rennsporttechnik, vor allem aber optimierung Sportwagen der VAG/Porsche und MTM Vertrieb)

Konsens war, dass ein guter 235er an der VA das fahrverhalten maßgeblich verändert im vgl. zu anderen 235ern v.a. natürlich in verbindung mit einem besseren Fahrwerk.

Um ein haar hätte ich den Michelin Pilot Sports Cup 2 bestellt, gäbe es diesen auch in 225mm für die hinterachse. Is nich. war wieder klar.
Ich bin jetzt beim 235er Michelin Pilot SuperSport hängengeblieben, inklusive KW V3 Gewindefahrwerk, abgestimmt auf den RS3 von MTM.

Ja ich muss sagen, ich habs bis jetzt nicht bereut. Fährt sich wie ein anderer Wagen.
Ich bin zwar kein brachialer Heizer, mein Revier sind vor allem Passstrassen und keine Rennstrecken - aber das Gripniveau ist zumindest für mein Popometer um vieles gestiegen bei gleichzeitigem Erhalt der Berechenbarkeit und Abrollverhalten vom schmaleren Reifen.

Just my 2ct. :laie_60a: :88n:

Liebe Grüße
der Flo
 
Hallo Flo,
klasse, dass du so zufrieden mit deinem abgestimmten Fahrwerk bist. Mit dem 255ern vorne hättest du halt noch mehr Grip gehabt.
 
DerMeister hat gesagt.:
Hallo, ich habe damals nach einem Jahr auf der VA von den 235er auf die 255er gewechselt. Ganz klar holst du dir mit einem breiteren Reifen mit den Vorteilen, die er hat, auch immer die Nachteile ins Haus. Sicher wird er schneller aufschwimmen und er läuft beim starken Beschleunigen und Bremsen auch viel mehr den Spurrillen hinterher. Aber nach meiner persönlichen Erfahrung überwiegen die positiven Seiten des 255er. Gerade eben beim Passfahren hat er deutlich mehr Seitenhalt als der 235er. Dass er deutlicher in die Spurrillen zieht, stört mich nicht und dass er bei Nässe deutlich schneller aufschwimmt, kann ich nicht wirklich bestätigen. Ich würde dir den 255er empfehlen, du wirst sicher deine Freude damit haben. Allerdings gibt es, glaube ich, im Forum niemanden, der den Michelin PSS in der Kombination 255/30 + 225/35 fährt und Erfahrung damit hat. Die Kombination 235/35 + 225/35 des Michelin PSS hat sehr wahrscheinlich wegen zu großem unterschiedlichem Reifenumfang durchweg für Probleme gesorgt. 255 + 225 funktioniert aber auf jeden Fall mit dem Conti Sportcontact 5P und dem Sportcontact 6.

Ich fahre die Michelin PSS in der Kombination 255/30 + 225/35 seit ca. zweieinhalb Jahren mit dem Serienfahrwerk auf meinen RS3 8P und bin äußerst zufrieden. Die Reifen sind ein "Geschenk" von Audi (ich habe auf die Michelin PSS bestanden obwohl mir von Audi Seite der Hankook XYZ empfohlen wurde), da die originalen Conti nach ca. sechs Monaten zu Vibrationen führten, welche weder durch Standard-Auswuchten noch auf einer Hanter-Auswuchtmaschine in den Griff zu bekommen waren. Nachdem sich ein Fahrwerksspezialist von Audi meinem Problem angenommen hatte und ich fünf Wochen RS5 fahren durfte (mein RS3 wurde in dieser Zeit zum AZ in Aachen überführt und dort Fahrwerkstechnisch "auseinandergenommen") gibt es folgendes Fazit:

- Conti kommt mir nicht mehr auf die Felgen.
- Mit der richtigen Fahrwerksgeometrie am Serienfahrwerk und dem richtigen Reifen fährt der RS3 fast wie auf Schienen.
- Das Gewicht des Motors + DSG wird durch die 255er auf der VA gut kompensiert und das Handling gegenüber dem Conti wesentlich verbessert. Wobei hier das Gesamtkonzept des 8P / 8V natürlich keine tiefgreifenden Sportwagenwunder zulässt.
- Spurrillen sind überbewertet und kein Thema.
- Bei Nässe schwimmt jeder Breitreifen schneller auf als ein vergleichbarer schmaler Reifen. Da ich bei Nässe mit angepasster Geschwindigkeit fahre (<<200km/h) ist Aquaplaning auch kein Thema. Die Nässehaftung der Michelin PSS empfinde ich als gut. Trocken ist die Performance des Michelin PSS überragend.
- Temperaturen <10°C mag der PSS überhaupt nicht und erreicht daher auch keine optimale Haftung.
- Die 255er auf der VA sind auf jeden Fall zu empfehlen. Mir fehlt aber der direkte Vergleich zwischen 255/30 + 225/35 und 235/35 + 225/35. Die Kombination habe ich nicht bestellt und bin sie daher nie gefahren.
- In der besagten Kombination 255/30 + 225/35 gibt es kein Problem mit der Haldex sofern man die von Audi angegebenen Reifendrücke fährt. Ich persönlich fahre +0,2 bar mehr als von Audi angegeben.
 
Rabitzky hat gesagt.:
In der besagten Kombination 255/30 + 225/35 gibt es kein Problem mit der Haldex sofern man die von Audi angegebenen Reifendrücke fährt. Ich persönlich fahre +0,2 bar mehr als von Audi angegeben.

Vielen Dank für deine Eindrücke!

Der letzte Satz beißt sich ein wenig. :alex_03_neutral:

Welche Drücke empfiehlt denn Audi bei der 255/225er Kombi?

:aufgeben:
 
Als vor etwa 5 Jahren div. Tests des RS3 durchgeführt wurden, stellte sich heraus, dass der 255-er einen etwa 2m kürzeren Bremsweg aus Tempo 100 (32,?m) hatte. Somit kam der RS3 mit dieser Bereifung in die Top 10.

Gruß Roland
 
blowfly hat gesagt.:
Rabitzky hat gesagt.:
In der besagten Kombination 255/30 + 225/35 gibt es kein Problem mit der Haldex sofern man die von Audi angegebenen Reifendrücke fährt. Ich persönlich fahre +0,2 bar mehr als von Audi angegeben.

Vielen Dank für deine Eindrücke!

Der letzte Satz beißt sich ein wenig. :alex_03_neutral:

Welche Drücke empfiehlt denn Audi bei der 255/225er Kombi?

:aufgeben:

Öffne bitte deine Fahrertüre, geh in die Knie und du siehst die Angabe auf dem silbernen Aufkleber für alle zugelassenen Reifenkombinationen :biggrinn:
 
Zurück
Oben Unten