8PA Bremsenkühlung und Luftführung VA

samsara

Top User
Eingetreten
Jul 7, 2011
Beiträge
1.468
RS3/8PA
Ja
Hallo RS3 Fahrer,

ich habe mir heute mal genauer die vorderen Radkästen angeschaut. Bei meinem RS3 befinden sich zum einen in jedem Radkasten eine Luftführung, die vom Unterboden die Luft auf die Innenseite des Radkastens lenkt. Zusätzlich ist das schon bekannte Luftleitblech (naja, ist aus Kunststoff) am Querlenker angebracht, was die Luft dann weiter auf die Bremssscheibe leitet. Des Weiteren befinden sich in der Radhausschale an der Vorderseite Lamellen, durch die vermutlich die Motorwärme in den Radkasten abgeführt wird.

Mich würde interesseiren, beim wem alle diese drei Maßnahmen ebenfalls so verbaut sind. Ich werde noch ein paar Bilder machen und diese dann hochladen.

Schöne Grüße
Samsara
 
Hi Samsara,

schicke mal die Bilder, dann schaue ich nach.

Gruß Thommes
 
Moin!

Ist bei mir auch so, hatten das Auto Freitag auf der Hebebühne und vorn ein Rad ab, da fiel mir das auch auf!

Gruss Nick
 
Hier nun ein erklärendes Bild.
2vikrxu.jpg

Schöne Grüße
Samsara
 
samsara hat gesagt.:
Hallo RS3 Fahrer,

ich habe mir heute mal genauer die vorderen Radkästen angeschaut. Bei meinem RS3 befinden sich zum einen in jedem Radkasten eine Luftführung, die vom Unterboden die Luft auf die Innenseite des Radkastens lenkt. Zusätzlich ist das schon bekannte Luftleitblech (naja, ist aus Kunststoff) am Querlenker angebracht, was die Luft dann weiter auf die Bremssscheibe leitet. Des Weiteren befinden sich in der Radhausschale an der Vorderseite Lamellen, durch die vermutlich die Motorwärme in den Radkasten abgeführt wird.

Mich würde interesseiren, beim wem alle diese drei Maßnahmen ebenfalls so verbaut sind. Ich werde noch ein paar Bilder machen und diese dann hochladen.

Schöne Grüße
Samsara

Ist bei meinem genauso.

Habe mittlerweile auch 1-2 bremstests hinter mir. Und nein ich meine damit nicht die Nordschleife oder die Alpenüberquerung.

Bisher bin ich mit der Bremse zufrieden. Leichtes Quietschen bei einem bestimmten Pedaldruck und Geschwindigkeit ( heranrollen an die Ampel) habe ich schon festgestellt. Ist für mich aber kein mancko, da es sehr leicht abzustellen geht.
 
ich greife mal den alten Fred von Samsara wieder auf - die Überschrift ist am passendsten.

Ich habe mir heute auch noch mal näher die Luftführung zur Bremse angeschaut. Die nachträglich verbaute Lochblende auf der Beifahrerseite kann absolut nicht die Lösung sein. Die Luft müsste durch die kleinen Löcher dahinter an div. Leitungen vorbei, dann wird sie durch die Kiemenöffnungen zum Radkasten gezwängt und landet eigentlich auf der Reifenprofilfläche.
Also mit ernsthafter Bremsenkühlung hatte dieses "Upgrade" nichts zu tun.

Aber die eigentlichen, von Samsara erwähnten, Luftkanäle, welche von der Wagenunterseite in den Radkasten führen, sind die Bremsenkühlung. Nur wie soll da kräftig Luftdurchsatz erfolgen, wenn die Kanäle flach am Wagenboden enden?

Bevor man nun mit Schläuchen, Zusatzöffnungen eine zusätzliche Kühlung konstruiert, wäre es doch einen Versuch wert, die vorhandenen Kanäle zu optimieren. Ich dachte an ein kleines Luftleitblech, welches wie auf der Abbildung ca. 3cm nach unten ragt und so die Luft ähnlich eines Trichters einfängt. So würde ein wesentlich stärkerer Luftstrom entstehen.
Das Leitblech ließe sich problemlos an den beiden Schrauben am Eingang des Kühlkanals befestigen, steht allerdings ein paar Zentimeter nach unten. Wer es sich abfährt, muss eben ein neues anschrauben.

Hier eine Skizze, die katastrophal aussieht - ich habe hier gerade kein passendes Programm zur Hand - sorry:

5pn1hd.png


Was denkt Ihr?

Gruß Roland
 
Hi Roland ich kann mich erinnern, dass wir genau über diese Maßnahme auch damals am Genfer Autosaloon gesprochen haben...

aus meiner Sicht bringt das nichts.....
da die Luft immer noch nicht da ist wo Sie gebraucht wird.....

Off topic
wobei ganz ehrlich jetzt auf der Pässetour hatte keiner Probleme......
bis auf ein Mazda und ein Opel.... Mann haben die gestunken :aaaah:
 
Also ich habe es schon 2 mal geschrieben aber irgendwie werde ich ignoriert, also noch mal:

ich denke es gibt eine einfach lösung dafür, ich hatte die an meinem renn-911er auch so und das funktioniert.
brake_cool_kit.jpg


hier eine Anleitung:
http://public.fotki.com/ttschwing/brake_mods/cooling/

die teile gibt es günstig im internet, ist einfach zu montieren und für TüV oder MFK schnell de- und montierbar.

z.B. so was:
biwhnsa8eesghub3s.jpg


€20.-
http://www.yatego.com/kartshop-xl/p,4f1 ... -fuer-kart

Die frage ist nur was mit der luft in der falschdrehenden Bremsscheibe passiert wenn man die luft in die mitte führt, blässt man sie dann auch in der mitte nach aussen oder nicht?
 
remy911 hat gesagt.:
Also ich habe es schon 2 mal geschrieben aber irgendwie werde ich ignoriert
Die frage ist nur was mit der luft in der falschdrehenden Bremsscheibe passiert wenn man die luft in die mitte führt, blässt man sie dann auch in der mitte nach aussen oder nicht?
Moderation note of | Moderationshinweis:
glaube ich nicht dass Du ignoriert wirst ....
nur dass der Post jetzt schon im 3. Fred ist beantwortet die Frage von Roland auch nicht richtig
 
remy911 hat gesagt.:
Also ich habe es schon 2 mal geschrieben aber irgendwie werde ich ignoriert, also noch mal:
....
Die frage ist nur was mit der luft in der falschdrehenden Bremsscheibe passiert wenn man die luft in die mitte führt, blässt man sie dann auch in der mitte nach aussen oder nicht?

Herr Doktor, Herr Doktor, ich werde immer ignoriert - der nächste bitte! :biggrinn: :aufgeben:

Hi remy, ja, ich habe das natürlich gelesen, ist auch eine gute Lösung - aber auch eine Bastelei und jedesmal beim TÜV aus- einbauen zäh.
Dann habe ich Sorge mit den Flexrohren und dem Lenkeinschlag - beim 100sten Einschlagen löst sich was.
Für's Rennen bestimmt optimal.
Auch gibt es beim direkten Anblasen der Scheiben möglicherweise ein Problem mit der Rotationsrichtung der Scheibe.

Mein Vorschlag ist TÜV-tauglich, da er vermutlich nicht auffallen wird :biggrinn: , hat aber natürlich nicht die Effizienz.
Jedoch bestimmt deutlich wirksamere Frischluftzufuhr im Radhaus als bislang und eine schnelle Lösung.

Gruß Roland
 
cashburner hat gesagt.:
remy911 hat gesagt.:
Also ich habe es schon 2 mal geschrieben aber irgendwie werde ich ignoriert, also noch mal:
....
Die frage ist nur was mit der luft in der falschdrehenden Bremsscheibe passiert wenn man die luft in die mitte führt, blässt man sie dann auch in der mitte nach aussen oder nicht?

Herr Doktor, Herr Doktor, ich werde immer ignoriert - der nächste bitte! :biggrinn: :aufgeben:

Hi remy, ja, ich habe das natürlich gelesen, ist auch eine gute Lösung - aber auch eine Bastelei und jedesmal beim TÜV aus- einbauen zäh.
Dann habe ich Sorge mit den Flexrohren und dem Lenkeinschlag - beim 100sten Einschlagen löst sich was.
Für's Rennen bestimmt optimal.

Auch gibt es beim direkten Anblasen der Scheiben möglicherweise ein Problem mit der Rotationsrichtung der Scheibe.

Mein Vorschlag ist TÜV-tauglich, da er vermutlich nicht auffallen wird :biggrinn: , hat aber natürlich nicht die Effizienz.
Jedoch bestimmt deutlich wirksamere Frischluftzufuhr im Radhaus als bislang und eine schnelle Lösung.

Gruß Roland


Verstehe ich jetzt nicht, bei der möglichen sammelbestellung für die sportec kühlung hatte das mit den von dir beschriebenen problemen nie jemand interessiert, kostet ja auch einen 1000er und somit ist es sicher gut?
Versteht mich nicht falsch aber das ist keine bastellösung, bin damit jahre lang auf der rennstrcke an meinem alten 911er gefahren und hatte damit nie problem auch nicht bei ausflügen ins kies.
Das mit dem tüv ist keine hexerei und das problem hast auch bei der sportec lösung, nur kostet die etwa 20mal mehr.
 
Hey Jungs,

Bedenkt bitte mal, gerade bei den Bremsen etwaige Umbauten ohne TÜV gehen garnicht.

Lässt da mal was passieren selbst ohne Verschulden, kann das ganze nach hinten losgehen
wenn es auffallen sollte.

Ich finde die Lösungen auch gut die hier diskutiert werden, um die Serienbremse effizienter
zu machen bzw. den RS3 durch Updates sicherer zu machen.

Wenn schon, dann Umbau mit TÜV.
 
RS3TOM hat gesagt.:
Hey Jungs,

Bedenkt bitte mal, gerade bei den Bremsen etwaige Umbauten ohne TÜV gehen garnicht.

Lässt da mal was passieren selbst ohne Verschulden, kann das ganze nach hinten losgehen
wenn es auffallen sollte.

Ich finde die Lösungen auch gut die hier diskutiert werden, um die Serienbremse effizienter
zu machen bzw. den RS3 durch Updates sicherer zu machen.

Wenn schon, dann Umbau mit TÜV.

dann kannst du das in der schweiz vergessen, bezahlt kein mensch so was.
 
cashburner hat gesagt.:
...Ich dachte an ein kleines Luftleitblech, welches wie auf der Abbildung ca. 3cm nach unten ragt und so die Luft ähnlich eines Trichters einfängt. So würde ein wesentlich stärkerer Luftstrom entstehen.
5pn1hd.png
Hi Roland,
die Idee an sich finde ich sehr gut, vor allem auch, weil simpel, ABER... wieviel Spritzwasser holen wir uns dadurch bei Regen ins Radhaus/an die Scheibe? Wie wirkt sich das auf das Nassbremsverhalten aus?
samsara hat gesagt.:
2vikrxu.jpg

Warmluftabfuhr - vorhanden
Bremsenluftführung vom Unterboden - vorhanden
Luftleitführung auf Scheibe - NICHT vorhanden
 
nur noch mal zur Erinnerung, bei mir sieht es so aus und ich hatte noch nie Bremaprobleme, weder mit den alten noch mit den neuen Bremsen!!

Das Luftleitblech hat schon eine beachtliche Größe und trägt garantiert zur besseren Belüftung der scheiben bei!!
von hinten:
m9avsi.jpg

von vorne:
auwh2d.jpg
 
Hey Eugen mich würde mal interessieren ob du auch schon mal auf der AB von 270 richtig oder gar mehrfach hart abbremsen musstest. Das die auf der Landstrasse eher funktionieren ist klar. Die Probleme sind ja wirklich die harten Bremsungen aus Highspeed wie sind da deine persönlichen Erfahrungen ? Deine Meinung ?

Viele Grüsse Claudio
 
EKK hat gesagt.:
nur noch mal zur Erinnerung, bei mir sieht es so aus und ich hatte noch nie Bremaprobleme, weder mit den alten noch mit den neuen Bremsen!!

Das Luftleitblech hat schon eine beachtliche Größe und trägt garantiert zur besseren Belüftung der scheiben bei!!
von hinten:
m9avsi.jpg

von vorne:
auwh2d.jpg

sorry, bin kein physiker oder so aber die funktionieren sicher nicht so wie sie sollten, die luft muss ja von hinten nach vorne, das ist doch bei z.B. 200km/h gar nicht möglich. ich hab mir die mal auf dem lift angeschaut, der mechaniker meinte auch, dass das nicht funktionieren kann....
 
Ich hab mich vergangenes Wochenende beim ADAC GT Masters mit dem Renningenieur von meinem Bekannten unterhalten der da mit fährt. Der ist auch Testfahrer bei MB AMG seit vielen Jahren...sollte also halbwegs Ahnung haben.

Seine Meinung war, dass man wahrscheinlich machen kann was man will....man wird keine Lösung finden, die alle Probleme beseitigt. Man kann eine renntaugliche Bremsanlage haben, die wird aber definitiv quietschen.....man kann eine strassentaugliche Anlage haben - die wird aber bei extremen Beanspruchungen in die Knie gehn.

Die Luftleit"bleche" oder Plastikführungen bringen mehr Luft zur Bremse und dadurch Kühlung....das gleiche gilt für die Luftführungen....Problem dabei ist, wie oben schon erwähnt, dass eben damit auch mehr Wasser und mehr Salz auf die Bremse kommt, was wieder bei gewissen Witterungen gegenproduktiv ist. Man müsste also quasi je nach Witterung und Temperatur eine andere Bremse fahren.

Keramik fand er gar nicht toll - soll bei Nässe und Salz extrem schlecht sein und noch schneller einen "Belag" entwickeln als Stahl.

Hab dann gefragt wie das beim A45 gelöst ist....da hatten sie wohl auf Probleme Beim A 250 reagieren müssen und die Bremse nachträglich noch mal stärker ausgelegt - jedoch hat wohl auch die Probleme mit Hitze und Wasser / Salz.

Alles in allem denke ich also, dass wir jetzt eine Bremse haben die nicht quietscht....und alltagstauglich ist so lange es nicht extrem nass und salzig ist. Wenn doch, dann ist unsere Bremse wohl einfach zu offen und zu "gross" so dass wir hier gegenüber normalen Autos den kürzeren ziehen und wesentlich mehr "Film" auf der Scheibe haben. Man kann jetzt natürlich rum probieren so viel man will - alle Probleme wird man dennoch nicht los bekommen.....so muss man sich wohl entscheiden ob man lieber das Risiko eingeht sich die Bremse bei nem abrupten starken Bremsmaneuver aus hoher Geschwindigkeit zu verziehen - oder bei Nässe / Salz eine "Schrecksekunde" (oder auch 2-3) zu haben.

Is doof - aber wohl nix zu machen :boymarionette: :boys_0136:

Edit: Soll nicht heißen, dass man nicht kleinere Verbesserungen durch andere Scheiben und Beläge etc realisieren kann - nur sollte man nicht die Illusion haben, dass man damit alle Probleme komplett beseitigen kann...
 
@Claudio
auf der AB kommt das bei mir seltener vor, aber habe bis jetzt 20 Nordschleifenrunden hinter mir, 12 mit den Alten und bereits 8 mit den Neuen und jeweils 4Runden am Stück und es gab keine Probleme. Die neuen fühlen sich ab der 2. Runde etwas besser an, kann aber auch mit den Stahlflex zusammenhängen, die mit den Neuen verbaut wurden!

@Remy
versteh ich nicht, das untere Bild, die große Fläche ist von vorne gesehen und vor der Vorderachse und leitet die Luft direkt in Richtung Bremsscheibe im vorderen teil der Felge!! wo bitte muß da die Luft von hinten nach vorne gegen den Fahrtwind!!
 
Hey Duuude
Es ist Traurig,aber ich glaube das ist leider die Wahrheit :boys_0136:

Ich werde jetzt versuchen nochmal neue Scheiben zu bekommen,und dann Vollbremsungen von 270 zu vermeiden. :biggrinn:



Gruß Dirk
 
AudiDK hat gesagt.:
Hey Duuude
Es ist Traurig,aber ich glaube das ist leider die Wahrheit :boys_0136:

Ich werde jetzt versuchen nochmal neue Scheiben zu bekommen,und dann Vollbremsungen von 270 zu vermeiden. :biggrinn:



Gruß Dirk
na das wird bei mir schwierig werden..... :biggrinn:

aber im Ernst, die Bremsenkühlungsgeschichte wäre ideal, wenn die an den Regensensor gekoppelt wäre,
bzw. eine steuerbare Klappe vorne am Spoiler dies ein und Ausschaltet.
(träum) ....
 
Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Hallo liebe Forengemeinde,

vor etwas 10.000 KM und noch mit meinen alten Bremsen hatte ich mal unter das Auto geschaut und diese
Bremsenschutzbleche bemerkt - gemeint ist das rotumrandete Blech:

2a4pkyx.jpg

33nhgnb.jpg



Nachdem ich diese Teile ausgebaut hatte, bemerkte ich ein deutlich besseres Bremsen und es fühlte sich einfach besser an.
Nun, nach 10.000 KM und den bereits neuen Bremsen ( ohne Probleme ) und zwei Pässetouren etc...
habe ich die Teile mal kurz für eine Probefahrt wieder eingebaut ... und siehe da: Bremsen war schlechter UND sie haben sogar gequietscht (!)

Dann habe ich die Teile natürlich sofort wieder ausgebaut und ihr könnt euch ja denken wie es dann war ... nichts mehr!
Also das ist garantiert keine Einbildung, ich habe es lange genug getestet. Außerdem bin ich mit einem weiteren RS3, gleiche Konfiguration und
gleiche Laufleistung des Bremsenupdate Richtung Pässetour gefahren. Wir hatten mehrere Vollgasfahrten mit starken Abbremsen.
Bei ihm haben sich die Scheiben ein wenig verzogen und seitdem hat er ein Vibrieren im Lenkrad. Bei mir gar nichts! Auch nach der darauffolgenden
Pässetour keine Probleme.

Fazit:

Ich würde diese blöden Bleche ausbauen da man dadurch ein deutlich besseres Bremsverhalten hat und diese Teile absolut gar nichts bringen außer
Dreck oder sonstiges auf die Scheiben spült... ich war von Anfang an skeptisch und es hat sich bewährt.

- keinerlei Quietschen
- super Bremswirkung auch nach vielen Vollbremsungen
- Bremsen werden nicht so heiß
- keinerlei Flattern

Der Ausbau dauert auf der Hebebühne ca. 2 Minuten. und ist Kinderleicht. Selbst mit dem Wagenheber sollte man problemlos rankommen.

Ich hoffe Euch damit geholfen zu haben und ich würde es jedem unterschreiben, dass er ohne diese Teile besser Fährt :dh:

Gruß Harry
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

hallo jannik
du meinst die metallbleche direkt hinter den scheiben?

die hast du abgebaut, und danach bessere kühlung erfahren?
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

nhelmund hat gesagt.:
hallo jannik
du meinst die metallbleche direkt hinter den scheiben?

die hast du abgebaut, und danach bessere kühlung erfahren?

Nein, das ist ein Plastikblech. Habe es oben rot umrandet. Diese Blech rausbauen
und die Bremse funktioniert deutlich besser: bessere Kühlung und keinerlei Quietschen
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

ich glaube, dass hier von zwei verschiedene Teile gesprochen wird.
Arcade und Bielebeau meinten das Metallblech direkt bei der Bremsscheibe und du Harry sprichst von den Kunstoff-Teilen.
Ich meinte, dass der Meister und Lexmaul bei ihren letzten Werkstattbesuche die Kunstoffteile wieder montiert haben lassen.

Irre ich mich da, bringe ich da was durcheinander? Bitte um Aufklärung.

Lexmaul, Meister, Arcade, etc. was habt ihr genau gemeint?
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Darüber habe ich im Bremsenthread bereits berichtet. Die Bremsleistung wird stumpfer durch die massive Kühlung und Luftzufuhr. ! Besser für die Kühlung ist es aber in jedem Fall mit den Leitblechen.

Muss man entweder mit einer etwas stumpferen aber länger lebenden Bremse leben oder ausbauen. Sie funktioniert aber auf der Autobahn mit den Leitblechen schon überragend, gerade wenn man höhere Geschwindigkeiten fährt. Alex und ich haben uns entschlossen dieser wieder zu verwenden. Nun noch die Bleche an den Scheiben weg und man kann von einer Kühlung reden, allerdings wird das im Winter massive Auswirkungen haben.
 
Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Genau Toni die markierten sind die Leitbleche die wir wieder angebaut haben und Arcade meint die Metallfassung die im Hintergrund zu sehen ist. Die werde ich allerdings noch entfernen lassen. Die anderen bleiben dran !
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Lexmaul hat gesagt.:
Genau Toni die markierten sind die Leitbleche die wir wieder angebaut haben und Arcade meint die Metallfassung die im Hintergrund zu sehen ist. Die werde ich allerdings noch entfernen lassen. Die anderen bleiben dran !
EXAKT :jc_doubleup:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Arcade hat gesagt.:
Lexmaul hat gesagt.:
Genau Toni die markierten sind die Leitbleche die wir wieder angebaut haben und Arcade meint die Metallfassung die im Hintergrund zu sehen ist. Die werde ich allerdings noch entfernen lassen. Die anderen bleiben dran !
EXAKT :jc_doubleup:
na ich werde mal Marcel R fragen, wenn mein Fahrwerk eingebaut wird....
was wir da machen.......

ich kann es ja dann gleich Testen.....
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Also ich würde es einfach mal probieren. Sollte es bei euch die gezeigte Wirkung nicht haben, könnt ihr es ja jederzeit wieder montieren.
Ich bin super glücklich so und werde die Teile nicht mehr verwenden :laie_60a:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Harry hat gesagt.:
Also ich würde es einfach mal probieren. Sollte es bei euch die gezeigte Wirkung nicht haben, könnt ihr es ja jederzeit wieder montieren.
Ich bin super glücklich so und werde die Teile nicht mehr verwenden :laie_60a:
wie immer Versuch macht klug, aber es hat auch Nachteile bei Nässe....
also vorsichtig testen !! :biggrinn:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

rs3showi hat gesagt.:
Harry hat gesagt.:
Also ich würde es einfach mal probieren. Sollte es bei euch die gezeigte Wirkung nicht haben, könnt ihr es ja jederzeit wieder montieren.
Ich bin super glücklich so und werde die Teile nicht mehr verwenden :laie_60a:
wie immer Versuch macht klug, aber es hat auch Nachteile bei Nässe....
also vorsichtig testen !! :biggrinn:

Ich würde das hier nicht erwähnen, wenn ich damit wirklich ABSOULT keine Probleme hätte. Und ich bin mehrmals durch
strömenden Regen und überflutete Straßen gefahren - jeder erinnert sich an den Endlossregen .... (!) und ich hatte nie Probleme.
Weder bei Regen, noch bei irgendwelchen anderen Situationen....

Jeder wie er meint :dh:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Harry hat gesagt.:
Also ich würde es einfach mal probieren. Sollte es bei euch die gezeigte Wirkung nicht haben, könnt ihr es ja jederzeit wieder montieren.
Ich bin super glücklich so und werde die Teile nicht mehr verwenden :laie_60a:

Von der Quattro habe ich wegen der Naßbremsproblematik auch mal den Tipp bekommen, die Leitelemente abzubauen. Nach deren Messungen wird dann allerdings die Kühlung im Trockenen schlechter. Habe die Dinger daher dran gelassen.

Unser RS3 ist jedenfalls bezüglich der Bremsenanströmung und Kühlung äußerst sensibel. :dr:

Nach meinen Erfahrungen im letzten Winter mit unterschiedlichem Naßbremsverhalten alleine durch den Wechsel zwischen meinen MAM A2 18"-Felgen und den original Audi 19"-Rotoren wird es wahrscheinlich schwierig, eine allgemein gültige Empfehlung zu geben.

Ich vermute, dass je nach

- Felgentyp
- Felgen-/Reifenbreite
- Felgendurchmesser
- Einpresstiefe

sowie

- Fahrwerk (Original/Tieferlegung)

es zu einem unterschiedlichen Verhalten kommen kann.

Bin ja mal gespannt, wie die Reaktionen im kommenden Winter sein werden ... :boys_0137:

Grüßle
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Ha ha wie geil :D Ihr quatscht zu 100% aneinander vorbei :D

Mit Nässe kannst du mit der Variante von Harry keine Probleme bekommen da weniger Luft und Wasser zur Bremse kommt. Bei Micha und Arcade gemeinter Variante wird das schon ganz schnell bei Nässe ein Thema.
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Lexmaul hat gesagt.:
Ha ha wie geil :D Ihr quatscht zu 100% aneinander vorbei :D

Mit Nässe kannst du mit der Variante von Harry keine Probleme bekommen da weniger Luft und Wasser zur Bremse kommt. Bei Micha und Arcade gemeinter Variante wird das schon ganz schnell bei Nässe ein Thema.

Post ging zwar fast zur gleichen Zeit raus, aber eigentlich nicht vorbei :boys_0222:

Aber um es nochmal zu präzisieren:

- Leitelemente dienen grundsätzlich zur verbesserten Bremsenkühlung
- Nachteil: bei Nässe wird neben der Kühlluft auch jede Menge Wasser zu den Scheiben geleitet. -> Verzögertes Ansprechen der Bremse

Mein Statement zu den Einflußparametern bezog sich dabei aber allgemein auf die Sensibilität der Bremsenanströmung.
Durch die Tieferlegung und Felgenwahl kann bei Jannik das Ganze daher auch ohne die Leitelemente befriedigend funktionieren.
:10hallo2:

Grüßle
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

He He Mororsäge dich meinte ich auch nicht sondern Micha und Jannik :)
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Lexmaul hat gesagt.:
He He Mororsäge dich meinte ich auch nicht sondern Micha und Jannik :)

Achso, Dein Post ging ja auch zeitgleich mit meiner raus :boys_lol:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Ich habe alles verstanden........... :biggrinn: :biggrinn:
so wie Ihr auch :biggrinn: :biggrinn:

Wir sprechen 1. vom Luftleitblech (rot markiert, ok ist Kunststoff)
und 2. vom "Hitzeblech" silbrig schimmerndes Teil an der Aufhängung.

Beide können Einfluss auf das Bremsverhalten bei Nässe und Trockenem haben.
Wobei das 2. massiv Einfluss auf das Nassbremsverhalten hat.

Nun zu den Felgen -> Das stimmt auch....
und nun zu dem wichtigsten, die Scheibe (Form, Nutung, Löcher) und der Bremsbelag.....

das werden wir dann noch für die ORiginale im winter bewerten müssen....

Aber meine Vermutung ist,
Originalbremse mit 2 weg und 1 drann == miserabelstes Nassbremsverhalten :biggrinn:
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Das "Hitzeblech"silberene Blech an der Bremsaufnahme nennt sich meines Wissen "Ankerblech"
@Micha bei dir müsste das schon weg sein weil du die 380mm Movit hast.
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Stevens hat gesagt.:
Das "Hitzeblech"silberene Blech an der Bremsaufnahme nennt sich meines Wissen "Ankerblech"
@Micha bei dir müsste das schon weg sein weil du die 380mm Movit hast.
Ja mit der Definition hast Du Recht, habe dies gerade nicht in Petto gehabt....

ansonsten habe ich gerade nochmal Bilder angeschaut, bei mir ist beides noch drann... :biggrinn: :biggrinn:
 
Ich habe das jetzt mal hier her verschoben....... sonst haben wir bald noch ein paar mehr Themen die sich ums gleiche Thema drehen. :boys_0136:
 
Ich dachte eigentlich, die Kunststoff-Luftleitbleche wurden ab einer bestimmten Fahrgestellnummer gar nicht mehr montiert ausgeliefert :boys_0137:

Gruß Roland
 
Re: Bremsenschutzblech Effekt - nach Ausbau bessere Bremsleistun

Harry hat gesagt.:
Ich würde diese blöden Bleche ausbauen da man dadurch ein deutlich besseres Bremsverhalten hat und diese Teile absolut gar nichts bringen außer
Dreck oder sonstiges auf die Scheiben spült... ich war von Anfang an skeptisch und es hat sich bewährt.

- keinerlei Quietschen
- super Bremswirkung auch nach vielen Vollbremsungen
- Bremsen werden nicht so heiß
- keinerlei Flattern

Der Ausbau dauert auf der Hebebühne ca. 2 Minuten. und ist Kinderleicht. Selbst mit dem Wagenheber sollte man problemlos rankommen.

Ich hoffe Euch damit geholfen zu haben und ich würde es jedem unterschreiben, dass er ohne diese Teile besser Fährt :dh:

Gruß Harry
Das würde ich NICHT unterschreiben. Ich bin jetzt mit den MTM Bremsen eineinhalb Jahre ohne die Luftleitführungen unterwegs gewesen und habe sie nun seit einer
guten Woche wieder dran. Ich habe genau die gegenteilige Erfahrung von Jannik gemacht. Die Luftleitführungen haben eine sehr gute Kühlwirkung auf die Scheiben. Sie bleiben
deutlich kühler (wir reden hier nicht von kalten Scheiben, sondern von warmen statt heißen Scheiben) und sprechen nochmals deutlich besser vom Druckpunkt her und deutlich
schärfer von der Bissigkeit her an. Ein absolutes MUSS für die RS3 Bremsanlage!

Von der Logik her kann es auch gar nicht sein, dass deine Bremse ohne die Luftleitbleche besser funktioniert. Wie auch? Ihr fehlt ja jede Menge Kühlluft und muss dadurch
zwangsweise heißer bleiben. Dadurch bedingt hat sie viel weniger Reserven nach oben, läuft dadurch viel schneller ins Fading und es besteht eine deutlich höhere Gefahr, dass
die Scheiben bei einer heftigen Bremsung überhitzen, wie wir es diesen Sommer trotz Updates bereits mehrfach erlebt haben.
Wenn ich motorsäges Aussage richtig verstanden habe, hast du deinen RS3 auch noch tiefer gelegt Jannik, richtig? Der RS3 ist nun von Werk aus schon tiefer als die Serie.
Nun hast du ihn nochmals tiefer gelegt. Eine Tieferlegung ist nicht förderlich für eine Bremsenkühlung. Je tiefer der Wagen, desto schlechter kommt Luft unter ihn zur
ausreichenden Bremsenkühlung.
Zitat MTM Homepage: "Achtung: Voraussetzung für die optimale Funktion des Belüftungssystems ist, dass sich genügend Kühlluft im Radhaus befindet
bzw. ins Radhaus geleitet wird. Speziell bei stark tiefergelegten Fahrzeugen ist deshalb für eine ausreichende Luftzufuhr zu sorgen!"

Alleine schon aus diesem Grund wäre es besonders bei zusätzlich zum Werk nochmals tiefergelegten RS3 dringend anzuraten, die Luftleitführungen zu verbauen.

Verschiedene Felgen- und/oder Reifenkombinationen tragen meiner Meinung nach sicherlich nichts dazu bei, wie gut die Bremsen an der VA gekühlt werden oder wieviel Luft
deswegen dort hin gelangt. Wichtiger ist da die Art der Befestigung der Scheibe an der Nabe. Also die Möglichkeit, wie gut die Scheibe über die Befestigung/Nabe ihre Wärme
an die Felge abgeben kann, die sich dann im Luftstrom kühlt.

Wegen dem Spritzwasser mache ich mir, zumindest bei den MTM Bremsen, wegen der Luftleitführungen keine Sorgen. Da hatte ich auch keine Probleme neulich, als ich bei
Regen mit den Luftleitführungen fuhr. Zum Einen leiten die Luftleitführungen die Luft samt Spritzwasser nämlich nicht direkt an die Scheiben, sondern wenn, dann gegen
das Hitzeschutzblech. Zweitens, und das möchte ich nochmals besonders betonen: wir haben während der gesamten Problematik "verzögertes Ansprechverhalten bei Nässe" eindeutig
heraus gefunden, dass es nicht die Luftleitführungen waren, welche die Ursache für das verzögerte Ansprechen der Bremse bei Nässe waren, sondern einzig und allein die
schlechte Qualität der Serienscheiben und Serienbeläge!

Nachdem es nun die Updates bei den Scheiben und Belägen für die Serie gab, funktionieren diese sicherlich auch im Sommer bei Regen mit den Luftleitführungen. Wie es
im Winter sein wird, kann ich nicht sagen. Da muss man abwarten. Fakt ist aber, das Aftermarketanlagen durch ihre höhere Qualität von Scheiben und/oder Belägen (Movit, MTM)
sowohl im Sommer als auch im Winter kein verzögertes Ansprechen bei Nässe aufweisen, auch nicht mit Luftleitführungen.

Meine Empfehlung: DRINGEND installieren, falls nicht vorhanden.
 
Ich kann hier nur meine Erfahrung schildern wie es war ohne die Bleche und wie es kürzlich auftrat als ich die Belche wieder installiert hatte.
Des weiteren fahre ich seit dem Update und auch davor ohne jegliche Probleme, also ohne die Bleche. Wie gesagt, ein wirklich identischer RS3
mit den Rotorfelgen ( nicht tiefergelegt ) hatte starke Probleme bei exakt gleicher Fahrt und ich nicht. Liegt sicherlich auch daran wie man bremst
und wie oft die Scheiben beansprucht werden im Alltag.

Des Weiteren glaube ich dass diese Bleche nur bedingt helfen. Erstmal muss eine gewisse Geschwindigkeit anleigen, damit diese den Luftstrom weiterleiten
in Richtung Bremse. Weiter ist es ja so, dass ich daran zweifle dass die Luft die Bremse überhaupt je erreicht je höher die Geschwindigkeit ist, da die Bleche von der Fläche so wenig
Angriffsfläche haben und aufgrund der hohen Geschwindigkeit die Luft einfach daran einfach vorbeiströmt.

Ich kann nur sagen, dass ich damit deutlich besser Fahre und generell keinerlei Probleme habe mit den Bremsen auch trotz meiner Tieferlegung aber dass kann
100e Faktoren haben wie: wie man bremst, wie oft man bremsen muss, wie stark man bremst, wie schnell sich die Bremse abkühlen kann.
Aber die Pässetouren und die damit verbunden Vollgasfahrten und starken Abbremsungen zeigen mir, dass meine Bremswirkung in keinem Fall verschlechtert hat.
Deshalb auch meine Aussage, einfach ausprobieren. Die Teile sind in Nullkommanix abgeschraubt und wieder dranne.

Ich bin ein sehr vorrausschauender Fahrer und bremse nur dann wenn ich wirklich muss und wenn dann eher stark. Ich fahre mein Auto jetzt knapp ein Jahr
bei 22.000 KM und hatte noch nie Probleme, nicht ein starkes rubbeln oder ein Bremskraftverlust bei Autobahnfahrten mit vielen Bremsmanövern. Weder
wo es kalt war, noch bei Hitze. Also allein deshalb zweifle ich sehr stark daran dass die Teile überhaupt bringen anstatt Dreck oder Staub an die Scheiben zu wirbeln
oder sonstiges.

Just my 2 cents...
 
Jungs... das ....

ich verstehe Euer anliegen.... und jeder Standpunkt ist nachvollziehbar.....
aber entscheidend kommen wir glaube ich hier nicht weiter....

Lasst uns das mal am kommenden Freitag BeGIEßen
 
rs3showi hat gesagt.:
Jungs... das ....

ich verstehe Euer anliegen.... und jeder Standpunkt ist nachvollziehbar.....
aber entscheidend kommen wir glaube ich hier nicht weiter....

Lasst uns das mal am kommenden Freitag BeGIEßen
Das wird dir jetzt wieder zuviel, was? :biggrinn:
Aber geh mal von einer ganz grundsätzlichen Logik aus.
Würdest du als Autobauer ein Teil an einem Wagen verbauen, welches Geld verschlingt und keinerlei Funktion hat?
Sicher nicht. Wenn die Luftleitführungen keine Funktion hätten, wären sie nicht verbaut worden.
Vielleicht hat Jannik einfach einen Ausreißer mit seinem RS3, genau wie Eugen.
Der hat bis jetzt auch keine Probleme gehabt und hat die Luftleitführungen sogar dran.
 
wenn ich richtig lese, meint Jannik die runden Abschirmbleche/Hitzeschutzbleche, die direkt hinter den Scheiben sitzen!!?? wenn die weg sind, kommt die umgeleitete Luft direkt auf die Scheibe!?
 
Zurück
Oben Unten