8PA BOSE Bass -Soundtuning- Teil2

Czirke

ACM
Eingetreten
Jun 9, 2011
Beiträge
1.131
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Bis anhin hatten wir folgende Schritt zur Verbesserung des -Soundtunings- des originalen BOSE-Subwoofers:

LS1: Bassabdeckung
vrpiq1.jpg

LS2: Subwoofergehäuse dämmen
vr974k.jpg

LS2.5: Hutablage "öffnen"
3066343834636634.jpg


Wäre nun für LS3 folglich einen Tiefpassfilter zwischen Verstärker und Bass einzubauen. Dies würde ansich Aufwandmässig sich auch noch im Rahmen halten. Folgendes habe ich mir dazu überlegt:
- man braucht die Steckverbindung vom BOSE-Subwoofer
34rykic.jpg

- 2 Tiefpass Filter: entweder baut man Sie selber und passt sie ideal an den BOSE-Bass an oder man benutzt z.B.
372552_RB_00_FB.EPS_250.jpg

Tiefpassfilter

Frage an die Elektroniker: Kann man mit 1* Tiefpassfilter auskommen oder braucht man wegen der Doppelschwingspuhle 2 davon?
Frage an die AKTE Besitzer: Kann man dan Stecker und Buchse beim BOSE-Bass einzeln bestellen? Was kosten die?
Frage an Tuningwilligen: Wer in meiner Nähe hätte Interesse LS3 auszuprobieren? (ich habe ja kein BOSE mehr)
 
Hi

Kurz ne andere Frage:

Von wo hast du das Teil für die Hutablage? Gibts hierfür auch ne Anleitung oder ist es einfach "Rechteck schneiden, Adapter rein"??

Wäre dankbar für die Info, hab im Download-Bereich irgendwie nix gefunden :boymarionette:

Grüsse
Platinnum
 
ist ein Lüftungsgitter für Türen, bekommst du in jedem Baumarkt, sieht aber aus, als sei es nachträglich matt-schwarz lackiert!!
 
EKK hat gesagt.:
ist ein Lüftungsgitter für Türen, bekommst du in jedem Baumarkt, sieht aber aus, als sei es nachträglich matt-schwarz lackiert!!

Super, danke. Dann werde ich mal schauen gehen...
 
Platinnum hat gesagt.:
Hi

Kurz ne andere Frage:

Von wo hast du das Teil für die Hutablage? Gibts hierfür auch ne Anleitung oder ist es einfach "Rechteck schneiden, Adapter rein"??

Wäre dankbar für die Info, hab im Download-Bereich irgendwie nix gefunden :boymarionette:

Grüsse
Platinnum
Norbert hat das mal gemacht. Guggst du hier:
Link
Da findest du auch den Link zu dem Gitter.
 
Warscheinlich habe ich einen viel besseren Weg gefunden.
Unterdessen konnte ich den Hersteller des Steckers ausfingig machen und habe da, obwohl er "gesperrt" ist mal bestellen können.
2cenebc.jpg

2ibhjz6.jpg

Wenn man den da tatsächlich bestellen kann wäre es cool. Damit könnte man mit einem entsprechenden Verstärker mit integriertem DSP (den ich wohl auch schon gefunden habe) einen Ersatz für den Bose-Verstärker bauen. Vorteile dieses Paketes wären:
- Vollstängie frei Programierbarer DSP, auf individuelle Wünsche anpassbar
- Kein übler AudioPilot mehr
- Anpassbar auf BOSE/Blaupunkt Lautsprecher
- Anpassbar auf alle anderen Lautsprecher
- ohne grosser Aufwand einbaubar
- problemlos Rrückbaubar
- CAN-BUS integration

Nun für mich die Quizfrage: Hätte jemand generell Interesse an dem Verstärker mit Stecker? Ich werde sicherlich ein Exemplar bauen und ein Setup mit BOSE/Blaupunkt Lautsprecher machen, dann können Interessenten auch mal probehören.
 
Da kommt aber dann die frage auf, in welchen Bändern du die LS spielen lassen willst. Glaube nicht das es uns wer sagt wie die DSP der LS sind. An welche Stufe hast denn gedacht bzw wieviele LS hat der Rs3 eigentlich.
 
S3-Man hat gesagt.:
Da kommt aber dann die frage auf, in welchen Bändern du die LS spielen lassen willst. Glaube nicht das es uns wer sagt wie die DSP der LS sind.
Das braucht du auch nicht zu wissen, mit dem entsprechenden Equipment, einem guten Gehör und viel Zeit lässt es sich auch einstellen.

S3-Man hat gesagt.:
An welche Stufe hast denn gedacht bzw wieviele LS hat der Rs3 eigentlich.
Ich bin noch am abklähren, ab der Verstärker passen könnte. Der RS3 hat 10 Lautsprecher und 6 (7) Kanäle.
 
Ich finde das Ganze sehr interessant. Sag Bescheid wenn Du was hast :biggrinn:
 
So heute, ist der Stecker angekommen:
33kzrt4.jpg

2i8ybuu.jpg


Nun warte ich noch auf die Spezifikationen des Verstärkers. Wenn ich die habe und alles zusammenpasst, bräuchte ich einen Freiwilligen, der bereit ist, den verstärker zu kaufen und einbauen zu lassen.
 
In der Zwischenzeit habe ich mal die Prototypen-Platine erstellt. Die Löcher sind genau, da wo der originale Verstärker sie hat. Damit lässt sich der DSP-Versärker problemlos anstelle des BOSE-Versärkers montieren.

1zeaucw.jpg

vnmn3o.jpg

34sfh37.jpg
 
So, an dem Soundtuning Projekt bin ich nun endlich wieder einen Schritt weiter gekommen. Weitere Teile sind bestellt und ich habe mal eine Zusammenstellung gemacht:

Geschichte:
Ich habe eine Möglichkeit gesucht, das Bose (Blaupunkt) System, möglichst ohne Zerstörung der vorhandenen Installationen zu ersetzen. Bis auf einen Punkt ist es mit gelungen. Das Frontsystem braucht eben doch eine Frequenzweiche und dazu muss das Kabel durchtrennt werden.

Wie sieht das Paket aus:
- Der BOSE Verstärker (hinten rechts) wird durch einen Linedriver sowie ein Verstärker mit integriertem DSP ersetzt
- Lautsprecher Adapter und Ringe, sowie Frequenzweiche
- und Lautsprecher optional
- Der Bose Subwoofer wird weiter benutzt

Die Teilekosten stellen sich wie folgt zusammen:
- Verstärker: ca. 740 CHF
- Adapter: ca. 170 CHF
- Lautsprecher normal: ca. 420 CHF (Gladen SQX)
- Lautsprecher highend: ca. 1000 CHF (Gladen Aerospace 28 & Satori MW16P)

Dazu käme natürlich noch die Dämmung (Türen & Kofferraum) was an Materialkosten ca. 200 CHF benötigt

Damit würde es folgende Teile-Pakete geben:
- Dämmung: 200 CHF
- mit original Lautsprecher : 740 CHF (ohne ein Kabel zu druchtrennen)
- mit guten Lautsprecher: 1330 CHF
- mit highend Lautsprecher: 1910 CHF

Wenn jemand an einer der Varianten Interesse hätte, kann er sich gerne bei mir melden. Für die Dämmung, Einbau und Ausmessung/Konfiguration nach Wunsch müssten man dann ca. einen Tag rechnen, welcher bei mir problemlos gemacht werden könnte. Gerne stehe ich auch bei Fragen zur Verfügung.


Hier noch die Links & Datenblätter der eingesetzen Teile:
Lautsprecherringe
Lautsprecherkabel
Verstärker DSP
Verstärker / Linedriver
Gladen SQX
Gladen Aerospace
Satori MW16P

ps: Dieses Angebot steht exklusiv den Mitgliedern von audirs3.de zur Verfügung
 
Nee Frage in welchen Frequenzbereich soll der Satori MW16P betrieben werden ??? Was kostet der denn. Glaube das es für vorne bessere 16er gibt.
 
Denke bezüglich Preis/Leistung ist es schwierig einen "besseren" zu finden, denn in den USA bekommt man den für $175. Frequenzbereich vorne wird so ca: 150Hz bis 1500Hz sein. Hinten warscheinlich dann ohne Highpass-Filter, somit beginnt er schon bei ca 35-40Hz, dafür den Low-Pass etwas tiefer um ca. 1000Hz. Genaues muss man dann halt erst mal ausmessen und nach dem eigenen Gusto setzten. Aber fix sind die Lautsprecher ja eh nicht, es ist lediglich ein Vorschlag.
 
Denke 150 hz ist noch zu hoch, vielleicht schon ab 63 hz beginnen aber dann mit 18 db Hpf. 1500 hz ist für den Ht auch etwas tief, würde auf min 2500-3000 hz hochgehen. Glaube wir müssen uns mal Treffen, liegen irgendwie auf eine Wellenlänge. Ist leider etwas weit zur dir.
 
S3-Man hat gesagt.:
Denke 150 hz ist noch zu hoch, vielleicht schon ab 63 hz beginnen aber dann mit 18 db Hpf. 1500 hz ist für den Ht auch etwas tief, würde auf min 2500-3000 hz hochgehen. Glaube wir müssen uns mal Treffen, liegen irgendwie auf eine Wellenlänge. Ist leider etwas weit zur dir.

Das mit dem HT passt schon, aber schlussendlich muss mit den gesammten Komponenten und dem Ohr des Halters abgestimmt werden.

Treffen wäre cool. Eventuell bin ich am Do 14.11 abends in Nürnberg (Autokauf). Vielleicht könnten wir uns da etwas einrichten.
 
Das wird am Donnerstag leider nicht gehen da ich mit dem Lkw die ganze Woche unterwegs bin und vor Freitag Nachmittag nicht zuhause bin. :-:)-:)-( Vielleicht biste du bei der Schweizer Seentour mit dabei, da komm ich runter.
 
S3-Man hat gesagt.:
Denke 150 hz ist noch zu hoch, vielleicht schon ab 63 hz beginnen aber dann mit 18 db Hpf. 1500 hz ist für den Ht auch etwas tief, würde auf min 2500-3000 hz hochgehen. Glaube wir müssen uns mal Treffen, liegen irgendwie auf eine Wellenlänge. Ist leider etwas weit zur dir.

dann möcht ich aber auch dabei sein!

ob seen tour oder 30:11 am Bodensee

:)
 
bielebeau hat gesagt.:
S3-Man hat gesagt.:
Denke 150 hz ist noch zu hoch, vielleicht schon ab 63 hz beginnen aber dann mit 18 db Hpf. 1500 hz ist für den Ht auch etwas tief, würde auf min 2500-3000 hz hochgehen. Glaube wir müssen uns mal Treffen, liegen irgendwie auf eine Wellenlänge. Ist leider etwas weit zur dir.

dann möcht ich aber auch dabei sein!

ob seen tour oder 30:11 am Bodensee

:)

Sodann habe ich mir die Seentour definitv eingetragen. Unterkaunft bracuh ich ja keine, da ihr eh um mich herum fährt ;)
 
Czirke hat gesagt.:
bielebeau hat gesagt.:
S3-Man hat gesagt.:
Denke 150 hz ist noch zu hoch, vielleicht schon ab 63 hz beginnen aber dann mit 18 db Hpf. 1500 hz ist für den Ht auch etwas tief, würde auf min 2500-3000 hz hochgehen. Glaube wir müssen uns mal Treffen, liegen irgendwie auf eine Wellenlänge. Ist leider etwas weit zur dir.

dann möcht ich aber auch dabei sein!

ob seen tour oder 30:11 am Bodensee

:)

Sodann habe ich mir die Seentour definitv eingetragen. Unterkaunft bracuh ich ja keine, da ihr eh um mich herum fährt ;)
Haaaaaaallllooooooo, 30.11..........



Gruß Dirk
 
AudiDK hat gesagt.:
Czirke hat gesagt.:
bielebeau hat gesagt.:
dann möcht ich aber auch dabei sein!

ob seen tour oder 30:11 am Bodensee

:)

Sodann habe ich mir die Seentour definitv eingetragen. Unterkaunft bracuh ich ja keine, da ihr eh um mich herum fährt ;)
Haaaaaaallllooooooo, 30.11..........



Gruß Dirk

wenn ihr nach Budapest oder Balaton kommt, bin ich auch dabei ;)
 
Kleiner Abstecher...
 
So, nachdem ich heute die Dämmung Phase 1 am Fumé fertig gestellt hatte, konnte ich mich wieder um das 2. Projekt kümmern.

Ich hab mal den Kabelbaum begonnen, der zwischen BOSE-Verstärker-Anschluss und Helix PP52 DSP kommt. Da der Audi ja mit BOSE-Codierung 4 Line-Kanäle hat und ohne immer noch 2 Line-Kanäle, hätte ich einen sogenannten Linedriver benutzen müssen. Doch ein Linedriver ist ja eigentlich auch nur ein Verstärker. Daher habe ich nach einem Miniverstärker auf der Basis vom TexasInstruments TDA7850 gesucht. Dieser lässt sich in einer Automobil-Konfiguration (also +12V) betreiben und bringt 4 Kanäle mit. Also genau das was ich möchte. Zudem wird es nicht viel Strom ziehen und kann so an das geschaltete + des Verstärkers angeschlossen werden. Der BOSE-Steker hat noch einen weitere geschalteten + Anschluss, welcher dann als "Remote" für den Verstärker benutzt ird.
Nun fehlt mir noch das Anschlusskabel für den Subwoofer (die 4 leeren Pins am BOSE-Stecker).

onbwprh5.jpg

xu6vfh57.jpg

g9pg5vci.jpg
 
Schaffe. Schaffe Hoisle baue
 
Gibt es eigentlich was Neues vom Verstärkerumbau?
 
im neuen Jahr, haben noch eine technische Unschönheit die ich lösen muss. Bin aber noch ausser Landes.
 
Heute habe ich versucht, den Eingang über den AUX des Verstärkers zu führen. Jedoch ist wie vermutet da kein "Sensor" und der Verstärker schaltet nicht an. Das hatte ich schon vermutet und vorgesorgt. Zu beginn nächster Woche kommt das Material für die Alternative.

Probleme mit der ursprünglichen Idee war, die Abschaltsequenz der seriellen Verstärker. Dieser kannte keinen "Remote" Eingang/Ausgang, sondern nur StandBy. Auch das "geschaltete" Plus am BOSE-Stecker führte nicht zum Erfolg. Obwohl wenn keine Last auf dem Plus lag, war die Spannung schön 12V, jenachdem ob das Navi ein oder aus war. Sobald aber der Verstärker drann war, brach die Spannnung zusammen und mehr als 1.5V konnte nicht mehr gemessen werden.

Wenn man aber den "Vorverstärker" dann an das Dauerplus schloss, funktioniete es fast gut. Da aber der Vorverstärker immer ein war, verstärkte er auch den Klack beim Abschalten. Dies führte dazu, dass es beim Abschalten den alt bekannten "Knall" in den Lautsprecher gab.

Hoffe dass ich dann nächste Woche den Prototypen fertigstellen kann und alles wie gewünscht funktioniert.
 
Czirke hat gesagt.:
...
Probleme mit der ursprünglichen Idee war, die Abschaltsequenz der seriellen Verstärker. Dieser kannte keinen "Remote" Eingang/Ausgang, sondern nur StandBy. Auch das "geschaltete" Plus am BOSE-Stecker führte nicht zum Erfolg. Obwohl wenn keine Last auf dem Plus lag, war die Spannung schön 12V, jenachdem ob das Navi ein oder aus war. Sobald aber der Verstärker drann war, brach die Spannnung zusammen und mehr als 1.5V konnte nicht mehr gemessen werden.

Wenn man aber den "Vorverstärker" dann an das Dauerplus schloss, funktioniete es fast gut. Da aber der Vorverstärker immer ein war, verstärkte er auch den Klack beim Abschalten. Dies führte dazu, dass es beim Abschalten den alt bekannten "Knall" in den Lautsprecher gab.

Hoffe dass ich dann nächste Woche den Prototypen fertigstellen kann und alles wie gewünscht funktioniert.

Kannst Du da nicht einfach ein Relais an den Bose-Ausgang setzen, das Dir die Dauerspannung des PreAmps schaltet? (sofern ich das alles richtig verstanden haben...)
 
SwissRS3 hat gesagt.:
Kannst Du da nicht einfach ein Relais an den Bose-Ausgang setzen, das Dir die Dauerspannung des PreAmps schaltet? (sofern ich das alles richtig verstanden haben...)

Ja das ist auch ein Weg. Der eventuell zum Zug kommt, wenn es so nicht funktioniert. Vorteil des 4-Kanal-Line-Drivers, ist dass man noch den Gain für jeden Kanal einstellen kann. Ich habe schon mit einiges Personen bezüglich den Signalen bei BOSE-Setups gesprochen und erfahren müsssen, dass sich BOSE oft nicht an die gängigen Standards hält. Daher gefällt mir noch die Möglichkeit, das Signallevel einstellen zu können. Mal schauen was die nächste Woche bringt.
 
Re: AW: BOSE Bass -Soundtuning- Teil2

Ja ja Bose ist böse
 
gerade bei "f" gesichtet

 
Das Bild ist schon alt. Aber den Woofer gibt es in der Größe.
 
So, Nachdem ich nun schon einige Umbauten in verschienden Fahrzeugen gemacht habe, kommt nun wieder einmal ein RS3 dran. Diesmal wird es ein 3-Wege vollaktiv System. Das heisst vone HT und TMT aktiv, sowie den "gepimpten" BOSE Subwoofer.

Damit das Sounderlebnis des Auftragsgeber schon nach dem Einbau gut sein wird, und wir nach einige Zeit nicht nochmals Einstellen müssen, spielen die Chassis schon mal bei mir ein. Da ich aber bis dato noch kein entsprechende Möglichkeit hatte, habe ich mir halt welche gebaut:

lefl8rtc.jpg

we27y89i.jpg

4alzzt95.jpg

bxmolv5x.jpg

a6njotwg.jpg


Zum Einsatz wird folgendes kommen:
- Gladen AEROSPACE 28
- Focal 6W4359 Tief-/Mitteltöner
- MATCH PP 52DSP (5Kanal Verstärker mit integrierten DSP)
- Alle andere kleinen "BOSE" Tuning sachen ;)
syuvreyi.jpg


Zwar ist das Volumen für die TMT nicht ideal, aber schon so hören sie sich extrem gut an.
 
Hoi Chris....

da wird sich der "Auftraggeber" aber freuen.... :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn: :good:
 
Zurück
Oben Unten