Winkelgetriebe Instandsetzung

Yugo24

XMod
Staff member
Joined
Jul 31, 2016
Messages
1,254
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Da sich die Anfargen in den letzten Monaten stark häufen, mach ich doch mal ne extra Rubrik auf.

WIe aus vielen Post auch schon gut zu entnehmen, ist der große Schwachpunkt das innere Lager.

Solange man früh genug reagiert, kann man das WG noch gut instandsetzten.

Hier eine kurze Auflistung, was überwiegend getauscht wird.



Kugellager 



Sprengring 0A5 409 413 D 



O - Ring WHT 001 315 



Nadellager 012 409 139 A 



Sprengring 0CN 409 419 



Sicherungsring 7E0 407 297 



Wellendichtring 0CP 409 189 B 



Wellendichtring 0CP 409 189 



Wellendichtring 0CP 409 529 



Kegelrollenlager 



O - Ring WHT 007 545 



Wellendichtring 0CP 525 596 B 



7P0 521 200 A Sprengring 



WHT 005 158 O-Ring 





Man kann auch noch die beiden anderen Lager tauschen die Längst zum Getriebe laufen, ist aber meist nicht unbedingt notwendig.

Man kann das WG einzeln zusenden oder auch gerne das komplete Fahrzeug rum bringen.

Je nach Aufwand variiert der Preis, deshalb besser immer vorher die Absprache.

Ungefährer Richtpreis:

WG angeliefert kosten ca. 1300€

Fahrzeug angeliefert kosten ca. 2700€

Für Selbstbastler Materialkosten aktuell bei 650€




IMG-20250307-WA0006.jpgIMG-20250307-WA0007.jpgIMG-20250317-WA0003.jpgIMG-20250317-WA0002.jpgIMG-20250317-WA0001.jpgIMG-20250308-WA0001.jpgIMG-20250307-WA0015.jpgIMG-20250308-WA0006.jpg
 
Last edited:
Hallo Sascha, Danke für die Aufstellung und das Angebot. Der Schaden tritt ja doch leider häufiger auf und eine professionelle Instandsetzung macht dann absolut Sinn.
Ich habe hier im Forum den Eindruck gewonnen , dass ein solcher Lagerschaden bei allen RS3-Generationen auftreten kann egal ob mit oder ohne Leistungssteigerung.
Hast du denn aber was zur Schadensursache erkennen können an den vielen instandgesetzten Winkelgetrieben?
Lässt sich der Schaden irgendwie vermeiden und läuft Lager mit im Öl?
Deine Erfahrung ist da für viele hier sicher interessant.
Dank Dir und Gruß
Alex
 
Ja genau, der Schaden ist durch die Bank weg, immer das gleiche Lager, mal mehr mal weniger.
Einer meiner Kunden hat sich das mal angesehen, bzw. mit auf die Arbeit genommen und es dort diversen Ingenieuren gezeigt, die waren der Meinung, dass liegt am Platz mangel, 1 cm größer das Lager und man hätte wohl keine Probleme gehabt.
Das Lager schafft wohl, von der Größe her, nicht der Kraft her zu werden, somit Überbeanspruchung und so kommts dann auch zum Pitting.
Man sieht ja auch, dass das Lager deutlich kleiner ist als die Anderen.
Ich bin ja im Grunde nur nen dummer Mechaniker😅, für mich klingt das eher wieder am letzten Cent gesparrt aber ich bin auch nicht bei der Entwicklung dabei gewesen und weiß auch nicht so recht, warum und weswegen, aber im Grunde auch egal, wir können es ja nicht mehr ändern, denke mit dem Lager wird sich das auch nicht groß ändern, da immer noch das Problem der Größe besteht, vlt. etwas besser, mal sehen.

Bin auch auf die 8Y gespannt, die WG sind etwas anders aufgebaut, vlt. hat sich das Problem dann damit erledigt.
 
Da wird einer bei der Lebensdauerberechnung mit zu geringen Kräften gerechnet haben.
Auch kann minderwertiges Material eingesetzt worden sein.

Theoretisch sind bis auf die Lager-Daten, nahezu alle Parameter vorhanden, um mal zurückrechnen zu können.
 
Alles möglich und ja klar, die die dazu in der Lage sind, können das natürlich alles ausrechnen und aufdröseln, mir persönlich fehlen dazu allerdings Zeit und mittel, ich beschränke mich da mehr auf die Instandsetzung.

Möglicherweise kann man auch anhand der ermittelten Werte bessere Lager herstellen aber für mich als normale Werkstatt sind das Kosten, die würde ich nie rein bekommen, somit bleibt es dann, dass das genommen werden muss, was am Markt vorhanden ist.

Denn ich glaube kaum, das SKF und Co. nur für mich, 10-20 Lager bauen, die dann nur 100€ ksoten pro Stück 😅.
 
Danke Sascha für die Einschätzung. Manchmal zählt das Wort eines guten Mechanikers mehr als das desIngenieurs. Das ist dann wie im Rennsport- wer schnell ist, hat Recht. ;)
Das Winkelgetriebe kam meines Wissens so auch im Tiguan zum Einsatz, der ja früher am Markt war. Kann schon gut sein, dass aufgrund von Gleichteilpolitik man hier das gleiche Bauteil verwendet hat und damit auf Sicherheit verzichtet hat.
Aber verrate mal noch ob das Lager im Öl läuft oder nur gefettet eingesetzt wird. Ich kenne den Aufbau nicht. Es könnte ja sonst auch durch ölalterung sonst noch beschleunigt werden wenn es im
Oelbad mit geschmiert wäre.
LG Alex
 
So wie ich das sehe läuft das auf alle Fälle mit im Ölbad.
 
Haben der 8P und der 8V unterschiedliche Lager ? Weil die Problematik kam doch erst mit dem 8V auf, die ganzen 8P haben das Problem doch nicht oder wie kommt das ?
 
8P und 8V haben zumindest schon mal
unterschiedliche Winkelgetriebe der Teilenummer nach. Inwieweit das Lager sich da unterscheidet, weiss Sascha vielleicht. Das findet man im Etka so nicht einzeln.
Ich meine aber auch der 8P hatte schon vereinzelt diese Schäden.
 
Ich meine aber auch der 8P hatte schon vereinzelt diese Schäden.
Also hier im Forum habe ich selber bisher nur 8V gefunden und ich kenne tatsächlich auch keinen 8P Fahrer der damit mal ein Problem hatte. Ist mir jedenfalls so nicht wirklich präsent im 8P Bereich auch nicht in den FB Gruppen und so. Deswegen würde mich das mal interessieren ob da ein anderes Lager verbaut wurde, welches man dann ja vielleicht sogar verwenden kann, wenn es denn passt. Nur so als Idee.
 
Der 8P gibt aber auch einiges weniger an Drehmoment drauf. Bei eventuell ohnehin schon grenzwertiger Auslegung ist es dann beim 8V einfach zu viel.
 
Ich habe hier schon öfters erwähnt, dass bei mir vorsorglich alle 35k Kilometer die Differntialöle gewechselt werden.
Außerdem füge ich noch zusätzlich die Rewitec G5 - Getriebebeschichtung hinzu.
Hatte mir damals the-engine-er empfohlen.

Mag verstänlicherweise für Einige hier zu übertrieben erscheinen, aber der Winkeltrieb macht nach 81k Kilometern trotz Mehrleistung noch keine Probleme.

Bis jetzt bin ich mit dieser Methode recht gut gefahren.
Sollte sich daran etwas ändern und als "Luftblase zerplatzen", werde ich es bekanntgeben.
 
Last edited:
Das G 5 füllst du beim Winkeltrieb mit ein ?!
 
Die Lager laufen alle im Öl ob jetzt 100% oder 90% kann ich gerade nicht sagen.

Beim Tiguan ist das etwas schwierig, da gibt es sehr viele WG zu 😅, eins davon ist dem vom 8V ähnlich, allerdings wird da schon mal die Kardan nicht gesteckt sondern geschraubt, vom Tiguan hab ich noch keins zerlegt, also kann ich nur vermuten.,

WG vom 8P ist anders aufgebaut, deshalb auch nicht so betroffen, gibt da zwar auch mal ausfälle, die sind aber meines Wissens sehr gering und wenn, dann ist gleich alles zerstört.

Das mit dem Drehmoment wird da dann auch nicht so das Ding sein, haben doch auch genug 8Ps im Forum mit ordentlich Dampf, wo das WG noch i.o. ist.



Beim regelmäßigen Ölwechsel bin ich mir auch nicht so sicher wie viel das Mitspielt, ich hab mein Öl jedes Jahr ern. und das dann auch mit dem Zusatz Mathy, dennoch ist es bei 120tkm hin gewesen allerdings hab ich auch seit gut 70tkm fast das Doppelte an Drehmoment anliegen.
 
Wenn das Lager grenzwertig dimensioniert ist und nahe an der Belastungsgrenze läuft, wird man da mit keinem "Wunderzusatzmittel" der Welt etwas am vorzeitigen Versagen ändern. Auch kann man das Öl noch so oft wechseln, das wird keinen Einfluss auf die Lebensdauer haben.
 
Das G 5 füllst du beim Winkeltrieb mit ein ?!
Jo, eine Spritze (Gebinde) für Winkeltrieb und hinterm Diff.

Ich würde und kann natürlich nicht behaupten, ob es hilft oder nicht.
Ich mache es halt einfach.:boys_0136:

Die gleiche Sache wie mit Mathy-M.

Das Zeug kommt bei mir ebenfalls rein, den Motor hat es bis jetzt trotz möglicher Belastungsgrenzen noch nicht zerrissen.
 
Last edited:
Ich würde nicht ausschließen, dass der Schmierstoff Einfluss auf die Haltbarkeit des Lagers nimmt.
Die Rollenlager zeigen ein Pitting. Solche schadensbilder entstehen durch Überlastung, Ermüdung, Verschmutzung/
Korrosion aber auch durch falsche oder unzureichende Schmierung. Kann man so in jedem Maschinenbau-Handbuch nachlesen. Das heisst im umkehrschluss, dass der Schmierstoff die Haltbarkeit durchaus beeinflusst, in dem Kontakt von Metal zu Metal durch einen schmierfilm verhindert wird.
Das Rewitec Additiv bildet eine metallkeramis he Oberflächenbeschichtung aus.
Das Additiv wird daher auch vermehrt in Windkraftanlagen eingesetzt, um die Standfestigkeit der Lager (ebenfalls Wälzlager) zu verlängern. Wenn man sich mit dem Rewitec mal näher beschäftigt, findet man viel spannendes. Angefangen bei der zufälligen Entdeckung im kalten Krieg bei Erdölbohrungen, wo Bohrköpfe plötzlich deutlich länger hielten, über militärische Geheimhaltung dazu bis hin zum Automotive-Einsatz nach der Kommerzialisierung.
 
Bei dem Winkelgetriebe kommt Mathy - T zum Einsatz, Mathy - M ist für den Motor.
 
Ja klar, wie oben geschrieben, Mathy-M für den Motor.
Du denkst doch hoffentlich nicht, dass ich gleich zwei verschiedene Additive dem Getriebeöl zugebe.
 
Ich mache es so wie Olli und lasse bei mir regelmäßig die Differantialöle wechseln.
Beim 8Y wird das Öl vom Winkelgetriebe meine ich auch alle 30tkm serviceseitig gewechselt.
 
Genau 8Y alle 30tkm
 
Vielen Dank für die interessanten Infos hier!

Das Winkelgetriebe sitzt auch im 8Y? Gab es da schon ein Fall?
 
Das Winkelgetriebe wurde m.M. nach im 8Y wegen dem erhöhten Drehmoment damals angepasst und verstärkt. Muss irgendwo im Audi Media Center zu finden sein.
Daher wird man das auch nicht vergleichen können. Und wir haben hier noch keinen Fall. Wäre aber auch arg früh....
 
Wenn dem so ist und das Winkelgetriebe verstärkt wurde wäre es interessant zu wissen ob das vom 8y auch in den 8V passt.
 
Hallo Sascha, danke für die sehr interessanten Infos. Mich würde noch interessieren, ob es auch möglich ist, nur die Teile zur Instandsetzung über dich zu beziehen wären und wie der Preis wäre. Frage für diejenigen, die es selber machen würden.
 
Mich würde interessieren, ist wahrscheinlich schon in dem ein oder anderen Thread besprochen worden, könnte aber gut hier rein passen.
Gibt es eindeutige Hinweise auf einen Defekt des WG?
Worauf muss ich achten? Welche Anzeichen gibt es?
Ich komme nun so langsam in die Range, wo die Defekte auftreten können….
 
Kurz und kanpp, sobald es los geht wirst du das Hören, das Klingt wie ein defekt Radlager.
Alternativ kannst du auch die Kardanwelle ausbauen und am Zapfen wackeln, sollte sich das Bewegen, ist das Lager hin.
 
Hallo Sascha, danke für die sehr interessanten Infos. Mich würde noch interessieren, ob es auch möglich ist, nur die Teile zur Instandsetzung über dich zu beziehen wären und wie der Preis wäre. Frage für diejenigen, die es selber machen würden.

Jo stimmt ganz vergessen, hatte ich zwar bis Dato noch nicht aber ich hab es oben mal mit aufgeführt.
 
Mich würde interessieren, ist wahrscheinlich schon in dem ein oder anderen Thread besprochen worden, könnte aber gut hier rein passen.
Gibt es eindeutige Hinweise auf einen Defekt des WG?
Worauf muss ich achten? Welche Anzeichen gibt es?
Ich komme nun so langsam in die Range, wo die Defekte auftreten können….
Es hört sich wie ein durchgehendes surren an, was mit Geschwindigkeit lauter wird. Es ist eindeutig nicht Motordrehzahl abhängig, da die Kardanwelle mit drehenden Reifen mitläuft. Auch wenn die Haldex nicht schaltet, weil die Kupplung bekannterweise hinten sitzt. In meinem Fall hat es zu kalten Außentemperaturen angefangen. Durch das kalte Öl nach dem Starten konnte man es am Anfang besonders ab etwa 45km/h gehört und wurde richtung 80km/h immer deutlch hörbarer. Sobald das Öl warm wurde, ist das Geräusch auch wieder leiser geworden bis sogar komplett verschwunden. Das macht die Sache erstmal schwer zu erkennen. Irgendwann wird der Verschleiß so durchschlagen, dass es selbst bei warmen Öl durchgehend zu hören ist. Wenn das soweit kommt, sieht das Lager wie auf den Bildern oben aus und das macht Geräuschtechnisch gar keinen Spaß mehr.
 
Klar ist das abhängig von der Motordrehzahl, die Kardanwelle läuft immer in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Weil wie Du schon schreibst, die Kupplung sitzt hinten und wenn die offen ist, läuft die Kardanwelle je nach Motordrehzahl schneller oder langsamer.
 
dazwischen ist noch das Getriebe, d.h. die Kardanwelle läuft NICHT mit Motordrehzahl, sondern tatsächlich geschwindigkeitsabhängig, also mit der Raddrehzahl der Vorderräder gekoppelt
 
Mich würde interessieren, ist wahrscheinlich schon in dem ein oder anderen Thread besprochen worden, könnte aber gut hier rein passen.
Gibt es eindeutige Hinweise auf einen Defekt des WG?
Worauf muss ich achten? Welche Anzeichen gibt es?
Ich komme nun so langsam in die Range, wo die Defekte auftreten können….
Wenn du bei Schrittgeschwindigkeit ein mahlendes Geräusch aus Richtung Beifahrerseite hast und beim Beschleunigen glaubst in einer U-Bahn zu sitzen,
dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit das Winkelgetriebe.
Am Anfang dachte ich, es sind die Reifen (Sägezähne) oder es kommt von den Bremsen.
Habe in einem anderen Post von mir auch eine Soundfile, wo ich erst dachte die Reifen sind platt.
Bei Audi wurde dann ziemlich schnell das Winkelgetriebe als Ursache gefunden und auf Garantie getauscht.
Jetzt ist wieder alles ruhig mit den selben Reifen und auch Bremsen.
Grüße.
 
dazwischen ist noch das Getriebe, d.h. die Kardanwelle läuft NICHT mit Motordrehzahl, sondern tatsächlich geschwindigkeitsabhängig, also mit der Raddrehzahl der Vorderräder gekoppelt
Das ist schon klar, aber trotzdem ist das Geräusch dann ja drehzahlabhängig.
 
Hallo,
bei mir kam das Geräusch bei 40km/h und hörte dann wieder auf. Zum Schluss nach 30000km kam das Geräusch bei 70km/h.
Es war nur ein leichtes Surren piepsen zu hören.
 
dazwischen ist noch das Getriebe, d.h. die Kardanwelle läuft NICHT mit Motordrehzahl, sondern tatsächlich geschwindigkeitsabhängig, also mit der Raddrehzahl der Vorderräder gekoppelt
Das ist schon klar, aber trotzdem ist das Geräusch dann ja drehzahlabhängig.
Nicht wirklich. Die Hauptgröße ist die Geschwindigkeit.
 
Vielen Dank für Eure Beschreibungen, die werden dem ein oder anderen bestimmt bei der Diagnose helfen.
Bei mir höre ich noch nichts, aber ich komme so langsam in die KM-Range wo es auftreten kann.
Deshalb meine Bitte an Euch.
Präventiv kann ich ja Nix machen wie ich bisher lese…
 
dazwischen ist noch das Getriebe, d.h. die Kardanwelle läuft NICHT mit Motordrehzahl, sondern tatsächlich geschwindigkeitsabhängig, also mit der Raddrehzahl der Vorderräder gekoppelt
Das ist schon klar, aber trotzdem ist das Geräusch dann ja drehzahlabhängig.
Ich meine nicht. Du kannst ja in dem Sinne mit 2500U/min 50km/h oder mit 5000U/min 50km/h fahre. Das Geräusch bleibt das selbe oder verstehe ich da was falsch?
 
Mal angenommen ich fahre mit 50kmh im 3. Gang und höre das Geräusch. Dann wird es sich ja wohl drehzahlabhängig (von der Motordrehzahl) ändern wenn ich auf 100kmh beschleunige? Nichts anderes war gemeint.
 
Ich bin mir unsicher, ob man Präventiv nicht doch auch etwas machen kann. Das Lager zeigt ja eindeutig ein Verschleißbild. Ich denke mit verkürzten Ölwechselintervallen für das winkelgetriebe, vielleicht auch in Verbindung mit einem hochwertigem Additiv und magnetischer Ablassschaube, um Abrieb zu binden, hat man zumindest mal alles getan um Verschleiß zu mindern.
Das Fahrprofil könnte auch noch reinspielen. Das Winkelgetriebe braucht eine Weile bis das Öl auf Temperatur ist. Wer hier zu früh hart ins Gefecht geht, provoziert wahrscheinlich auch früheren Verschleiß. Tendenziell wird das Winkelgetriebe länger als der Motor brauchen, um auf wohfühltemperatur zu sein.
Gruß Alex
 
Mal angenommen ich fahre mit 50kmh im 3. Gang und höre das Geräusch. Dann wird es sich ja wohl drehzahlabhängig (von der Motordrehzahl) ändern wenn ich auf 100kmh beschleunige? Nichts anderes war gemeint.
Ja das stimmt. Da sich die Raddrehzahl erhöht. Aber wenn sich die Raddrehzahl nicht erhöht ändert sich das Geräusch nicht. So verstehe ich es zumindest. Anderes hatte ich auch net gemeint
 
Ja, ganz genau so ist es.
 
Ich bin mir unsicher, ob man Präventiv nicht doch auch etwas machen kann. Das Lager zeigt ja eindeutig ein Verschleißbild. Ich denke mit verkürzten Ölwechselintervallen für das winkelgetriebe, vielleicht auch in Verbindung mit einem hochwertigem Additiv und magnetischer Ablassschaube, um Abrieb zu binden, hat man zumindest mal alles getan um Verschleiß zu mindern.
Das Fahrprofil könnte auch noch reinspielen. Das Winkelgetriebe braucht eine Weile bis das Öl auf Temperatur ist. Wer hier zu früh hart ins Gefecht geht, provoziert wahrscheinlich auch früheren Verschleiß. Tendenziell wird das Winkelgetriebe länger als der Motor brauchen, um auf wohfühltemperatur zu sein.
Gruß Alex
wo bekommt man die magnetische Schraube her?
Würde die dann beim HA Diff und Winkelgetriebe beim nächsten Ölwechsel dran bauen. Danke
 
Bei Bar-tek.com findest Du z.B. solche magnetischen ölschrauben für Haldex und Winkelgetriebe. ;)
 
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Schrauben an Haldex und Winkelgetriebe gleich. Ich finde die Aussage auch hier wieder:
 
Ich bin mir unsicher, ob man Präventiv nicht doch auch etwas machen kann. Das Lager zeigt ja eindeutig ein Verschleißbild. Ich denke mit verkürzten Ölwechselintervallen für das winkelgetriebe, vielleicht auch in Verbindung mit einem hochwertigem Additiv und magnetischer Ablassschaube, um Abrieb zu binden, hat man zumindest mal alles getan um Verschleiß zu mindern.
Das Fahrprofil könnte auch noch reinspielen. Das Winkelgetriebe braucht eine Weile bis das Öl auf Temperatur ist. Wer hier zu früh hart ins Gefecht geht, provoziert wahrscheinlich auch früheren Verschleiß. Tendenziell wird das Winkelgetriebe länger als der Motor brauchen, um auf wohfühltemperatur zu sein.
Gruß Alex
So mache ich es bereits seit einiger Zeit.
Nächstes Jahr fällt diese "Prozedur" bei mir bereits das dritte mal an.

Nach Magnetschrauben habe ich bereits recherchiert.
Bis jetzt noch ohne Eerfolg.
Eine Ölablassschraube eines Ducati-Modells ist sehr ähnlich, besitzt aber einen konischen Dichtsitz.

Sollte etwas Brauchbares gefunden werden, bitte veröffentlichen.
 
OEM
Haldex
Schraube Einlass N90281802 M10 x 1 x 10
Schraube Auslass N91082701 M10 x 30

Winkel/HA-Diff
je 2x N90281802 M10 x 1 x 10


Magnetisch
Haldex 1x VWR180002 (Racingline) alterantiv 1x 21tsi98 (Bartek)
Winkelgetriebe / HA-Diff jeweils 2x VWR180003 (Racingline)

Klingt aufn ersten Blick schon ziemlich teuer ... uff
2025-03-24 20_26_37-Warenkorb _ TurboPerformance Shop.png
 
Last edited:
Ich habe eine gefunden!:biggrinn:
klick mich

Das M10x1 Gewinde ist bei Magnetschrauben echt selten.

Versand aus Delhi!:aaaah:
 
preislich würde ich aber da eher das Set von Racingline nehmen
 
Back
Top Bottom