8Vx-FL17 Unterschiede DAZA / DNWA

nook

Top User
Joined
Apr 10, 2018
Messages
1,672
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo Gemeinde

Ich dachte es wäre interessant hier eine Auflistung zu erstellen über die technischen Unterschiede vom DAZA zum DNWA
Vielleicht ist es ja möglich dass gewisse Personen hier einiges mehr wissen. Denke dass könnte auch für Leute in Zukunft ein Thema sein die evtl. mal einen Austauschmotor brauchen etc.

Wäre schön wenn die Liste ergänzt werden kann sowie mit den bekannten Informationen zu den Unterschieden. Da wir hier ja auch einige haben die bei Audi sind können die ja evtl. Helfen.
Ich habe schon gehört dass Auslassnockenwelle sowie Auslassventiltrieb auch anders sein sollen, da bin ich mir aber nicht sicher, deshalb trage ich das noch nicht in die Liste ein.


Was ich bis jetzt weiss ist folgendes:

- Ölfreigabe (dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Abgastrakt (OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
-
 
Endschalldämpfer ist auch anders. Der OPF hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre.
VG
Dirk
 
Andere (bessere) Kolben im DNWA
 
Bitte belegt eure Inputs mit Daten/Fakten bzw einer Erklärung, es soll hier nicht ein hörensagen, halbwissen Thread werden :)
Eventuell kann @TSRoyal33 auch ein paar Inputs zu geben :)

- Ölfreigabe (dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Abgastrakt (OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Der OPF hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (@ChrisRSQ3 bitte mehr Info bzw. Facts ;))
 
Meine mich erinnern zu können das der Ringsteg überarbeitet wurde und der 2. Kolbenring war dicker als der beim DAZA.
Ihr könnt mir gerne nen Daza Kolben schicken. DNWA habe ich liegen. Dann vergleiche ich noch mal genau. Fakt ist, weit über 800Ps geht auf dem DNWA Kolben
 
DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c
DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
 
Meine mich erinnern zu können das der Ringsteg überarbeitet wurde und der 2. Kolbenring war dicker als der beim DAZA.
Ihr könnt mir gerne nen Daza Kolben schicken. DNWA habe ich liegen. Dann vergleiche ich noch mal genau. Fakt ist, weit über 800Ps geht auf dem DNWA Kolben
Kann ich auch so bestätigen. Hatte mal mit MTR gesprochen und die sagten das auch
 
Klar, das sagt jeder Tuner ;)) Die wollen ja ihr Tuning verkaufen. Solche Aussagen immer, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. "weit über 800 PS mit dem Serienkolben, der eigentlich für 400 PS ausgelegt wurde"... Klar geht das! Aber wie lange und wie oft? Das sollte man schon auch dazu schreiben. Ein Top Fuel Dragster liefert während ein paar Sekunden auch 8000 PS, aber der Motor wird nach jedem Lauf komplett zerlegt und zig Teile erneuert.
 
Finde ich spannend und interessant für unser Forum!

Aber wie schon gesagt wurde, bitte verlässliche Quellen angegeben.
 
Wie sieht deine Erfahrung aus?
Also unsere sind, das zwei mal Kolben bei 930Ps kaputt gegangen sind. Aber das lag nicht am Kolben. Das ein Motor in solchenLeistungsregionen keine 100tkm hält, braucht man eigentlich nicht extra sagen oder!?
Aber ich würde mich sehr freuen wenn du deine Erfahrung schilderst.
Ich baue grad nen DNWA auf und lasse euch gern wissen wie lange er diesmal mit über 900Ps hält.
 

Attachments

  • 558045D5-B215-4E22-8900-E35914FC6F75.jpeg
    558045D5-B215-4E22-8900-E35914FC6F75.jpeg
    3.6 MB · Views: 102
Naja, seriöses Tuning ist was anderes, kein Mensch lässt bei solchen Leistungen die Serienkolben drin. Aber wenn das Dein Anspruch ist, zu sehen wie lange es hält, dann ist das auch Okay.
 
Da irrst du ganz gewaltig.
Meinst du ich mache das weil ich privat auf meine Kosten zig Motoren zerjagt habe?
Natürlich nicht. Ich mache das weil die großen 5Zylindertuner das machen und es halt rausgefahren haben.

Aber hey, nichts für ungut. Das Thema driftet ab und ich bekomme wieder kloppe……

Eigentlich habe ich ja nur gesagt, das der DNWA Kolben besser ist. Und ja, ich habe beide Kolben vergleichen können.

Und es ist nicht mein Anspruch sonder der des Besitzers des Autos. Er reizt die Technik aus und würde es nicht Leute wie ihn geben, würden wir alle nie erfahren wo welche Grenzen unserer Motoren ungefähr liegen.

Es ist wenig fair es als meinen Anspruch hin zu stellen obwohl du scheinbar keine gegensätzliche Erfahrung bei diesen Motoren liefern kannst.
 
Last edited:
Chris, alles gut, ich bin froh um dein Input, würde mich freuen wenn du dann noch die genauen Daten zu den Unterschieden und Erklärung weshalb die besser sind nachreichen könntest und dann in die Liste einfügen :laie_60a:

- Ölfreigabe (dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c / DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Abgastrakt (OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Der OPF hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (Infos werden noch nachgereicht)
-
 
Da irrst du ganz gewaltig.
Meinst du ich mache das weil ich privat auf meine Kosten zig Motoren zerjagt habe?
Natürlich nicht. Ich mache das weil die großen 5Zylindertuner das machen und es halt rausgefahren haben.

Aber hey, nichts für ungut. Das Thema driftet ab und ich bekomme wieder kloppe……

Eigentlich habe ich ja nur gesagt, das der DNWA Kolben besser ist. Und ja, ich habe beide Kolben vergleichen können.

Und es ist nicht mein Anspruch sonder der des Besitzers des Autos. Er reizt die Technik aus und würde es nicht Leute wie ihn geben, würden wir alle nie erfahren wo welche Grenzen unserer Motoren ungefähr liegen.

Es ist wenig fair es als meinen Anspruch hin zu stellen obwohl du scheinbar keine gegensätzliche Erfahrung bei diesen Motoren liefern kannst.
Hatte letztens ein kurzes telefonat mit dutter racing. Er meinte das ab ca 800 PS die blöcke reißen. Daher sleeven sie die blöcke,die „richtig“ leistung fahren wollen. Kannst du was zu dem thema sagen?
 
Hier die technische Daten

16564436064622384352209267119874.jpg16564436815645684463482051998236.jpg
 
Da irrst du ganz gewaltig.
Meinst du ich mache das weil ich privat auf meine Kosten zig Motoren zerjagt habe?
Natürlich nicht. Ich mache das weil die großen 5Zylindertuner das machen und es halt rausgefahren haben.

Aber hey, nichts für ungut. Das Thema driftet ab und ich bekomme wieder kloppe……

Eigentlich habe ich ja nur gesagt, das der DNWA Kolben besser ist. Und ja, ich habe beide Kolben vergleichen können.

Und es ist nicht mein Anspruch sonder der des Besitzers des Autos. Er reizt die Technik aus und würde es nicht Leute wie ihn geben, würden wir alle nie erfahren wo welche Grenzen unserer Motoren ungefähr liegen.

Es ist wenig fair es als meinen Anspruch hin zu stellen obwohl du scheinbar keine gegensätzliche Erfahrung bei diesen Motoren liefern kannst.
Hatte letztens ein kurzes telefonat mit dutter racing. Er meinte das ab ca 800 PS die blöcke reißen. Daher sleeven sie die blöcke,die „richtig“ leistung fahren wollen. Kannst du was zu dem thema sagen?
Bei „uns“ ist bisher noch kein Block gerissen. Ist jetzt die 2. Saison mit über 900Ps.
Davor zwei Saison mit 800+. Aber ja, natürlich sind einige Motoren kaputt gegangen. Aber nicht gerissen.
 
Achso, was ich noch erwähnt haben möchte. Das Auto ist straßentauglich, wird aber zu 80 nur auf Veranstaltungen genutzt.
 
"Straßentauglich", klingt irgendwie gut!:biggrinn:
 
Leute, ich bitte euch bleiben wir hier doch beim Thema, es gibt für Tuning auch entsprechende Threads und so...
Wenn möglich hier einfach bei den Unterschieden bleiben, Vor & Nachteile von den Motoren sind erwünscht auf Vergleichsbasis...

- Ölfreigabe (dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c / DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Abgastrakt (OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Der OPF hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (Infos werden noch nachgereicht)
-
 
noch was gefunden:

DAZA/DNWA:
- Motor Block: 07K 100 032 J / 07K 100 032 K
- Zylinderkopf: 07K 103 064 C / 07K 103 064 D
- Kolben: 07K 107 065 AB / 07K 107 065 AC
- Auslass Nockenwelle: 07K 109 022 E / 07K 109 022 F
- Treibstoffpumpe: 07K 127 025 D / 07K 127 025 E
 
DAZA/DNWA:
- Motor Block: 07K 100 032 J / 07K 100 032 K
- Zylinderkopf: 07K 103 064 C / 07K 103 064 D
- Kolben: 07K 107 065 AB / 07K 107 065 AC
- Auslass Nockenwelle: 07K 109 022 E / 07K 109 022 F (Auslassnockenwelle beim DNWA mit dem Index F ist 06/2021 entfallen und wurde durch Index „J“ ersetzt.)
- Treibstoffpumpe: 07K 127 025 D / 07K 127 025 E
 
Last edited:
DAZA / DNWA

- Ölfreigabe (Beim DNWA -> dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c / DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
- Kurbelgehäuseentlüftung (Infos werden noch nachgereicht)
- Abgastrakt (Beim DNWA -> OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Beim DNWA -> hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (Infos werden noch nachgereicht)
- Motor Block: 07K 100 032 J / 07K 100 032 K (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Zylinderkopf: 07K 103 064 C / 07K 103 064 D (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kolben: 07K 107 065 AB / 07K 107 065 AC (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Auslass Nockenwelle: 07K 109 022 E / 07K 109 022 F (Auslassnockenwelle beim DNWA mit dem Index F ist 06/2021 entfallen und wurde durch Index „J“ ersetzt.)
- Treibstoffpumpe: 07K 127 025 D / 07K 127 025 E (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
 
Kolbenkühlung 07K103154F D >> - 09.06.2018
Kolbenkühlung 07K103154G D - 09.06.2018>> - 09.07.2018
Kolbenkühlung 07K103154H D - 09.07.2018>>

Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AT DAZA
Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AR DNWA
Kurbelgehäuse: 07K103011 BA SKODA
 
DAZA / DNWA

- Ölfreigabe (Beim DNWA -> dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c / DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
- Kurbelgehäuseentlüftung (Infos werden noch nachgereicht)
- Abgastrakt (Beim DNWA -> OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Beim DNWA -> hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (Infos werden noch nachgereicht)
- Motor Block: 07K 100 032 J / 07K 100 032 K (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Zylinderkopf: 07K 103 064 C / 07K 103 064 D (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kolben: 07K 107 065 AB / 07K 107 065 AC (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Auslass Nockenwelle: 07K 109 022 E / 07K 109 022 F (Auslassnockenwelle beim DNWA mit dem Index F ist 06/2021 entfallen und wurde durch Index „J“ ersetzt.)
- Treibstoffpumpe: 07K 127 025 D / 07K 127 025 E (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kolbenkühlung 07K103154F D >> - 09.06.2018 / Kolbenkühlung 07K103154G D - 09.06.2018>> - 09.07.2018 / Kolbenkühlung 07K103154H D - 09.07.2018>> (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AT DAZA / Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AR DNWA / Kurbelgehäuse: 07K103011 BA SKODA (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
 
DAZA / DNWA

- Ölfreigabe (Beim DNWA -> dünnere aschearme Öle sind Pflicht)
- DAZA -> 480 Nm/1700–5850, Euro 6c / DNWA -> 480 Nm/1950–5850, Euro 6d-TEMP-EVAP
- Kurbelgehäuseentlüftung (Infos werden noch nachgereicht)
- Abgastrakt (Beim DNWA -> OPF und die zugehörige Überwachung mit der Differenzdrucksensorik)
- Endschalldämpfer (Beim DNWA -> hat bei offenen Klappen durchgängige Rohre)
- Andere (bessere) Kolben im DNWA (Infos werden noch nachgereicht)
- Motor Block: 07K 100 032 J / 07K 100 032 K (DNWA hat unten am Block noch nen Öldruckregelventil welches der Daza nicht hat)
- Zylinderkopf: 07K 103 064 C / 07K 103 064 D (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kolben: 07K 107 065 AB / 07K 107 065 AC (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Auslass Nockenwelle: 07K 109 022 E / 07K 109 022 F (Auslassnockenwelle beim DNWA mit dem Index F ist 06/2021 entfallen und wurde durch Index „J“ ersetzt.)
- Treibstoffpumpe: 07K 127 025 D / 07K 127 025 E (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kolbenkühlung 07K103154F D >> - 09.06.2018 / Kolbenkühlung 07K103154G D - 09.06.2018>> - 09.07.2018 / Kolbenkühlung 07K103154H D - 09.07.2018>> (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
- Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AT DAZA / Kurbelgehäuse: 07K 103 011 AR DNWA / Kurbelgehäuse: 07K103011 BA SKODA (Unterschiede noch nicht bekannt bis auf Revisionsänderung)
 
Hat nicht direkt mit dem Thema zu tun aber irgend wie doch. Habe grade nen DNWA neu aufgebaut. Die Motoren sind kein Hexenwerk aber so konstruiert, das fas alle Schrauben erneuert werden müssen. Was ich sagen möchte, für einmal Motor komplett zerlegen und wieder zusammen bauen, ist man (ohne Lagerschalen) allein für Schrauben, Dichtungen und deckel schon gut 1000€ los.

Ein kompletter DNWA Rumpfmotor (inkl. kopf) kostet ohne Rabatt 28xxx€
Nur mal als Hausnummer
 
Da irrst du ganz gewaltig.
Meinst du ich mache das weil ich privat auf meine Kosten zig Motoren zerjagt habe?
Natürlich nicht. Ich mache das weil die großen 5Zylindertuner das machen und es halt rausgefahren haben.

Aber hey, nichts für ungut. Das Thema driftet ab und ich bekomme wieder kloppe……

Eigentlich habe ich ja nur gesagt, das der DNWA Kolben besser ist. Und ja, ich habe beide Kolben vergleichen können.

Und es ist nicht mein Anspruch sonder der des Besitzers des Autos. Er reizt die Technik aus und würde es nicht Leute wie ihn geben, würden wir alle nie erfahren wo welche Grenzen unserer Motoren ungefähr liegen.

Es ist wenig fair es als meinen Anspruch hin zu stellen obwohl du scheinbar keine gegensätzliche Erfahrung bei diesen Motoren liefern kannst.
Hatte letztens ein kurzes telefonat mit dutter racing. Er meinte das ab ca 800 PS die blöcke reißen. Daher sleeven sie die blöcke,die „richtig“ leistung fahren wollen. Kannst du was zu dem thema sagen?
Ich fahre seit genau 10.000 Kilometer den DAZA mit 850 PS /102er und 1000 PS/ E85 mehr oder weniger als Daily. Block ist nicht gebuchst. Bis jetzt hält er.
 
Ich krame dieses Thema mal wieder raus, weil ich nirgends dazu Infos finde. Weiß jmd, ob beim Wechsel vom DAZA zum DNWA von Audi werksseitig auch der Ladedruck erhöht wurde um die Leistung trotz OPF zu erhalten?

VG Christian
 
Wissen nicht, ich glaube aber nicht. Beim 8V: Ohne OPF liegen die meisten über 400 PS, mit OPF unter 400 PS.
Beim DNWC des 8Y glaube ich schon, da die wieder oft über 400 liegen.
 
Langsam wird's kurios wie der OPF verteufelt wird. :biggrinn:
 
Zum Grundthema zurückzukommen.
Sei nicht deprimiert Dominik.:streichel2:
AUDI hat ja wenigstens auf ihre hausgemachte "Pleuelmurkserei" reagiert.

Laut Mister Gräf sind in den DNWA Motoren ab Februar 2020 "flutschigere" Stangen verbaut worden.
Siehe im Video ab 9:30.
"Kleine Schwachstelle ist gut".:boys_lol:
In meinen Augen (als ehemaliger Betroffener) die beste Veränderung wie auch folgliche Verbesserung.
 
Last edited:
Wissen nicht, ich glaube aber nicht. Beim 8V: Ohne OPF liegen die meisten über 400 PS, mit OPF unter 400 PS.
Beim DNWC des 8Y glaube ich schon, da die wieder oft über 400 liegen.
Ich komme vom S3 FL-310 Ps Version( kein OPF-BJ 03/18) und hab seit Januar diesen Jahres einen 8V OPF (BJ06/20). Der S3 lief wirklich richtig gut und gefühlt hatte der mehr wie 310 PS. Der 8V RS3 OPF war dagegen gar nicht so viel stärker, hatte fast etwas mehr gehofft, ja Jammern auf hohem Niveau. Der OPF selber soll ja qualitativ nicht so wertig sein, den Audi hier im 8V einsetzt. Mich hätte nur interessiert, ob sie am Ladedruck etwas gemacht haben. Bei dem EA888 Evo 3 Motor hatte man ja von 1,4 beim 310 PS auf 1,8 bar hochdrehen müssen um beim 8Y wieder auf 310 PS zu kommen. Wenn dem DNWA nichts dergleichen passiert ist, wäre das schon schwach.
 
Zum Grundthema zurückzukommen.
Sei nicht deprimiert Dominik.:streichel2:
AUDI hat ja wenigstens auf ihre hausgemachte "Pleuelmurkserei" reagiert.

Laut Mister Gräf sind in den DNWA Motoren ab Februar 2020 "flutschigere" Stangen verbaut worden.
Siehe im Video ab 9:30.
"Kleine Schwachstelle ist gut".:boys_lol:
In meinen Augen (als ehemaliger Betroffener) die beste Veränderung wie auch folgliche Verbesserung.
Das beim DNWA Motor,die Pleuel(Schmierölbohrungen im Pleuel zum Kolbenbolzen) ab Februar 2020 geändert wurden,ist glaube nicht so richtig angekommen...
Was ein sehr erwähnenswertes Detail wäre !
Halte ich für relevant,für die Aufnahme in die Datenbank/Umfrage.


Schade, meiner ist nur ein paar Monate älter:rolleyes:
 
Auf alle Fälle ist es auch ein gutes Upgrate für die. die nur mit OEM Leistung und dünnem "Salatöl" unterwegs sind.
Keine Ahnung, wie die Verbessung stattgefunden hat.
Ich vermute, dass es jetzt eine umlaufene Schmiernut im kleinem Auge gibt, um das Spritzöl schneller und effektiver
an alle Schmierstellen zu bringen.

Aftermarket Stahlpleuel wie bei mir haben dies teilweise auch.
Aber noch zusätzlich mit einer weichen Buchse, die dann azusätzlich dämpft und Notlaufeigenschaften besitzt.

Wie AUDI auf diesen Stuss ohne Buchse gekommen ist würde ich zu gerne wissen.

Könnte man mit den Ölschluckern vergleichen, als ebenfalls "gaaanz Schlaue" ein gut funktionierendes System mit geistreichen Innovationen
verbessern wollten.

Das Resultat davon kennen wohl die Meisten hier.
 
Last edited:
Aber wiederspricht HGP sich damit nicht?

Dachte immer, dass die 700 NM + am Pleuel schäden verursachen aufgrund von verbiegen und ähnliches. Dass das Auge frisst am Kolbenbolzen ist bekannt ... Eigentlich ja ein zusätzliches Problem.

Diese Änderung der Schmierung, OK ist besser gegen das Problem mit dem Kolbenbolzen. Aber wie hält das Material diese Kräfte auf Dauer aus?

Also ich bin auch eher zu 100% auf der Seite, den Motor zu verstärken zu finden, als Risiko zu fahren.

Mittlerweile amüsiert es mich eher @Olli 😁 ich weiß es ja besser nachdem ich jede Generation RS3 im Besitz hatte...
 
Da bin ich vollkommen bei Dir.
Wenn die Leistung erheblich gesteigert wird, nur mit Motorverstärkung.
Alles andere wäre mir zu viel "Russisch Roulette".
Der EVO ist nämlich kein Billigheimer.
 
Sorry.dass es das eigentliche Thema verfehlt...

HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.

 
Last edited:
Sorry.dass es das eigentliche Thema verfehlt...

HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.

Naja vergleicht man die Datenblätter beider Werkstoffe miteinander stellt man fest, dass dazwischen keine Welten liegen und die serienmäßig verbauten geschmiedeten Stahlpleul garnicht so schlecht sind.
 
HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.



Sorry.dass es das eigentliche Thema verfehlt...

HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.

Naja vergleicht man die Datenblätter beider Werkstoffe miteinander stellt man fest, dass dazwischen keine Welten liegen und die serienmäßig verbauten geschmiedeten Stahlpleul garnicht so schlecht sind.
Geht mir primär um die Ölversorgung der Kolbenbolzen durch die Pleuel,dazu verstärkt.
Naja,bis 550 Ps und entsprechendem Drehmoment und Abstimmung,egal.
 
HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.



Sorry.dass es das eigentliche Thema verfehlt...

HGP verbaut -laut Video- in seinen ganz großen Stufen,die Creed-Pleuel von TiJ.

Naja vergleicht man die Datenblätter beider Werkstoffe miteinander stellt man fest, dass dazwischen keine Welten liegen und die serienmäßig verbauten geschmiedeten Stahlpleul garnicht so schlecht sind.
Geht mir primär um die Ölversorgung der Kolbenbolzen durch die Pleuel,dazu verstärkt.
Naja,bis 550 Ps und entsprechendem Drehmoment und Abstimmung,egal.
Klar, irgendwann wird die Flächenpressung bei Stahl-Stahl zu hoch und es kommt zu erhöhtem
Verschleiß. Aber irgendwann ist halt die Grenze erreicht, wofür es eigentlich ausgelegt ist.
 
Ich mach das alte Thema nochmal auf. Als Neuling hab ich versucht raus zu finden ob ich meinen non-OPF lauter bekomme, wenn ich eine OPF Anlage verbaue. In älteren Threads gab es schon Bilder von offenen ESD. Der scheint auch nur ein “Rohr” zu sein bei offener Klappe. Von 367 auf 400 PS (beide mit Bildern aus dem inneren im Forum) gab es keine sichtbare Änderung. Auch bei der Teilenummer-Liste in diesem Thread gibt es nur den Agastrakt als gesamtes und nicht den ESD.

Sind die Endschalldämpfer beim OPF wirklich anders?
 
Zum Grundthema zurückzukommen.
Sei nicht deprimiert Dominik.:streichel2:
AUDI hat ja wenigstens auf ihre hausgemachte "Pleuelmurkserei" reagiert.

Laut Mister Gräf sind in den DNWA Motoren ab Februar 2020 "flutschigere" Stangen verbaut worden.
Siehe im Video ab 9:30.
"Kleine Schwachstelle ist gut".:boys_lol:
In meinen Augen (als ehemaliger Betroffener) die beste Veränderung wie auch folgliche Verbesserung.
Oh das wäre für mich ein feines Detail...hab August 2020 Bj also sollten die drin stecken. Hätte schon bock auf Upgrade Lader, aber ohne Motor zu machen. Mir würden ja 600-620 PS reichen und zahme NM.
 
Oh das wäre für mich ein feines Detail...hab August 2020 Bj also sollten die drin stecken. Hätte schon bock auf Upgrade Lader, aber ohne Motor zu machen. Mir würden ja 600-620 PS reichen und zahme NM.
Kannst ab Mai meinen noch verbauten TC700 Lader haben.
Bei Interesse PN.
 
Back
Top Bottom