8PA Tankentlüftung Ursache/Fehler

pad911

Newbie
Joined
Jul 11, 2016
Messages
7
Hallo zusammen

Wie schon öfters gelesen, wird der Fehler (Tankentlüftung Durchsatz zu klein) immer wieder mal auf dem Speicher abgelegt oder löst auch eine gelb brennende Motorlampe aus.
Dieser Fehler gabs schon beim Golf V Gti und weiteren Modellen.

Viel wird der Aktivkohlebehälter und die Zuleitungen zum Saugrohr und das Ventil beim Saugrohr gewechselt und für einen moment funktioniert das auch wieder, aber die Ursache ist damit nur teilweise behoben.

Im schwarzen Behälter vorne rechts im Motorraum ( vor dem Scheibenreinigerbehälter ) schrumpft die Schaumstoffeinlage und somit können die schwarzen Aktivkohlekügelchen vom Saugrohr angesogen werden und somit kann das AKF Ventil hängen bleiben oder die Zuleitung wird am Behälter verstopft.
Ich habe bei meinem RS3 8P wie auch schon bei 10 Fahrzeugen, den Aktivkohlebehälter ausgebaut, die Aktivkohlekügelchen bis zur hälfte des Behälters geleert und einen 3 bis 4cm dicken Schaumstoff ( gibts in jedem Baumarkt ) im oberen Teil des Behälters durch das grössere Loch durchdrücken. So zuschneiden dass keine Kügelchen mehr nach oben gesogen werden können.

Somit nie mehr verstopfte zuleitungen und ventile und die Kraftstoffdämpfe können trotzdem durch den dickeren Schaumstoff angesogen werden. Seit Jahren nie mehr Probleme gehabt mit mehreren getesten Autos der Volkswagengruppe.

Weiterhin viel Spass mit euren RS.

Gruss Pad
 
Cool, danke, das ist doch mal ne klare Aussage. :jc_doubleup: :laie_60a:
Ich werde es im Sommer mal ausprobieren und ne Bastelanleitung schreiben.
 
Hy

Super Idee,
Der Fehlerspeicher Eintrag kann sich auch setzen wenn zu voll Getankt wird, sprich nach dem Abschalten der Zapfsäule noch mehr getankten wird.

Grüße

Maggo
 
Da ich (8PA 70.000 km) die gleiche Fehlermeldung vorgestern auch hatte - "Tankentlüftung fehlerhaft P0441", nehme ich das zum Anlaß, mal bei euch
nachzufragen, ob es zwischenzeitlich hierzu noch Erfahrungen gab oder irgendein update gibt.

Speziell auch zu der von pad911 hier im ersten post geschilderten Modifikation - wurde dies weiterhin bei anderen Autos so praktiziert und hat es sich bewährt ?
Nach 2,5 Jahren kann man da vielleicht jetzt schon was sagen ?

Oder gab es evtl. noch andere Lösungen für die Störung ?

Mir fiel auf, der im Eingangs-post zu der Modifikation erwähnte Schaumstoff sollte vielleicht als benzin- /öl-resistente Variante ausgewählt werden, denke ich mal.
Vielleicht ein Universal-Luftfilterschaumstoff aus dem Kfz-Bereich.
Damit nicht im Lauf der Zeit sich durch aggressive Stoffe aus dem Sprit sich der Schaumstoff zersetzt, und dann anstelle von Kügelchen aus dem Kohlefilter
halb zersetzte Fragmente aus einem ungeeigneten Schaumstoff eine Verstopfung auslösen.
Dann wäre nichts gewonnen. Ist aber nur mein Gedanke (habe grade gesehen, was alte Spritreste mit einer Motorrad-Benzinleitung gemacht haben - nur noch
aufgelöste Teerpampe übrig...).

Zu meiner eigenen Fehlermeldung - mein MmV hat sie gestern zurückgesetzt, jetzt schau mer mal, ob`s wiederkommt.
 
Servus,

ich kann dir meine Erfahrung mit dem Fehler " Tankentlüftung fehlerhaft P0441 " mitteilen..

Vor ca.- 3-4 Monate hatte ich den selben Fehler, 8PA BJ 2012 ca.- 100000km..

Zuerst dachte ich es ist der aktive Kohlebehälter, also einen aktiven originalen Audi Kohlebehälter gekauft und getauscht, ist in ca.- 10Min. gewechselt.
Am ausgebauten Kohlebehälter war die Schaumstoffeinlage und somit der Inhalt noch voll funktionsfähig, also keinerlei Beschädigungen oder Auflösungen erkennbar.

Dann Fehler zurück gesetzt, nach ca.- 50 KM kam der Fehler wieder.

Dann dachte ich es ist das Regelventil, also Regelventil gekauft, dann habe ich beim näheren Betrachten des montierten Regelventils gesehen,
dass am Regelventil die Schläuche mit Schellen montiert sind, die nicht zum öffnen gedacht sind, also keine wieder verwendbare Schlauchschellen.

Nun habe ich ein originales Audi Regelventil mit den dazugehörigen Schläuche bestellt, an deren Ende, wiederverwendbare Schlauchschellen vorgesehen sind.
[ die man aber extra Bestellen muss ]

Der Aus.- und Einbau gestalltete sich als nicht so einfach wie ich es mir vorgestellt habe, da man nur unter erschwerten Bedingnungen an die Schrauben der Drosselklappe
unter dem Oberteil der Ansaugbrücke kommt. Da eine Entlüftung mit dem dazugehörigen Schlauch am Oberteil im Wege ist.
Das Oberteil habe ich auch zur bessseren Demontage der alten Schläuche auch entfernt..
Nach ca.- 5 Stsd Arbeit war der Tausch erledigt..[ wahrscheinlich geht es für geübte Schrauber schneller ]

Dann Fehler zurück gesetzt, nach ca.- 50 KM kam der Fehler wieder..

Also gab es für mich nur noch die Möglichkeit zum Freundlichen zu fahren und eine genauere Analyze des Fehlers machen zu lassen, da ich auch keinerlei Messequipment besitze.
Nach ca.- 1 Tag bekam ich die Nachricht, Verkabelung in Ordnung aber, " Motorsteuergerät defekt " das Regelventil wird wohl per Masse getaktet und das hat nicht mehr funktioniert.

Nun gab es 2 x Lösungen, Motorsteuergerät reparieren lassen [ eventuell wird die Reparatur verweigert, da chip Tuning vorhanden, oder nicht mehr reparabel ]
oder neues originales Motorsteuergerät von Audi.

Ich habe mich für Letzteres entschieden...
Nach ca.- 1 Woche inkl. Leihwagen, standen ca.- 2500 € auf der Rechnung..

Der Fehler ist seit dem nicht mehr aufgetreten..

Nun dachte ich klasse, jetzt muss nur noch das Chip Tuning per OBD drauf und alles ist ok.
Aber denkste, Audi möchte ihre Reparatur nachtürlich absichern zw. [ Garantieansprüche ] und haben mir den neuesten Copy-Schutz auf das neue Motorsteuergerät gegeben.

Also nichts mit OBD wie es vor 7 Jahre noch ging, ist halt ein Katz u. Maus Spiel und wenn du einer der Ersten bist mit dem aktuellen Schutz, dann hast du halt Pech.

Deshalb musst zum erneuten chippen, das Motorsteuergerät ausgebaut, geöffnet und direkt auf der Platine/Schnittstelle gechipt werden.
Aber Vorsicht das Motorsteuergerät ist mit Selbstzerstörenden Schrauben gegen Diebstahl gesichert, d.h nach der Montage dreht sich der Schraubkopf ab und du
benötigst neue Schrauben und musst in die alten einen Schlitz fräsen zur Demontage.

Zusammengefasst hat mich der ganze Spaß ca.- 4000 € inkl. allen Teilen die ich erneuert habe ,gekostet, da die alte Tuning SW bei dem neuen Motorsteuergerät nicht mehr verwendet werden konnte und
ein erheblicher Mehraufwand gegenüber dem OBD flashen zusammen kam.

Also ich würde zuerst prüfen ob das Regelventil vom Motorsteuergerät richtig angetaktet wird, wahrcheinlich gibt es in den versch. Motor-Test Geräte oder SW eine Prüffunktion,
bevor ich irgend etwas Tausche oder Ersetze.


Gruß Micha
 
Nochmal Servus,

d.h aber auch, alle Teile die ich in dieser ganzen Aktion getauscht habe sind völige in Ordnung inkl. dem neuen seperaten Regelventil..
Wenn jemand Interessen hat, einfach ne PM senden..

Gruß Micha..
 
Hallo Micha,

mercí für Deine Schilderung - da hast Du ja Einiges an Aufwand gehabt, vor allem finanziell !! :shok:
Diese Rechnungen sind die schlimmsten - wenn es so unerwartet kommt, nichts groß erkennbar ist, und dann
so eine fette Summe zusammenkommt, nur damit das Auto wieder fährt wie vorher, ohne irgendein upgrade.
Eigentlich müßte man ja immer einen Fünfer in petto liegen haben, falls was Größeres mit dem Auto is.
Momentan hätte ich nicht mal 500....

Also ohne das Tuning wärst Du mit dem Steuergeräte-Tausch dann so bei 2500 dabei ??
Ich hätte wohl auch ein neues genommen - wäre wahrscheinlich unklar gewesen, was eine Reparatur der alten Blackbox am Ende gekostet hätte, und
es ist dann immer noch ein Gerät, das ansonsten schon eine gewisse Alterung durch hat.

Ich bin jetzt seit dem Rücksetzen vor zwei Tagen rund 250km gefahren und bisher kam es nicht wieder.
Aber wenn es kommt, werde ich nebst dem erwähnten Kohlefilter dann einen guten Tip für meinen MmV - Meister meines Vertrauens - haben, daß
er möglichst die von Dir beschriebene Taktung überprüft.
Besten Dank für die Info !
👍
 
Hallo zusammen

Kämpfe seit längerem mit ähnlichen Problemen. Sobald der Tankfüllstand unter 50% fällt, fängt er an ab 5500U/min schlagartig Leistung zu ziehen, das Drehzahlband zieht sich ab dann richtig wellenartig bis Drehzahlbegrenzung.
Solange aber der Füllstand über 50% liegt kann ich ohne zuckeln und ruckeln bis in den Begrenzer drehen, so oft ich will. Es wurde Förder seitig alles ersetzt was man ersetzen kann. Entlüftung seitig wurde ebenfalls alles ersetzt. Es gab mal den Trick mit dem Tankdeckel, einen zweiten neu kaufen und ein Loch rein bohren, aber auch dies half nicht. Ich stehe mittlerweile an einem Punkt an dem ich keine Ideen mehr habe woran es noch liegen könnte. Hat von euch ev, noch jemand eine Idee hätte.
Ach ja, mein Zickenbeast ist nicht mehr Original. Wurde nach dem Bekannten Kolbenstegbruch komplet neu Aufgebaut.
Ich danke schon jetzt für eure Tipps und Ideen
Freundliche Grüsse Reto
 
Servus,

wurde die Antaktung überprüft ? nicht dass du auch ein Problem mit dem Motorsteuergerät oder der Verkabelung hast.
Dieser Test im laufendem Fahr-Betrieb findet nur alle 40-50 KM statt, deshalb wird der Fehler, nach dem Löschen, nicht sofort wieder angezeigt..

Wenn ja, dann kann ich leider auch nicht mehr weiterhelfen..

Gruß MichaM
 
Servus,

Nein das wurde noch nicht gemacht, da das Problem erst am 50% Tankfüllung kommt, darüber funktioniert alles ganz normal. Aber werde dies mal mit meinem Mechaniker anschauen.
Danke schön.

Gruss Reto
 
Back
Top Bottom