8VA-VFL SSA Start Stop Automatik sinnvoll/schädlich?

BjörnRS

Active User
Joined
Feb 22, 2016
Messages
52
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

ich bin gestern bei meiner Mutter im S3 8V mitgefahren. Dabei ist mir schon nach 5 Minuten die Start-Stopautomatik sehr auf die Nerven gegangen. Ich hab mir dann ein paar Gedanken über diese Technik gemacht und dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht.

1. Wie sinnvoll ist diese Technik überhaupt? Die Einsparung des Benzins müsste doch (zumindest bei kurzen Standzeiten) bei 0,0 liegen, weil beim Anlassen wieder etwas mehr Benzin benötigt wird. Oder irre ich mich da?

2. Der Verschleiß am Motor müsste doch deutlich höher sein, da jedes mal der Öldruck abfällt und der Motor ein paar Umdrehungen ohne richtige Schmierung läuft.

3. Der Anlasser sollte in dem Fall auch schneller hinüber sein.

Ich weiß nun nicht, ob der RS3 auch eine Start-Stopautomatik verbaut hat, aber ich geh einmal davon aus.

Würde mich wirklich sehr Interessieren. Habe mich mit dem Thema noch nie richtig beschäftigt. Nur ist es mir Gestern sehr stark aufgefallen. Da der S3 wirklich ständig aus und an geht.
 
Kurzum - die Technik ist zwischenzeitlich sehr sinnvoll und ausgereift:

1. Spritersparnis im Stadtverkehr von bis zu 15% - von CO2 mal gar nicht zu reden.
2. Die Motoren sind auf das System ausgelegt. Für die Öldruckproblematik fertigt Mahle beispielsweise schon seit Jahren Lager mit eingebetteten Schmierstoffen, die bei Motoren mit Start-Stop-System zum Einsatz kommen. Wenn der Turbo zu heiß ist oder der Motor noch zu kalt, bleibt der Motor an.
3. Anlasser und Batterie sind auch entsprechend verstärkt.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort :good:

Da habe ich wohl zu Altmodisch gedacht. Die Technik entwickelt sich ja sehr schnell weiter. :biggrinn:
 
Ich denke die Technik wurde ziemlich weiterentwickelt... Ich erinnere mich noch an die ersten Fahrten damals mit Start Stop, gerade von der Autobahn gekommen, Öltemperatur bei 122 Grad (ziemlich flott gefahren) und dann kam eine Ampel, zack Motor aus. Das kann nicht gut gewesen sein...

Wobei ich auch heutzutage noch keinen Verbrauchsunterschied feststellen kann zwischen an und aus im Stadtverkehr...
 
No geiler fände ich statt dessen so ein Minielektromotörchen, dass für den Stop and Go Verkehr den Motor ganz auslassen könnte. Also wirklich nur bis 15km/h und max. ein paar km - das würde für die Ampelschaltungen hier in Hannover viel besser funktionieren. Durch extrem kurze Grünphasen und das verzögerte Anfahren arbeitet man sich hier in 10 Minuten 300m an die ein oder andere Ampel vor. Das würde der Motor sonst bestimmt 20mal gestoppt werden.
 
So etwas gibt es, nennt sich Hybrid Auto [emoji23][emoji23]

Spaß bei Seite Peter,
Da hast du recht. Da wird die Zukunft ja auch hin gehen.


Zur Start Stop kann ich auch nur sagen, das ich viele kenne, die sie immer direkt aus schalten
Bei den meisten Autos kann man sie sogar aus programmieren.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Auch wenn es anscheinend keine Probleme macht, kann ich mich damit niemals anfreunden :dr:
Also wird die erste Handlung in Autos mit einer immer die Deaktivierung sein :biggrinn:
 
Marcel R said:
Zur Start Stop kann ich auch nur sagen, das ich viele kenne, die sie immer direkt aus schalten
Bei den meisten Autos kann man sie sogar aus programmieren.
Was man leider nicht darf... (genaugenommen Steuerbetrug/hinterziehung)

Was mich bei den aktuellen Start Stop System übrigens tierisch nervt, dass sie schon beim langsamen Rollen ausgehen... Da fährt man an eine Kreuzung langsam hin, schaut links und rechts, denkt sich Gas und man schaffts noch und zack ist der Motor aus und man steht auf der Kreuzung... Finde ich wahnsinnig gefährlich...
 
Roy said:
Kurzum - die Technik ist zwischenzeitlich sehr sinnvoll und ausgereift:

1. Spritersparnis im Stadtverkehr von bis zu 15% - von CO2 mal gar nicht zu reden.
2. Die Motoren sind auf das System ausgelegt. Für die Öldruckproblematik fertigt Mahle beispielsweise schon seit Jahren Lager mit eingebetteten Schmierstoffen, die bei Motoren mit Start-Stop-System zum Einsatz kommen. Wenn der Turbo zu heiß ist oder der Motor noch zu kalt, bleibt der Motor an.
3. Anlasser und Batterie sind auch entsprechend verstärkt.

Und trotzdem ist der Leitspruch "jeder Start des Motors, bringt ihn dem Tode näher" nicht zu vernachlässigen ;)
 
Ich habe das System hier auf dem Land in der Eifel auch immer aus.
Gerade aber in der Stadt - Köln oder Aachen - hab ich es an.
Man merkt die Ersparnis doch erheblich.
Lässt sich über den Bordcomputer im Effizienzprogramm ganz gut nachvollziehen.

Digo said:
Was mich bei den aktuellen Start Stop System übrigens tierisch nervt, dass sie schon beim langsamen Rollen ausgehen... Da fährt man an eine Kreuzung langsam hin, schaut links und rechts, denkt sich Gas und man schaffts noch und zack ist der Motor aus und man steht auf der Kreuzung... Finde ich wahnsinnig gefährlich...

Das kann ich nachvollziehen.
Man muss mit dem System schon umzugehen wissen.
Deswegen hab ich es wirklich immer nur dann an, wenn ich mich im echten Stop&Go (also Hardcore) befinde.
 
Dav83 said:
Und trotzdem ist der Leitspruch "jeder Start des Motors, bringt ihn dem Tode näher" nicht zu vernachlässigen ;)

Diesen Leitspruch kenne ich nicht - und kann ihn bei einem modernen Start-Stop-System, bei dem der ganze Motor auf die Belastung ausgelegt ist, auch nicht nachvollziehen.
Im übrigen kann man einen Kalt- nicht mit einem Heißstart vergleichen.

Ich persönlich bin wirklich kein Ökoaktivist - aber wenn man etwas zur Spritersparnis im Stadtverkehr, gerade bei PS-starken Motoren tun kann, finde ich das echt in Ordnung - nicht zuletzt für mein eigenes Portemonnaie.
 
Da bin ich wohl zu altmodisch, ich lasse mir den (Sorry) Schrott immer gleich rauscodieren... :aufgeben:

Neue Technik und ausgereift hin oder her, soll mir keine Erzählen das wäre langfristig nicht schädlich für den Motor... :dr: :dr:

Und ist der Motor noch besser auf Belastungen ausgelegt, dann um so besser :boys_0222: :boys_0222:

Gegen einen kleinen extra-Hybridantrieb für die Innenstadt/Stau hätte ich nichts, diese Technik muss sich aber noch weiterentwickeln und kleiner/leichter/sparsamer werden... :dh:


Ist natürlich nur meine Meinung :boys_0222: :biggrinn:
 
Ich glaube auch, dass die Verbrauchsangaben der Hersteller und natürlich die damit verbundenen Steuern ein grosses Thema dabei sind. Die Hersteller werden mittlerweile stark daran gemessen.
Im NEFZ Messverfahren beträgt die Standzeit rund 25%. D.h. Während der ganzen Verbrauchsmessung fallen schonmal 25% verbrauch weg :jc_doubleup:

Aus diesem Grund ist es (zumindest in der Schweiz) nicht legal die Start/Stopp- Automatik zu deaktivieren.
Muss aber ehrlich sagen, hab sie auch aus. Auch wenn die komponenten das aushalten, nervt es mich tierisch.

Beste Grüsse
Matze
 
Roy du sprichst mir aus der Seele; ich nutze Start-Stop auch täglich und komme sehr gut damit klar
 
Ein höherer Verschleiß wird mit Start Stopp DEFINITIV einhergehen, da kann mir keiner was erzählen. Nur kann das halt keiner nachvollziehen, das ist klar. Jeder Motorstart ist ein ungünstiger Betriebszustand eines jeden Verbrennungsmotors, daran gibt es nichts zu rütteln. Die Hersteller sind halt gezwungen, diese Technik einzubauen. Auch ich schalte es generell aus.
 
Werde es wohl über kurz oder lang deaktivieren lassen, der Schalter ist eh doppelt belegt. :boys_lol:
Was ich damit sagen möchte, ich brauche es nicht, deaktiviere es sowiso nach jedem Start.

VG Marco :10hallo2:
 
Das Problem ist einfach, dass es keine neutralen Untersuchungen dazu gibt und den Ausführungen der Hersteller glaube ich nicht 100%, da sie Start/Stopp nehmen, um den Flottenverbrauch zu senken.

Ein Motorstart mag ein höherer Verschleiß sein, aber wie viel höher? Den Motor an der roten Ampel 2 Minuten laufen zu lassen, ist auch ein höherer Verschleiß als wenn er aus wäre, aber wie viel höher? Weiß alles keiner, ist viel Glaube dabei....

Ich nutze Start/Stopp in der Stadt, wenn der Motor 80C erreicht hat. Beim warmfahren und nach Autobahnfahrten schalte ich es aus.
 
Roy said:
Dav83 said:
Und trotzdem ist der Leitspruch "jeder Start des Motors, bringt ihn dem Tode näher" nicht zu vernachlässigen ;)

Diesen Leitspruch kenne ich nicht - und kann ihn bei einem modernen Start-Stop-System, bei dem der ganze Motor auf die Belastung ausgelegt ist, auch nicht nachvollziehen.
Im übrigen kann man einen Kalt- nicht mit einem Heißstart vergleichen.

Ich persönlich bin wirklich kein Ökoaktivist - aber wenn man etwas zur Spritersparnis im Stadtverkehr, gerade bei PS-starken Motoren tun kann, finde ich das echt in Ordnung - nicht zuletzt für mein eigenes Portemonnaie.

Wenn du dich ein bisschen mit der Motortechnik auskennst oder befasst, dann sagt die der Begriff "Losreißmoment" etwas! UND mehr muss ich dazu dann glaube auch nicht sagen...
 
Dav83 said:
Wenn du dich ein bisschen mit der Motortechnik auskennst oder befasst, dann sagt die der Begriff "Losreißmoment" etwas! UND mehr muss ich dazu dann glaube auch nicht sagen...

Ich weiß was ein Losreißmoment ist - man bezeichnet es aber hinlänglich als Losbrechmoment - was wichtig zur Berechnung des Anlassers und dessen Konstruktion ist...
Aber erkläre doch mal bitte, worauf du hinaus willst und was das mit dem Motor zu tun hat...
 
Roy said:
Dav83 said:
Wenn du dich ein bisschen mit der Motortechnik auskennst oder befasst, dann sagt die der Begriff "Losreißmoment" etwas! UND mehr muss ich dazu dann glaube auch nicht sagen...

Ich weiß was ein Losreißmoment ist - man bezeichnet es aber hinlänglich als Losbrechmoment - was wichtig zur Berechnung des Anlassers und dessen Konstruktion ist...
Aber erkläre doch mal bitte, worauf du hinaus willst und was das mit dem Motor zu tun hat...

Ich denke, wir reden wohl beiden vom gleichen ;)
Das Losreißmoment (so nennen wir es in meiner Region) und eigentlich heißt es ganz genau "Losbrechkraft", erklärt den Begriff von Haftreibung zur Gleitreibung.
 
Also ich habs sofort rausprogrammieren lassen nachdem ich meinen Dicken über eine längere kurvenreiche Strecke jagte und beim ersten anhalten (Stopptafel) der Motor ausging. Warum dann kaltfahren :boys_0137:

Weiters ich bei meinen beiden vorigen Fahrzeugen (BJ 2012 und BJ 2015) immer wieder mal manuell starten musste :dr: Kommt natürlich nicht gut wenns grün wird und du dann erst mal in P Modus stellen musst und dann erst manuell starten kannst.....
 
Bei meinem Golf schalte ich es immer aus..... Es nervt mich nämlich ohne Ende...


Glücklicher RS3 8p Besitzer
 
Der 8V geht nur aus, wenn er nicht zu heiss ist - ich hab das gestern mal getestet und finde es in der Stadt sehr sinnvoll. Sobald man aber in ein Parkhaus oder Ähnliches fährt wo rangieren nötig ist, mache ich es auch aus.


-Felix
 
Man hat mit Einführung der SSA die Anlasser diesem erhöhten Startaufkommen mit angepasst. Da braucht man sich wohl keine Sorgen machen. Den Öldruck dann sicher schon eher, wobei man ja auch bedenken sollte das es hier um Sekunden geht und die Kanäle in der Zeit ganz sicher nicht komplett leer laufen, bei einem warmen Motor mache ich mir da nicht so den Kopf. Vielleicht kann @TSRoyal33 ja mal fragen und erläutern wie man das technisch generell angegangen ist !? Engere Ölbohrungen ?!
Mich nervt das SSA generell, daher habe ich die Mindestspannung die erforderlich ist damit SSA aktiv ist auf 16Volt gesetzt, daher quasi immer aus 😁
 
Man hat mit Einführung der SSA die Anlasser diesem erhöhten Startaufkommen mit angepasst. Da braucht man sich wohl keine Sorgen machen. Den Öldruck dann sicher schon eher, wobei man ja auch bedenken sollte das es hier um Sekunden geht und die Kanäle in der Zeit ganz sicher nicht komplett leer laufen, bei einem warmen Motor mache ich mir da nicht so den Kopf. Vielleicht kann @TSRoyal33 ja mal fragen und erläutern wie man das technisch generell angegangen ist !? Engere Ölbohrungen ?!
Mich nervt das SSA generell, daher habe ich die Mindestspannung die erforderlich ist damit SSA aktiv ist auf 16Volt gesetzt, daher quasi immer aus 😁

Danke, guter Zusatz.

das heißt in welchen fällen springt sie bei dir noch an?(wegen quasi)
 
Nie, da die Ladespannung immer darunter liegt 😜
 
haha okay, das quasi hat mich nur verwirrt :boys_0275:
 
Mmn durfte die ssa Dinge wie zu heißes Auto oder zu kalt etc mit berücksichtigen. Das war zumindest bei meinem 7er gti so. Würde mich ja schon wundern wenn der Vorsprung durch Technik das nicht mit beachten würde...
 
also wenn ich im Winter nur 50m fahre und halten muss geht die SSA rein, das kann ja wohl nicht gesund sein für den Motor.
Deshalb habe ich auch die Spannung erhöht, damit das Ding NIE angeht.
 
Zum Hintergrund: Start/Stopp ist eine reine CO2-Sparmaßnahme. NEFZ/WLTP/RDE und sonstige Abnahmezyklen auf der Welt beinhalten das mehrmalige Stoppen des Fahrzeugs für eine typische Ampelphase von gut 30s. Wenn also bei einem Verbrauchstest von 30min der Motor 3min nicht läuft, ist das ein großer Vorteil. Heute kann man sagen, dass ab ca. 10s der Leerlauf mehr Sprit kostet als Start/Stopp. Wer es deaktiviert, hat dafür seine persönlichen Gründe. In Momenten, in denen ich annehme nur kurz halten zu müssen, deaktiviere ich es auch, damit ich einfach schneller vom Fleck komme. :boys_0222:

Abhängig ist die Funktion von sehr vielen Faktoren: Medientemperaturen (gesamter Antriebstrang), Außentemperatur, Innenraumtemperatur, Sonnenstand für Klimaanlage, Bremsdruck, ACC-Rückmeldung, Ampelerkennung über Frontkamera, Lenkmoment oder auch Motordiagnose (z.B. Kettenlängungserkennung...Motor misst nach definierten Laufleistungen im Leerlauf die Kettenlänge mit Rückmeldung an das Serviceintervall). Nur ein Veto einer Funktion reicht und es wird der Motor nicht automatisch abgestellt. Manchmal mag es komisch wirken, dass der Motor aus geht, weil es dem eigenen Verschleißverständnis widerspricht. Tatsächlich aber sind die Fälle abgeprüft und innerhalb eines typischen Fahrzeuglebens nicht kritisch. :good:

Technisch ist Start/Stopp für heutige Motoren kein Thema. Grund dafür ist einfach der, dass sie von vornherein konzeptionell dafür ausgelegt werden. Wir wissen, wie oft ein Fahrzeug erst- und wiedergestartet wird. Demensprechend sind alle beteiligten Komponten ausgelegt, wie z.B.: Ölpumpe hat ein ensprechendes Förderkennfeld; Ölkreislauf hat Rückschlagventile und Haltetaschen, dass nichts leer läuft; Lager haben eine angepasste Beschichtung für Mischreibung; Kettentrieb ist auf höhere Zugkräfte ausgelegt; Ritzelstarter ist um ein vielfaches robuster und auch die Kupplung besitzt entsprechende Reibbeläge. Nicht nur den Motor, auch die Prüfläufe haben wir dafür weiterentwickelt. Nur als Anhaltspunkt: Ein einzelner Motor muss weit über 1.200.000 mal gestartet und gestoppt werden, bei unterschiedlichsten Randbedingungen, die auf der Welt so vorkommen können. Jetzt darf jeder mal für sich selbst ausrechnen, wie weit oder lang er mit aktiviertem Start/Stopp und seinem Fahrprofil fahren kann, um auch nur im Ansatz an die Verschleißgrenzen zu kommen. :88n:
 
Herzlichen Dank für deine tolle und umfassende Info zu dem Thema ! Diese wertvolle Info werde ich später in den SSA Thread verschieben damit man sie zum einen wiederfindet und dort fehlt genau diese Abrundung zur eigentlichen Frage. 😊👍
 
Eigentlich sind die heutigen Motoren und Anbauteile doch auf alle Betriebszustände ausgelegt.... dann dürfte ja nie was kaputtgehen :)
Die Motoren sind auch auf Kaltstart bei -20°C ausgelegt aber trotzdem wird es dem Motor "schaden".... ich hab meine SSA meistens aus und hoffe niemals den Anlasser wechseln zu müssen.
 
Nein so kann man das nicht sagen, es geht darum das der Motor eben an diese neuen und häufig wechselnden Betriebszustände technisch angepasst wurde. Und -20 sind mit dem richtigen Öl gar kein Problem, wichtiger ist es dann, dass der Motor richtig und lange warm gefahren wurde.
 
Back
Top Bottom