8Vx-FL17 Reifenfreigaben für 300km/h

nuts

Active User
Joined
Jan 15, 2018
Messages
648
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen,
wer hat sich schon mit Reifenfreigaben nach einer Leistungssteigerung beschäftigt und kann einen Gummi empfehlen der vom Hersteller bis 300km/h und Achslast von 1075kg ( FL Limo ) zugelassen ist?

Ich hatte es mal bei Pirelli angefragt aber der Pirelli P Zero ab Werk ist nicht zugelassen.
Es scheint allgemein eher schwierig zu sein einen 235/35R19 zu finden der die Achslast bei Topspeed noch hat.
Rechnung ist wohl bei einem 91Y Reifen
(615kg x2) - 15% = 1045kg.
Volle Traglast ist nur bis 270km/h gegeben und für jedes angefange 10er km/h gibt es 5% Abzug. Demnach bräuchte man einen Traglastindex von 93Y das man relativ sicher ist. Die meisten 235er Reifen habe jedoch nur 91Y. Es wäre möglich wenn der Hersteller eine Ausnahmegenehmigung ausgibt.
Hat da jemand etwas von einem Hersteller bekommen mit welchem Reifen?
Eine andere Möglichkeit wäre auf 245/35R19 93Y umzurüsten, da ist das Angebot schon recht ordentlich.
Was sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße
 
Ich habe die P Zero's mit der 91 (Y) Kennung drauf.
Die reichen doch allemal bis 300 ohne Abzüge.
Wenn nicht sogar über 300.
Oder irre ich mich da?
 
Du musst unterscheiden: Alle Reifen mit Y in Klammern gesetzt sind ÜBER 300 km/h frei gegeben. Wichtig ist aber, dass auch die Traglast des Reifens bei 300 und darüber ausreicht, sonst nützt auch die (Y)- Freigabe nichts. Traglast-Index ist die Zahl hinten (zwischen ca. 88 und 98).

 
habe gerade mal in den alten Unterlagen zum VFL geschaut - der war im Schein mit 300 km/h max angegeben und ich hatte mir folgende Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Pirelli, Michelin und Vredestein besorgt - alles für 235/35 R19 91Y und Achslast VA 1080 kg und HA 1030 kg:

Pirelli P Zero - Freigabe bis 294 km/h
Michelin Pilot Sport 4S - Freigabe bis 300 km/h
Vredestein Wintrac Extreme S - Freigabe bis 280 km/h

bei meinem aktuellen FL ist im Schein auch 300 km/h eingetragen und ich hatte auf 245/35 R19 93Y gewechselt:
Vredestein Wintrac Pro - Freigabe bis 300 km/h (direkt bei Vredestein an der Hotline angerufen, innerhalb von 10 Minuten alles geklärt und Unbedenklichkeitsbescheinigung per Email erhalten - top Service!)
Michelin Pilot Sport 4S - online bei Michelin angefragt mit allen notwendigen Angaben; warte noch auf Rückmeldung bzw. die Bescheinigung
 
Lt. der Tabelle klick mich dürfte die (Y) Kennung mit Traglastindex 91 also nur 1045 Kg Achslast bei über 300 km/h haben.
Nicht wirklich viel.:boys_0137:
Deshalb sind bei mir auch "nur" 290 eingetragen worden.
 
...

bei meinem aktuellen FL ist im Schein auch 300 km/h eingetragen und ich hatte auf 245/35 R19 93Y gewechselt:
...
Michelin Pilot Sport 4S - online bei Michelin angefragt mit allen notwendigen Angaben; warte noch auf Rückmeldung bzw. die Bescheinigung
Wirst du bis 320 incl. Toleranz bekommen ;)
...
>245/35ZR 19 (93Y) XL Pilot Sport 4 S
>entsprechen den Anforderungen des Audi, TT, 8S
>Vorderachse 1045 kg
>Hinterachse 865 kg
>Höchstgeschwindigkeit 320 (einschließlich Toleranz) km/h
>Sturz max. Vorderachse 2.00
>Sturz max. Hinterachse 2.00
>
>hinsichtlich Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit. Ihre Verwendung in Verbindung mit der Felge
>8 bis 9½ x 19 / Messfelge 8½
...
 
Wie hier schon beschrieben der Pirelli P Zero geht bei 300km/h leider wirklich nur bis rund 1045kg max. Achslast.

@tantakel, ist deine P Zero Freigabe an die Fahrzeugdaten gebunden, oder einfach nur Achslast 1080kg und max. 294km/h angegeben?
Wenn Zweiteres zutrifft wäre ich happy wenn du mir von dem Blatt einen Scan schicken könntest :laie_60a:
 
Kennt noch jemand einen 235er Reifen der mit 300km/h eine Freigabe für das 8V FL bekommt?
 
habe gerade mal in den alten Unterlagen zum VFL geschaut - der war im Schein mit 300 km/h max angegeben und ich hatte mir folgende Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Pirelli, Michelin und Vredestein besorgt - alles für 235/35 R19 91Y und Achslast VA 1080 kg und HA 1030 kg:

Pirelli P Zero - Freigabe bis 294 km/h
Michelin Pilot Sport 4S - Freigabe bis 300 km/h
Vredestein Wintrac Extreme S - Freigabe bis 280 km/h

bei meinem aktuellen FL ist im Schein auch 300 km/h eingetragen und ich hatte auf 245/35 R19 93Y gewechselt:
Vredestein Wintrac Pro - Freigabe bis 300 km/h (direkt bei Vredestein an der Hotline angerufen, innerhalb von 10 Minuten alles geklärt und Unbedenklichkeitsbescheinigung per Email erhalten - top Service!)
Michelin Pilot Sport 4S - online bei Michelin angefragt mit allen notwendigen Angaben; warte noch auf Rückmeldung bzw. die Bescheinigung

Joa wenn du das so sagtst, dann mag das stimmen.
Allerdings muss ich meinen Vorrednern recht geben; maximal ist eigentlich 290km/h möglich.
Wer auch immer die 300 eingetragen hat...geht ja gar nicht.
 
Kennt noch jemand einen 235er Reifen der mit 300km/h eine Freigabe für das 8V FL bekommt?

Ich kann dir sagen das ich versucht habe eine genaue Angabe von Michelin zu bekommen für 245 35 19 4s. Am Telefon nur unfähige..Also über meinen Reifenhändler mit fzgSchein angefragt. Laut Kennzeichnung des Reifens für über 300kmh. Aber ich wollte es genau wissen. Schreiben von Michelin... bis 280kmh. Hab den Wisch noch liegen aber nützt ja nichts.
Wird dir keiner was ausfüllen was mehr ist wie im Schein steht, will sich keiner den Schuh anziehen das man sagen kann...der reifenhersteller ist Schuld das der Reifen geplatzt ist...

Reifen immer Zustand kontrollieren, für Höchstgeschwindigkeit Druck hoch und Druck und Temp im Tacho überwachen
 
Interessantes Thema … würde also für meinen RS3 bedeuten, dass mit den im Fahrzeugschein eingetragenen Achslasten (vorne: 1075kg hinten: 1035kg) und mit der Pirelli P-Zero Serienmischbereifung 91Y maximal 295km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen werden dürften.
Gem. Tabelle "Tragfähigkeitsindex bei Geschwindigkeiten über 210km/h bei Y-Reifen" und "linearer Interpolation" ergäben sich ja damit die folgenden Tragfähigkeitswerte der Reifen:
290km/h -> 90,0% -> 1107,0kg
291km/h -> 89,5% -> 1100,8kg
292km/h -> 89,0% -> 1094,7kg
293km/h -> 88,5% -> 1088,5kg
294km/h -> 88,0% -> 1082,4kg
295km/h -> 87,5% -> 1076,2kg
296km/h -> 87,0% -> 1070,1kg ( Tragfähigkeit des 91Y Reifen jetzt kleiner als die eingetragene Achslast vorne von 1075kg)
297km/h -> 86,5% -> 1063,9kg
. . .
300km/h -> 85,0% -> 1045,5kg

Habe ich das so richtig verstanden?
Gruß Micha
 
um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: für den 235er gibt es eine Freigabe bis 300 km/h von Michelin für den Pilot Sport 4S auf Basis der Achslasten des VFL und mit 300 km/h laut Schein
 
@Droehn73 genau so ist es auch..... außer die Herren des Reifenherstellers haben Mitleid und geben noch ein paar km/h Toleranz (runden auf).
Die Hersteller wissen genau das der Reifen auch mehr aushält und nicht gleich bei 300 auseinander fällt. Die rechnen hier bestimmt einem Puffer ein!

@tantakel, Danke dann werde ich auch mal beim Michelin schauen. Das VFL ist ja sogar ein paar kg schwerer auf der VA dann sollte es für den FL auf jeden Fall reichen.

Ich könnte mir auch folgendes Szenaro gut vorstellen. Man steht beim Reifenhändler und will einen neuen Satz kaufen.
Entscheidet sich für eine Marke x, der Händler fragt beim Hersteller an und sagt der Kunde will eure Reifen bei mir kaufen, besteht jedoch auf Freigabe 300km/h.
Was macht der Hersteller jetzt :boys_0136:
 
Bin vor 2 Wochen ausversehen mit den 225er Winterreifen (Max. 240 km/h) 293 km/h gefahren. Ich dachte, ich hätte Winterreifen bis 300 km/h. Zum Glück ist nichts passiert. Hätte ich mal vorher nachgeschaut. :vordiewandrenn:
Also keine Angst. Da ist offensichtlich noch viel Spielraum nach oben.
 
Bin vor 2 Wochen ausversehen mit den 225er Winterreifen (Max. 240 km/h) 293 km/h gefahren. Ich dachte, ich hätte Winterreifen bis 300 km/h. Zum Glück ist nichts passiert. Hätte ich mal vorher nachgeschaut. :vordiewandrenn:
Also keine Angst. Da ist offensichtlich noch viel Spielraum nach oben.
Da kauft man auch die Conti mit Index W bis 270 km/h 😜
wobei das bei mir gerade etwas teuer ist, wegen Reifenschaden durch Nagel und somit 2 gute Reifen runter schmeißen. 😅

denke auch, dass die Michelin 4S nicht gleich bei Tacho 300 überlastet sind, zumal der Tacho ja auch nicht lügt. 🤔
Allerdings fahr ich vorne mehr Sturz als oben für die 245er Michelin angegeben, was ja dann noch mehr Belastung wäre.
 
Last edited:
Ja nichts desto trotz ist man auf die Herstellerfreigabe angewiesen. Die einen sind eben bisschen toleranter die anderen nicht.
Wobei ich glaube das es auch noch ein Unterschied ist ob ein Händler mit viel Auftragsvolumen da anfragt oder einer von uns Hinz und Kunz....
Auf jeden Fall die Augen offen halten welche Reifen es noch mit Freigabe gibt.
 
Hallo zusammen.
Ich habe da ja jahrelang mit zu tuen gehabt.
Die Reifenhersteller testen was Ihre Reifen können und gibt es eben welche, die haben noch Spielraum und andere nicht.
Für die Tuner gibt es dann in der regel eigene Abteilungen wo man auch Sonderfreigaben bekommen kann.

Wenn jemand nun eine Freigabe hat, egal ob da sein Kennzeichen drauf steht oder nicht, kann auch jeder andere die verwenden.
Ich habe mir so immer Freigaben erstellen lassen und dann abgeheftet oder digital gespeichert.
Die speziellen Fahrzeugdaten wie Kennzeichen oder VIN sind für die Eintragung egal.
Wichtig sind Achslasten, Geschwindigkeit, Reifen und Felgenbreite.
 
genau meine Erfahrung was ich die letzten Tage damit mache... Marcel.
 
bei meinem aktuellen FL ist im Schein auch 300 km/h eingetragen und ich hatte auf 245/35 R19 93Y gewechselt:
Vredestein Wintrac Pro - Freigabe bis 300 km/h (direkt bei Vredestein an der Hotline angerufen, innerhalb von 10 Minuten alles geklärt und Unbedenklichkeitsbescheinigung per Email erhalten - top Service!)
Michelin Pilot Sport 4S - online bei Michelin angefragt mit allen notwendigen Angaben; warte noch auf Rückmeldung bzw. die Bescheinigung

kurzes Update von meiner Seite:
ich für die 245/35 R19 93Y von Michelin eine Freigabe bis 321 km/h erhalten - das ganze bei 1095 kg VA und 1070 kg HA mit jeweils 3.5 bar
 
um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: für den 235er gibt es eine Freigabe bis 300 km/h von Michelin für den Pilot Sport 4S auf Basis der Achslasten des VFL und mit 300 km/h laut Schein
Hast du diese Bescheinigung ? Gerne auch per Pn
 
Freigabe per PN verschickt
 
Hatte mal Hankook wegen Freigabe bzw. Reifendruck angeschrieben.
Bekam dann diese Antwort:

der für Ihr Fahrzeug errechneter empfohlener Mindest-Kaltluftdruck:
VA: 3,4 Bar / HA: 3,4 Bar

Volllast = Betrieb mit Zuladung und / oder Fahrten auf Autobahnen
Bitte beachten Sie das dieses auch der maximal Reifenfülldruck der Reifen ist.
Mit freundlichen Grüßen / with best regards

Mindest-Kaltluftdruck ist 3,4 und maximal Druck ist ebenfalls 3,4 ???
Oder wie muss man das verstehen?
 
Versteh ich auch nicht. Erst schreiben die empfohlener MINDEST-Kaltluftdruck und dann wiederum das das der maximale ist
 
ja habe nochmal nachgefragt und jetzt diese Antwort erhalten

dies bedeutet nur, dass der Luftdruck nicht unter dem maximal Luftdruck von 3,4 bar eingestellt sein darf.

Mit freundlichen Grüßen / with best regards


verstehe ich aber immer noch nicht. weil das würde ja bedeuten, dass Mindestdruck und Maximaldruck ein und der selbe Wert sein müssen :boys_0137:
Habe soeben nochmal nachgefragt :dh:
 
ja habe nochmal nachgefragt und jetzt diese Antwort erhalten

dies bedeutet nur, dass der Luftdruck nicht unter dem maximal Luftdruck von 3,4 bar eingestellt sein darf.

Mit freundlichen Grüßen / with best regards

verstehe ich aber immer noch nicht. weil das würde ja bedeuten, dass Mindestdruck und Maximaldruck ein und der selbe Wert sein müssen :boys_0137:
Habe soeben nochmal nachgefragt :dh:
Ich glaub das weiß dein gegenüber auch nicht so genau 😂😂
 
🔨
 

Attachments

  • 36622CAA-243D-4549-9076-E9824CAF64FB.jpeg
    36622CAA-243D-4549-9076-E9824CAF64FB.jpeg
    63.1 KB · Views: 37
ok scheint tatsächlich so zu sein.....Mindestdruck = Maximaldruck :scratch_one-s_head:

das ist korrekt die Auslastung nach des Reifens nach ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) Abschlag lieg bei über 95%.

Der Reifen läuft bei diesen Werten und einer Sportlichen Fahrweise fast an seinem Limit.

Damit der Reifen diese Belastungen halten kann, ist es wichtig den Reifendruck penibel zu kontrollieren und einzuhalten.



Mit freundlichen Grüßen / with best regards
 
Wieder was dazu gelernt. Hätte ich so nie gedacht. Danke für das teilen der Infos
 
Hier mal 300 km/h für Michelin 235er Pilot Sport 4s, falls es jemand komplett benötigt, gerne PN

1000306186.png
 
wobei sich der (Kalt) Reifendruck bei den sehr hohen Geschwindigkeiten und der daraus resultierenden starken Erwärmung ja von selbst erhöht, vermutlich sogar massiv.
 
Da hast du recht.
Ich fülle dennoch immer im kalten Zustand Luft auf Zielluftdruck ein. Ist im Alltag ja ansonsten auch schwer machbar. Auf der Rennstrecke wäre das vielleicht etwas anderes.
Oder würdest du weniger einfüllen, wenn ja, wieviel?
 
Bei 280 km/h sind es übrigens 0,2 bis 0,3 weniger.
1000306655.png
 
auf dem Track wird kalt teilweise derart wenig befüllt, dass sogar die Warnung angeht. Allerdings erwärmen sich dort die Reifen auch sehr schnell sehr stark von selbst aufgrund der viel stärkeren Belastung als "bloss" geradeaus 280km/h. Allerdings ist es auf dem Track super wichtig den optimalen Grip, bei passendem Warmluftdruck zu haben, gleichzeitig will man den Reifen auch im optimalen Arbeitsfenster haben und auch halten, sodass er sich auch nicht zu stark oder falsch abnutzt und widerum nicht den optimalen Grip aufbaut. Das Ganze ist ziemlich komplex wenn man alles perfekt haben will/muss, da sich immer Zielkonflikte auftun. Das sieht ja auch im Rennsport zb. Formel 1, da ist das Reifenthema ganz ganz weit vorne.
 
ich hätte den Wisch bis 310 km/h von Michelin :biggrinn:
 
Wenn es jemanden noch hilft.
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der nicht mehr so aktuellen Conti SportContact 6 für 325 Km/h.
Gutachten CONTI.jpg
 
Und hast du es im Türrahmen und der Betriebsanleitung korrigiert oder hat der Prüfer das gecheckt? :biggrinn:
Interessant auch, dass es vorne weniger Druck trotz höherer Achslast ist.
 
Ich erhöhe nur entsprechend den Luftdruck und lege die Bescheinigung im Handschuhfach ab.
Habe nicht probiert, es eintragen zu lassen.:biggrinn:
Als nächstes werde ich den "Conti 7" fahren und versuchen, ob ich auch für diesen Reifen eine legitime Geschwindigkeitserhöhung bekommen kann.
Natürlich müssen die Reifen mit (Y) gekennzeichnet sein.
 
Last edited:
schon heftig die Kaltluftdruckangaben von Conti. Gut, wenn man tatsächlich vor hat damit ü300 zu fahren, muss man das dann wohl halt so machen.
 
Eben, da fühle ich mich auch sicherer. Wer will da schon ne Abflug machen.
Nicht, dass ich das oft nutzen würde, aber vor längeren Autobahnfahrten mit langen Geraden prüfe ich da immer nochmal nach. Egal ob jetzt, 280 oder 300 oder...

Ich sehe gerade, dass ich vorne und hinten höhere Achslasten habe, als z. B. Turbopopel.

Nur so als Tipp für alle, die sich hier möglicherweise eine Bescheinigung rausziehen, achtet auch auf die Achslast oder fragt eine eigene Bescheinigung an.
 
Und hast du es im Türrahmen und der Betriebsanleitung korrigiert oder hat der Prüfer das gecheckt? :biggrinn:
Interessant auch, dass es vorne weniger Druck trotz höherer Achslast ist.

Das hat mit dem höheren max. Sturz zu tuen.
Weniger Sturz bedeutet dann auch weniger Luftdruck
 
Bei mir sind die 310 eingetragen, unter der Auflage die Freigabe mitzuführen.
 
wobei sich der (Kalt) Reifendruck bei den sehr hohen Geschwindigkeiten und der daraus resultierenden starken Erwärmung ja von selbst erhöht, vermutlich sogar massiv.
nope. auf der AB im Hochsommer gehts bischen hoch...aber nur bischen.
auf dem Track gehts massiv hoch, das stimmt.
Aber auf der AB nicht so viel. von daher nehme ich auch immer die Empfehlung von Reifenhersteller.
 
ok, ich hatte mal eine Doku gesehen wo man die Entwicklung von Reifen bei 400km/h gemacht hat. Das war extrem beeindruckend an was da alles gedacht werden muss und wie so ein Reifen arbeitet bei den Geschwindigkeiten. Wobei ich jetzt schon gedacht hätte dass es auch geradeaus mehr ausmachen würde.
 
Die Kurvenfahrten aufn Track sind diejenigen die den Luftdruck in die Höhe treiben weil da der Reifen extrem arbeitet und die Fahrtwindkühlung gering ist. Geradeaus auf der BAB ist eigentlich Erholung, da kühlt der Reifen besser ab durch die permanente Geschwindigkeit bzw Kühlung durch den Fahrtwind. Sehe ich immer an unseren Autos wenn wir vom Track nach Hause fahren und dann bei den abgekühlten Reifen ich so 0,5 bar wieder auffülle für die Heimfahrt aber dann zu Hause am nä Tag teilwiese noch 0,2 bis 0,5 bar je nach Auto fehlen.
 
Ich erhöhe nur entsprechend den Luftdruck und lege die Bescheinigung im Handschuhfach ab.
Habe nicht probiert, es eintragen zu lassen.:biggrinn:
Als nächstes werde ich den "Conti 7" fahren und versuchen, ob ich auch für diesen Reifen eine legitime Geschwindigkeitserhöhung bekommen kann.
Natürlich müssen die Reifen mit (Y) gekennzeichnet sein.
Hast du schon die Reifenfreigabe angefordert und erhalten und kannst sie hier auch teilen wir die sc6? Steige jetzt auch SC7 um.
 
Hab sie Mal angefordert, zumindest für Mischbereifung ist die vmax ggü. den SC6 um 25 km/h gesunken 1000037897.jpg
 
Back
Top Bottom