Losung: Vibrationen bei B/O Soundsystem bei max bass/Sub

dimkazed

User
Joined
Mar 9, 2022
Messages
260
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
 

Attachments

  • IMG_20221121_132949.jpg
    IMG_20221121_132949.jpg
    2.5 MB · Views: 197
  • IMG_20221027_150041.jpg
    IMG_20221027_150041.jpg
    4.7 MB · Views: 199
  • IMG_20221027_164216.jpg
    IMG_20221027_164216.jpg
    3.9 MB · Views: 201
  • IMG_20221027_164227.jpg
    IMG_20221027_164227.jpg
    4.1 MB · Views: 198
So habe ich es bei mir auch gemacht, allerdings habe ich nur unter der Ablage geklebt und nicht vom Kofferraum aus, der Optik wegen.
 
Wieder 3kg mehr Speck an den Hüften :biggrinn:
 
So habe ich es bei mir auch gemacht, allerdings habe ich nur unter der Ablage geklebt und nicht vom Kofferraum aus, der Optik wegen.
Und reicht es so? :) da sieht man doch nichts und keiner guckt.. :)
 
Wieder 3kg mehr Speck an den Hüften :biggrinn:
Naja, ich habe ausreichend Leistung :). Ich glaube, das ganze wiegt rund um 1 Kilo oder weniger.. zumindest jetzt kann ich richtig musik anmachen :)
 
So habe ich es bei mir auch gemacht, allerdings habe ich nur unter der Ablage geklebt und nicht vom Kofferraum aus, der Optik wegen.
Und reicht es so? :) da sieht man doch nichts und keiner guckt.. :)
Das reicht aus :)

Es wäre auf den ersten Blick nicht sichtbar gewesen, das stimmt. Aber es hätte mich dennoch gestört und einmal geklebt kriegt man das Zeug so gut wie nicht mehr ab.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊
 
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich).
Ganz meine Meinung! Audi nimmt nicht wenig Geld für das B&O System. Das hat zu funktionieren.
Bei meinem neuen RS3 8Y scheppern die Türen ab ca. 50% Pegel - das ist noch "Zimmerlautstärke". Das konnte der S3 8V deutlich besser.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
 
Die B&O Anlage klingt eigentlich ganz anstandig und gut, Da habe ich ich schon ganz anderes gehört. Meiner Meinung nach hat sie einfach eine Schwachstelle und das ist der Subwoofer.
Das ist auch beim Sportback so. Da kann man jedoch recht einfach Abhilfe schaffen in Form eines anderen Aktivsubbwoofers der praktisch P&P in die Reserveradmulde reinpasst.
 
Also wenn man Qualität möchte, ich mein richtige echte Qualität und nicht einfach ein Branding über den Lautsprechern dann zahlt man deutlich mehr und hat dann aber auch ein vernünftiges Soundsystem dass den Sound möglichst "flat" ausgibt. Für mich sind die Anlagen in den Autos heutzutage ganz ok, aber nichts weltbewegendes. Mit der B&O im RS3 damals war ich sehr zufrieden, muss aber eingestehen dass sie sich nicht wirklich besser anhörte als das normale Seat Sound System im Leon. Beide sehr zufriedenstellend für mich. Was mich beim Audi gestört hat waren das die Mitten irgendwie untergingen, und das komische 3D Sound Zeug hat mir auch nicht zugesagt. Aber konnte es dann schon so einstellen dass es mir gepasst hat.

Im TTRS habe ich auch das B&O drin, das ist aber echt mau, da fehlt einfach der Sub und das merkt man schon. Für ohne Sub ist es "ok" aber overall nicht. Muss mal schauen ob ich da was Gscheits nachrüsten kann.

@RedBull-Ralle Du scheinst dich sehr gut damit auszukennen, meinst du wenn ich im TTRS die bestehenden Lautsprecher tausche gegen Qualitativ hochwertigere, ich da mehr rausholen kann trotz dass ein Sub fehlt? Wäre das so Plug&Play machbar? Habe nämlich kein Bock am MMI und/oder Endstufen rumzufummeln (mir ist bewusst dass nur weil B&O draufsteht es noch lange nichts mit guter Qualität zu tun hat im Auto - das ist ein ultra billiges Massenprodukt)
 
Also wenn man Qualität möchte, ich mein richtige echte Qualität und nicht einfach ein Branding über den Lautsprechern dann zahlt man deutlich mehr und hat dann aber auch ein vernünftiges Soundsystem dass den Sound möglichst "flat" ausgibt. Für mich sind die Anlagen in den Autos heutzutage ganz ok, aber nichts weltbewegendes. Mit der B&O im RS3 damals war ich sehr zufrieden, muss aber eingestehen dass sie sich nicht wirklich besser anhörte als das normale Seat Sound System im Leon. Beide sehr zufriedenstellend für mich. Was mich beim Audi gestört hat waren das die Mitten irgendwie untergingen, und das komische 3D Sound Zeug hat mir auch nicht zugesagt. Aber konnte es dann schon so einstellen dass es mir gepasst hat.

Im TTRS habe ich auch das B&O drin, das ist aber echt mau, da fehlt einfach der Sub und das merkt man schon. Für ohne Sub ist es "ok" aber overall nicht. Muss mal schauen ob ich da was Gscheits nachrüsten kann.

@RedBull-Ralle Du scheinst dich sehr gut damit auszukennen, meinst du wenn ich im TTRS die bestehenden Lautsprecher tausche gegen Qualitativ hochwertigere, ich da mehr rausholen kann trotz dass ein Sub fehlt? Wäre das so Plug&Play machbar? Habe nämlich kein Bock am MMI und/oder Endstufen rumzufummeln (mir ist bewusst dass nur weil B&O draufsteht es noch lange nichts mit guter Qualität zu tun hat im Auto - das ist ein ultra billiges Massenprodukt)
So ist es.

Das Problem sind bei den Systemen ab Werk die Impedanzen der Lautsprecher. Man müsste mal sehen welche Impedanz die LS haben um da was zu ersetzen und dann hast Du noch immer das Problem der eigentlich zu schwachen Endstufe. Man müsste dann also an die Ran und schon bist Du bei der nächsten Baustelle. Bussystem. Und wenn man da ran will kostet es Geld, vorausgesetzt es kann aktuell überhaupt jemand den Adapter liefern.
Wie Du vielleicht raus lesen kannst, alles nicht so einfach wie das früher mal war. Deswegen ist meiner hier auch noch Serie. Und weil ich vor lauter Arbeit nicht dazu komme mich mehr damit zu beschäftigen.

Einfacher wird es sein irgendwie mit möglichst wenig Einschränkungen einen Woofer zu integrieren.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Richtig. Ich würde bem Wandler auf einen Helix AAC.3 HP setzen.
Wie oben geschrieben, machbar ist da sicher vieles, aber wirklich auch eine Preisfrage.
 
alles zusammen hat mich etwa 480EUR gekostet. Den Einbau habe ich ja selbst erledigt.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
Klar, allerdings mir persönlich reicht es, wenn das System gut klingt, keine fremde Gerausche oder Vibrationen verursacht. Bei Octavia mit Canton surround und BMW HK ist meine Meinung nach alles super, so ein Level hatte mir auch gereicht. Was hat eigentlich Umwelt usw. mit Soundsystem zu tun? Das Material? Die Soundsystem selber ist nicht teuer, das ist klar, aber soweit mir bekannt ist(das ist auch logisch), zum Soundsystem kommt auch die Dämmung, das ist das wichtigste. Man kann nicht einfach so ein high-end Sound System installieren, ohne das Ganze nicht zu dämmen(meistens bei serien systeme).
Stage.. ja, du meinst bestimmt wie viel % fahre ich mit 100% Belastung :)? das stimmt, mehr als 90% fahre ich im unteren Bereich. Allerdings, Material wird lange halten, wenn man das Auto vernünftig kalt/warm fährt. Bei Stage mir ging es hauptsachlich um offene Klappen und Knallen für Fahrspaß. Die Leistung ist meistens brauchbar für ein Paar Beschleunigungen und Autobahnrennen :), wenn ein Gegner da ist, was kommt ja selten. RS3 fahrt jetzt unglaubliche Zeiten und es gibt meistens kein richtiger Gegner :)
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
Klar, allerdings mir persönlich reicht es, wenn das System gut klingt, keine fremde Gerausche oder Vibrationen verursacht. Bei Octavia mit Canton surround und BMW HK ist meine Meinung nach alles super, so ein Level hatte mir auch gereicht. Was hat eigentlich Umwelt usw. mit Soundsystem zu tun? Das Material? Die Soundsystem selber ist nicht teuer, das ist klar, aber soweit mir bekannt ist(das ist auch logisch), zum Soundsystem kommt auch die Dämmung, das ist das wichtigste. Man kann nicht einfach so ein high-end Sound System installieren, ohne das Ganze nicht zu dämmen(meistens bei serien systeme).
Stage.. ja, du meinst bestimmt wie viel % fahre ich mit 100% Belastung :)? das stimmt, mehr als 90% fahre ich im unteren Bereich. Allerdings, Material wird lange halten, wenn man das Auto vernünftig kalt/warm fährt. Bei Stage mir ging es hauptsachlich um offene Klappen und Knallen für Fahrspaß. Die Leistung ist meistens brauchbar für ein Paar Beschleunigungen und Autobahnrennen :), wenn ein Gegner da ist, was kommt ja selten. RS3 fahrt jetzt unglaubliche Zeiten und es gibt meistens kein richtiger Gegner :)
Auch die anderen Systeme kochen nur mit Wasser. Selbst beim HK rappelt es unterm Sitz, Problem sind da die schweller da dort der 20er reinspielt und da kommst schlecht ran um hier Ruhe zu schaffen. Wenn das Lebel im Oktavia reicht dann reicht auch das B&O im Audi. Was Umwelt mit dem Soundsystem zutun hat kann ich Dir nicht beantworten, sehr wohl aber das Gewicht. Wer sich genauer mit der Euronorm befasst wird schnell drauf stoßen. Geht soweit dass man Nachträglich in so manche Wohnmobile nicht einfach mal so eine zweite Batterie verbauen darf usw. Ein Grund warum der Hersteller da schon drauf achtet wenig Material zu verwenden und da wo es nötig ist sehr gezielt einsetzt. Das ganze wird dann auch mit einem bestimmten Pegel vermessen und fertig ist der Lack. Für 80% der Kunden wird das auch völlig ausreichend sein.

Ja die Bedämpfung der Blechte und Kunststoffe spielt eine wichtige Rolle. Allerdings auch nur wenn man dazu das Hin einschaltet. Einfach so viel es geht irgendwohin ballern bringt nichts. Genauso wie in div. Foren da bei manchen Fahrzeugen die Türen vollgeballert werden und das völliger Nonsens ist weil in der Tür nur ein 10er Mitteltöner arbeitet. Hier gezielt wenig Material ist deutlich sinnvoller. Und nicht sparen was das Material angeht. Da gibts auch viel Dreck den man kaufen kann.

Das mit der Belastung hast Du scheinbar nicht korrekt verstanden. Es ging hier um die höhere Belastung des Systems bzw. der Chassis wenn man den Bass zb um nur 3db künstlich am Radio erhöht. Damit verdoppelst Du die Belastung des Lautsprechers. Du vergleichst das mit Tuning. Müsstest also ohne Hardwareänderungen dann mit 800 statt 400 PS fahren. Ich gehe nicht davon aus das Du das machst, oder überhaupt einer im ganzen Forum das so macht.
Lediglich das wollte ich damit aufzeigen um es zu verstehen.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
Klar, allerdings mir persönlich reicht es, wenn das System gut klingt, keine fremde Gerausche oder Vibrationen verursacht. Bei Octavia mit Canton surround und BMW HK ist meine Meinung nach alles super, so ein Level hatte mir auch gereicht. Was hat eigentlich Umwelt usw. mit Soundsystem zu tun? Das Material? Die Soundsystem selber ist nicht teuer, das ist klar, aber soweit mir bekannt ist(das ist auch logisch), zum Soundsystem kommt auch die Dämmung, das ist das wichtigste. Man kann nicht einfach so ein high-end Sound System installieren, ohne das Ganze nicht zu dämmen(meistens bei serien systeme).
Stage.. ja, du meinst bestimmt wie viel % fahre ich mit 100% Belastung :)? das stimmt, mehr als 90% fahre ich im unteren Bereich. Allerdings, Material wird lange halten, wenn man das Auto vernünftig kalt/warm fährt. Bei Stage mir ging es hauptsachlich um offene Klappen und Knallen für Fahrspaß. Die Leistung ist meistens brauchbar für ein Paar Beschleunigungen und Autobahnrennen :), wenn ein Gegner da ist, was kommt ja selten. RS3 fahrt jetzt unglaubliche Zeiten und es gibt meistens kein richtiger Gegner :)
Auch die anderen Systeme kochen nur mit Wasser. Selbst beim HK rappelt es unterm Sitz, Problem sind da die schweller da dort der 20er reinspielt und da kommst schlecht ran um hier Ruhe zu schaffen. Wenn das Lebel im Oktavia reicht dann reicht auch das B&O im Audi. Was Umwelt mit dem Soundsystem zutun hat kann ich Dir nicht beantworten, sehr wohl aber das Gewicht. Wer sich genauer mit der Euronorm befasst wird schnell drauf stoßen. Geht soweit dass man Nachträglich in so manche Wohnmobile nicht einfach mal so eine zweite Batterie verbauen darf usw. Ein Grund warum der Hersteller da schon drauf achtet wenig Material zu verwenden und da wo es nötig ist sehr gezielt einsetzt. Das ganze wird dann auch mit einem bestimmten Pegel vermessen und fertig ist der Lack. Für 80% der Kunden wird das auch völlig ausreichend sein.

Ja die Bedämpfung der Blechte und Kunststoffe spielt eine wichtige Rolle. Allerdings auch nur wenn man dazu das Hin einschaltet. Einfach so viel es geht irgendwohin ballern bringt nichts. Genauso wie in div. Foren da bei manchen Fahrzeugen die Türen vollgeballert werden und das völliger Nonsens ist weil in der Tür nur ein 10er Mitteltöner arbeitet. Hier gezielt wenig Material ist deutlich sinnvoller. Und nicht sparen was das Material angeht. Da gibts auch viel Dreck den man kaufen kann.

Das mit der Belastung hast Du scheinbar nicht korrekt verstanden. Es ging hier um die höhere Belastung des Systems bzw. der Chassis wenn man den Bass zb um nur 3db künstlich am Radio erhöht. Damit verdoppelst Du die Belastung des Lautsprechers. Du vergleichst das mit Tuning. Müsstest also ohne Hardwareänderungen dann mit 800 statt 400 PS fahren. Ich gehe nicht davon aus das Du das machst, oder überhaupt einer im ganzen Forum das so macht.
Lediglich das wollte ich damit aufzeigen um es zu verstehen.
Ja, aber du hast serienmäßig 400 ps die du im vollen Umfang fahren kannst. BO kann man im vollen Umfang nicht benutzen, darum geht's hauptsächlich. Ich sehe es so, als ich statt 400 nur 200 ps fahre. Die Einstellungen sind, meine Meinung nach, um etwas in Systemrahmen einzustellen und ich konnte es nicht. Bei anderen Modellen es geht. Bei Octavia und 2er bmw könnte ich die Einstellungen auf max drehen und es klappt.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
Und hast du das ganze abgedammt? Oder alles wie es vorher war?
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
Klar, allerdings mir persönlich reicht es, wenn das System gut klingt, keine fremde Gerausche oder Vibrationen verursacht. Bei Octavia mit Canton surround und BMW HK ist meine Meinung nach alles super, so ein Level hatte mir auch gereicht. Was hat eigentlich Umwelt usw. mit Soundsystem zu tun? Das Material? Die Soundsystem selber ist nicht teuer, das ist klar, aber soweit mir bekannt ist(das ist auch logisch), zum Soundsystem kommt auch die Dämmung, das ist das wichtigste. Man kann nicht einfach so ein high-end Sound System installieren, ohne das Ganze nicht zu dämmen(meistens bei serien systeme).
Stage.. ja, du meinst bestimmt wie viel % fahre ich mit 100% Belastung :)? das stimmt, mehr als 90% fahre ich im unteren Bereich. Allerdings, Material wird lange halten, wenn man das Auto vernünftig kalt/warm fährt. Bei Stage mir ging es hauptsachlich um offene Klappen und Knallen für Fahrspaß. Die Leistung ist meistens brauchbar für ein Paar Beschleunigungen und Autobahnrennen :), wenn ein Gegner da ist, was kommt ja selten. RS3 fahrt jetzt unglaubliche Zeiten und es gibt meistens kein richtiger Gegner :)
Auch die anderen Systeme kochen nur mit Wasser. Selbst beim HK rappelt es unterm Sitz, Problem sind da die schweller da dort der 20er reinspielt und da kommst schlecht ran um hier Ruhe zu schaffen. Wenn das Lebel im Oktavia reicht dann reicht auch das B&O im Audi. Was Umwelt mit dem Soundsystem zutun hat kann ich Dir nicht beantworten, sehr wohl aber das Gewicht. Wer sich genauer mit der Euronorm befasst wird schnell drauf stoßen. Geht soweit dass man Nachträglich in so manche Wohnmobile nicht einfach mal so eine zweite Batterie verbauen darf usw. Ein Grund warum der Hersteller da schon drauf achtet wenig Material zu verwenden und da wo es nötig ist sehr gezielt einsetzt. Das ganze wird dann auch mit einem bestimmten Pegel vermessen und fertig ist der Lack. Für 80% der Kunden wird das auch völlig ausreichend sein.

Ja die Bedämpfung der Blechte und Kunststoffe spielt eine wichtige Rolle. Allerdings auch nur wenn man dazu das Hin einschaltet. Einfach so viel es geht irgendwohin ballern bringt nichts. Genauso wie in div. Foren da bei manchen Fahrzeugen die Türen vollgeballert werden und das völliger Nonsens ist weil in der Tür nur ein 10er Mitteltöner arbeitet. Hier gezielt wenig Material ist deutlich sinnvoller. Und nicht sparen was das Material angeht. Da gibts auch viel Dreck den man kaufen kann.

Das mit der Belastung hast Du scheinbar nicht korrekt verstanden. Es ging hier um die höhere Belastung des Systems bzw. der Chassis wenn man den Bass zb um nur 3db künstlich am Radio erhöht. Damit verdoppelst Du die Belastung des Lautsprechers. Du vergleichst das mit Tuning. Müsstest also ohne Hardwareänderungen dann mit 800 statt 400 PS fahren. Ich gehe nicht davon aus das Du das machst, oder überhaupt einer im ganzen Forum das so macht.
Lediglich das wollte ich damit aufzeigen um es zu verstehen.
Ja, aber du hast serienmäßig 400 ps die du im vollen Umfang fahren kannst. BO kann man im vollen Umfang nicht benutzen, darum geht's hauptsächlich. Ich sehe es so, als ich statt 400 nur 200 ps fahre. Die Einstellungen sind, meine Meinung nach, um etwas in Systemrahmen einzustellen und ich konnte es nicht. Bei anderen Modellen es geht. Bei Octavia und 2er bmw könnte ich die Einstellungen auf max drehen und es klappt.
Falsch, Du kannst das B&O in vollem Umfang nutzen. Aber halt nicht darüber hinaus, wobei das technisch gesehen zudem noch vom Pegel abhängig sein wird.
Und da das dann noch in Abhängigkeit der Quelle machst hast Du zwar Möglichkeiten etwas zu justieren aber eben nicht so wie Du es hier darstellen oder nutzen möchtest. Nimm ein Basslastiges Lied und dreh alles voll auf, wenn Du dann noch nichts auffällige hörst und von „vollem Umfang“ redest kann ich nicht mehr helfen. Während der Gewährleistung werden die Dir das auf Kulanz einfach tauschen. Legt es einer drauf an und zerlegt Dir den Lautsprecher wirst Du technisch keine Chance haben das als nutzbar in vollem Umfang darzustellen. Eine Spule verbrennt nicht einfach so, eine Schwingspulenträger schlägt nicht unhörbar an. Und damit hast Du es technisch überlastet.

Zu der Aussage der 400PS, die Du zu 100% auch nicht dauerhaft nutzt. So gesehen drehst Du das Fahrzeug also auch permanent solange bis der Drehzahlbegrenzer eingreift? Und das permanent? in jedem Gang? Ich meine möglich ist das ja und Du willst das Fahrzeug doch vollumfänglich nutzen, oder? Und wenn der Motor schaden nimmt dann ist das Material das Problem und Audi zahlt Dir natürlich alle paar Monate den neuen Motor, richtig? Du nutzt es ja auch so wie es technisch möglich ist.

PS, bei BMW ist das sogar so gelöst das je nach Pegel das System dann selbst die Frequenzen und Pegel zurück nimmt und Du wirst feststellen das Du den Bass rein drehen kannst wie Du willst, er wird trotzdem nicht mehr werden wenn Du lauter drehst. Und dann bist auch nicht weiter. Ich meine beim 8P wurde das via Micro auch ähnlich umgesetzt, beim 8V habe ich mich noch nicht näher damit befasst da ich es eh nicht übertreibe und da nichts dran rumstelle. Wenn’s nicht reicht gehe ICH an die Hardware.
 
Last edited:
Sogar in der Anleitung gibt es einen Hinweis zur Nutzung was den Pegel angeht.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
Und hast du das ganze abgedammt? Oder alles wie es vorher war?
ja, das ganze Blech um die Reserveradmulde habe ich mit Alubutylfolie gedämmt. Das hatte ich aber schon vorher gemacht als noch der original B&O Subwoofer noch drin war. Das bringt noch etwas, da diese Blechflächen, vorallem jetzt beim neuen viel druckvolleren Aktiv Subwoofer, bei höheren Pegeln zum mitschwingen neigen.
 
Hallo zusammen. Wollte einmal berichten. Hab jetzt die Kofferraumabdeckung(da wo der Subwoofer sitzt) noch Mal von Innen mit Vibroisolation abgedämmt(STP Gold). Erstmal habe ich das ganze von unten angeklebt, ist bisschen besser geworden, aber ich war damit nicht zufrieden. Heute habe ich das ganze noch Mal von Innen machen lassen (Werkstatt), da ich nix brechen wollte 😊.
Also die Vibrationen sind fast (95%) weg und das bei höchsten Bass und Sub Stufen 😊. Kann ich nur empfehlen. Mir hat es nur 60 EUR Arbeit und 30 EUR Material bei Ebay gekostet. Aber, da wurde noch zusätzlich ein Oil Catcher von Bartek installiert, also normalerweise, mit richtige Hande… Es sind nur 3 Teile die Raus müssen: 2 C-Saulen und die Abdeckung selber. Unten kann man auch einfach so ankleben.
Hier sind einige Fotos von Unten und von Abdeckung oben.
Höchsten Bass- und Substufen? Auf bis das der Tod uns scheidet oder wie?
haha, ja :D. Ne, ich mach nicht so ganz laut, aber bassig.
Trotzdem nicht gut fürs Material. :carcrash:
Zeit macht das gleiche mit dem Material.. :) der ist dafur da :). Ich mach es auch nicht zu laut. Mach alles so durchschnitlich, auch mit tieferlegung und leistungssteigerung.
Mag alles sein. Und trotzdem sehe ich sie jeden Tag. Täglich Leute mit zerschossenen Lautsprechern. Im Grunde egal, andere verdienen damit Geld. Wollte trotzdem mal hinweisen das es nicht immer sinnvoll ist etwas zu fordern wenn es das Material nicht kann. Sind dann auch oft die welche dann die Qualität Frage stellen. Spreche da jetzt nicht Dich an, sondern wollte es allgemein verdeutlichen.

Nur zum verstehen warum dem so ist. Bei einer einfachen Erhöhung um 3db reden wir schon von der doppelten Belastung des Materials. Bei 10db sind wir schon bei einer Verzehnfachung! Und wenn die Quelle noch schlecht ist wird das ganze noch mal schlechter. Deswegen empfehle ich IMMER, Finger weg von diesen Einstellungen. Wenn kein Bass im Lied ist muss auch keiner künstlich rein geschoben werden, und reicht das Material nicht aus, es gibt welches das es kann.

Und nicht mit Motortuning vergleichen. Da gehst Du auch nicht von 400 auf 650 oder gar 800PS ohne was an der Hardware zu ändern. Und auch das ist sicher machbar, nur dann halt ein teurer Spaß.

Wie gesagt, nicht böse sein. Will nur klar machen was man tut und warum das so ist. Was jeder dann am Ende macht ist was anderes. Aber zumindest weiß man dann wer Schuld hat und geht nicht Grundlos aufs Material los. Und das tun wirklich die meisten, zumindest die, welche dann beim Händler stehen wenn was futsch ist.
Ich sehe das Ganze von anderem Winkel. Wenn man ein teures Soundsystem bestellt hat, heißt das man will es auch im vollen Umfang benutzen. Die Einstellungen sind auch dafür da und der Hersteller muss auf jedem Fall dafür sorgen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert (Innerhalb von Systembereich). Zu BO System kommt auch Vibro/Schalldämmung (deswegen ich mach keine Nachrüstungen von Soundsysteme).. da soll man ganze Innenraum dämmen und das sind hohe Kosten. Materialhaltbarkeit usw. ist Problem des Herstellers, wir als Kunden bezahlen das Geld und bekommen dafür die Leistung. In unseren Fall, das ist einfach ein Fehler des Herstellers. Die Haben ein BO-Sub in ein Blech ohne Dämmung reinmontiert, ohne das ganze zu testen. Dafür müssen die eigentlich auch haften. Es gibt sehr viele andere Autos die das Problem gar nicht haben. Z.B. Meine Octavia RS aus 2016 hatte Canton Surround – keine Probleme, da der SUB im Kofferraum und gut abgedämmt ist. auch bei maximalen Einstellungen. BMW 1er, BMW 2er(fahre ich jetzt) – auch keine Probleme…Harman Kardon, sub befindet sich(glaube ich) unterm Sitz 😊. Man muss das ganze nur Vernünftig testen. Das ganze klingt jetzt eben viel besser als es vorher war.
Leistungstechnisch – Ich fahre jetzt Stage 1, eigentlich ohne Hardware zu wechseln. Hab nur Oil catcher, Pipercross drin und die leichte Rader. Funktionier schon 😊
Ich fühle mich auch nicht beleidigt oder so, wir haben auch ein Forum um das ganze zu besprechen 😊 Es gibt 1000 Meinungen und Bedürfnisse, es ist völlig normal 😊

Das bedämpfen mitschwingender Teile ist das eine. Die Einstellungen das andere. Ja es ist seitens der Hersteller dumm diese Möglichkeiten überhaupt anzubieten. Ob B&O nun teuer ist lass ich mal dahingestellt. Sagen wir es so, es wird teuer verkauft. So wie bei div. anderen Systemen auch. Der Name scheint zum großen Teil mehr zu kosten als das Material. Und im Umfang kannst Du es auch nutzen. Und während der Garantie wird man es Dir aus Kulanz auch ersetzen. Das Zeug ist nicht teuer genug das man hier das diskutieren anfängt. Und wenn die Zeit rum ist zahlst Du das dann eh mit. Zieht sich aber ja auch durch alles andere auch.

Den RS Oktavia sehe ich auch häufig. Meist weil es den Leuten auch nicht ausreicht. Und bei BMW gab es reihenweise Ausfälle bis man via Update andere Filter gesetzt hat mit dem Ergebnis das die Anfrage nach Aufrüstung drastisch zugenommen hat. Beim HK liegt es weniger an den Chassis. Deren je nach Modell und Ausstattung einen 16er bis hin zu zwei 20cm Chassis unter den vorderen Sitzen besitzen. Oder wie bei Mercedes im Fußraum.

Zudem wird man beim bedämpfen schon sehr gut überlegen wie wie man da geht. Ich hole da jetzt ungern zu weit aus, aber gerade bei neuen Fahrzeugen kannst Du da als Hersteller auch ein Fass aufmachen. Euronorm ist das Zauberwort. Und über Klang zu reden wird dann eh schwer. Das ist einfach zu viel Persönliches empfinden.

Zur Stage1. Wie viel % fährst Du da über Serie und wie viel % sind es bei einer Mehrbelastung von 3db im Bereich der LS. Ich denke da müssen wir nicht drüber reden, oder?

PS, gerade mal nachgesehen. B&O im 8V, 15-Kanal Endstufe mit einer Gesamtleistung von 705W für 790€. Also was günstiges, nichts teures.
Klar, allerdings mir persönlich reicht es, wenn das System gut klingt, keine fremde Gerausche oder Vibrationen verursacht. Bei Octavia mit Canton surround und BMW HK ist meine Meinung nach alles super, so ein Level hatte mir auch gereicht. Was hat eigentlich Umwelt usw. mit Soundsystem zu tun? Das Material? Die Soundsystem selber ist nicht teuer, das ist klar, aber soweit mir bekannt ist(das ist auch logisch), zum Soundsystem kommt auch die Dämmung, das ist das wichtigste. Man kann nicht einfach so ein high-end Sound System installieren, ohne das Ganze nicht zu dämmen(meistens bei serien systeme).
Stage.. ja, du meinst bestimmt wie viel % fahre ich mit 100% Belastung :)? das stimmt, mehr als 90% fahre ich im unteren Bereich. Allerdings, Material wird lange halten, wenn man das Auto vernünftig kalt/warm fährt. Bei Stage mir ging es hauptsachlich um offene Klappen und Knallen für Fahrspaß. Die Leistung ist meistens brauchbar für ein Paar Beschleunigungen und Autobahnrennen :), wenn ein Gegner da ist, was kommt ja selten. RS3 fahrt jetzt unglaubliche Zeiten und es gibt meistens kein richtiger Gegner :)
Auch die anderen Systeme kochen nur mit Wasser. Selbst beim HK rappelt es unterm Sitz, Problem sind da die schweller da dort der 20er reinspielt und da kommst schlecht ran um hier Ruhe zu schaffen. Wenn das Lebel im Oktavia reicht dann reicht auch das B&O im Audi. Was Umwelt mit dem Soundsystem zutun hat kann ich Dir nicht beantworten, sehr wohl aber das Gewicht. Wer sich genauer mit der Euronorm befasst wird schnell drauf stoßen. Geht soweit dass man Nachträglich in so manche Wohnmobile nicht einfach mal so eine zweite Batterie verbauen darf usw. Ein Grund warum der Hersteller da schon drauf achtet wenig Material zu verwenden und da wo es nötig ist sehr gezielt einsetzt. Das ganze wird dann auch mit einem bestimmten Pegel vermessen und fertig ist der Lack. Für 80% der Kunden wird das auch völlig ausreichend sein.

Ja die Bedämpfung der Blechte und Kunststoffe spielt eine wichtige Rolle. Allerdings auch nur wenn man dazu das Hin einschaltet. Einfach so viel es geht irgendwohin ballern bringt nichts. Genauso wie in div. Foren da bei manchen Fahrzeugen die Türen vollgeballert werden und das völliger Nonsens ist weil in der Tür nur ein 10er Mitteltöner arbeitet. Hier gezielt wenig Material ist deutlich sinnvoller. Und nicht sparen was das Material angeht. Da gibts auch viel Dreck den man kaufen kann.

Das mit der Belastung hast Du scheinbar nicht korrekt verstanden. Es ging hier um die höhere Belastung des Systems bzw. der Chassis wenn man den Bass zb um nur 3db künstlich am Radio erhöht. Damit verdoppelst Du die Belastung des Lautsprechers. Du vergleichst das mit Tuning. Müsstest also ohne Hardwareänderungen dann mit 800 statt 400 PS fahren. Ich gehe nicht davon aus das Du das machst, oder überhaupt einer im ganzen Forum das so macht.
Lediglich das wollte ich damit aufzeigen um es zu verstehen.
Ja, aber du hast serienmäßig 400 ps die du im vollen Umfang fahren kannst. BO kann man im vollen Umfang nicht benutzen, darum geht's hauptsächlich. Ich sehe es so, als ich statt 400 nur 200 ps fahre. Die Einstellungen sind, meine Meinung nach, um etwas in Systemrahmen einzustellen und ich konnte es nicht. Bei anderen Modellen es geht. Bei Octavia und 2er bmw könnte ich die Einstellungen auf max drehen und es klappt.
Falsch, Du kannst das B&O in vollem Umfang nutzen. Aber halt nicht darüber hinaus, wobei das technisch gesehen zudem noch vom Pegel abhängig sein wird.
Und da das dann noch in Abhängigkeit der Quelle machst hast Du zwar Möglichkeiten etwas zu justieren aber eben nicht so wie Du es hier darstellen oder nutzen möchtest. Nimm ein Basslastiges Lied und dreh alles voll auf, wenn Du dann noch nichts auffällige hörst und von „vollem Umfang“ redest kann ich nicht mehr helfen. Während der Gewährleistung werden die Dir das auf Kulanz einfach tauschen. Legt es einer drauf an und zerlegt Dir den Lautsprecher wirst Du technisch keine Chance haben das als nutzbar in vollem Umfang darzustellen. Eine Spule verbrennt nicht einfach so, eine Schwingspulenträger schlägt nicht unhörbar an. Und damit hast Du es technisch überlastet.

Zu der Aussage der 400PS, die Du zu 100% auch nicht dauerhaft nutzt. So gesehen drehst Du das Fahrzeug also auch permanent solange bis der Drehzahlbegrenzer eingreift? Und das permanent? in jedem Gang? Ich meine möglich ist das ja und Du willst das Fahrzeug doch vollumfänglich nutzen, oder? Und wenn der Motor schaden nimmt dann ist das Material das Problem und Audi zahlt Dir natürlich alle paar Monate den neuen Motor, richtig? Du nutzt es ja auch so wie es technisch möglich ist.

PS, bei BMW ist das sogar so gelöst das je nach Pegel das System dann selbst die Frequenzen und Pegel zurück nimmt und Du wirst feststellen das Du den Bass rein drehen kannst wie Du willst, er wird trotzdem nicht mehr werden wenn Du lauter drehst. Und dann bist auch nicht weiter. Ich meine beim 8P wurde das via Micro auch ähnlich umgesetzt, beim 8V habe ich mich noch nicht näher damit befasst da ich es eh nicht übertreibe und da nichts dran rumstelle. Wenn’s nicht reicht gehe ICH an die Hardware.

Von eine Seite du hast Recht. Von andere, es gibt "ABER". In Octavia bummelt bass vollstandig und man kann es deutlich spuren, bmw eigentlich auch. Naturlich fahrt man keine volle 400 ps immer, aber die Lautsprecher werden auch nicht immer voll aufgedreht. Es sind nur die Frequenzeinstellungen und das ganze bei 30-40% lautstarke und sogar nicht immer!! Meinstens steht das system auf 20%. Das ist 100% identisch mit Leistung. Manchmal ich fahre auch 3-4 gange bis Begrenzer, aber ich kann das!! und das Soundsystem kann das nicht, nicht eine Sekunde. Es ist doch alles transparent :). Komisch, dass 8P hat sowas und 8V dann nicht... Es gibt nur Lautstarke an Geschwindigkeit anpassen.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
Und hast du das ganze abgedammt? Oder alles wie es vorher war?
ja, das ganze Blech um die Reserveradmulde habe ich mit Alubutylfolie gedämmt. Das hatte ich aber schon vorher gemacht als noch der original B&O Subwoofer noch drin war. Das bringt noch etwas, da diese Blechflächen, vorallem jetzt beim neuen viel druckvolleren Aktiv Subwoofer, bei höheren Pegeln zum mitschwingen neigen.
Genau, das wollte ich auch hier mal mitteilen, fur alle die das Problem auch haben.. :). Das konnte Audi auch ab Werk testen und machen, kostet bestimmt nicht mehr als 5-10 EUR Pro Farhzeug.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
Und hast du das ganze abgedammt? Oder alles wie es vorher war?
ja, das ganze Blech um die Reserveradmulde habe ich mit Alubutylfolie gedämmt. Das hatte ich aber schon vorher gemacht als noch der original B&O Subwoofer noch drin war. Das bringt noch etwas, da diese Blechflächen, vorallem jetzt beim neuen viel druckvolleren Aktiv Subwoofer, bei höheren Pegeln zum mitschwingen neigen.
Genau, das wollte ich auch hier mal mitteilen, fur alle die das Problem auch haben.. :). Das konnte Audi auch ab Werk testen und machen, kostet bestimmt nicht mehr als 5-10 EUR Pro Farhzeug.
Audi könnte das, sicher. Aber zwei Grüber sprechen wohl dagegen.
Die kosten und das Gewicht das man niedriger halten muss.
Da wird Wirtschaftlich abgewogen, also unnötig und damit erledigt.

Der Oktavia und auch der BMW ist nicht vergleichbar. Noch mal, das ist wirklich komplex und beim BMW spielt der Einbauplatz eine Rolle. Das Fahrzeug auch noch. Also der Innenraum. Da spielen so viele Faktoren rein das man verschiedene Autos nicht vergleichen kann. Und noch mal, der BMW rappelt bei Pegel auch, von außen hört sich das noch extremer an. Die ersten Tieftöner sind rech oft flöten gegangen. Dann gab es ein Update. Jetzt schiebt man mit steigendem Pegel einfach die Trennfrequenz nach oben. Du hörst das hier der „Bass“ weniger wird um so lauter Du drehst.
Beim Okativia müsste ich mal den Entwickler der Endstufe fragen. Falls der mir mal wieder über den Weg läuft.

Und ein letztes Mal. Du erhöhst allein durch das aufdrehen des Bassreglers die Belastung. je nachdem wie hoch.
Und es ändert nichts daran, willst Du mehr ohne das Risiko eines Defektes, nutze andere Hardware.
 
ich habe bei meinem SB einen Aktivsubwoofer genommen und noch einen Pegelwandler inkl. einstellbarem 12V Steuerausgang. Das Ganze wird per Endstufenausgang vom B&O Subwoofer angesteuert. Funzt super und lässt sich sogar bei Bedarf ziemlich spurlos wieder zurückrüsten.
https://www.audirs3.de/threads/knarzen-bang-olufsen-boxen.10712/page-2#post-353760
Hast du den Sub irgendwo im Kofferraum installiert? nicht wo der Standartmassig sitzt :)?
doch, ganz genau dort wo die originale passive B&O Plastiksubwoofer Tröte montiert war. Also quasi 1:1 ausgetauscht.
Und hast du das ganze abgedammt? Oder alles wie es vorher war?
ja, das ganze Blech um die Reserveradmulde habe ich mit Alubutylfolie gedämmt. Das hatte ich aber schon vorher gemacht als noch der original B&O Subwoofer noch drin war. Das bringt noch etwas, da diese Blechflächen, vorallem jetzt beim neuen viel druckvolleren Aktiv Subwoofer, bei höheren Pegeln zum mitschwingen neigen.
Genau, das wollte ich auch hier mal mitteilen, fur alle die das Problem auch haben.. :). Das konnte Audi auch ab Werk testen und machen, kostet bestimmt nicht mehr als 5-10 EUR Pro Farhzeug.
Audi könnte das, sicher. Aber zwei Grüber sprechen wohl dagegen.
Die kosten und das Gewicht das man niedriger halten muss.
Da wird Wirtschaftlich abgewogen, also unnötig und damit erledigt.

Der Oktavia und auch der BMW ist nicht vergleichbar. Noch mal, das ist wirklich komplex und beim BMW spielt der Einbauplatz eine Rolle. Das Fahrzeug auch noch. Also der Innenraum. Da spielen so viele Faktoren rein das man verschiedene Autos nicht vergleichen kann. Und noch mal, der BMW rappelt bei Pegel auch, von außen hört sich das noch extremer an. Die ersten Tieftöner sind rech oft flöten gegangen. Dann gab es ein Update. Jetzt schiebt man mit steigendem Pegel einfach die Trennfrequenz nach oben. Du hörst das hier der „Bass“ weniger wird um so lauter Du drehst.
Beim Okativia müsste ich mal den Entwickler der Endstufe fragen. Falls der mir mal wieder über den Weg läuft.

Und ein letztes Mal. Du erhöhst allein durch das aufdrehen des Bassreglers die Belastung. je nachdem wie hoch.
Und es ändert nichts daran, willst Du mehr ohne das Risiko eines Defektes, nutze andere Hardware.
Ja, frag bitte, ware interresant. Ich werde es wohl so nutzen solange es funktioniert :). Keine Ahnung, ich werde es bei BMW noch Mal testen. Subjektiv klingt alles gut :)
 
War schon bei Audi wegen den Nebengeräuschen bei etwas mehr Bass des B&O in der Limo. Die haben was gemacht, hat ein ganz klein wenig geholfen, aber nicht wirklich. Sobald man den Bass ein paar Klicks reindreht, hört man ab 20-25% Lautstärke ein Klappern oder ähnliches aus der Hutablage. Irgendwas schwingt da extrem mit dem Bass.

Letztes Wochenende konnte ich das endlich selbst fixen!

Schaumstoff, 50x50x5, in 4 gleich breite Streifen geschnitten. Also Schaumstoff Streifen a ca. 12.5x50x5. Hatte den noch im Keller, weil mal fürs Aquarium als Filtermatte gedacht.

Jetzt mit einem Schraubenzieher hinten auf der Hutablage ganz vorsichtig die beiden Abdeckungen der Lautsprecher (inkl den in der Abdeckung montierten Lautsprechern) abhebeln, Ist nur geklippst. Vorsichtig aber, da hängen Kabel der Lautsprecher dran.

Jetzt kommt man mit der Hand zwischen bzw unter die Hutablage. Auf der rechten Seite sitzt ja der Subwoofer.

Nun diese Schaumstoff Streifen zwischen die Hutablage gefummelt, sodass die Hutablage selbst nicht mehr so mitschwingt bzw gegen die Kofferraum Abdeckung bzw Hutablage aus Metal knallt mit jedem Basschlag.

Das ist etwas fummelig und man muss sich schon etwas Mühe geben, den Schaumstoff da drunter zu fummeln, bis in die Ecken, habe mir etwas die Finger aufgerissen dabei, weil wirklich wenig Platz.

Im Endeffekt sorgt man mit dem Schaumstoff aber halt dafür, das die Hutablage nicht mehr so viel Flexibilität hat, nicht mehr klappert btw gegen das Chassie schlägt oder in der Hutablage die Kabel mit jedem Bassschlag vibrieren.

Seit ich diesen Schaumstoff in der Hutablage habe, kann ich den Bass richtig aufdrehen, soweit aufdrehen, dass ich neuerdings Massage Sitze habe ;D

Kein Nebengeräusch mehr bei Bass mit dem B&O aus der Hutablage, was vorher wirklich nervig war.

Kostenpunkt ca. 15€ für Schaumstoff auf Amazon.

Zeitaufwand 10-15 Minuten.
 
Last edited:
Sehr interessant. Danke für die ausführliche Beschreibung.
 
Ausprobieren! Bei mir hat es wirklich das Problem beseitigt. Wie gesagt, der verwendete Schaumstoff war feinporiger Aquarium bzw Teichfilter. Sollte aber ja mit jedem Schaumstoff funktionieren. Im Grunde gehts nur darum das da drin nichts mehr durch den Luftdruck wackelt.

Ich habe dennoch auch mal Audio Vibro Dämmmatte bestellt und probiere mal aus, was die bewirkt, wenn man die im Kofferraum unter die Hutablage klebt, wie im Startpost beschrieben.

Viel erhoffe ich mir davon nicht, da ja bereits jetzt nichts mehr vibriert. Evtl aber stabilisiert es die Hutablage zusätzlich und der Bass wird etwas tighter.

Ich würde die Türen gerne mit diesen Matten auskleiden, leider bin ich aufgrund mangelnder Erfahrung etwas unsicher was die Demontage der Türverkleidung angeht.
 
War schon bei Audi wegen den Nebengeräuschen bei etwas mehr Bass des B&O in der Limo. Die haben was gemacht, hat ein ganz klein wenig geholfen, aber nicht wirklich. Sobald man den Bass ein paar Klicks reindreht, hört man ab 20-25% Lautstärke ein Klappern oder ähnliches aus der Hutablage. Irgendwas schwingt da extrem mit dem Bass.

Letztes Wochenende konnte ich das endlich selbst fixen!

Schaumstoff, 50x50x5, in 4 gleich breite Streifen geschnitten. Also Schaumstoff Streifen a ca. 12.5x50x5. Hatte den noch im Keller, weil mal fürs Aquarium als Filtermatte gedacht.

Jetzt mit einem Schraubenzieher hinten auf der Hutablage ganz vorsichtig die beiden Abdeckungen der Lautsprecher (inkl den in der Abdeckung montierten Lautsprechern) abhebeln, Ist nur geklippst. Vorsichtig aber, da hängen Kabel der Lautsprecher dran.

Jetzt kommt man mit der Hand zwischen bzw unter die Hutablage. Auf der rechten Seite sitzt ja der Subwoofer.

Nun diese Schaumstoff Streifen zwischen die Hutablage gefummelt, sodass die Hutablage selbst nicht mehr so mitschwingt bzw gegen die Kofferraum Abdeckung bzw Hutablage aus Metal knallt mit jedem Basschlag.

Das ist etwas fummelig und man muss sich schon etwas Mühe geben, den Schaumstoff da drunter zu fummeln, bis in die Ecken, habe mir etwas die Finger aufgerissen dabei, weil wirklich wenig Platz.

Im Endeffekt sorgt man mit dem Schaumstoff aber halt dafür, das die Hutablage nicht mehr so viel Flexibilität hat, nicht mehr klappert btw gegen das Chassie schlägt oder in der Hutablage die Kabel mit jedem Bassschlag vibrieren.

Seit ich diesen Schaumstoff in der Hutablage habe, kann ich den Bass richtig aufdrehen, soweit aufdrehen, dass ich neuerdings Massage Sitze habe ;D

Kein Nebengeräusch mehr bei Bass mit dem B&O aus der Hutablage, was vorher wirklich nervig war.

Kostenpunkt ca. 15€ für Schaumstoff auf Amazon.

Zeitaufwand 10-15 Minuten.
kannst bitte die Fotos zeigen, wo genau du den Schaumstoff reingetan hast :)? ich habe auch vibro beidseitig :) Das Problem ist kaum zu merken, aber ist noch bischen da :)
 
Da wo orange ist, ist der Schaumstoff drunter gequetscht. Die Teppich überzogene Plastik Abdeckungen kann jetzt quasi nicht mehr gegen das Blech darunter schlagen. Und etwaige Kabel (zb die der Lautsprecher) mit dem Schaumstoff „fest quetschen“, damit die nicht rumflattern.

Die Abdeckungen der Lautsprecher wie gesagt vorsichtig mit Schlitzschraubenzieher abhebeln, die sind nur gesteckt/geklippst.

Schön in alle Ecken quetschen halt (orange) und vorne bzw hinterm Sitz bzw der Rückbank (rot) auch was darunter machen, damit die Lasche/Zunge auch fest gequetscht ist.

Das natürlich auf beiden Seiten der Hutablage.

Hoffe es hilft bzw weiss man was gemeint ist.

IMG_3875.jpeg

Wichtig ist halt, das der Schaumstoff etwas dicker ist, 5cm dick sollte der schon sein. Ggf sonst halt doppelt legen etc.

Ich habe grob porigen aus dem Auqrium/Teich Filter Bereich genommen, der lässt sich gut quetschen und ggf kann noch (Druck-) Luft vom Woofer durch.

IMG_3879.jpeg
 
Last edited:
sagt mal hat die Limo unter dem Kofferraumboden auch so eine Ausbuchtung die ursprünglich für ein Notrad gedacht wäre (so wie der SB auch) ?
 
Ja, da ist bei den Rs3 immer die Batterie drin ;)
 
also dann würde ich klar die Notradsublösung, die ich bei meinem SB reingemacht habe, empfehlen. Das Ding hat deutlich so viel mehr Druck als OEM Plastiktröte und schwingt dabei auch viel schneller aus inkl. no geschepper.
 
In der Limo aber nur bedingt zielführend
 
wegen dem Platz ?
 
das sehe ich zwar etwas anders, aber ok.
 
Minimal ja, am meisten hat aber das mit dem Schaumstoff gebracht 👍
 
Minimal ja, am meisten hat aber das mit dem Schaumstoff gebracht 👍
Vielen Dank, auch für die hilfreichen Bilder vom älteren Post. Werde bei Gelegenheit und Zeit auch mal herumprobieren und erstmal innen anfangen damit ich auch einen Unterschied feststellen kann.
 
Habe heute nach der Anleitung von webmi gedämmt und doch direkt innen wie unterhalb gemacht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. So macht die Anlage endlich Spaß. Vielen Dank nochmals für die tolle Anleitung. Kann ich nur weiterempfehlen. Mit zwei linken Händen habe ich etwa 1,5h gebraucht, aber der kleine Aufwand lohnt sich wirklich bei den minimalen Materialkosten.
 
Back
Top Bottom