Lernwerte löschen nicht möglich

Cytec

Newbie
Joined
Aug 3, 2018
Messages
36
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Tag,

Ich wollte heute die lernwerte von meinem Steuergerät löschen. (Audi Rs3 8v VfL)

Jedoch kann ich bei Anpassung den Kanal 0 nicht auswählen?

Gibt es hierzu eine Lösung?
 
Zum Lernwerte löschen, genügt es den Fehlerspeicher zu löschen (unabhängig davon ob ein Fehler drin steht oder nicht).
Gruß Alex
 
Okay danke. Habe jetzt mal ein Auto-Scan gemacht und direkt alle Fehler gelöscht. Fährt sich tatsächlich änderst 😊. Jedoch bleibt mein ladedruck Problem bestehen 🙈
 
Na dem löschen der Lernwerte muss sich auch die Ladedruckregelung neu adaptieren.
Leichte überschwinger im Druck sind da erst mal noch normal, müssen sich aber nach paar Kilometern geben.
Was ist denn genau dein Problem?
Motor Serie?
 
Ja Motor Serie. Habe jetzt den Fehler p0299 regelgrenze unterschritten. Habe gerade auch gesehen das hinter dem Motor ein wärmeschutzblech weg gebogen ist und dort extrem braun angeloffen ist. Laufe. Da die unterdruckleitungen durch ?
 
Regelgrenze unterschritten bedeutet Dir fehlt Ladedruck. Er pfeifft also ab oder baut nicht ausreichend auf.
Hinten über dem Krümmer ist ein hitzeschitzblech. Wenn es da braun ist, könnte entweder die Krümmerdichtung durch sein(vor 2012 keine Seltenheit) oder die Kurbelgehäuseentluftung ist angerissen. Da läuft ein Kunststoffschlauch genau auf dem Blech entlang.
Ich denke du solltest erst mal der Verfärbung auf den Grund gehen und dann deine druckstrecke mal prüfen lassen ob da irgendwo eine undichtigkeit vorliegt. Dass der Lader selbst defekt ist, denke ich beim Serienmotor am wenigsten
Gruß Alex
 
Super danke dir werd ich machen. Zum Glück ist mein Dad Mechaniker und weis direkt wo er hinfassen muss 😅. Denke mal Sonntag werd ich Rückmeldung geben können!
 
Na dann erst mal viel Erfolg.
Ob die krümmerdichtung hin ist, lässt sich am besten beim Kaltstart erkennen.
Wenn Du mit offener Haube startest, sieht man unmittelbar nach Start teilweise kleine Wolken aufsteigen und es riecht hinten an der Spritzwand stark nach Abgasen.
Mit Erwärmung verliert sich das dann oft durch Ausdehnung.
Also auch bei kaltstart mal genau hinschauen.
Gruß Alex
 
Okay, was mir auch aufgefallen ist, ist dass er wo ich am Freitag 260+ volllast gefahren bin, im Innenraum stark gerochen hat, also wie wenn man catless fährt.
 
Adresse 01: Motorelektronik (------CZGB) Labeldatei:. DRV\07K-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 8V0 907 404 HW: 07K 907 309 C
Bauteil: 2.5l R5/4V TF H52 0005
Revision: NKH52---
Codierung: 12250032256609032620
Betriebsnr.: WSC 06314 790 00021
ASAM Datensatz: EV_ECM25TFS0118V0907404 001006
ROD: EV_ECM25TFS0118V0907404.rod
VCID: 76B41D1A684B8817E05-8022

2 Fehlercodes gefunden:
5671 - Ladedruckregelung
P0299 00 [101] - Regelgrenze unterschritten
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 75916 km
Datum: 2019.08.30
Zeit: 19:41:48

Motordrehzahl: 3447.50 /min
Normierter Lastwert: 81.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 126 km/h
Kühlmitteltemperatur: 94 °C
Ansauglufttemperatur: 45 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 13.080 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status des Motors: COENG_RUNNING
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3

18105 - Katalysatorsystem; Bank 1
P0420 00 [101] - Wirkung zu gering
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 75910 km
Datum: 2019.08.30
Zeit: 19:33:58

Motordrehzahl: 1507.50 /min
Normierter Lastwert: 26.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 80 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 55 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 13.880 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Katalysatortemperatur hinter Hauptkat Modellwert: 683.15 °C
Lambdasonde nach Katalysator: Gradient Übergang fett -> mager: 0.12 s
Lambdasonde nach Katalysator: Gradient Übergang mager -> fett: 0.00 s
Lambdasonde nach Kat.: Verzögerungszeit Übergang fett -> mager: 0.00 s
Lambdasonde nach Kat.: Verzögerungszeit Übergang mager -> fett: 0.00 s

Readiness: 0000 0000
 
Also habe heute mal geschaut. Hinter dem Blech ist alles ok. Ist wahrscheinlich nur die Hitze vom Krümmer. Aber habe heute mal aus dem 4.gang untertourig rausbeschleunigt und man hat statt einem turbopfeifen eher ein blasen gehört das von der Beifahrerseite kam.
Werde dann die Woche mal jetzt alle Schläuche auf Dichtheit prüfen.
 
Also die Kontrolllampe ging bei mir nicht an.
Denke Wenn der kat defekt wäre, dann hätte ich ja trotzdem vollen Ladedruck
 
Back
Top Bottom