8PA Ladeluftkühler für den RS3

Stevens

Top User
Joined
Jun 13, 2011
Messages
943
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo

Welche Firmen bieten schon LLK an die man ohne große Umbauten im RS3 verwenden kann?

Welche Marke oder Firma und wie ist der Preis?

Danke für die Antworten

Gruß Jürgen
 
Stevens said:
Hallo

Welche Firmen bieten schon LLK an die man ohne große Umbauten im RS3 verwenden kann?

Welche Marke oder Firma und wie ist der Preis?

Danke für die Antworten

Gruß Jürgen


Habe heute die Info bekommen, das es doch schon eine Plug& Play Lösung gibt.
Bekomme in den nächsten Tagen genaue Infos.
Den ersten soll ich in den nächsten 2 Wochen dann geliefert bekommen und werde ihn bei mir montieren und testen.

Gruß

Marcel
 
Na hoffentlich kommt der von Wagner.

Schöne Grüße
Samsara
 
Abt verbaut bei der Stufe 1 auch einen LLk weiß jemand von welchem Anbieter der ist?

Gruß Jürgen
 
MTM schreibt Verstärkung des LLK für 100€ was soll denn Verstärkung heißen? bohren die da größere Löcher rein, oder tauschen die den dann gegen einen größeren? Der Preis ist ziemlich klein für einen neuen, oder täusche ich mich?


gruß Fussel
 
Die Verstärkung besteht nur aus einigen Metallklammern, die verhindern sollen, dass das Kunststoff-Serienteil bei erhöhtem Ladedruck aufplatzt! Für die €100 bekommst auch nur die Klammern - Einbau kostet extra!
 
Hallo tij,

ich kann meine Meinung bzgl der LLK nur auf Aussagen im Web stützen. Da habe ich mich mal ein wenig mit beschäftigt und die Meinungen zu den Wagner LLk waren alle sehr positiv. Mit den Forge LLK waren aber auch alle zufrieden auch wenn ich meine den Tenor heruasgehört zu haben, dass bei Wagner die Verarbeitung besser sei. Wichtig ist aber natürlich was hinten rauskommt und da zählen Messwerte. Du hast diese zumindest vom Forge Kühler vorliegen und weiß, dass dieser gut ist. Anscheinend hast du auch schon mit Wager Erfahrungen beim TTRS Kühler gemacht. Ist dieser wirklich nour so gut wie die Serie? Dann wäre das rausheschmissenes Geld.

Schöne Grüße
Samsara
 
Und wo landet man dann ungefähr, wenn man sich einen neuen größeren LLK einbauen lassen will, also preislich gesehen?
Geht das wieder in die Tausender, oder ist das eher günstiger? Ich meine bei ABT gibt es ja leider keine separaten Preise zu den Themen.
 
Tij-Power said:
Der Serienkühler ist viel zu klein, und die Kühlleistung reicht bei entsprechendem Wetter noch nicht mal bei einem Serienfahrzeug aus.

Was heisst das eigentlich wenn die Kühler zu klein ist? Verliert man einfach Leistung, weil zu wenig Sauerstoff in der Luft ist oder beginnt irgendeine Flüssigkeit zu verdampfen? :boys_0137:
 
Habe gerade diesen Artikel in einem BMW-Forum gefunden:


Der 320td ist schon mit einem relativ großen Ladeluftkühler ausgerüstet - ein noch größerer macht hier wohl keinen Sinn. Die Verschmutzungen beseitigen genügt.

@angry81:
Vor einiger Zeit hatte ich nachgefragt, ob Du die Temperatur und den Druckverlust vorher/nacher gemesssen hast - Antwort: Nein. Also stützt sich diese Aussage wohl nur auf eine einzelne Erfahrung ohne Meßwerte.

Tatsache ist, daß um 10°C kühlere Ansaugluft ca. 3% höhere Dichte hat, mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann und somit die Leistung steigt.

- Eine Vergrößerung des Ladeluftkühlers macht natürlich nur Sinn, wenn die Lufttemperatur nach dem bisherigen LLK deutlich über Umgebungstemperatur liegt.

- Nicht nur die Kühlleistung, sondern auch der Druckverlust des LLK und der Leitungen ist zu berücksichtigen.

- Die vollflächige Anströmung des LLK mit Kühlluft wird oft zugunsten der Netzgröße vernachlässigt.

- Natürlich kann der Leistungszuwachs nur erreicht werden, wenn die zusätzlich mögliche Kraftstoffmenge auch eingespritzt, bzw. durch die Motorelektronik freigegeben wird.

- Ein deutlicher Leistungszuwachs (über 5-10%) ist nur durch den neuen Kühler und das bißchen Zusatzkraftstoff bei 10 bis 20°C zusätzlicher Abkühlung natürlich nicht zu erwarten. Nur bei Fahrzeugen ohne, oder mit sehr schlechtem LLK ist der Gewinn größer.

- In Verbindung mit einer Erhöhung des Ladedrucks und der Einspritzmenge (Tuning) wird eine wirksame Ladeluftkühlung immer wichtiger, da kühlere Ansaugluft nicht nur eine höhere Dichte besitzt, sondern auch die thermische Belastung des Motors reduziert.
 
Auch nicht vergessen:

durch einen größeren Ladeluftkühler wird u.U. das Luftvolumen zwischen Turbo und Motor größer, was wiederum das Ansprechverhalten verschlechtert - das Turboloch vergrößert. Es dauert "länger", bis die Luft vorkomprimiert wird.
Die gewählte Größe des LLK vom Hersteller ist oft ein Zwangskompromiß zwischen Ansprechverhalten und Mehrleistung.


Gruß Roland
 
Hab heute die Info bekommen.

LLK ca. doppelte Kühlleitung wie Serie, jedoch Plug & Play an die Serienpunkte.
Sonderpreis hier im Forum 1200€
Oder 1400€ inkl. Montage

Lieferbar in Serie in ca. 4 - 6 Wochen.
Wenn meiner da ist, stell ich Bilder ein.

Gruß

Marcel
 
samsara said:
Hallo Marcell,

von welchem Hersteller?

Gruß
Samsara


SLS lässt die extra anfertigen.
Von welchem Grundprodukt er ausgeht weiß ich leider nicht.

Er kommt aber auch nächste Woche zum Nürburgring, dann können wir ihn mal genau fragen.

Gruß

Marcel
 
Hallo

Habe an ABT die Frage gestellt ob der LLK den sie in ihren Tuningstufen verbauen auch extra gekauft werden kann und welcher Typ da sei.

De Antwort von ABT - nein der LLK wird nicht einzeln verkauft und das sei auch nicht geplant.

Gruß Jürgen
 
passt der auch auf den RS3?

http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... =FMTTRSINT

FMTTRSINT.jpg


This intercooler for the TTRS is a triumph of engineering; allowing much more surface area and cooling efficiency than the stock core, whilst requiring NO cutting of the bumper at all.

Our core uses up all the space the Audi had failed to take advantage of. The core measures a massive 560x150x150mm (22x6x6”) and is of bar and plate design. The end tanks are designed such that the standard boost hoses can be retained, along with the standard fittings from the stock core. Total fitting time is only around 3 hours if you take your time, and can be fitted on a driveway if necessary.

We have seen excellent results on both standard cars and those which have been remapped. On a typical standard car we see gains of 15bhp and 15lb/ft of torque in back to back testing. On remapped cars, this goes up to an average of 20bhp and 15lb/ft, again in back to back testing. Remember that you could then get your map tailored to suit your new intercooler so the gains could be even more impressive ! Temperature drops are in the order of 20 deg C at the intercooler outlet, and the inlet temperature drops too compared to the stock core, indicating that the turbo does not have to work as hard, despite the fact the engine now makes more power.

This intercooler is available as a special order in black finish for an additional cost of £55. Please contact us if you require this option as delivery times may be increased.

Total für 749€ / 913 CHF netto
 
Tij-Power said:
Der passt nicht so ohne Weiteres. Die Front muss ausgefräst und der Kühler umgeschweißt werden. Können wir bei uns im Hause machen.


Hallo

Bringt Forge einen LLK der Plug and Play ist?
Wenn ja wann?

Gruß Jürgen
 
Hab bei Forge mal angefragt und folgende Antwort bekommen:

Hi Fabian

Thank you for the enquiry!

This is a possible future development, but we do not currently offer an intercooler for this engine.

Best Regards

John Withers


Da werden wir wohl noch warten müssen.
 
Wieso auf Forge warten?? der Steffen von SLS weiss was er macht !!
 
Ja wie weit ist SLS denn mit Kühler?
Fotos Infos wären toll.
 
Roady said:
Ja wie weit ist SLS denn mit Kühler?
Fotos Infos wären toll.

Ja und Lieferfähigkeit und Preise?
Plug and Play oder noch mit Umbaumaßnahmen?
 
Zitat "B&B Spezial-Ladeluftkühler Kit - Durch diese wesentlich größere Kühlfläche erreichen wir eine deutliche Verringerung der Ladelufttemperatur, sowie einen erheblich reduzierten Gegendruck im Ladedrucksystem. Dies ist speziell bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen, hoher Motortemperatur sowie an Tagen mit großer Außentemperatur sehr empfehlenswert. Kühlere Ladeluft sorgt - bedingt durch einen höheren Sauerstoffgehalt und einer höheren Dichte - für eine effizientere Ausnutzung der vorhandenen Motorleistung und schont den Motor."

Kostet EUR 1.295,00.
 
Ich hatte mal ein Fahrzeug bei B&B machen lassen. Leider sind die Leute nicht empfehlenswert.
 
Stevens said:
Roady said:
Ja wie weit ist SLS denn mit Kühler?
Fotos Infos wären toll.

Ja und Lieferfähigkeit und Preise?
Plug and Play oder noch mit Umbaumaßnahmen?


Wird auf jeden Fall Plug and Play.
Wir warten im Moment noch auf die Erzen Lieferungen, Produktion hat sich etwas verzögert, wegen anderer Projekte.
Soll aber noch diese Jahr fertig werden.

Wenn ich den ersten habe mache ich Bilder und stell Infos ein.

Gruß

Marcel
 
Gibt es schon Neuigkeiten von dem SLS Kühler?
 
Roady said:
Gibt es schon Neuigkeiten von dem SLS Kühler?


Hab gerade mal ne Erinnerungsmail gesendet.
 
Back
Top Bottom