KWV3 oder gepfeffert V3

ErikaRoth

Newbie
Joined
Aug 20, 2021
Messages
25
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Kann mich mal jemand aufklären: was ist beim gepfeffert V3 ohne Sturzdomlager die maximale Höhe die man einstellen kann
(Am besten bitte unter Angabe Boerdelkante zu Radmitte). Die
Hintergrund, stehe vor der Entscheidung KWV3 oder gepfeffert V3 möchte ca. 2-3 cm tiefer und evtl. die Option noch tiefer zu gehen. Hab bedenken, dass das normale V3 bei 3 cm nicht mehr im optimalen Arbeitsbereich ist. Wer Bilder hat wäre top. Danke Euch
 
Gerade mit dem KW bist du da ehr im vernünftigen Fenster
Gepfeffert steht ja ehr für max Tieferlegungen
 
Also wäre ich mit dem normalen besser bedient?
 
Kommt drauf an, welche Tiefe (RMK Maß) du anstrebst. Bei allem unter 320mm ergibt ein tiefes Gewinde mehr Sinn, würde ich sagen.
Ich fahre ein H&R Deep und bin hinten komplett oben bei 290mm RMK. Vorne bin ich bei 305mm, restgewinde 5cm.
 
Würde auch sagen wenn du nicht tiefer wie die 320/325mm wie vom pSCL angesprochen willst und auch vom Marcel, dann bist mit dem normalen KW V3 besser dran.
Ich hab das Fahrwerk erst gestern verbaut und mit diesem Maß, bist du im untersten Tüv Bereich. Ich denke schon wenn das KW als Tüv Bereich deklariert, dass das Fahrwerk in diesem Bereich auch noch den kompl. Arbeitsbereich des Fahrwerks abdeckt.
Willst du tiefer, dann Pfeffer, oder H&R deep, oder Streetec Ultralow
 
Meine Überlegung war eben, das gepfeffert auf Niveau vom V3 zu fahren und dadurch mehr Arbeitsweg und Komfort zu erhalten.
Interessant wäre noch ob man das gepfeffert auf 340 vorne und 325 hinter fahren kann.
Der Verstellbereich soll bei 20-60 liegen.
 
Keine Chance, diese Fahrwerke fangen bei 310/300 an. Sind ja gekürzte Dämpfer, die sind vorneweg schonmal 5-8cm kürzer als die normalen.
 
Gibt aber bei gepfeffert auch eine mittlere Variante. Die kannst etwas höher fahren.
 
Verstellbereich 20-60 mm heißt doch: mindestens 20 mm tiefer, sprich
Serie vorne RMK 360 abzgl 20 = 340 mm möglich . Oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Ja, hast du. Du musst die Differenz der kurzen Stoßdämpfer zu den normal langen Stoßdämpfern noch zusätzlich abziehen. Dass es eine mittlere Variante von gepfeffert gibt, wusste ich nicht, da kann ich nichts zu sagen.
 
Gibt aber bei gepfeffert auch eine mittlere Variante. Die kannst etwas höher fahren.
Korrekt. Die fängt quasi da an, wo das normale V3 am unteren Tüv-Limit ist. Deswegen habe ich auch das Gepfeffert genommen, weil es sich durch den längeren Federweg noch mal komfortabler fahren lässt und ich theroetisch nachschärfen könnte.

"GEPFEFFERT KW „kleine Tiefe Version“ (ohne Sturzdomlager): Verstellbereich 35-70mm"

Ist aber schon komisch, wenn die Leute nach dem Fahrwerk fragen und du ihnen sagst, dass du das Gepfeffert in ganz hoch fährst. :D
 
Keine Chance, diese Fahrwerke fangen bei 310/300 an. Sind ja gekürzte Dämpfer, die sind vorneweg schonmal 5-8cm kürzer als die normalen.
Wenn ich mich recht entsinne, steht im Gutachten des Gepfeffert V3 mit Sturzdomlagern VA 315 mm und HA 310 mm.
Mich würde allerdings auch mal interessieren, WO die Gepfeffert-Fahrwerke denn nun wirklich loslegen — also was die maximale Höhe ist. Ich befinde mich ebenfalls auf Fahrwerkssuche und hätte normalerweise direkt zum KW V3 gegriffen. Allerdings empfinde ich VA 325 mm und HA 320 mm als zu hoch. Ich möchte einen guten Zentimeter tiefer, allerdings auch die Option haben, etwas höher schrauben zu können.
Im Rahmen der Essen Motor Show bietet Gepfeffert Rabatte an und ich habe mich bereits nach den Preisen erkundigt. In der Antwort steht allerdings auch drin, dass die maximale Höhe 350 mm betragen soll. Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen kann, wenn der Dämpfer an sich bereits um mehrere Zentimeter kürzer sein soll.
 
Ich denke, dass das "kleine" Gepfeffert die normalen Dämpfer mit mehr Gewinde hat. Das kann dann schon passen.
Das richtige Gepfeffert ist definitiv deutlich kürzer und geht bis 130mm Tieferlegung.
 
Moin,
Habe vor 2,5 Jahren ein V3 verbauen und eintragen lassen. In der Eintragung werden Vorspannfeder genannt. Allerdings sind diese nicht verbaut. Deswegen gab es heute keinen Tüv.

Wurde das V3 geändert und gab es 2020 eine V3 Version ohne die kleinen Federn?
 
Upd: Es sind Vorspannfedern unter den Hauptfedern verbaut. Auf der Bühne klemmen die manchmal. Wenn der Dekramensch nicht richtig schaut gibt es auf einmal keine Plakette 🎉
 
Ärgerlich, kann ich gut nachvollziehen.
Bei mir wurde die Höhe falsch eingetragen.
Das ging beim ersten TÜV noch gut, da damals nicht nachgemessen worden ist.
Beim zweiten mal war er dann eifriger und ich bin durchgefallen.

Ich habe die Vorspannfeder hinten verbaut, ich glaube aber, dass es auch V3's ohne "Kulifedern" gibt.
Sie wird bei der Eintragung aber nicht erwähnt.
Dafür die Höhe zwischen Radnabe und Radhauskante.
Bei anderen wird das Restgewinde eingetragen.

Die Prüforganisationen passen gut zur aktuellen Staatsführung.
Hier macht jeder was er möchte oder was einem gerade so einfällt.
Sieht man ja bei Dir mit der nicht erkannten Feder.
 
Last edited:
Die erste Variante des KW V3 für den 8V Mj. 2015 hatte keine Vorspannfedern an der Hinterachse.
 
Hat jetzt eigentlich jemand das Gepfeffert auf maximaler Höhe mal da? Gern mit Bilder, danke😇
 
Hier auf Tüv Höhe. Laut Gutachten ist da der hintere Versteller auf ganz oben
 

Attachments

  • IMG_6134.jpeg
    IMG_6134.jpeg
    695.6 KB · Views: 91
Back
Top Bottom