Kombination APR Inlet -Eventuri Ansaugung

Jannick91

Newbie
Joined
Jul 21, 2021
Messages
16
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen :biggrinn:

nächstes Jahr steht eine Ansaugung auf dem Plan :) Die APR Ansaugung zieht ja warme Luft direkt aus dem Motorraum an, was mir irgendwie zutiefst wiederstrebt. Zudem ist der APR Pilz vom Ansauggeräusch denke ich nochmal deutlich präsenter als die Eventuri, oder ? Das würde mich auf Dauer denke ich doch irgendwann nerven.

Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ist eine Kombination des APR Inlets mit der Eventuri Ansaugung technisch möglich ? Also sind die Flanschstücke und Positionen identisch ?
Möchte ungern zum Eventuri Inlet greifen, da ich mir da Gedanken bezüglich der Temperaturen in direkter Verbindung zum Carboninlet mache.
 
Der Motorraum wird während der Fahrt von Fahrtwind durchströmt. Da gibt es keine warme Motorluft. Maximal im Stand ist es wärmer. Aber da braucht man ja keine Leistung.
 
Um aber die Frage zu beantworten.
Ich kenne keinen der das probiert hat.
Meist sind die Ansaugungen allerdings für Serie gebaut und daher nicht kompatibel mit größeren Inlets
 
Um aber die Frage zu beantworten.
Ich kenne keinen der das probiert hat.
Meist sind die Ansaugungen allerdings für Serie gebaut und daher nicht kompatibel mit größeren Inlets

Mein Gedanke war das APR glaube ich damit wirbt das man das Inlet auch einzeln fahren kann, somit müsste der flanschpunkt und die Aufnahme zum Serienteil der Ansaugung ja passen. Eventuri wiederrum kann man mit Serieninlet fahren, deswegen müsste das doch eigentlich klappen :biggrinn:
 
Mein Gedanke war das APR glaube ich damit wirbt das man das Inlet auch einzeln fahren kann, somit müsste der flanschpunkt und die Aufnahme zum Serienteil der Ansaugung ja passen. Eventuri wiederrum kann man mit Serieninlet fahren, deswegen müsste das doch eigentlich klappen :biggrinn:


Ok, das würde Sinn machen.
Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht mehr genau wo mein Inlet her war.
Auf jeden fall passte meine SLS Ansaugung dann nicht mehr und ich musste das ändern.
 
ich fahre auch verschiedene Kombinationen. Das passt.
 
"Der Motorraum wird während der Fahrt von Fahrtwind durchströmt. Da gibt es keine warme Motorluft. Maximal im Stand ist es wärmer. Aber da braucht man ja keine Leistung."
Ich fahre die Eventuri,,,, wenn das Auto kurz abgestellt war beträgt die Temperatur vor Saugrohr nach Wagner Evo3x 40°C und geht erst nach längerer Fahrt wieder runter (Im Stadtverkehr bestimmt 10min). Das bedeutet für mich aber auch, dass der LLK sich durch die Motorwärme aufgeheizt hat. Wenn ich nun 40°C habe bei angesaugten 10°C Außentemp. hätte ich doch bestimmt >50°C wenn ich im Motorraum ansaugen würde, da die Luft ja zu großem Teil durch den LLK muss? Auf der Autobahn oder Landstraße sich irrelevant nach kurzer Fahrt aber ich würde trotzdem immer die Frischluft bevorzugen.
Für das Turboinlet verwendet Eventuri ein hitzbeständiges Carbon. Nicht so hübsch aber hoffentlich haltbar.
 
"Der Motorraum wird während der Fahrt von Fahrtwind durchströmt. Da gibt es keine warme Motorluft. Maximal im Stand ist es wärmer. Aber da braucht man ja keine Leistung."
Ich fahre die Eventuri,,,, wenn das Auto kurz abgestellt war beträgt die Temperatur vor Saugrohr nach Wagner Evo3x 40°C und geht erst nach längerer Fahrt wieder runter (Im Stadtverkehr bestimmt 10min). Das bedeutet für mich aber auch, dass der LLK sich durch die Motorwärme aufgeheizt hat. Wenn ich nun 40°C habe bei angesaugten 10°C Außentemp. hätte ich doch bestimmt >50°C wenn ich im Motorraum ansaugen würde, da die Luft ja zu großem Teil durch den LLK muss? Auf der Autobahn oder Landstraße sich irrelevant nach kurzer Fahrt aber ich würde trotzdem immer die Frischluft bevorzugen.
Für das Turboinlet verwendet Eventuri ein hitzbeständiges Carbon. Nicht so hübsch aber hoffentlich haltbar.

Das war auch mein Bedenken, da blutet mein Maschinenbauerherz :biggrinn: mit Sicherheit kein Weltuntergang in der Fahrt, trotzdem bevorzuge ich persönlich ein Cold Intake.

Benutzt du die Eventuri Gen3 ? Die Tatsache des hitzebestänigen Carbons wusste ich nicht, dachte das die das nur über den so beworbenen Thermodistanzhalter lösen.
Dachte halt an den Vorfall wo der Eventuri Audi abrannte, meine das war kurz nach Erweiterung des Inlet Programms.
 
Jo, die Gen3. Das Carbon des Inlets ist definitiv anders als der Rest der Ansaugung.
 
Ich fahre das APR inlet+Rohr mit Original Luftfilterkasten wenn dir das weiterhilft :good:
 
Wenn man mal ehrlich ist, ist das APR Open Air Intake + Inlet und auch das Throttle Body Inlet reines optisches Tuning. Das bringt kaum messbare Mehrleistung. Es ist einfach geil anzuschauen und macht einen super Sound. Und genau deshalb habe ich das alles auch verbaut. Stage 1+, Getriebe Software, Pendelstütze, Getriebe Catch Can, Zündspulen… etc. das ganze Programm.
Wichtig ist ein größerer Ladeluftkühler. Der sollte auf jeden Fall mit dabei sein. Der macht auch Sinn.

99110A71-CB82-4D1D-A4ED-E8C28450C891.jpeg
 
bei mir hat der Eventurikram mit Serie 3/10 100=>200 gebracht....kann aber auch Messtoleranz sein obwohl mehrmals gefahren und gemittelt. Ist doch aber schon schön wenn es nicht schlechter wird :)
die Zündspulen habe ich auch aber nur rot, das sind die schnellsten :).........
 
Also schön ist so ein offener Pilz für mich nicht wirklich .... Wenn es nur um die Optik geht, dann ist für mich auch die Eventuri klar das Highlight im Motorraum. Ich habe Sie aber auch wegen der Außenluft gekauft, auch wenn das während der Fahrt wirklich kaum bis gar keine Rolle spielt.
 
Also schön ist so ein offener Pilz für mich nicht wirklich .... Wenn es nur um die Optik geht, dann ist für mich auch die Eventuri klar das Highlight im Motorraum. Ich habe Sie aber auch wegen der Außenluft gekauft, auch wenn das während der Fahrt wirklich kaum bis gar keine Rolle spielt.
Sehe ich ähnlich wie du, aber das ist ja alles Ansichtssache, zum Glück hat nicht jeder den selben Geschmack, sonst wären Forentreffen ja zum Beispiel auch langweilig :biggrinn:

Wenn man mal ehrlich ist, ist das APR Open Air Intake + Inlet und auch das Throttle Body Inlet reines optisches Tuning. Das bringt kaum messbare Mehrleistung. Es ist einfach geil anzuschauen und macht einen super Sound. Und genau deshalb habe ich das alles auch verbaut. Stage 1+, Getriebe Software, Pendelstütze, Getriebe Catch Can, Zündspulen… etc. das ganze Programm.
Wichtig ist ein größerer Ladeluftkühler. Der sollte auf jeden Fall mit dabei sein. Der macht auch Sinn.

Ladeluftkühler steht irgendwann auch noch im Raum, aber da ich aktuell zumindestens noch nicht mit einer Softwareanpassung plane, hat das noch ein wenig Zeit.

Hast du das Throttle Body Inlet etwa soundtechnisch gemerkt ?
 
die Zündspulen habe ich auch aber nur rot, das sind die schnellsten :).........
Hab mich schon gewundert, warum der Motor so unrund läuft. Die grauen und blauen sind wohl etwas langsamer. 😂
 
Ja die haben leider eine Wicklung mehr und dadurch einen etwas längeren Weg:boys_lol:
 
bei mir hat der Eventurikram mit Serie 3/10 100=>200 gebracht....kann aber auch Messtoleranz sein obwohl mehrmals gefahren und gemittelt. Ist doch aber schon schön wenn es nicht schlechter wird :)
die Zündspulen habe ich auch aber nur rot, das sind die schnellsten :).........

erzähl doch nicht so einen Mist....die Leute glaubens dann am Ende noch
 
Back
Top Bottom