Knacken nach Bilstein B14XL Einbau

Sebii86

Top User
Joined
Dec 11, 2016
Messages
655
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Tag,
Ich bräuchte mal eure Hilfe und Rat.
Ich habe jetzt ca. 15000km und 1Jahr das Bilstein B14XL eingebaut. Bis auf mein Problem bin ich auch sehr zufrieden damit.

Das Problem ist, immer wenn ich irgendwo einparke oder langsam fahre und dabei das Lenkrad komplett bis anschlag drehe, knackt es. Anfangs war es nur 1x knack und mittlerweile 3-6x. Am besten höre ich es, wenn ich langsam in die Garage einparke und das Lenkrad komplett einschlage. Während der Fahrt hört man davon nichts. Vom Fahrgefühl ist auch alles perfekt.

Hier habe ich es mal aufgenommen: Bei 9sek. hört man es 2x und bei 30sek. 1x deutlich. Das Knacken im Video war am Anfang, als es noch deutlich weniger war.

Nach ca. 5000km nach dem Einbau hat das Knacken/Klopfen angefangen. Die Domlager wurden erneuert, ohne Erfolg. Am Ende bin ich zu einer anderen Firma gefahren, die das Fahrwerk schon sehr oft eingebaut haben. Die haben das komplette Fahrwerk wieder ausgebaut, und komplett neu eingebaut. Danach war das Klopfen auch weg. Mittlerweile 3000km später ist es wieder da....
Kann es sein, das man den Federteller wo die Feder aufliegt einfetten muss? Oder das dass neue Domlager auch defekt ist? Vielleicht hat ja wer von euch noch eine Idee.

Danke im vorraus und beste grüße
 
Ich bin mir bei diesen Fahrwerk nicht sicher aber ich bin der Meinung das die Feder vorne in eine genaue Position muss und dann da „einrastet“ guck mal ob die Feder da richtig drinne ist.
 
Hörst sich nämlich so an als würde sich diese ruckartig mit drehen das hatte ich bei meinen alten Golf schon einmal.
 
Ja aber wiegesagt, haben ja 2 verschiedene Firmen eingebaut. Die 2. Firma sagte, das die schrift nach hinten muss, und die vorher falsch drin waren. Leider knackt es jetzt noch mehr als früher... Werde es bald mal anschauen. Kann man die im Eingebauten Zustand einfach drehen? oder muss alles wieder raus ?
 
Die kann sich danach wenn man Pech hat wieder drehen deshalb ja erst nach 3000km, Einfach aufbocken so das die Spannung runter ist dann kannst mit bisschen Kraft drehen.
 
alles klar, danke dir. Morgen werden wir das mal versuchen.
 
Also einfetten hat nichts gebracht. Ich glaube aber, das wir vielleicht nicht bis ganz nach oben drangekommen sind. Unten fetten hat auch nix gebracht. Wenn das Auto auf der Bühne ist, und die Räder frei hängen, dann sind keine Geräusche.
Richtig richtig nervig.... Kein Plan echt. Vielleicht hat ja noch wer eine Idee.
 
Also einfetten hat nichts gebracht. Ich glaube aber, das wir vielleicht nicht bis ganz nach oben drangekommen sind. Unten fetten hat auch nix gebracht. Wenn das Auto auf der Bühne ist, und die Räder frei hängen, dann sind keine Geräusche.
Richtig richtig nervig.... Kein Plan echt. Vielleicht hat ja noch wer eine Idee.
War die Feder denn in der richtigen Position ?
 
Das Fett ist auch nicht immer gut, da dort kleine Steinchen hängen bleiben und es dann dort aufscheuert.
 
Also die Federn müsste gepasst haben. Wiegesagt, wenn die falsch wäre, dann hätten es ja gleich 2 Firmen falsch eingebaut was ich nicht glaube.
 
Also bis jetzt gibt es keine Besserung. Es knackt nach wie vor beim einlenken. Mittlerweile haben das Problem auch noch 2 weitere Personen mit dem B14Xl. Alle sind ratlos.
 
Würde bei dir sagen das das Axialrillenkugellager wieder im Popo ist. Hatte ich beim Einbau auch, das passiert wenn man die Feder falsch einbaut und drehen des Lagers mit aufgebockten Auto, zerstört das Lager! Niemals drehen!
Feder beim verstellen der höhe unbedingt festhalten so das sich das lager nicht mitdreht.
Auch die Schrift würde ich null achten, wichtig ist wie die Windung am oberen lager sitzt. Offene obere ende nach außen!
Ich würde so Vorgehen:

Sichtprüfung durchführen, dabei prüfen ob alle verschraubungen fest sind und ob die Feder richtig sitzt, dann evtl.
2x Domlager Links Rechts bestellen (von Febi ca. 30€) und einabuen und alles ordnungsgemäß zusammenbauen. Im anhang einige Bilder.
Danach war bei mir das Knacken weg.

Ps. Habe das "normale" B14.

2021-08-20 11_17_32-ea-STGFw-h686800BW.pdf.png2021-08-20 11_27_26-ea-STGFw-h6861000M.pdf.png
 
Last edited:
Hey danke dir ! Werden wir evtl. mal versuchen.
 
So es gibt was neues. Ich komme gerade aus der Werkstatt. Bin dieses mal zu einer Werkstatt nach Karlsruhe gefahren, die im Motorsport tätig ist. Bei der Probefahrt, als der Chef mein Auto fast quer durch den Kreisverkehr gefahren ist, war alles in Ordnung. Vom Fahrwerk selbst war er positiv überrascht und meinte da passt alles. Einzig das knacken beim einlenken, beim rangieren was mich extrem nervt.

Festgestellt wurde :
1. Die Spur ist falsch eingestellt, obwohl ich das extra neu gemacht habe... Die Reifen sind beide innen komplett runtergefahren. Warum auch immer..... werde es wieder, zum 3x neu einstellen lassen... echt nervig.
2. Das Metallgewinde vom Bilstein selbst kann man 1mm nach links und 1mm nach rechts drehen, was auch beim drehen ein klack klack verursacht. Ob das normal ist, kann ich auch nicht sagen.
3. Das Domlager links wäre laut dem Chef Defekt. Er hat mir erklärt, obwohl man es ausbaut und es in der Hand in Ordnung ist, kann sein, das man es einbaut, und dann direkt zerstört. Hat sich so angehört, wie der Chris das oben beschrieben hat.
Ob die Markierung des Stütztellers und Unterteil übereinstimmen, konnten wir nicht sehen.

Mein Rs3 geht jetzt erstmal in den Winterschlaf und im März werde ich dort einen großen Termin machen. Dann wird das Fahrwerk wieder mal ausgebaut, geprüft, beide Domlager getauscht, neue Reifen und die Spur neu vermessen. Danach sollte es hoffentlich mal passen! Wenn es dann wieder nicht hinhaut, lasse ich es so. Mittlerweile habe ich da schon zu viel Geld verschossen. Das ist meine letzte Chance.
 
So Update: Das Knacken wurde nicht behoben.... Fahrwerk wäre in Ordnung und Domlager sind gut.
Mittlerweile musste ich das Fahwerk 1cm hochschrauben weil die neuen Reifen an der Flanken breiter sind und dadurch geschliffen haben. Zusätzlich ging es ohne Federwegsbegrenzer nicht... Fazit:
Das Fahrwerk knackt wie sau beim lenken, ist durch die Begrenzer auf Pflastersteine hart und auf der Autobahn und in Kurven schwammig wie sau. Wieder mehrere 100Euros für den A****.
Laut Einbaupartner von Bilstein muss ich damit Leben. Normales Bilstein knacken eben😡
Ich habe keine Lust mehr, das fuckt mich so ab, das mein RS3 nurnoch in der Garage rumsteht weil er mir kein Spaß mehr macht.

B14XL : knackt und fährt sich kake, nie wieder Bilstein!

Wie es weitergeht, kein Plan. Umsteigen auf ein KW V3 halten meine Nerven nicht mehr aus. Ich weiss es nicht. Am besten verkaufen den Bock. Muss mich erstmal sammeln.

Thread kann zu
 
also ich bin mir recht sicher das umsteigen auf ein V3 deine Nerven aushalten würden… und danach bist Du glücklich!
 
Würde bei dir sagen das das Axialrillenkugellager wieder im Popo ist. Hatte ich beim Einbau auch, das passiert wenn man die Feder falsch einbaut und drehen des Lagers mit aufgebockten Auto, zerstört das Lager! Niemals drehen!
Feder beim verstellen der höhe unbedingt festhalten so das sich das lager nicht mitdreht.
Auch die Schrift würde ich null achten, wichtig ist wie die Windung am oberen lager sitzt. Offene obere ende nach außen!
Ich würde so Vorgehen:

Sichtprüfung durchführen, dabei prüfen ob alle verschraubungen fest sind und ob die Feder richtig sitzt, dann evtl.
2x Domlager Links Rechts bestellen (von Febi ca. 30€) und einabuen und alles ordnungsgemäß zusammenbauen. Im anhang einige Bilder.
Danach war bei mir das Knacken weg.

Ps. Habe das "normale" B14.

View attachment 11458View attachment 11459
Wenn das Domlager so auf dem Axialrillenkugellager aufgesetzt wurde und verschraubt wurde wie es in BILD 1 gezeigt ist, wundert mich das knacken nicht. Das ist nämlich falsch so!!!!!

Ja die müssen fluchten das ist korrekt. Aber das Domlager steht oben auf. Die Nase muss auch eingeschuht sein. Sonst knackt es!!
 
Ich habe das Bild der Werkstatt gezeigt, und die meinten das wäre alles in Ordnung. Es kann doch nicht sein, das 3 Werkstätten das nicht hinbekommen und den Fehler nicht finden. Die letzte sagte, das wäre das typische Bilsteinknacken. Sie selber (Bilstein Einbaupartner) sagte sogar, das sie kein Bilstein mehr verbauen will, weil die Reklamationen einfach zu hoch sind. Die Qualität hat sehr sehr stark nachgelassen.
Selbst wenn es nicht mehr knacken würde, das Fahrwerk schwankt so extrem auf der Autobahn, das es einfach keinen Spaß mehr macht. Das ist sowas von schaukelig das glaubt man gar nicht... Anfangs habe ich es mir noch schön geredet, verschiedene Luftdrücke getestet, aber immer ohne große Verbesserung. Einfach eine scheisse was Bilstein da gebaut hat, muss ich einfach 100% sagen. Ich verstehe auch 0.0 wie die ganzen B14XL Fahrer so extrem zufrieden mit dem Fahrwerk sind. Oder meine Dämpfer sind wirklich am A****,was aber auch nicht sein kann, da die letzte Firma alles geprüft hat. Ich denke wenn ich mal 300kmh fahre und auf der Bahn kommt ne Bodenwelle, das ich danach nichtmehr im Forum schreiben kann, so extrem schwankt das. Die Federn sind wahrscheinlich so weich, das es bei kleinen unebenheiten schon anfängt sich aufzuschaukeln. Schwer zu beschreiben, aber es ist krausam. Selbst wenn ich gemütlich 100 fahre, und die Bahn ist etwas uneben, kann man Kaffeedrinken vergessen als Beispiel. (was man eh nicht sollte)
 
Last edited:
Back
Top Bottom