Keramikbremsen am zukünftigen RS3

jeremy

Newbie
Joined
Jun 3, 2024
Messages
31
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hallo zusammen,
Ich denke über die Konfiguration meines zukünftigen RS3 nach. 2024
Ich weiß nicht, ob Keramikbremsen verfügbar sein werden. Wenn sie verfügbar sind, sollte ich sie kaufen oder nicht?
Was würden Sie tun und warum?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Antworten.
Guten Tag
 
Mir persönlich wären die viel zu teuer zu ersetzten, falls nötig. Was ich hier so bei anderen gelesen habe, ist das eine Menge.
Spielt Geld eine Rolle? Fährst du Track?
 
Würde keinen RS3 ohne Keramikbremse kaufen, auch wenn die hohen möglichen folge Kosten abschrecken könnten, aber dafür gibt es mittlerweile bezahlbare Lösungen.

Dann wäre noch die Sache mit der Konstruktion.
Bei der Keramikbremse hast du eine vernünftige schwimmende Scheibe mit einem Festsattel. Bei der Stahlscheibe hast du eine Compound Bremsscheibe, die man auch schwimmend bezeichnet, aber meiner Meinung nach eher eine Lösung für die Massenfertigung konstruiert wurde.
Welche Problemen diese Scheiben machen können, hat man bei älteren Modellen, Konzernübergreifend gesehen.

Die SGL Keramikbremse ( Tochter von Brembo) hat an meinem 8V einwandfrei funktioniert und deshalb wird die am 8Y FL wieder bestellt.

Auch die Keramikbremse am RS3 ist nicht für die Rennstrecke geeignet.
 
Auch die Keramikbremse am RS3 ist nicht für die Rennstrecke geeignet.
Genau, dann sollte eine andere Lösung her.

Wie lange hat die Keramik bei dir gehalten und was kostet deine Folgelösung?
 
Auch die Keramikbremse am RS3 ist nicht für die Rennstrecke geeignet.
Genau, dann sollte eine andere Lösung her.

Wie lange hat die Keramik bei dir gehalten und was kostet deine Folgelösung?
Bei Abgabe des Autos war die Bremse einwandfrei.
Die Bremsbeläge wurden einmal über das Wartungspaket gewechselt.

Bei den Belägen gibt es natürlich viel weniger Auswahl, als bei der Stahlbremse.
Aber es gibt zertifizierte Firmen z.B Rebrake, die die Keramikbremsscheiben bis zu einem gewissen Grad wieder instandsetzen können.
 
Auch die Keramikbremse am RS3 ist nicht für die Rennstrecke geeignet

Warum?
 
Ich kann mich nur für die Keramikbremse aussprechen.
Meine vorherigen 2 RS3 hatten Stahlbremsen, bei den Pässetouren gingen die ganz schön in die Knie, teilweise brenzliche Situationen.
Mein 8y hat jetzt Keramikbremse, klar hat die Aufpreis gekostet, aber das wars mir für die Sicherheit wert.
Bremsstaub ist im übrigen fast keiner da.
Es wird immer mit den hohen Folgekosten gegenargumentiert, die Keramikbremse sollte min 150 tsk halten, da muss man die Stahlbremsen schon 3 mal komplett erneuern.
 
Ich würde Sie auch immer wieder fahren :jc_doubleup:

Die Frage wird halt eher sein, welche Ceramic in welcher Größe da wirklich verbaut wird. Wenn es auch wieder so eine kleine Scheibe ist, dann wüsste ich aktuell nicht ob ich Sie nehmen würde. Die Ceramic ist halt nicht gleich Ceramic.
 
Ab 8Y kann ich nur zur Keramik raten. Das ist im Grunde eine passende Version der R8-Keramik, sprich 380x38mm. Die 370x34mm vom 8V kannst du vergessen. Das hat selbst Audi verstanden.
 
Auch die Keramikbremse am RS3 ist nicht für die Rennstrecke geeignet

Warum?
Weil die Bremse durch unzureichender Kühlung irgendwann zu heiß wird und dann erhöt sich der Verschleiß exorbitant.
Hinzu kommt, dass der normale Fahrer auf der Strecke zu viel unnötige Temperatur in die Bremse bringt.
 
Wer hatte denn Probleme mit der Stahlbremse im 8Y? Ich weiß nicht was alles geändert wurde, aber von Audi wurde es zumindest betont.

Bei Min 9:30 fasst es meine Meinung gut zusammen und man sieht die Bremsbelüftung von Audi. Gab es diese Belüftung schon beim 8V?


Dass die Löcher sich zusetzen hatte ich auch auf der Nordschleife.

Ich denke, sowohl die 8Y Stahl als auch Keramik sollten auf der Rennstrecke funktionieren. Hängt natürlich davon ab ob Hockenheimring oder Nordschleife, Beläge, Flüssigkeit und ausreichend Belüftung vorhanden, ob man mit / ohne ESP fährt. Der VAG Performance (auf YouTube) fährt die Keramik auf Trackdays und hat keine Probleme.
 
der einmalige mehrpreis bei bestellung ist nicht das thema. wohl eher falls doch mal schäden entstehen. zumindest für einige leute (inkl. mir) einfach eine frage der evtl. folgekosten.
sind sicher sehr griffig bei öfteren autobahnfahrten. zweifellos super sache.

aber davon ab funktionieren die 8Y stahlbremsen doch deutlich besser als noch im 8V. fahre viel und schnell autobahn und fühlte mich nie unsicher & gerubbel und nachlassende bremskraft konnte ich quasi noch nie feststellen. ob die nach 2x von 250 auf 100 runterbremsen in die knie gehen kann ich nicht sagen. vermutlich ja. aber 1x ist kein problem.
 
Die „Bremsbelüftung“ die Serienmäßig verbaut ist, ist halt nur eine für die Massenproduktion kostengünstigste Lösung und diese ist sicherlich nicht für den Track dauerhaft geeignet.
Um ständig auf dem Track zu fahren, bedarf es eine wesentlich bessere Kühlung, aber dann müsste man nicht nur dort anpacken sondern am Verbrennungsmotor selber auch.

Das Problem bei der Keramikscheibe ist, dass der Kohlenstoff über 450 Grad anfängt zu Oxidieren (Schädigung), das führt zu einem Gewichtsverlust und korreliert mit einem Festigkeitsabfall der Scheibe.
Um den Verschleißzustand zu bestimmen gibt es 3 Markierungen auf der Scheibe, wo man den Carboteq-Wert misst.
Zusätzlich wird die Scheibendicke oder das Gewicht der Scheibe gemessen, je nachdem was auf dem Topf steht.

Zusammenfassend, hohe Temperaturen, wie sie auf dem Track vorkommen, beschleunigt den Verschleiß der Keramikscheibe, im ersten Moment scheint die Bremsscheibe gut zu funktionieren, aber das täuscht.
Nicht ohne Grund wechseln viele Porschefahrer auf Trackdays von Keramik auf Stahl.

Letztendlich muss jeder selber entscheiden was er an der Vorderachse fahren will.
 
Ich hänge mal meine Frage an Euch hier ran:
Hat wer von Euch schon eine Probefahrt mit einem 8Y samt Stahlbremse und anschließend mit der Keramikbremse gemacht?
Ich habe seit knapp 30tkm Stahl (ab Werk) verbaut, funktioniert tadellos. Wenn ich aber in den RS6 (mit der Keramikbremse) einsteige ists bei den ersten zarten Bremsungen meist so, dass ich fast ins Lenkrad beiße :shok: (angeschnallt bin ich :boys_lol:).
Ist dieser Unterschied auch beim RS3 mit Keramikbremse zu der Stahlbremse so?

Einen RS6 mit Stahlbremse bin ich nicht probe gefahren. Auf einen Unterschied beim Porsche Taycan kann ich zurück greifen wo meiner die Keramikbremse hatte und der Leihwagen Stahl. Als ich mit dem Leihwagen auf der Autobahn heimfuhr und bremste wäre ich fast zweimal in den Vordermann/frau gekracht da ich (gefühlt) keine Bremsleistung hatte. Hatte den Taycan mit Keramikbremse über 2 Jahre und 70tkm, wusste also wie er sich beim Bremsen verhält. Falls die Frage aufkommen sollte: Es war ein 4S aber das Gewicht ist so gut wie gleich - also vernachlässigbar. Der Unterschied hat mich nur schockiert.. :heat: Habe zwar schon den sechsten RS3 aber noch nie einen mit Keramikbremse, deshalb meine Frage an Euch :hutheben:
 
Bin 8V FL DAZA mit Ceramik gefahren.. auch im Regen....abartig...das so genial wie das Bremst. Wird beim 8Y das selbe sein...der hat jetzt nur auf Stahl gebaut weil ihm das gequietsche auf den Sack ging. War teilweise echt laut ..
 
Bin 8V FL DAZA mit Ceramik gefahren.. auch im Regen....abartig...das so genial wie das Bremst
Super danke dir für deinen Eindruck - du hast ja selber einen 8v FL mit Stahl. :jc_doubleup: Also ist da schon ein deutlicher Unterschied festzustellen, oder findest nicht?

der hat jetzt nur auf Stahl gebaut weil ihm das gequietsche auf den Sack ging. War teilweise echt laut ..
Das kenne ich nur wenns ein bissl feucht ist und man einparkt bzw im Stop/Go Verkehr das es pfeift/quietscht. Sonst sollte die Keramikbremse das aber nicht machen :aaaah:
 
Ich hänge mal meine Frage an Euch hier ran:
Hat wer von Euch schon eine Probefahrt mit einem 8Y samt Stahlbremse und anschließend mit der Keramikbremse gemacht?
Ich habe seit knapp 30tkm Stahl (ab Werk) verbaut, funktioniert tadellos. Wenn ich aber in den RS6 (mit der Keramikbremse) einsteige ists bei den ersten zarten Bremsungen meist so, dass ich fast ins Lenkrad beiße :shok: (angeschnallt bin ich :boys_lol:).
Ist dieser Unterschied auch beim RS3 mit Keramikbremse zu der Stahlbremse so?

Einen RS6 mit Stahlbremse bin ich nicht probe gefahren. Auf einen Unterschied beim Porsche Taycan kann ich zurück greifen wo meiner die Keramikbremse hatte und der Leihwagen Stahl. Als ich mit dem Leihwagen auf der Autobahn heimfuhr und bremste wäre ich fast zweimal in den Vordermann/frau gekracht da ich (gefühlt) keine Bremsleistung hatte. Hatte den Taycan mit Keramikbremse über 2 Jahre und 70tkm, wusste also wie er sich beim Bremsen verhält. Falls die Frage aufkommen sollte: Es war ein 4S aber das Gewicht ist so gut wie gleich - also vernachlässigbar. Der Unterschied hat mich nur schockiert.. :heat: Habe zwar schon den sechsten RS3 aber noch nie einen mit Keramikbremse, deshalb meine Frage an Euch :hutheben:
Ich hatte meinen 8 P damals auf die R8 380er Ceramic umgebaut und bin den viele Jahre und KM gefahren. Ich sag mal so, ja die greift bissig an und sie wird spürbar besser, je häufiger man dicht hintereinander bremst. Wenn Sie dann auf Temperatur ist, dann hast du einen stabilen Bremspunkt der kaum nachlässt. Das ist auch beim RS3 so. Aber man sollte halt nicht glauben das die Verzögerungsleistung um Welten zum Stillstand besser wäre.
Das zeigen ja die ganzen Vergleichstest, du hast einen etwas kürzeren Weg aber am Ende sind das ja keine Lichtjahre. Wenn du an der Blockiergrenze im ABS Bereich verzögerst, dann ist das die eigentliche Grenze für die maximale Verzögerung, die kann man aber auch mit den richtigen Reifen und Größen natürlich noch beeinflussen.
Ich für meinen Teil habe mit den Ceramic einfach die bescheidenen und nicht funktionierende Kühlung umgangen. Das hält an den alten RS3 einfach keine Stahlanlage aus. Wegen einer deutlich besseren Verzögerungsleistung würde ich aber nicht umbauen. Auch wenn das wirklich spürbar besser ist.
 
Wegen einer deutlich besseren Verzögerungsleistung würde ich aber nicht umbauen.
Vielen lieben Dank für deine Ausführliche Beschreibung. :jc_doubleup:
Bin immer wieder am Überlegen meine Stahl gegen eine Keramikbremse zu tauschen, aber ist eher sinnbefreit (meine Stahlbremse ist auch nicht am Ende oder so, also müsste ich jetzt nicht tauschen). Der Aufpreis ist halt mega heftig..

Danke Euch :hutheben: :hutheben:
 
Ne Ceramik hat irgendwann zum quietschen angefangen und dann ging er auf Stahl. Mit der Verzögerung zur Stahl beim RS3 8V FL fand ich heftig. Also das war alles Autobahn und paar mal von über 270 schnell auf 120 runter das ist irre. Auch bei Regen war die immer sofort da. Da heisst es die hat ne sekunde bis die bremst das hatte ich nicht ein mal das Gefühl das man da warm bremsen muss oder sowas. Die war einfach einsteigen losfahren immer genial. Auch ungefederte Massen ist jedes Kilo spürbar find ich. Das sind ja paar Kilo weniger mit der Ceramik. Wenn ich mal günstig eine bekomme dann sofort rein damit. Bekannter hatte am RS4 B5 420 Ceramik verbaut...grad mal 8kg eine Scheibe und das bremst übel krass.
 
Auch bei Regen war die immer sofort da. Da heisst es die hat ne sekunde bis die bremst das hatte ich nicht ein mal
Gut, das hatte ich vor ein paar Tagen beim RS6 schon einmal und kenne ich. Beim Taycan ist mir das auch hin und wieder passiert.. Bremsen auf der Autobahn und 1-2sek tut sich nichts, dann packt aber alles zu.
Das mit weniger Gewicht wäre nicht unbedingt das Thema für mich, mir gehts nur um die Optik

Wenn ich mal günstig eine bekomme dann sofort rein damit.
Das ist mein Problem.. Alle Verkäufer wollen um die 6t€ und das ists mir nicht wert, nachlassen tun sie aber nichts und meine Stahl hat noch genügend "Guthaben". Ich weiß was sie neu kostet bzw wenn man den RS3 neu bestellt. Bei 4t€ wäre ich sofort dabei..
 
Wegen einer deutlich besseren Verzögerungsleistung würde ich aber nicht umbauen.
Vielen lieben Dank für deine Ausführliche Beschreibung. :jc_doubleup:
Bin immer wieder am Überlegen meine Stahl gegen eine Keramikbremse zu tauschen, aber ist eher sinnbefreit (meine Stahlbremse ist auch nicht am Ende oder so, also müsste ich jetzt nicht tauschen). Der Aufpreis ist halt mega heftig..

Danke Euch :hutheben: :hutheben:
Die Frage ist halt was du wirklich erreichen willst. Es gab damals auch einige die hier nur wegen der Optik auf Ceramic umgebaut haben :biggrinn:
 
Die Frage ist halt was du wirklich erreichen willst. Es gab damals auch einige die hier nur wegen der Optik auf Ceramic umgebaut haben :biggrinn:
Ich würde es nur wegen der Optik machen.. Die Stahlbremse hat mich letztes Jahr bei 3 extrem zügigen Ausfahrten, inkl. 2tkm Roadtrip, kein einziges Mal in Stich gelassen :jc_doubleup:
 
Wegen Optik da würde ich eher ne 400 rein ballern S7 Scheibe das ballert. Hinten fette Scheibe mit 2 Sättel dann ist das Optisch krass aber macht langsamer ;)
 
Wegen Optik da würde ich eher ne 400 rein ballern S7 Scheibe das ballert. Hinten fette Scheibe mit 2 Sättel dann ist das Optisch krass aber macht langsamer ;)
Ne ich will nicht mit irgendwelchen Adaptern arbeiten. Entweder original Keramik vom RS3 oder Serie bleiben :heat:
 
ich komme halt schon wieder damit, wir reden aber auch hier immer noch von NUR Cermic Scheiben Option für vorne. Hinten ist immer noch die zum Gammeln neigende billige Standard VAG Grossserien Stahlscheibe verbaut, die ebenfalls staubt wie alle anderen Stahlscheiben halt auch. Weil es aber beim RS3 mit der sehr stark nach vorne gerichteten Bremsbalance technisch keine Rolle spielt was hinten verbaut geht das gut. Mich würde es einfach massiv stören soviel Geld auszugeben nur für eine halbe Option. Ausserdem gerade weil die Bremsbalance so ist wäre es gescheiter Audi hätte eine bessere Bremsenoption angebote mit vorne ab 380er Scheibe mit besserer Kühlung und hinten auch eine erwas grösserd Stahlscheibe.
 
Ne ich will nicht mit irgendwelchen Adaptern arbeiten. Entweder original Keramik vom RS3 oder Serie bleiben :heat:

Du arbeitest bei der 400`er nicht mit irgend welchen Adaptern.
Du arbeitest mit den Serien haltern der 400`er Ceramic.
Bei mir am TTRS alles P&P.
Bei verschiedenen RS3 muss du die vorderen Radlager tauschen.
Sind aber Original Audi Teile und verschraubt, es muss nichts umgepresst werden.

Und wegen Verschleiß (letzte hat ca. 200.000 km gehalten, dann wurden die Beläge neu gemacht, weil die Anlage auf ein neues Auto gekommen ist. Scheiben immer noch ok.
Mit meiner aktuellen fahre ich seit über 50.000 km, Straße, Eifel, Pässe, Nordschleife, Trackdays auf der GP. Das alles bei jedem Wetter.
Alles Top
Meiner Meinung nach gibt`s es nichts besseres und keine Alternative (Die 380`er ist vergleichbar)

Ja, ich kenne die Horrorgeschichten mit Steinschlagschäden vom Track, oder anderen Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung, z.B. beim Reifenwechsel.
Allerdings kenne ich die wirklich nur als Geschichten.
Selber NIE erlebt und das obwohl ich damit seit 2017 schon viel zu tuen hatte
Wir haben viele verbaut, bei Fahrzeugwechsel demontiert und verkauft, oder an anderen Autos montiert.
Noch mehr einfach als Handelsprodukt weiter verkauft, für mich kommt eigentlich nichts anderes in frage, meiner Meinung nach, funktioniert auf TTRS und RS3 auch alle bei weitem nicht in diesem Maße.
Obwohl ich zugeben muss, dass sich seit RS3 8P und 8Y Zeiten da schon auch bei Stahl einiges getan hat.
Aber das Thema mit der unzureichenden Belüftung ist und bleibt immer ein Thema

Ich hab übrigens auch aktuell noch 2 gebrauchten VA bei mir liegen und die kosten keine 6.000,00€ :biggrinn:
 
Mich würde es einfach massiv stören soviel Geld auszugeben nur für eine halbe Option.
Das kann ich verstehen, ist aber auch ab Werk beim RS3/4/5/RSQ3 so. Erst beim RS6/RSQ8 (und R8?) gibts die Keramikoption für beide Achsen ab Werk - und natürlich den E-Tron GT

Du arbeitest bei der 400`er nicht mit irgend welchen Adaptern.
Du arbeitest mit den Serien haltern der 400`er Ceramic.
Bei mir am TTRS alles P&P.
Ah das wusste ich nicht. Ich hätte mich da für eine RS3 8Y Keramikbremsanlage interessiert, diese sollte ja bei meinem P&P passen. :hutheben:Kenne mich technisch nicht so gut aus um zu wissen ob andere Keramikbremsanlagen am 8Y passen. Ich hätte es gerne sowie ab Werk bestellbar. Wenn eine andere passt, stört mich das auch nicht. Will aber nicht alle Teile beim Mechaniker haben und dann fehlen zb irgendwelche Adapter damit es überhaupt möglich ist (wie wenn man zb die Keramikbremsanlage an einem T6 Multivan verbauen möchte)

Ja, ich kenne die Horrorgeschichten mit Steinschlagschäden vom Track, oder anderen Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung, z.B. beim Reifenwechsel.
Allerdings kenne ich die wirklich nur als Geschichten.
Selber NIE erlebt und das obwohl ich damit seit 2017 schon viel zu tuen hatte
Diese Geschichten kenne ich auch und gebe nicht viel dazu. Hab auch schon seit vielen Jahren ne Keramikbremse und da war auch nie was. Mich stört eher der Preis bei den Inseraten im Internet, das ist das einzige was mich davon abhält. Ich habe ja auch kein Problem mit einer gebrauchten Anlage (wenn die Scheiben nicht gebrochen oder Rissig sind) aber es ist mir einfach keine 6t€ wert. :aaaah:Das sie länger halten als was ich den Wagen habe, ist mir bewusst :boys_lol::boys_lol: (wobei vielleicht mein 8Y der letzte für mich sein wird)

Ich hab übrigens auch aktuell noch 2 gebrauchten VA bei mir liegen und die kosten keine 6.000,00€ :biggrinn:
Da zeige ich Interesse - gerne per PN :hutheben:
 
Back
Top Bottom