Erhöhter Kraftstoffeintrag

hdrs3

Active User
Joined
Nov 24, 2017
Messages
322
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Moin zusammen,

ich habe mich in den letzten Wochen mit dem Thema Öl beschäftigt und bin dabei über folgendes Phänomen gestolpert.
Viele RS3 , egal ob getunt oder Serie ob Daily oder Saisonfahrzeug haben scheinbar alle das gleiche „Problem“ , den erhöhten Kraftstoffeintrag. Habe im Ölclub diverse Ölanalysen vom RS3 gesehen und auch meine eigene Analyse zeigt es.

Wo kommt das her?
Ist dem schon mal jemand nachgegangen?

Ich hätte die Vermutung dass es durch den Kaltstart kommt denn die Tendenz zeigt, dass Kurzstrecken dem zuträglich zu sein scheint aber selbst bei Langstrecken nich auszuschließen ist.
 
Moin!
Bin da auch ganz stark der Meinung, dass es vom Kaltstart kommt. Hab da selbst die Beobachtung gemacht, nach Kaltstart, und Öl nicht richtig warm geworden, hatte ich oftmals einen weißen Film am Öldeckel, also Benzin.

Beim Kaltstart ist (denke ich zumindest) eine späte Zündung eingestellt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Stichwort Vorheizen der KATs. Da kommt bestimmt n ganzer Haufen Sprit ins Öl.

Wird das Öl dann nie richtig heiß, kann das Benzin nicht verdunsten und der Eintrag steigt.

Das wäre meine Erklärung dafür, falls ich Mist rede, bitte ich es zu entschuldigen 😂
 
Kraftstoffeintrag ist ein ständiges Problem bei uns. Lässt sich leicht erklären, aber umso schwerer beheben. 🙄
Wie sicherlich jedem hier bekannt, sind die Brennräume nicht dicht. Bei jeder Verbrennung drück es minimal Gase an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse. In diesen Gasen befindet sich natürlich auch unverbrannter Kraftstoff. Dieser sammelt sich dann im Öl. Heraus bekommt man ihn, indem man ihn wieder verdampft und der Verbrennung zuführt. Das funktioniert über das Zusammenspiel von Kurbelgehäuseentlüftung, Ölabscheider und Venturi-Düse im Abgasturbolader. Unter keinen Umständen darf der Druck im Kurbelgehäuse größer sein als zur Umgebung, da sonst aus den Dichtungen Öl herausgedrückt wird. Also wird permanent über die Venturi-Düse im ATL ein Unterdruck angelegt, dass alle Gase absaugt (was Bernoulli alles entdeckt hat bitte selber nachlesen, das sprengt hier den Rahmen😅). Jetzt hat man aber im Kurbelgehäuse kein reines Gas, sondern durch die Kurbelwelle, Kettentriebe, Kolbenkühldüsen und Dynamik des Fahrzeugs einen Öl-Kraftstoff-Gas-Nebel. Dieses Gemisch wird nun über die Entlüftung in den Ölabscheider geführt. In ihm wird über Zyklonen Wirbel erzeugt, die das schwere Öl an den Rand schleudern und die leichteren Bestandteile wie Kraftstoff oder Abgas durchlassen. Das Öl läuft in die Ölwanne zurück, während Kraftstoff und Gase weiter vor den Verdichter des ATLs wandern. Das ist dann die Stelle und der Grund, warum da gerne mal Versottung auftritt: nicht alles Öl kann immer abgeschieden werden. 😉 Jetzt zum Kraftstoffeintrag: Zum Einen natürlich richtig, ist die Temperatur bei Kaltstarts. Der Kraftstoff verdampft bei ca. 80°C und dann natürlich auch nicht sofort alles. Folglich sind Kurzstrecken für einen hohen Kraftstoffeintrag mit verantwortlich. Dazu kommt, wer gerne +100Oktan tankt, erhält Kraftstoff mit Hochsiedern. Das bedeutet, wie es der Name schon verrät, dass der Kraftstoff nicht mehr bei 80°C, sondern erst bei 90°C oder später verdampft. Dadurch findet der Austrag später und auch noch langsamer statt (und erhöht bei Direkteinspritzern ohne Saugrohreinspritzung massiv die Versottung 😜). Zum Anderen sind sehr viele RS3 leistungsgesteigert. Mit mehr Ladedruck und Kraftstoff im Brennraum gehen halt auch mehr Gase und Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei. Die Kurbelgehäuseentlüftung und der Ölabscheider sind aber nur auf die Serie abgestimmt. Das hat zur Folge, dass der Abscheider einfach nicht mehr alles fein trennen kann und ein Teil des Kraftstoffs wieder in die Ölwanne läuft. Dort sammelt es sich dann über die Zeit. Da hilft dann nur langes gemütliches fahren...wofür aber eben jene Autos nicht gemacht wurden. 🙃
 
Na dann Danke erst mal für die Antworten. Hatte mir schon sowas in der Art gedacht.

Da mich dieser erhöhte Kaltstart eh nervt, ist für mich die Überlegung, dass raus programmieren zu lassen.

Ob dass dann was bringt!? 🤷🏻‍♂️
 
Klasse erklärt, danke dafür.
Wieviel Kraftstoffeintrag ist denn schädlich für den Motor. Ich habe ja auch immer an die 2% Kraftstoff im Öl, aber die Verschleißwerte sind sehr gut.
 
Ich glaube, dass die Freunde des Selbstzünders sich über Kraftstoffeintrag im Öl viel mehr gedanken machen müssen als wir mit Otto Benzinmotoren. Bei diesem ständigen DPF Regenerien kommt sehr viel Kraftstoff in das Motoröl. Nicht selten muss dann sogar Öl abgesaugt werden.

Gruß
Wolfram
 
Na dann Danke erst mal für die Antworten. Hatte mir schon sowas in der Art gedacht.

Da mich dieser erhöhte Kaltstart eh nervt, ist für mich die Überlegung, dass raus programmieren zu lassen.

Ob dass dann was bringt!? 🤷🏻‍♂️
Das bringt so gut wie nichts. Das Katheizen dauert 10-20s, bis der Kraftstoff anfängt auszudampfen vergehen gerne mal 10min. Öl und Motor vertragen serienmäßig bis zu 20% Kraftstoff im Öl.
 
Na dann Danke erst mal für die Antworten. Hatte mir schon sowas in der Art gedacht.

Da mich dieser erhöhte Kaltstart eh nervt, ist für mich die Überlegung, dass raus programmieren zu lassen.

Ob dass dann was bringt!? 🤷🏻‍♂️

Ich finde das geil, auch wenn ich schon eine Kündigung von einem Parkplatz deswegen einstecken musste 😁
 
Also ich fahre Serienleistung, tanke Ultimate, und habe nach ca.14tkm Laufleistung des Motoröls 1%Kraftstoffeintrag.
Bei unserer kleinen Quh, gleiche Strecke gleiche Öl-Laufleistung sind es schon 15% Dieseleintrag. Das sieht man schon deutlich am Peilstab der ist über das Maximum.
 
Na dann Danke erst mal für die Antworten. Hatte mir schon sowas in der Art gedacht.

Da mich dieser erhöhte Kaltstart eh nervt, ist für mich die Überlegung, dass raus programmieren zu lassen.

Ob dass dann was bringt!? 🤷🏻‍♂️
Das bringt so gut wie nichts. Das Katheizen dauert 10-20s, bis der Kraftstoff anfängt auszudampfen vergehen gerne mal 10min. Öl und Motor vertragen serienmäßig bis zu 20% Kraftstoff im Öl.

Najo bringt mMn Spritersparnis, gefüllt verbraucht er beim Kaltstart 1/8 Liter Sprit. Weiters hätte es noch den angenehmen Nebeneffekt, dass das nicht Stand der Technik Scheppern :aufgeben: 😜 verschwindet.
Das sind schon 2 Vorteile ohne Nachteil.

Sobald meiner beim Tuner ist wird das als erster raus codiert und dann wird codiert, dass er nur bei D und S mit Bumm Bumm Bumm anstartet dafür bei C und A schön leise. Damit man mit ihm auch vorm Kindergarten hinfahren kann ;)
 
Also ich hatte jetzt nach 13000 km / 1Jahr und 20km täglich einfach Arbeitsweg, 1,8% Sprit im Öl. Nachteil ist dann halt die Viskositätsänderung und damit Verbunden wird die Leistung des Schmierfilms herab gesetzt.
 
Also ich fahre Serienleistung, tanke Ultimate, und habe nach ca.14tkm Laufleistung des Motoröls 1%Kraftstoffeintrag.
Bei unserer kleinen Quh, gleiche Strecke gleiche Öl-Laufleistung sind es schon 15% Dieseleintrag. Das sieht man schon deutlich am Peilstab der ist über das Maximum.

Das ist aber mit 15% schon echt viel. Und die 3 Verzögerungswerte der Injektoren bzw. deren Nadeln sind aber im grünen Bereich ?!
 
Also ich fahre Serienleistung, tanke Ultimate, und habe nach ca.14tkm Laufleistung des Motoröls 1%Kraftstoffeintrag.
Bei unserer kleinen Quh, gleiche Strecke gleiche Öl-Laufleistung sind es schon 15% Dieseleintrag. Das sieht man schon deutlich am Peilstab der ist über das Maximum.

Das ist aber mit 15% schon echt viel. Und die 3 Verzögerungswerte der Injektoren bzw. deren Nadeln sind aber im grünen Bereich ?!
Laut :biggrinn: wäre alles Ok, ist seit Bescheissersoftwareupdate so.
 
Back
Top Bottom