8PA Dauer Warmfahrphase

Anaxarch

Active User
Joined
Nov 4, 2016
Messages
59
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

mich interessiert, wie lange es beim RS3 8P bei den derzeitigen Wintertemperaturen um die 0° normalerweise dauert, bis die Kühlwassertemperatur auf 90° steht.
Ich habe meinen erst seit einer Woche - iwie kommt es mir aber im Vergleich zu meinen vorherigen Autos schon lang vor. Sprich länger als 20km. Bei langsamer Fahrt in der Stadt bliebt die Anzeige sogar fast stationär. Sind die verbauten Thermostate normalerweise recht langlebig?

Besten Gruß!
 
Da würde ich das Thermostat prüfen. Also bis das Öl auf Temperatur ist, dauert es schon länger. Aber selbst das dauert definitiv keine 20km. Aber Wassertemperatur? Gefühlt nach ca. 3km fängt bei mir die Nadel an zu steigen.

Gruß Niko
 
Also das Wasser ist bei mir nach ca 5-6km auf 90Grad. Und das Öl hat dann kurz danach auch 60Grad.
 
Hab zur Zeit genau das selbe Problem. Wenn ich 20 Kilometer fahr erreich ich keine 90 Grad. Schwankt immer zwischen 70 und 90 Grad. Ich check morgen bei mir mal das Thermostat und werd dann auch gleich auslesen. Mal sehen was rauskommt.

Gruß Robin
 
Dann musst du einfach mal ein bisschen mehr gas geben :mocking: :mocking: :mocking: und die Heizung runter regeln
 
Ich hatte heute die Heizung kurzzeitig aus Aber bei Temperaturen um die Null Grad total inakzeptabel da müsst ich noch Handschuhe anziehen, was denken dann die Daciafahrer Beispielsweise: Zum Glück fahr ich nen Dacia und kein Audi, sonst müsst ich mir auch noch Handschuhe kaufen... Solche Dinge

Gruß
 
w.y.s.i.w.y.g. said:
Also das Wasser ist bei mir nach ca 5-6km auf 90Grad. Und das Öl hat dann kurz danach auch 60Grad.

So isses bei mir auch und so sollte es auch auch sein!
Im 7.Gang bei 1500 Touren dauert das natürlich ein paar Minuten länger.
 
das öl ist nach etwa 12 km bei 80 grad, max 3000 touren, meist aber so um 2000 auf der autobahn
 
7 Km-Öl 53°-Rs3 8V-Temp. +3°
 
Robin said:
Hab zur Zeit genau das selbe Problem. Wenn ich 20 Kilometer fahr erreich ich keine 90 Grad. Schwankt immer zwischen 70 und 90 Grad. Ich check morgen bei mir mal das Thermostat und werd dann auch gleich auslesen. Mal sehen was rauskommt.

Gruß Robin

Hattest du schon die Chance, dein Thermostat zu prüfen?

Es könnte bei mir aber einfach auch daran liegen, dass das Wetter die letzte Woche einfach zu feucht-kalt war. Hohe Luftfeuchtigkeit = effizienteste Kühlung. Dazu fahre ich auch generell sehr sehr passiv, solange der Motor noch nicht warm ist. Aber danach geht's rund :88n:
 
Also es gibt da ein paar Einflussgrößen.

1. Vorkat
2. Hauptkat
3. Ladeluftkühler
4. Heizungsbedarf (Winter)
5. Thermostatregelung
6. verwendetes ÖL
7. Fahrweise

evtl. habe ich noch was vergessen.

wenn Du komplett Serie ist, stimmt was nicht !
Der Wagen ist innerhalb kürzester Zeit warm. (<10km)
und zwar mindestens bei 99 Grad Öltemperatur.

wenn Du nun optimierten Vorkat und Haupt-Kat und LLK und ÖL und niedrigen Temperaturen unterwegs bist.
so wie ich.... :biggrinn:

dann sind nach 15-17km 96 Grad Öltemperatur erreicht Punkt....
und fällt auch nicht mehr darunter....
Alles andere ist "auffällig"

ich würde das einmal vom freundlichen überprüfen lassen.
 
Hab's heute auch getestet.Nach 9Km 90° Wassertemp.und 70° Öl.
Stand 8 Std.draußen bei 4° dann Landstraße mit max.2.000 U/min.
 
Gutes Thema !

Wie verhaltet ihr euch bei diesen aktuell doch schon recht kalten Temperaturen bis das Öl auf Temperatur ist ?

Ich zB schau das ich nicht groß über 2000U/min komme .

Habt ihr Tipps und Tricks wie man das Ansteigen der Öl temp im Winter etwas beschleunigen kann ?




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Standheizung , 2000.,€
Defa, 500.-€
Beheizte Garage 12000.-€
Wohnsitz in Spanien.........-€
Gruß Erpel
 
Musste das Thermostat nicht testen...
Haben festgestellt, dass bei mir das Problem ist: Kein Vorkat und kein Hauptkat und wenn ich 100 km/h auf der Landstraße fahr, bei 1600 Umdrehungen oder so ähnlich, ist es in Ordnung wenn die Wassertemperatur leicht bei 90 Grad schwankt und Öl nur bei 80 Grad oder 78 Grad ist. Sobald ich in der Stadt bin steigt die Wassertemperatur auf 90 Grad und Öl auf 86 Grad oder so.
Denk mal wenn ich jetzt auf der Landstraße bei normaler Fahrt ne Öltemp. von 95 -98 Grad hätte, was hätte ich dann wohl im Sommer wenn es mal 40 Grad haben sollte

Gruß Robin
 
Also deine Wassertemperatur sollte meiner Meinung nach nicht schwanken, dafür hast du ja das Thermostat.

Gruß Niko
 
Ein bissl Schwankung ist schon ok, da das Thermostat ja eine Schalthysterese besitzt. Ansonsten würde es ja alle paar Sekunden auf/zu machen.

Ser´s
 
Ja is ziemlich unterschiedlich bei mir, würd ja gerne mal n Video Posten, aber das wäre sehr lang , ich fahr meinen ja auch warm ohne das die Boostanzeige was anzeigt also quasi so gut wie ohne Turbo dadurch dauert es denk ich mal schon auch länger, aber auslesen werd ich meinen demnächst trotzdem mal bei nem Kumpel und dann seh ich weiter...
Was für ein Thermostat haben wir eigentlich verbaut, ist das elektrisch geregelt? Dann könnte man mit dem VCDS das ganze mal nebenbei beobachten

Gruß Robin
 
Ohne Vorkat dauert das in der Tat schon deutlich länger als mit Kat, was ja auch logisch und im Grunde gut so ist, damit entlastet man das System ja in der heißen Phase nicht unwesentlich. Die Wasser Temperatur erreicht die Mitte nach ca 8-9 KM und dann brauche ich insgesamt gute 15-18 KM bis ich die 90 auf der Öl Uhr habe bei um die 0 Grad.
 
ERPEL said:
Standheizung , 2000.,€
Defa, 500.-€
Beheizte Garage 12000.-€
Wohnsitz in Spanien.........-€
Gruß Erpel
ergänze
eigene Garage und
beheizte TG beim Kunden - unbezahlbar- :biggrinn: :biggrinn:
 
8P absolut original bis auf den mod. Endtopf, bei reiner Überlandfahrt inkl. bissl durch Dörfer:

65Grad Öl nach 6,5km, 91Grad nach 13,5km bei 4.5Grad Außentemperatur

Ser's
 
8V bei 3C Aussen Temp, 80C nach 11Minuten 13KM überland


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo zusammen.

Eigentlich wollte ich fragen warum, aus mir unverständlichen Gründen, zuerst das Kühlwasser warm wird und dann erst das Öl. Ein Kollege hat es mir aber nun erklärt.

Ehrlich gesagt finde ich es etwas seltsam das ich seit 5 Jahren hier mitlese aber das nie thematisiert wurde. Will sagen wird als Wissen vorausgesetzt:-(( Mir fiel nur auf das hier ständig von Öltemperaturen jenseits der 100°C die Rede ist was den Laien ja wundert wenn die Kühlmitteltemperatur immer bei 90°C klebt.

Nun gut schaut man sich auch noch die Öltemperatur aus Interesse an. Ich kann natürlich nicht wissen das offensichtlich jeder hier vor Fahrtantritt sich durchs Menü klickt bis zur Öltemperatur. Ich habe immer bis 90°C Wassertemperatur gewartet und bin dann erst aufs Gas gegangen. Ich gehe jede Wette mit dass, bis auf meinen erklärenden Kollegen, das niemand in meiner Abteilung weiß es sei denn er hat eine separate Öltemperaturanzeige. Und sicherlich gibt es auch hier Mitmenschen die sich nicht ärgern das mal in dem Tread als Info zu lesen.

Zum Glück fahre ich fast nur Langstrecke und hoffe mal meinen Motor nicht zu sehr mit meiner Unwissenheit gequält zu haben. Na ja heutzutage ist der Verkehr ja auch so dicht das man nicht jederzeit Gas geben kann wenn der Motor angeblich warm ist.. Wer hätte gedacht das Schneckentempo mich mal begeistert..

In dem Sinn knitterfreie Fahrt :88n:
 
Hallo,

wir sind ein Forum wo man sich Austauscht und keine Audi WIKI Pedia.......!
Alles was hier zu lesen ist entsteht aus dem Wissen des Ein oder Anderen und es gibt auch KEINE GEWÄHR dafür das alles so ist wie es geschrieben steht.

Aber mal ehrlich, das das Öl später warm ist wie das Wasser weiß man doch oder?? :boys_0222:
 
Nun gut, DAS ist aber etwas was in der Natur der Sache liegt und nicht Fahrzeug bezogen ist.

Mein Beitrag sollte ja auch nicht als Beschwerde verstanden werden.

Habe eher den Eindruck ich brauche gleich ein „Gewehr“ weil ich unwissend bin.. :boyspiegeleier:

Wie gesagt wusste es mein Kollege auch nur weil er eine Anzeige in seinem Wägelchen hat.

Da würde ich nur zu gern mal bei Wer wird Millionär den Publikumsjoker ziehen und das abstimmen lassen.

Sicher bin ich kein Schrauber aber doch interessiert. Sonst würde ich auch nicht jeden Tag hier reinschauen. Ist mir bis dato noch nirgends unter die Augen gekommen. Selbst bei Themen wie Standheizung und damit einhergehendem Vorheizen habe ich das noch nicht gehört.. :boymarionette:

Jemand der nicht in der Materie des Motoraufbaus steckt würde denken dass zwischen Verbrennungsraum/Metall und dem Kühlwasser das Öl liegt. Warum sollte da das Wasser schneller warm werden? Respektive hat Wasser eine höhere Spezifische Wärmekapazität als Öl und braucht somit mehr Energie zum Erhitzen. So banal finde ich die 2 Gedankengänge nun wirklich nicht. :aufgeben: Mir geht aber gerade ein kleines Licht auf das Kapazität ja nicht gleich Leitfähigkeit bedeutet. Ergo wäre das auch wieder ein Grund warum die Realität so ist wie sie ist. :aufgeben:

Wie dem auch sei weiß es der gute Mann jetzt über Umwege aus dem Forum besser. Und alle sind zufrieden und haben was zum Lachen. :boys_lol:
 
So, nach Weitergabe der Frage in meiner Abteilung kommen sogar welche auf die Idee die Anzeige wäre grundsätzlich die Öltemperatur und nicht das Kühlwasser. Auf die Idee bin ja nicht mal ich gekommen..

Interessant.. :boysauregurken:
 
Nee die Anzeige ist schon das Wasser und damit dies schneller auf Temp. kommt gibt es ja auch einen "kleinen" und einen "großen" Wasserkreislauf.

Die Standheizung (mal abgesehen von den reinen Lufterhitzern) erwärmt das Wasser im kleinen Kreis und somit kommt der Motor insgesamt schneller auf Temp.

Das das Wasser schneller warm wird liegt doch in der Natur der Sache, es dient zum Kühlen und umspült die Zylinder und nimmt den Großteil der Wärmeenergie der Verbrennung auf, das Öl hat als Hauptaufgabe die Schmierung und obendrein noch eine gewisse Kühlfunktion deshalb ist der Ölkühler auch nicht bei Ottonormal Fahrzeugen zu finden.
 
Fraidex said:
Hallo zusammen.

Nun gut schaut man sich auch noch die Öltemperatur aus Interesse an. Ich kann natürlich nicht wissen das offensichtlich jeder hier vor Fahrtantritt sich durchs Menü klickt bis zur Öltemperatur.

Die 8VA Fahrer haben NUR die Öltemperatur, die sie im Auge halten können, aus Mangel an einer Wassertemperatur - Anzeige!!

Kuckst Du:


Das "durch das Menue klicken" vermeiden die meisten 8VA Fahrer, indem sie die Öltemperatur Anzeige umcodieren lassen, so das diese leicht durchs linke Rad am Lenkrad zu erreichen ist!! So muss man sich nicht erst zum Laptimer Menue durchhangeln.
 
Eine klassische Wassertemperaturanzeige braucht heutzutage auch kein Mensch mehr, sollte mal etwas nicht in Ordnung sein, wird es im FIS angezeigt..
 
Selbst das war mir klar mit großem und kleinem Kreislauf bzw. dem regelnden Thermostat. Ich könnte auch noch einen draufsetzen und preisgeben eine Ausbildung zum LKW Fahrer gemacht zu haben. Aber wie man an der fehlenden Tiefe des vermittelten Wissens sieht kann man die sich auch sparen. :boymarionette:

Tja das ist praktisch für die 8V Fahrer :biggrinn:

Genau die Logik das Öl wichtiger als Wasser wäre, zumal es Sensoren fürs Wasser gibt, fehlt mir bei der Kühlwasseranzeige im 8P.

Kann es eigentlich sein das die Hersteller meinen bei erreichter Wassertemperatur haben Öl und Motor bereits genug Performance um optimal zu laufen? Hmm, das wird wohl niemand beantworten können..

Habe bis jetzt immer noch keinen gefunden der die Problematik, was eher warm wird, richtig beantworten konnte. --> Fachwissen! :biggrinn: :aufgeben:
 
...Irgendwie verstehe ich Dein Problem gerade nicht...

:boys_0137:
 
Das Wasser wird schneller warm. Das hat thermische und physikalische Gründe. Öl wird langsamer warm, bleibt aber viel länger warm. Wasser wird schneller warm, aber auch schneller kalt. Ganz einfach formuliert.

Gruß Niko
 
Das ganze Geheimnis ist die molekulare Struktur ( Dichte ) der Medien. Wieviel Energie muss zur Schwingung der Teilchen eingebracht werden und da unterscheiden sich Wasser und Öl um glaube mehr als 50%, das sagt eigentlich schon alles auch über die Zeit bis beides die gleiche Temperatur hat ;)

Schau einfach mal nach Wärmekapazitäten, aber bitte jetzt mal BTT :)
 
Passt schon..

Danke noch mal an alle Erklärbären :biggrinn: :aufgeben:
 
Dome said:
Eine klassische Wassertemperaturanzeige braucht heutzutage auch kein Mensch mehr, sollte mal etwas nicht in Ordnung sein, wird es im FIS angezeigt..

Naja, die Boostanzeige braucht man aber auch nicht wirklich! Ein Gimmick halt. :boys_0325:

Ich für meinen Teil würde eine Wassertemperaturanzeige vorziehen.
 
Naja ich persönlich finde den Ladedruck wichtiger, dann weiss man sofort wenn was am/im Motor nicht stimmt... als eine Wassertemp.anzeige die immer bei 90° steht.. :boys_0136:

Wichtig ist dass die Öltemperatur stimmt :good: dann kannst du Feuer geben... noch lieber wäre mir noch zusätzlich eine Getriebeöltemperaturanzeige... gibts bei uns leider nicht...

Geschmäcker sind halt verschieden.. :boys_0136: :boys_0136:
 
Getriebeöl & Haldextemperatur wäre toll :jc_doubleup:

Schade, das es sowas nicht für Geld und gute Worte gibt... es sei denn im Selbstversuch :alex_03_neutral:
 
Viele denken sobald das Motoröl warm ist kann gefeuert werden. Falsch denn das Getriebeöl braucht immer länger um warm zu werden.

Das fände ich mitunter eine der sinnvollsten Anzeigen im RS3. Zum Glück habe ich es in meinem Auto[emoji1303]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das wäre wirklich sinnvoll .

Getriebe temp rein und dafür diesen bekloppten laptimer rausnehmen. .
Den braucht doch kein Mensch .


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Gerade gefunden ... ganz interessant !

Ab 3:50 min wird eine "Einfahr- Vorschrift " erwähnt die wohl bei den Audi Testfahrern so kommuniziert wird .



Find ich ganz gut wie die das handhaben .

Ich mach das auch so .

https://www.youtube.com/watch?v=fGAnn6F3VVY


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mach ich auch so, fahre ab ca. 2minuten so 2500-3000 U/min bis er 60-70grad hat und dann schau ich nicht mehr und ab 80grad vollgas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habe anscheinend doch noch das Problem Thermostat habe ich gewechselt, trotzdem wird er einfach nicht warm beim Fahren. Ca 35 Kilometer gefahren und Wassertemperaturanzeige ist bei 70 Grad und Öltemperatur bei 73 Grad. Erst wenn ich parke und da 2 min warte erreicht er die 90 Grad.
Was könnte da noch das Problem sein?

PS. Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher und die Tempanzeige stimmt, da der Sensor 71 Grad anzeigt

Lg Rob
 
Mir fällt echt spontan nichts anderes ein. Wenn ich gerade kein Brett vorm Kopf habe, gibt es nicht viele Gründe warum ein Motor kalt bleibt!
Thermostat richtig verbaut? Eventuell pecht gehabt und das neue ist defekt?
Ansonsten mal auf die Lüfter achten. Laufen die zufällig permanent? Das wäre auch eine Möglichkeit.

Gruß Niko
 
Evtl. Temperaturfühler der das Thermostat ansteuert Defekt...
 
Jap Thermostat ist richtig verbaut, Lüfter laufen garnicht und da das Thermostat komplett mechanisch ist, hat es nichts mit dem Fühler zu tun. Thermostat funktioniert, habe dies nach dem Einbau getestet, da lief das Auto im Stand warm und da hat es auf gemacht. Da kam es mir auch so vor als würde es funktionieren. Als es da offen war fiel die Temperatur auch nichtmehr, jetzt wenn ich fahre und dann parke und warte bis es 90 Grad erreicht und dann wieder los fahre, sinkt diese nach gewisser Zeit wieder. Denke mal dann hat das Thermostat noch nicht geöffnet.
Nur hängt doch da nicht sehr viel mechanisches drann welches ich noch überprüfen könnte. Die elektrischen Bauteile sollten im Normalfall ja einen Fehlercodeeintrag hinterlassen

Lg Robin
 
Soweit ich weiß ist das Thermostat beim RS38P Kennfeld gesteuert! Also nicht rein mechanisch! Wenn das Motorsteuergerät falsche Werte an die innenliegende Widerstandsheizung sendet,arbeitet es nicht so wie es soll.
War das alte Thermostat noch ganz beim entfernen oder waren die Haltenasen aus Kunststoff abgebrochen?

Hier mal die Funktionsweise erklärt: http://maben.homeip.net/static/auto/vw/ ... system.pdf
 
Ah Dankeschön schonmal, das Thermostat war noch komplett ganz, auch die Haltenasen waren I.O.
Da ich ein neues Thermostat eingebaut hab, kann es ja dann nur an den falschen Werten liegen, welche aber nicht einfach so geändert werden. Sollte ja alles noch so wie letztes Jahr sein, die Betonung liegt auf Sollte

Lg Rob
 
Denke mal eher das dann nichts mit „die Kleinigkeit kann man selber machen” ist.
Werd dann kommende Woche mal zum Freundlichen gehen.

Lg
 
Kommt drauf an.
Viele Freundliche knüpfen dir 80€ für die Diagnose ab, falls du die Reparatur nicht durchführen lässt. Wenn du die Reparatur aber selber durchführen kannst und dabei auch noch genug sparen kannst, dann könnte es sich trotz 80€ Diagnose lohnen die Reparatur selber durchzuführen.


Gruß Niko
 
Okay dann muss ich das mal abchecken, kann ihn ja nochmal auslesen und alle Werte überprüfen und dann seh ich mal weiter.
Danke für den Hinweis

Lg
 
Back
Top Bottom