8PA Ceramic - Bremsen für den RS3

Captain Trunk

Active User
Joined
Oct 31, 2011
Messages
110
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Moin Zusammen,

ich hab mal bei Movit nach Bremsanlagen für den RS3 angefragt, Vorderachse 6.000 € Hinterachse 5.000 €, beides in Stahl.
Daraufhin hab ich auch mal nach einer Ceramic - Variante gefragt, hat Movit zurzeit nicht im Programm, würden Sie aber auflegen wenn 25 Bestellungen vorliegen, der Preis ist allerdings happig, ca. 11.000 € pro Achse.

Bevor jetzt Alle aufschreien: „Völliger Irrsinn, viel zu teuer!“, lohnt es sich das Ganze mal genauer zu betrachten.

Movit legt sich zwar nicht fest, was die Haltbarkeit angeht, aber eine dreifache Lebensdauer kann man wohl annehmen. Ich weiß nicht was ein Satz Bremsen beim RS3 kosten, aber bei meinem alten RS4 B5 waren es gut 2.500 € alle 40.000km, hinzu kommt, dass die Ceramic - Bremsen vorn ca. 7kg und hinten ca. 5kg leichter sind, beschleunigte Masse! Es gibt natürlich keine Messergebnisse, aber 0,5 Liter Spritersparnis auf 100km dürfen auch das sein, auf eine angenommene Lebensdauer von 120.000km macht das ca. 1.000 €.
Je nachdem wie lange die Ceramic - Bremse also tatsächlich hält, spart man gegenüber einer Stahlanlage ca. 8.000 € bis 10.000 € ein, also ist die Ceramic - Bremse gar nicht mehr so viel teurer als die Stahlanlage.

Die Bremsperformance wird sicher ähnlich wie bei der Movit - Stahlanlage sein, vielleicht ein wenig standfester, klarer Vorteil ist aber das Gewicht, ca. 20kg reduzierte beschleunigte Masse wird man merken, hinzu kommt die Optik, vor allem hinten wäre mal eine Bremse zu sehen und nicht die Serienscheibchen.

Also 24 Interessenten werden gesucht!
 
Wie steht es mit dem Quitschen bei den Ceramic Bremsen?

Und ist es nicht so, dass die Performance erst gut ist, wenn die Dinger warm sind?
 
...man muss hierbei die Physik beachten:
es gibt an der Achse
- ungefederte Massen: Reifen, Felge, Bremsscheibe, Nabe, Achsschenkel mit allen Teilen, die fest daran hängen; ab Gelenken anteilig...
- rotierende Massen: Reifen, Felge, Bremsscheibe, Nabe und damit fest verbundene mitrotierende Teile

Beim Beschleunigen spielt das Massenträgheitsmoment eine Rolle und da spielt die Bremsscheibe eine nicht so große Rolle, da sich das Massenträgheitsmoment quadratisch zum Radius verhält.

M.a.W.: eine leichte Felge und ein leichter Reifen haben einen deutlich größeren Einfluss auf das Massenträgheitsmoment der rotierenden Masse (die man ja beschleunigen will), als eine leichtere Bremsscheibe.

Eine Spritersparnis im Bereich von 0,5l/100km halte ich für unrealistisch, da man auf diese 100km in einem fort Beschleunigen und Bremsen müßte, um überhaupt einen Effekt durch die Bremsscheiben bei solch schwerem Fz zu sehen.
Man könnte das mal durchrechnen...

übrigens: ich bin nach wie vor der Meinung, dass man durch gute Belüftung der (Serien-)Bremse einiges wett machen kann; ich habe mir gestern auf der Bühne die Belüftung einer 360mm Bremse eines 996-Cup mal genauer angesehen...
DAS nenne ich Belüftung! Die Luft wird durch die Frontschürze direkt über eine Luftführung zum Inneren der Bremsscheibe geführt und mittels der Rotation über den gekrümmten Turbinenschaufel-artigen Innenbereich der Bremsscheibe nach außen befördert. Somit ist sichergestellt, dass ein großer Teil der Wärmeenergie (bei diesem Fz mit Sliks immerhin bis zu 2200 kW Bremsleistung (alle Räder)) abgeführt.
Der 996 wurde übrigens gerade von einer Composite- auf eine Stahlbremse umgebaut -> Grund: zu hohe Wartungskosten, zu wenig Vorteile im Cup

Grüße, lerri
 
Sportec bietet folgende Bremsanlage an:

VA 396mm HA 342mm mit CH Gutachten.

gelochte 396x36mm Scheiben 6Kolben vorne
gelochte 342x28 Scheiben 4Kolben hinten beides Festsatteltechnick
Stahlfex Bremsleitungen
geänderte Achsschenkel HA

Exkl Montage

CHF 15'096.--

ohaaaaaaaaaaaaaaaa
 
Hi,

ich bezweifle auch die Gewichtsdifferenz von den 7kg zw. der Keramik- und Stahlscheibe.
Der RS3 verfügt nicht über eine Standard-Stahlbremsscheibe aus einem massiven schweren Teil, sondern verfügt innen aus Gewichtsgründen (ungefederte Massen) und aus thermischen Gründen über einen Aluminiumtopf, der mit dem äußeren Bremsring über kleine Bolzen verbunden ist.
Da vorne ja eine sehr große Bremse verbaut ist, macht diese Technik schon Sinn.
Möglicherweise ist diese zweiteilige Ausführung auch ein Grund für das häufig auftretende Quietschen (s.anderer Thread).

Gruß Roland
 
Habe meine Keramikbremse im Porsche nach nicht mal 40000km und einmal Beläge erneuern zu Tode gebremst. Hält scharfe Fahrweise nicht aus, reiner Marketinggag. Weil mir jetzt wieder keiner glauben wird: informiert euch in einschlägigen Porsche-Foren oder schaut einfach mal am Parkplatz der Nordschleife in die Felgen rein. Da und dort blinzeln gelbe Sättel hervor - aber nur in den seltensten Fällen (Laienfahrer, brandneues Auto) umfassen diese noch eine Keramikbremsscheibe.
 
Hallo zusammen,

der Gewichtsunterschied kommt schon hin. Aber die Spritersparnis halte ich ebenfalls für unrealsistisch. Für 99,9% der Fahrer wird der Kosten-/Nutzenaufwand in keinem Verhältnis stehen. Für eine Keramikanlage muss das Geld schon sehr locker sitzen. Immerhin sprechen wir hier von einem drittel des Gesamtpresies des RS3 nur für die Nachrüstung einer Bremsanlage :boyboxen: .

@lerri: der RS3 hat ebenfalls eine direkte Luftführung vom Unterboden an die Bremsanlage. Nur leider wird die Luft wegen der Ankerbleche nicht direkt auf die innenbelüftete Stirnfläche geleitet, sondern mittels Umlenkblech auf die Seitenbleche, die aber ebenfalls zum Großteil vom Ankerblech verdeckt wird. Das ist nur suboptimal. Ich bin aber auch der Meinung, dass man die Serienanalge mit ein paar kleineren Modifikationen standfest bekommt.

Schöne Grüße
Samsara, der auch gerne eine Keramikanlage hätte (aber nicht zu dem Preis)
 
zum Gewicht der 370mm-Serienscheibe: 12,1 kg (pro Scheibe!)

Grüße, lerri
 
Mal ganz ehrlich,

wer EUR 22.000,00 für ein Bremsen Upgrade bei einem Wagen investieren möchte, der EUR 60.000,00 kostet, sollte lieber die Innenwände der AGA vergolden lassen oder seine Initialen in die Kolbenböden gravieren lassen.

Was will man denn mit dem RS3 anstellen, damit sich eine solche Investion überhaupt lohnt.

Mal abgesehen davon, dass das Keramizeug eh nix taugt, siehe mein Vorredner zum Thema Porschebremse.

Auch im Motorsport verbaut keiner Keramikbremsen.

Vermutlich reicht ein Upgrade der Beläge ( PFC oder Pagid ) + top Bremsflüssigkeit völlig aus.

Das wird für ein paar züge Runden auf der NOS dicke reichen.

Wem das nicht reicht, kann sich bei der Fa. MBT einen auf Porscheteilen basierenden Umbau genönnen und wird wohl kaum über EUR 3.500,00 / Achse kommen.

http://www.mbt-engineering.com/de/index.html

In diesem Sinne ...
 
Fschne said:
Mal ganz ehrlich,

wer EUR 22.000,00 für ein Bremsen Upgrade bei einem Wagen investieren möchte, der EUR 60.000,00 kostet, sollte lieber die Innenwände der AGA vergolden lassen oder seine Initialen in die Kolbenböden gravieren lassen.

Was will man denn mit dem RS3 anstellen, damit sich eine solche Investion überhaupt lohnt.

Mal abgesehen davon, dass das Keramizeug eh nix taugt, siehe mein Vorredner zum Thema Porschebremse.

Auch im Motorsport verbaut keiner Keramikbremsen.

Vermutlich reicht ein Upgrade der Beläge ( PFC oder Pagid ) + top Bremsflüssigkeit völlig aus.

Das wird für ein paar züge Runden auf der NOS dicke reichen.

Wem das nicht reicht, kann sich bei der Fa. MBT einen auf Porscheteilen basierenden Umbau genönnen und wird wohl kaum über EUR 3.500,00 / Achse kommen.

http://www.mbt-engineering.com/de/index.html

In diesem Sinne ...

Dem stimme ich uneingeschränkt zu
 
Back
Top Bottom