Carberry - OBD-Head für Raspberry, Media-Center Ideen

wexus

Active User
Joined
Dec 23, 2014
Messages
38
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen,

hab mir mal den Carberry (OBD-Interface Head für Raspberry Pi) von http://www.carberry.it bestellt und wollte mal testen inwiefern man hier mal OBD-mäßig das RNS-E bei meinem RS3 8P(A) erweitern kann.
Für den Video-Input hab ich als Wechsler das Audi-AMI verbaut. Lieber wäre mir zwar digitale Übertragung aber dafür wird es wohl eine Anschlüsse zum Nachrüsten geben ;) 800x480 Pixel liefert ja das 6,5" Display.

Wo ich den CAN-Bus anzapfe weiß ich noch nicht, vermutlich in der Nähe des Radios.

< spinnerei >
Mir schwebt vor - wenn die Kombi brauchbar ist - neben OBD ein Media-Center von der Bedienung draus zu bauen. Im Endausbau die Optik des RNS-E auf der Raspi-Oberfläche anzeigen zu können wäre optimal. Per CAN-Bus Abfrage auch Radio und Lenkradknöpfe zur Steuerung einzubinden (Touchscreen haben wir ja leider noch nicht) und zusätzlich neben einem komfortablen Media-Center, verschiedenen Apps (da ist ja einiges Möglich) vor allem den CAN-Bus abfragen und wichtige Werte ausgeben / dokumentieren können.
Sicherheit war ein Thema - ein GPS-Logger verbunden mit GSM-Modul welches auf Wunsch über Verbleib informiert war nur eine Idee. Ein moderneres Navi mit direkter Verkehrsanbindung wäre auch möglich.
Carbian/CarBMC gibts ja schon, darauf könnte man aufsetzen...
http://www.carberry.it/en/projects/5/Carberry_Info_Panel_20/
http://www.carberry.it/en/projects/6/Car_Multimedia_Center_Carberry+Kodi_11/

Weitere Gimmicks:
Dank WLAN hatte ich die Idee man könnte das Vehikel in der Garage ja mit der lokalen IT auf Wunsch kommunizieren lassen. Automatisches Synchronisieren der Musik / Filmen war so eine Idee. Quasi legt man den Kram fürs Auto nur irgendwo im Netz oder auf dem lokalen Rechner ab, wenn man heim kommt holt es sich die Daten in Ruhe und bei der nächsten Fahrt erfreut man sich der neuen Musik.

Den Raspi kann man recht leicht per "mini USV" einige Zeit länger laufen lassen, hier hab ich schon Experimentiert. Gibt da nette Baugruppen welche sogar Ideal fürs Auto sind und neben Batterie auf Zündung (Timer Start bis Shutdown) oder sogar einen eigenen zusätzlichen kleine Akku (Thema Sicherheit - wenn die Batterie abgeklemmt würde) zugreifen kann.

Wie gesagt, ich sammle und teste derzeit - noch ist kein konkretes Projekt draus geworden.
Ideen hab ich viel - vielleicht fällt euch auch noch was oder ihr habt Tipps und Hinweise was man wie machen oder besser nicht machen sollte.
Vielleicht hat ja auch jmd. Lust mit zu basteln?
Daher hab ich meine groben Gedanken einfach mal zusammen geschrieben.

Für die OBD-Tests hatte ich überlegt ob man nicht ein Steuergerät "für'n Schreibtisch" verwenden könnte. Gut gibt keine Fahrdaten aber zumindest muss man die Tests nicht alle im Auto machen... hat da wer Erfahrung?
< / spinnerei >

Freu mich auf jegliche Infos, Diskussion, Anregungen, Kritik und vor allem jeden der Mitwirken möchte falls daraus ein Schuh würde :duckundweg:
 
Hammer Projekt ich bin gespannt was daraus wird ! Ich nutze schon lange Rasperrys zu hause als Mediencenter und in der Firma als Messrechner.
 
Ich finde solche Fummeleien auch immer geil. Ich hab derzeit einen bananapi und kenne mich mit Linux ganz gut aus. Scripte baue ich auch ganz gerne. Vielleicht kann ich unterstützen...
 
Peter said:
Ich finde solche Fummeleien auch immer geil. Ich hab derzeit einen bananapi und kenne mich mit Linux ganz gut aus. Scripte baue ich auch ganz gerne. Vielleicht kann ich unterstützen...

Prima, da komme ich gerne drauf zurück.
Ne Banane habe ich ebenfalls da es ja seinerzeit die erste schnellere Kiste war neben den älteren Raspberrys. Interessant an dem Teil finde ich das verbaute Mikro und die IR-Diode, damit hab ich schon so manche Spielerei ausprobiert für welche man bei anderen SoC-Systemen Zusatzhardware braucht.

@all:
Danke für euer Feedback.

Ich möchte noch nichts versprechen - ich befinde mich ja noch in der Evaluierung, ob der Kram überhaupt möglich ist mit den gegebenen Komponenten und ob der Aufwand auch vertretbar nebenbei mit Family realisierbar ist. Daher meine Frage nach Hilfe.

Denkbar wäre ja auch das Projekt leicht auf andere PKW Modelle / Hersteller zu übertragen. Anfragen / Interessenten aus unserer Szene mit unterschiedlichsten Modellen habe ich schon genug - daher erstmal schauen was draus wird.

Die Komponeten sind aber schon mal da und am werden... :boyspiegeleier:
 
Back
Top Bottom