8PA Bremsscheibe hinten ersetzen

soarmaster

Newbie
Joined
May 12, 2024
Messages
24
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hi zusammen,

Bin gerade dabei die Hinterachsbremsanlage mit neuen Scheiben und Belägen zu versehen (Originalteile). Etwas verdutzt war ich, dass scheinbar der Bremsträger ausgebaut werden muss, weil die Scheibe minimal zu groß ist um wie beim normalen 8PA rausgenommen zu werden, oder hab ich was übersehen? Noch verdutzter war ich, dass das ErWin Handbuch dazu nur in einer Randnotiz erwähnt, dass um den Bremsträger zu demotieren "mal eben" das Radlagergehäuse (teilzerlegt) werden muss? In wie weit? Hat das schonmal jemand gemacht?

Für jeglichen Hack oder Infos wäre ich dankbar... aber das Fahrwerk zerlegen für ne lächerliche Bremsscheibe hatte ich eigentlich nicht vor und trau ich mir auch nicht zu.

Vielen herzlichen Dank vorab! Cheers!
der Flo
 
Das stimmt nicht, der Sattelträger geht problemlos zu demontieren. Die Scheibe geht auf jeden Fall ohne Demontage des Trägers runter.
 
Das stimmt nicht, der Sattelträger geht problemlos zu demontieren. Die Scheibe geht auf jeden Fall ohne Demontage des Trägers runter.
Hi Tische,

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Kannst du uns den Trick verraten?

Ich habe selbst mit würgen und klemmen die scheibe nicht aus dem Träger-Slot geschoben bekommen ohne dass sie dann innen an der Nabenaufnahme hängenbleibt. Mit dem Hammer rausprügeln bringt ja auch nichts, dann müsste ich ja die neue auch wieder reinhämmern? :)

Besten Gruß,
der Flo
 
Ich hab es letztes Jahr gemacht und auch die Scheibe nicht runter bekommen, ohne den Bremssattelhalter zu demontieren.
Tische, was habe ich übersehen? Bevor ich die Scheibe von der Nabe runterbekam verklemmte sie sich im Halter. Was ist dein Trick?
.
hier gab es auch eine Info: https://www.audirs3.de/threads/bremstraegerdemontage-8p-nur-mit-spezialschluessel.9361/
Gruß ruebow
Ich habe auch selbst mit einem Ratschenringschlüssel 1/2“Adapter und M14 Vielzahnnuss nicht genügend Platz am oberen Träger, geschweige denn mit einer langen Ratsche…
 
Die Scheiben und Beläge bei 8 V und 8 P an der Hinterachse sind identisch. Ist schon eine Weile her, dass ich an einem 8 P gewechselt habe. Bin mir aber sicher, dass es ging ohne den Träger zu demontieren. Beim 8V geht es auf jeden Fall. Sonst einfach die 2 Schrauben des Trägers raus und den Träger abnehmen. Fertig, dauert 5 Minuten länger
 
Muss mich revidieren, der Träger muss demontiert werden. Der 8P hat andere Beläge
 
Mist ich hatte schon Hoffnung! 😅 Danke trotzdem für die Info!

Dann also wieder von vorn - Hat jemand einen Tipp wie mann den Träger demontiert bekommt ohne die ganze Aufhängung zerreißen zu müssen?

Besten Dank!
Cheers
der Flo
 
Ich habe aus Zeitgründen eine Vielzahnnuss im Bauhaus gekauft. Wenn Du den Vielzahn aus der Nuss treibst, kannst Du den Vielzahn hinten mit der Flex kürzen (Evtl Cr-Ni-Stäube, Verdacht krebserregend, also Maske und im Freien) und wieder in die Nuss einschlagen. Dann sollte die Länge klein genug sein, dass Du mit der Ratsche an die obere Schraube auch rankommst. Hängt natürlich von der Ratsche und Nuss ab. Bei mir hat es geklappt. Allerdings ging das Lösen auf Rampen nicht, da hast Du zu wenig Freiraum. Bin damit in die Sebstschrauberwerkstatt auf die Bühne gefahren zum Lösen und anziehen.
Ein ausrangierter Drehmomentschlüssel macht sich wegen des langen Hebelarms auch sehr gut.
Hoffe, dass hilft Dir, viel Erfolg.
Kannst Dich ja noch im Vorstellungsthread mit Deinem Renner vorstellen
ruebow
 
T10035 ist der Spezialschlüssel.
 
21 er Ringschlüssel drauf fertig
 

Attachments

  • 17389522692448674185457119081222.jpg
    17389522692448674185457119081222.jpg
    2.4 MB · Views: 35
  • 17389523857425702306561861221417.jpg
    17389523857425702306561861221417.jpg
    4.3 MB · Views: 34
Mega geil danke!

Habe eine kleine Hebebühne, hoffe das geht vom Ansatz her mit der langen Ratsche.

Werd mich noch vorstellen sobald ich Zeit hab ;)

Cheers,
der Flo
 
Hey, also ich kann dir aus Erfahrung sagen das es eigentlich ganz einfach ist.
Schraube oben 14er Vielzahnnuss und eine Ausziehbare Ratsche/Langer Drehmomentschlüssel.
Schraube unten 14er Vielzahnnuss, mittellange Verlängerung und eine Ausziehbare Ratsche/Langer Drehmomentschlüssel.

Auch wenn der Bewegungsradius nicht groß ist, es funktioniert. Viel Erfolg
 
Salute,
Aber du setzt dann schräg an oder wie?

Werde berichten sobald die kurze nuss da ist :)
Gruß,
der Flo
 
Geht mit der kurzen Nuss ausgezeichnet. Ist auch im Reperatur Leitfaden von Audi so beschrieben
 
Die Schrauben sollen eigentlich erneuert werden.
 
Das sind die Schrauben
 

Attachments

  • 17390927465318918013442828482020.jpg
    17390927465318918013442828482020.jpg
    6.1 MB · Views: 23
  • 17390927990562013291377845069743.jpg
    17390927990562013291377845069743.jpg
    3.8 MB · Views: 23
Geht mit der kurzen Nuss ausgezeichnet. Ist auch im Reperatur Leitfaden von Audi so beschrieben
Wünschte ich hätte dazu im Leitfaden was
gelesen. Ausser Drehmomentschlüssel kein Spezialwerkzeug verzeichnet oder erwähnt, zumindest in dem was ich habe…(?)

Geht mit der kurzen Nuss ausgezeichnet. Ist auch im Reperatur Leitfaden von Audi so beschrieben
Ja kommen neu. :)
 
hmm… wieso sind die Ersatzschrauben jetzt M12 Vielzahn und die original verbauten M14 Vielzahn?! 😵‍💫🤣
 
Wo steht etwas von M14 ? Die Schrauben die ich rausgesucht habe passen zu 💯
 
Wichtig ist auch der Bremskolbenrücksteller
 
Ah Moment mal ok, das Gewinde is M14, der Vielzahn is einfach irgendwas? …Der Bit den ich bis jetzt benutzt habe, der zu lang war, is M14(steht drauf). 😵‍💫🤷🏻‍♂️
 
Sooo… soweit so gut, neue Scheibe ist drauf, Sattelhalter wieder montiert, ging mit der kurzen Vielzahnnuss wie geschmiert.

Jetzt hab ich aber das Problem, dass sich der Kolben (mit entsprechenden Werkzeug) selbst mit viel Kraft nicht zurückdrücken lässt. :-( …scheint wohl festgegammelt.

Lässt man den Kolben jetzt irgendwo zerlegen oder muss da ein komplett neuer Sattel her, bzw. sind das Standardsattel oder wieder RS spezifisch? Die Halteclips der neuen Brembo-Beläge sahen auch anders aus als original - hab die alten wieder verbaut. Die Beläge sind identisch.

Wollte eigentlich den ganzen Aufwand mit Entlüften etc. vermeiden 🤯🤮

Cheers und Dank!
der Flo
 

Attachments

  • IMG_5228.jpeg
    IMG_5228.jpeg
    1.5 MB · Views: 29
Last edited:
sorry BHS1029 und BHS1029E (nicht GDB1622)
 
Also wenn du den Kolben mit dem Rückstellwerkzeug nicht bewegt bekommst, ist er wahrscheinlich wirklich fest. Dann hilft nur der Austausch bzw. eine Revision, die man aber eher nicht selbst macht.
Aber Du hast schon das korrekte Werkzeug, mit dem Du den Kolben drehst und dabei drückst, oder?
Gruß Alex
 
Korrekt, ob der Kolben sich jetzt drehen würde, lässt sich leider nicht feststellen - weder radial noch axiale Bewegung 😅🤷🏻‍♂️, hab aber den Einsatz mit den zwei Pins für VAG welcher auch in die Aussparung passt.

Ich glaub ich ersetz dann wohl gleich beide Seiten, der andere wird auch nicht viel besser aussehen.

Zur Entlüftung hätt ich noch ne Frage: was genau ist die Kodierung Geber Bremsdruckkalibrierung bzw. muss die in jedem Fall gemacht werden per VCDS?

Besten Dank!
Gruß,
der Flo
 
Ist ein 8PA, der hat noch ne mechanische Handbremse, so richtig mit Hebel und so - ein Glück!

Zwecks Sattel: Habe da verschiedene Teilenummern gefunden... es gibt den BHS1029E und den GDB1622 von TRW. Hab leider nicht nach der Teilenummer geschaut am Fahrzeug. :boys_0137::good:

Ah ja, Flüssigkeitsbehälterdeckel hab ich aufgemacht Zwecks evtl. Gegendruck.
Ahhh okay, ja dann wird der Kolben vermutlich wirklich festsitzen. Das bekommst du so ohne Presse und passenden Aufsatz dann vermutlich auch nicht hin. Wir haben dafür früher die Zange ausgebaut und den Kolben ausgepresst. Den dann feingeschliffen und mit neuem Dichtungssatz eingebaut. Ich vermute das man das heute nicht mehr so macht und ihn einfach austauscht :biggrinn:
 
Du kannst ja mal schauen ob der zweite Sattel noch Freigängig ist. Aber oftmals sind tatsächlich beide fest.
Zum entlüften musst du nichts mit dem Tester machen solang der Hydroblock nicht getauscht wird. Also entweder mit Druck auf den Ausgleichsbehälter arbeiten oder sonst mit der Pumpmethode durch einen Helfer am Pedal. Aber auch da sollte man sehr gewissenhaft vorgehen.
 
Ist ein 8PA, der hat noch ne mechanische Handbremse, so richtig mit Hebel und so - ein Glück!

Zwecks Sattel: Habe da verschiedene Teilenummern gefunden... es gibt den BHS1029E und den GDB1622 von TRW. Hab leider nicht nach der Teilenummer geschaut am Fahrzeug. :boys_0137::good:

Ah ja, Flüssigkeitsbehälterdeckel hab ich aufgemacht Zwecks evtl. Gegendruck.
Ahhh okay, ja dann wird der Kolben vermutlich wirklich festsitzen. Das bekommst du so ohne Presse und passenden Aufsatz dann vermutlich auch nicht hin. Wir haben dafür früher die Zange ausgebaut und den Kolben ausgepresst. Den dann feingeschliffen und mit neuem Dichtungssatz eingebaut. Ich vermute das man das heute nicht mehr so macht und ihn einfach austauscht :biggrinn:
Hab das auch schon mal an meinem Mercury gemacht, honen des Sattels mit Scotchbrite und neuer Kolben, hatte leider nix gebracht 😅 …vielleicht nicht genug Scotchbrite.


Du kannst ja mal schauen ob der zweite Sattel noch Freigängig ist. Aber oftmals sind tatsächlich beide fest.
Zum entlüften musst du nichts mit dem Tester machen solang der Hydroblock nicht getauscht wird. Also entweder mit Druck auf den Ausgleichsbehälter arbeiten oder sonst mit der Pumpmethode durch einen Helfer am Pedal. Aber auch da sollte man sehr gewissenhaft vorgehen.
Ah gut zu wissen (hatte ja Block mir endlich mal n VCDS zu holen, aber das kann dann wohl noch warten…). Ja hab glücklicherweise ein Druckentlüftungskit 👍🏻 - muss mir dann nur noch ein „Pedaldrucksimulantengerät“ bauen aka Holzstück sägen…

Zwecks den Teilenummern denke ich ist der BHS1029E wsl die neuere Revision? Werde die wsl bestellen…

Besten Dank & Cheers
der Flo
 
Salü zusammen,

Bremssättel sind erneuert und Leitunssystem gespült und entlüftet, hab sie jetzt eingefahren (7 mittelstarke Bremsungen von 70-30 mit Abkühlphasen, eine Vollbremsung nicht bis zum Stillstand) - alles Tiptop bis auf das Tragbild auf der rechten Scheibe.

Ich habe die Beläge vor Einbau nochmal auf Verschmutzung kontrolliert, auch zwecks Keramikpaste war ich extra vorsichtig aus genau dem Grund. Bedeutet das ich brauch nochmal neue Beläge weil aus irgend einem Grund trotzdem kontaminiert oder meint ihr das schleift sich evtl. noch ein? Die Hinterradbremse is ja chronisch unterbremst, evtl einfach noch nicht genug eingefahren?

Cheers,
der Flo
 

Attachments

  • disc-burnish.jpg
    disc-burnish.jpg
    1 MB · Views: 30
Das kommt noch. Erstmal noch fahren
 
War nach meinem wechsel hinten (8V) auch der fall. Die klötze haben erst nach ca. 2 wochen ( fahre nicht so oft) komplett auf der bremsscheibe getragen. Einfach fahren.
 
👌🏻 Danke für eure Antworten!! Guter Plan 😉😊
 
Völlig normal
 
🙂👌🏻 Danke, jetzt mal zum TÜV…
 
Back
Top Bottom