8Vx-FL17 Welches Gewindefahrwerk - Erfahrungsberichte

turbotobi89

Newbie
Joined
Oct 6, 2017
Messages
14
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Ja
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Wollt mal einen neuen Thread erstellen wo ihr eure Erfahrungswerte der
neu eingebauten Gewindefahrwerke mitteilem könnt !! Ich hoffe auf
rege Beteiligung :laie_60a: Also legt los Männers ^^

KW V3
Gepfeffert
H&R
IS Racing
Und was es noch so gibt !!
 
Würd mich auch interessieren :boys_0222:
 
Ich habe das KW V3 verbaut und bin höchst zufrieden. Ich hatte das auch vorher in meinem 7R.

Leider knarzen die Fahrwerke beim Einlenken. Hatte ich bei allen 3 mit dieser Bodengruppe. Das ist wohl weil die VA Feder kein Anschlag hat und sich drehen kann. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
 
Ich kann zwar nur für den 8P sprechen, aber ich denke das kann relativ gut übertragen.
Ich habe das H&R Monotube verbaut und bin ebenfalls sehr zufrieden!
Das Fahrwerk ist sehr harmonisch abgestimmt. Das originale S-Line Fahrwerk neigte bei Schlaglöchern oder Kopfsteinpflaster zum unschönen Schlagen. Das ist nun komplett.
 
Das ist für mich auch ein interessantes Thema.
Ich habe bei der Bestellung meiner RS3 Limo das Magnetic weggelassen weil es mich bei der Probefahrt nicht überzeugen konnte (z.B. kaum wahrnehmbarer Unterschied zwischen Dynamic und Komfort).
Meine Überlegung ist dass ich mir ein KW mit adaptiver Dämpfung einbauen lassen möchte, hat damit schonmal jemand Erfahrung gemacht?
Eine andere Frage wäre noch wie ist das KW V3 im Vergleich zum standard RS Sportfahrwerk in Sachen Härte?
 
Habe mir zum Messepreis (ESSENER MOTOR SHOW) für 1600€ nun doch
ein Gewindefahrwerk - gepfeffert.com by KW V3 - 50-80mm für Audi A3 8V inkl. quattro, 55mm Klemmung bestellt.

Denke damit sollte ich klar kommen da mir die kolportierten 30-35 mm bei den normalen Gewindefahwerke zu wenig gewesen wären.

Einbau, Einstellarbeiten der Achsgeometrie, kalibrieren aller Audi Systeme sowie TÜV lass ich bei E.A.H Customs
durchführen worüber ich auch das FW bestellt habe.

Bilder folgen wohl im März wenn das FW verbaut ist.

Eigentlich wollte ich mein vorhandenes gRide Luftfahrwerk wieder einbauen aber der Platz im Kofferraum ist etwas dürftig
deshalb steht das Luftfahrwerk zum Verkauf! Wer Interesse hat bitte PN

Nun habe ich mal eine Frage an die KW V3 Fahrer.
Welche Werte (Klicks) stellt man denn bei der ZUG & Druckstufe so beim Audi RS3 an der VA und HA ein ?
 
doppelt sorry :boys_0222:

Wünsche aber allen Lesern ein Frohes Neues Jahr :hutheben:
 
Ich will mir für meine Limo auch ein KW V3 zulegen.
Neue Felgen brauche ich jetzt auch. Stehe vor folgender Überlegung: Von der ET her, ist es besser eine ET von 41 zu wählen oder besser ET45? Oder spielt das bei einer Tieferlegung keine Rolle?
 
Je nach Reifen passt ET41 vorne und hinten bei der Limo. Kannst du also machen.
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Parkhäusern bzw. Tiefgaragen wenn der Bock tiefer liegt. Plane ein KW V3 in meiner Limo mit 19 Zöllern. Mach mir da schon so meine Gedanken, ob ich dann noch da reinfahren kann :scratch_one-s_head:
 
Kommt immer drauf an wie tief. Ich habe meinen nur human tiefergelegt und habe eigentlich bis auf offensichtliche Ausnahmen keine Probleme.
 
Na ja .. Definition tief wäre ja auch noch zu klären ... die meisten fahren ja hier im Forum KW; keine Ahnung wie tief das geht aber ich pers. fahre 28 radmitte / kotflügel ( eingetragen) und da wird es oft schon sehr knapp. Die meisten die meinen sie fahren ‚tief‘ bekommen so ne 32er Abstimmung ( radmitte/kotflügel ) damit bekommst du nirgends Probleme
 
ich habe gerade bei KW nachgefragt, ob sie das Variante 1 für den RS3 anbieten würden. Leider wäre die Nachfrage zu gering und erst ab mindesten 50 würden sie das machen. :cry:
Schade, das V3 brauche ich nicht und ist mir auch eigentlich zu teuer, dann vielleicht doch das H&R Mono oder doch gleich "nur" H&R Federn :boys_0137:
 
Einen teuren RS3 fahren und dann so ein einfaches Fahrwerk einbauen? Das V3 ist erste Sahne und vielen Gewinden weit überlegen. Das merkt nicht nur der „Profi“. Wenn du es jedoch günstiger magst - was ich an sich ja verstehen kann - dann greife doch zum ST XA. Das ist analog zum KW V2. Wird auch bei KW gebaut. Ist im Grunde das gleiche, lediglich die Dämpfergehäuse sind nicht aus Edelstahl. Rosten tun sie aber dennoch nicht. Ein sehr gutes Fahrwerk für das Geld (ca. 750€, je nach Anbieter günstiger oder teurer). Kann für günstige Angebote den Händler Tunero.de empfehlen. Die arbeiten sehr eng mit KW. :jc_doubleup:
 
@_FaThErBoArD_ was hat der Preis des Wagens mit den Anforderungen an ein Fahrwerk zu tun? :boymarionette:
Ich habe geschrieben, "brauche ich nicht", ich würde die Zug- und Druckstufe eh standard lassen, da kann ich doch gleich das V1 nehmen mit fester Kennung (wenn es das gegeben hätte). Und für nicht einstellen und nicht brauchen, ist es mir dann zu teuer.
Das ST gibt es doch auch nicht für den RS3 8V Limousine mit Gutachten oder hab ich das übersehen. Wie gesagt, sonst das H&R Monotube, ist auch nur Stahl und auch so ca 900€.
 
Ob‘s das ST für den RS gibt weiß ich leider nicht, müsste man nachsehen.
Und nein, ein V3 ist eben kein verstellbares V1. Da solltest du dich besser nochmal einlesen. Stichpunkt zwei-Ventil-Technik... Da sind fahrtechnisch Welten zwischen.
War auch nur ein gut gemeinter Rat. Wenn du es besser weißt und du nicht viel ausgeben magst, dann nimm das H&R.
 
3nigm4 said:
ich habe gerade bei KW nachgefragt, ob sie das Variante 1 für den RS3 anbieten würden. Leider wäre die Nachfrage zu gering und erst ab mindesten 50 würden sie das machen. :cry:
Schade, das V3 brauche ich nicht und ist mir auch eigentlich zu teuer, dann vielleicht doch das H&R Mono oder doch gleich "nur" H&R Federn :boys_0137:


Oder du wartest auf die höhenverstellbaren Federn von KW !

Auf der Messe EMS wurde mir gesagt das die wohl im Frühjahr kommen sollen



Bei mir kommt Mittwoch das neue Fahrwerk rein - ein KW V3 - V75 von gepfeffert :88n:
 
Hallöchen, hat vllt jemand mal ein Bild von einem 8VFL mit dem V3 ohne Restgewinde? Würde mich mal interessieren? Aktuell habe ich ich die H&R Federn drin, welche nur eine Übergangslösung waren.
 
Geh am besten mal in den passenden Thread, vllt. findest du da was du suchst.
 
Rappel said:
Geh am besten mal in den passenden Thread, vllt. findest du da was du suchst.

Hi Stefan,

gerne. Aber vllt bin ich zu benebelt aber ich finde via Suche nichts zu KW V3. Kannst du mir vllt. auf die Sprünge helfen?

LG
Mike
 
distinctmike said:
Rappel said:
Geh am besten mal in den passenden Thread, vllt. findest du da was du suchst.

Hi Stefan,

gerne. Aber vllt bin ich zu benebelt aber ich finde via Suche nichts zu KW V3. Kannst du mir vllt. auf die Sprünge helfen?

LG
Mike

Wird dann in Zukunft auch keiner, wenn die Fragen bzw. deren Antworten immer in den falschen Bereichen gestellt werden. :boys_0136:

Ich kann es dir nicht sagen ob es da schon was gibt, doch solltest du dann aber bitte in den entsprechenden Bereichen fragen stellen, oder neue Threads eröffnen.
 
Das KW V3 würde ich nicht nehmen. Die Zugstufe hinten ist nur änderbar im ausgebautem Zustand. Wenn dann käme für mich nur das Bilstein b16 in Frage. Das lässt sich alles im eingebautem Zustand ändern. Das H+R ist eine gute und günstige Alternative. Reine Feden würde ich nicht machen und sind auch nicht mit einem Gewindefahrwerk zu vergleichen. In unserer Gruppe sind viele mit dem V3 unterwegs und haben auch am Anfang viel verstellt, bis sie dann, durch ihr rudimentäres Wissen was Fahrwerkstechnik betrifft, wieder auf die empfohlene Standardeinstellung von KW zurückgegangen und haben dann nie wieder was verstellt. So Grundsätzlich würde dann ein V1 reichen. Leider bietet ST für den RS3 nichts an.
3nigm4 said:
@_FaThErBoArD_ was hat der Preis des Wagens mit den Anforderungen an ein Fahrwerk zu tun? :boymarionette:
Ich habe geschrieben, "brauche ich nicht", ich würde die Zug- und Druckstufe eh standard lassen, da kann ich doch gleich das V1 nehmen mit fester Kennung (wenn es das gegeben hätte). Und für nicht einstellen und nicht brauchen, ist es mir dann zu teuer.
Das ST gibt es doch auch nicht für den RS3 8V Limousine mit Gutachten oder hab ich das übersehen. Wie gesagt, sonst das H&R Monotube, ist auch nur Stahl und auch so ca 900€.
 
Malefje said:
Das KW V3 würde ich nicht nehmen. Die Zugstufe hinten ist nur änderbar im ausgebautem Zustand. Wenn dann käme für mich nur das Bilstein b16 in Frage. Das lässt sich alles im eingebautem Zustand ändern. Das H+R ist eine gute und günstige Alternative. Reine Feden würde ich nicht machen und sind auch nicht mit einem Gewindefahrwerk zu vergleichen. In unserer Gruppe sind viele mit dem V3 unterwegs und haben auch am Anfang viel verstellt, bis sie dann, durch ihr rudimentäres Wissen was Fahrwerkstechnik betrifft, wieder auf die empfohlene Standardeinstellung von KW zurückgegangen und haben dann nie wieder was verstellt. So Grundsätzlich würde dann ein V1 reichen. Leider bietet ST für den RS3 nichts an.

Also das KW V3 kann nicht nur im ausgebauten Zustand eingestellt werden. Da reicht es schon wenn es ausgefedert ist[emoji1303]

Trotzdem würde ich ein KW V3 immer dem Bilstein B16 vorziehen aber das ist meine persönliche Meinung. Wenns günstiger sein soll dann ist das H&R Gewindefahrwerk eine sehr gute Alternative


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Interessant die vielen Meinungen zu KW und zu Bilstein zu lesen, wobei einen Vergleichstest zwischen V3 und B16 habe ich noch nirgendwo gefunden. Aktuell habe ich von zwei verschiedenen Betrieben Angebote angefordert für meinen kommenden RS3 FL Sportback. Das zum Bilstein ging zwischenzeitlich ein: Rd. 2.600,- EUR für Fahrwerk inkl. Einbau und Vermessung (noch ohne TÜV, der für Fahrwerk und andere Felgen mit rd. 350,- EUR zu Buche schlägt). Da finde ich auf Anhieb nicht nur das Fahrwerk sportlich. Was mein meint ihr (subjektiv)?
 
Ich werde mich ebenso für das B16 entscheiden. Zum einen wegen den Einstellmöglichkeiten, die mir sehr wichtig sind. Und zum anderen der Preis. Das B16 bekommt man mit etwas Glück schon für 1500-1600 Euro, da ist das V3 schon teurer.
Jetzt lese ich hier von dem H&R Monotube für 900Euro. Wie ist das denn im verglich zu dem V3 und B16?

gruß
 
Wieso mit Glück für 1500-1600,-? Mein B16 habe ich für unter 1400,- bekommen. Einfach mal etwas im Internet Preise vergleichen.
 
Soviel Halbwissen hier...

Natürlich kann man das V3 hinten auch im eingebauten Zustand verstellen. Dazu muss das Rad nur leicht ausgefedert sein, dann kann man oben am Ende des Dämpfers am Rändelrad die Zugstufe verstellen. Kinderleicht...

Ein B16 mit einem V3 zu vergleichen macht auf den ersten Blick Sinn, jedoch nicht auf den zweiten. Denn das B16 besitzt einen Einrohr Upside-Down Dämpfer, während das V3 einen Zweirohrdämpfer besitzt mit der V3 typischen 2-Ventil Technik. Das V3 spricht durch die 2-Ventil Technik (eins für Kolbengeschwindigkeiten unter 5m/s und eines für Kolbengeschwindigkeiten über 5m/s) einfach wesentlich genialer an. Das ist der große Vorteil dieses Fahrwerks. Und das kann man auch nicht mit einem V1 oder V2 vergleichen, da diese Dämpfer darüber nicht verfügen. Das V3 ist also optimal für die sportliche Straße gedacht, selbst wenn man an dem Fahrwerk gar nichts verstellt, kann man die Vorzüge gegenüber anderen nutzen.
Vorteil beim B16 ist die massivere Kolbenstange (bedingt durch Upside-Down), welche größere mechanische Seitenführungskräfte aufnehmen kann. Eignet sich gut für die Rennstrecke, mit verstellbaren Domlagern vorne perfekt.
Beide Fahrwerke sind sehr gut, jedoch würde ich das eine eher für die Straße empfehlen und das andere eher für die Rennstrecke.
Preislich sind beide nah bei einander. Das B16 bekommt man schon für 1400,-, das V3 für 1600,-. Empfehlenswerte Vertriebler für beide Fahrwerke ist z.B. tunero.de.

Grüße
Chris
 
Ich würde eins von TA Technix nehmen. Die bekommt man teilweise schon für knapp 200 €.
 
_FaThErBoArD_ said:
Soviel Halbwissen hier...

Natürlich kann man das V3 hinten auch im eingebauten Zustand verstellen. Dazu muss das Rad nur leicht ausgefedert sein, dann kann man oben am Ende des Dämpfers am Rändelrad die Zugstufe verstellen. Kinderleicht...

Ein B16 mit einem V3 zu vergleichen macht auf den ersten Blick Sinn, jedoch nicht auf den zweiten. Denn das B16 besitzt einen Einrohr Upside-Down Dämpfer, während das V3 einen Zweirohrdämpfer besitzt mit der V3 typischen 2-Ventil Technik. Das V3 spricht durch die 2-Ventil Technik (eins für Kolbengeschwindigkeiten unter 5m/s und eines für Kolbengeschwindigkeiten über 5m/s) einfach wesentlich genialer an. Das ist der große Vorteil dieses Fahrwerks. Und das kann man auch nicht mit einem V1 oder V2 vergleichen, da diese Dämpfer darüber nicht verfügen. Das V3 ist also optimal für die sportliche Straße gedacht, selbst wenn man an dem Fahrwerk gar nichts verstellt, kann man die Vorzüge gegenüber anderen nutzen.
Vorteil beim B16 ist die massivere Kolbenstange (bedingt durch Upside-Down), welche größere mechanische Seitenführungskräfte aufnehmen kann. Eignet sich gut für die Rennstrecke, mit verstellbaren Domlagern vorne perfekt.
Beide Fahrwerke sind sehr gut, jedoch würde ich das eine eher für die Straße empfehlen und das andere eher für die Rennstrecke.
Preislich sind beide nah bei einander. Das B16 bekommt man schon für 1400,-, das V3 für 1600,-. Empfehlenswerte Vertriebler für beide Fahrwerke ist z.B. tunero.de.

Grüße
Chris

Top erläutert und geschrieben, danke[emoji1303]
Das wissen wohl die wenigsten Interessenten[emoji16]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich weiss ja nicht wo Ihr derzeit ein B16 für 1400 oder 1500 € bekommt, ich werde zwar das V3 nehmen aber das B16 sehe ich derzeit nirgends unter 1800 €...
 
Das MR habe ich nun rausgeschmissen und fahre nun ein KW V3 (V75 gepfeffert.com) und bin sehr zufrieden.
In Verbindung mit 19 Zoll Räder genügend Restkomfort und das Auto liegt sehr gut und ruhig auf dem Asphalt.
 
Lexmaul said:
Ich weiss ja nicht wo Ihr derzeit ein B16 für 1400 oder 1500 € bekommt, ich werde zwar das V3 nehmen aber das B16 sehe ich derzeit nirgends unter 1800 €...

Doch, hier z.B.B16
Mein V3 habe ich für 1500 Euronen beim letzten Summer Sale geordert.
 
Hat Bilstein die Preise erhöht und das sind Restbestände oder wo kommt diese große Differenzen ohne Aktion her ?!
 
Ich habe schon etwas gesucht, muß ich zugeben.
Vielleicht ist es ein Plagiat aus China? :boys_0275:
 
RS400 said:
Das MR habe ich nun rausgeschmissen und fahre nun ein KW V3 (V75 gepfeffert.com) und bin sehr zufrieden.
In Verbindung mit 19 Zoll Räder genügend Restkomfort und das Auto liegt sehr gut und ruhig auf dem Asphalt.

fotos!=)
 
turbopopel said:
Lexmaul said:
Ich weiss ja nicht wo Ihr derzeit ein B16 für 1400 oder 1500 € bekommt, ich werde zwar das V3 nehmen aber das B16 sehe ich derzeit nirgends unter 1800 €...

Doch, hier z.B.B16
Mein V3 habe ich für 1500 Euronen beim letzten Summer Sale geordert.

Das verlinkte Fahrwerk ist aber nicht für den RS3...!
 
Bis vor kurzem habe ich das B16 auch immer so um 1400-1500 gesehen aber das ist schon seit Januar nicht mehr der Fall.
 
ich hab jedenfalls ein KW V3 von gepfeffert.com mit den neuen Spritzgussdomlagern geordert und berichte ab Anfang April
 
silverastra789 said:
turbopopel said:
Lexmaul said:
Ich weiss ja nicht wo Ihr derzeit ein B16 für 1400 oder 1500 € bekommt, ich werde zwar das V3 nehmen aber das B16 sehe ich derzeit nirgends unter 1800 €...

Doch, hier z.B.B16
Mein V3 habe ich für 1500 Euronen beim letzten Summer Sale geordert.

Das verlinkte Fahrwerk ist aber nicht für den RS3...!
Warum?
Dämpferdurchmesser vorn 55mm und der Beschreibung nach auch für den RS3 8V geeignet.
Hier noch vergleichsweise ein Angebot der Angelsachsen mit der gleichen Artikelnummer.48-251570
Hoffentlich ist jetzt alles sonnenklar.
 
die Artikelnummer.48-251570 ist für das RS3 FL passend.
Mein B16 ist diese Woche verbaut und eingetragen. Ich bin total begeistert und die Dämpferverstellung ist ein
Kinderspiel. Tiefgang ist absolut ausreichend wenn es nicht gleich bei jedem Hügel schleifen soll.
Preislich lag ich auch bei rund 1400. Bilstein hat die Preis Anfang des Jahres ein wenig angezogen, vergleichen und Händler
anfragen lohnt sich. Ich habe mich überhaupt nicht vom KW V3 Hipe ( Werbung, Händler Empfehlung etc. ) beeinflussen lassen
und wurde mit dem B16 total belohnt, ist echt ein Spitzenfahrwerk.
 
Was sagt ihr zum B14? :aaaah:
Bis vor kurzem bin ich auch davon ausgegangen, dass ein KW V1 das gleiche ist wie ein KW V3, nur ohne Verstellung,...wohl nicht... ok.
Dann ist das B14 auch "schlechter" als ein B16?
 
nuts said:
die Artikelnummer.48-251570 ist für das RS3 FL passend.
Mein B16 ist diese Woche verbaut und eingetragen. Ich bin total begeistert und die Dämpferverstellung ist ein
Kinderspiel. Tiefgang ist absolut ausreichend wenn es nicht gleich bei jedem Hügel schleifen soll.
Preislich lag ich auch bei rund 1400. Bilstein hat die Preis Anfang des Jahres ein wenig angezogen, vergleichen und Händler
anfragen lohnt sich. Ich habe mich überhaupt nicht vom KW V3 Hipe ( Werbung, Händler Empfehlung etc. ) beeinflussen lassen
und wurde mit dem B16 total belohnt, ist echt ein Spitzenfahrwerk.


Genau so ist es :jc_doubleup:

Fahre auch ein B16 :88n:
 
3nigm4 said:
Was sagt ihr zum B14? :aaaah:
Bis vor kurzem bin ich auch davon ausgegangen, dass ein KW V1 das gleiche ist wie ein KW V3, nur ohne Verstellung,...wohl nicht... ok.
Dann ist das B14 auch "schlechter" als ein B16?

Das B14 ist in dem Fall das Gleiche (vom Aufbau) wie das B16. Lediglich das du dort die Ventile nicht verstellen kannst. Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich auf jedenfall das B16 nehmen, da das B14 - zumindest nach meinem Empfinden - sehr straff in der Dämpfungskennlinie ist. Die hohen Preise zu einem B16 oder V3 lohnen sich auf jedenfall.
Wer natürlich einfach nur tief und auch kein Problem mit hart hat, der ist da gut bedient.
 
berbo said:
RS400 said:
Das MR habe ich nun rausgeschmissen und fahre nun ein KW V3 (V75 gepfeffert.com) und bin sehr zufrieden.
In Verbindung mit 19 Zoll Räder genügend Restkomfort und das Auto liegt sehr gut und ruhig auf dem Asphalt.

fotos!=)

RS3 mit KW V3

vorher : Mitte Rad bis Unterkante Kotflügel 370 mm
nachher: Mitte Rad bis Unterkante Kotflügel 320 mm

Fahrwerk : KW V3 gepfeffert V75/50-80 inkl. Stilllegungssatz für Magnatic Ride FW
Felgen : BBS CH-R 8.5Jx19 et48
Spurplatten: 5 mm mit Zentrierung von BBS (Montagekit für Felgen)
Reifen : Pirelli 235-35-19 ringsum


Restgewinde noch ohne Ende aber die Reifen sind untauglich für eine weitere Tieferlegung.
Die Pirelli bauen ziemlich breit auf zudem stört noch die Bordstein-Felgenschutzkante beim verschränken.
 
Braucht man beim B16 auch den Stilllegung Satz für das Mr ?
 
_FaThErBoArD_ said:
Gibt es da von jedem Hersteller ein eigenes? Was kostet der Satz?
 
Gibt es nur von KW.

Google ist Dein Freund bei der Preisfindung.
 
Sebii86 said:
_FaThErBoArD_ said:
Gibt es da von jedem Hersteller ein eigenes? Was kostet der Satz?

Zwischen 200 und 300 € liegen die Stilllegungssätze - kommt darauf an ob du es komplett mit Fahrwerk kaufst oder nur den Stilllegungssatz!

Ich habe für meinen neuen Satz bei eBay 219,49€ bezahlt inkl. Versand von Privat
 
_FaThErBoArD_ said:
3nigm4 said:
Was sagt ihr zum B14? :aaaah:
Bis vor kurzem bin ich auch davon ausgegangen, dass ein KW V1 das gleiche ist wie ein KW V3, nur ohne Verstellung,...wohl nicht... ok.
Dann ist das B14 auch "schlechter" als ein B16?

Das B14 ist in dem Fall das Gleiche (vom Aufbau) wie das B16. Lediglich das du dort die Ventile nicht verstellen kannst. Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich auf jedenfall das B16 nehmen, da das B14 - zumindest nach meinem Empfinden - sehr straff in der Dämpfungskennlinie ist. Die hohen Preise zu einem B16 oder V3 lohnen sich auf jedenfall.
Wer natürlich einfach nur tief und auch kein Problem mit hart hat, der ist da gut bedient.

Wer tief will kauft kein Bilstein :boys_0222:

Wer auf Performance setzt und weniger auf tief kauft Bilstein B16 :dh:
 
Back
Top Bottom