8VA-VFL Audi RS3 - Offizielle AudiUpdates

TriumphFighter

Top User
Joined
Aug 17, 2016
Messages
1,258
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hi.

Warum gibt es eigentlich keine Rubrik über Offizielle Audi Updates für den 8VA ? Meine Wissen nach gab/gibts da ja schon welche !!
Wäre doch prima, wenn man da nix verpasst, bzw. wenn man weiß was da gemacht wird .
 
Re: Audi RS3 (8PA) - Offizielle AudiUpdates

Meinst Du jetzt den 8PA (Titel) oder den 8VA (Text) ?
 
Re: Audi RS3 (8PA) - Offizielle AudiUpdates

silverastra789 said:
Meinst Du jetzt den 8PA (Titel) oder den 8VA (Text) ?

Den 8 VA meine ich! Die Überschrift hatte ich aus der 8PA Rubrik rein kopiert! Hab den Titel jetzt geändert.

Sorry, wenn das für Verwirrung gesorgt hat!!
 
na bei 30 Grad Außentemperatur :aufgeben: :aufgeben:
 
Heute wurde bei meinem Update "96E1" durchgeführt.Irgendwas mit dem Energiemanagement?! Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
 
Würde mich au interessieren wird bei meinem nächste woche durchgeführt.
 
96E1 - Das Update optimiert die Regelung des Energiemanagement der Fahrzeugbatterie.

Ist aber nicht RS3 Modellspezifisch...
 
Dome said:
96E1 - Das Update optimiert die Regelung des Energiemanagement der Fahrzeugbatterie.
Ist aber nicht RS3 Modellspezifisch...

Bei meinem wollen die nächste Woche auch dieses Update aufspielen, wenn ich meine Frontscheibe getauscht bekomme!
 
Servicemaßnahme 24CI
Softwareupdate Motorsteuergerät
Schadensnummer: 24CI 0099 002
Vorgangs-Nr.: 2043434/1
Freigabedatum: 23.02.2016
Diagnosetester anschließen, Softwareupdate
mit dem SVM-Code 24CIA216 durchführen


Technischer Hintergrund
An Audi RS3 Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes besteht die Möglichkeit, dass der
Kraftstoffdruck in bestimmten Betriebszuständen nicht korrekt diagnostiziert wird. In der Folge
leuchtet die Motorkontrolllampe auf.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Prüfung
Wenn das Fahrzeug in „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ (in Service Online oder ELSA) als noch nicht
erledigt geführt wird, ist der Service-Plan auf einen Eintrag '24CI durchgeführt' zu prüfen. Ist kein
Eintrag vorhanden, sind die erforderlichen Arbeiten entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Kennzeichnung
Fahrzeuge mit Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im Digitalen Serviceplan
unter <Eintragung der Werkstatt> im Textfeld „24CI durchgeführt“ einzutragen. Anschließend ist der
Komplettnachweis der Serviceereignisse auszudrucken und dem Serviceplan beizulegen.
Fahrzeuge ohne Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im nächsten freien Feld
für Service-Nachweise bzw. im Raum für Eintragungen der Werkstatt „24CI durchgeführt“
einzutragen und mit Datum/Stempel der Werkstatt zu quittieren.

VG Marco :10hallo2:

EDIT:
Habe gerade den Hartmut angeschrieben (SwissRS3), ich hoffe er legt uns ne Rubrik
"Audi RS3 (8VA) - Offizielle AudiUpdates" in der Navigation an.
Hätte wer Zugang zum Erwin-Portal und könnte die Info´s zum VMAX-Update od.
Energie-Management-Update hier posten.
 
Dome said:
96E1 - Das Update optimiert die Regelung des Energiemanagement der Fahrzeugbatterie.

Weiß jemand von euch, ob das Update "Energiemanagement" über das Hauptsteuergerät eingespielt wird ? ich fahre ja eine andere (Tuning)-Software und mache mir nun Sorgen, weil mein Auto heute beim Service ist und die das Update unbedingt machen müssen ! :aaaah:
 
Also ich habe von meinem Händler bis jetzt noch nichts gehört wegen Updates. Meiner war Auslieferung KW13. Kann es sein dass ich dieses Update gar nicht benötige?
 
Nein, die Updates werden normalerweise einfach beim nächsten Werkstattaufenthalt eingespielt...
 
Mein Serviceman fragte ob ich geschippt habe denn das Update würde dieses löschen.
Gruß Erpel
 
**********
Servicemaßnahme 24CC
Softwareupdate Motorsteuergerät
Schadensnummer: 24CC 0099 002
Vorgangs-Nr.: 2042578/1
Freigabedatum: 24.11.2015
Softwareupdate mit dem SVM-Code 24CCA072 durchführen


Technischer Hintergrund
An Audi RS3 und RS Q3 Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann im Kombiinstrument die Hinweisanzeige für den Motorölstand aufleuchten, obwohl der Motorölstand laut Ölpeilstab im Sollbereich liegt.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Prüfung
Wenn das Fahrzeug in „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ (in Service Online oder ELSA) als noch nicht erledigt geführt wird, ist der Service-Plan auf einen Eintrag '24CC durchgeführt' zu prüfen. Ist kein Eintrag vorhanden, sind die erforderlichen Arbeiten entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Kennzeichnung
Fahrzeuge mit Digitalem Serviceplan: Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im Digitalen Serviceplan unter <Eintragung der Werkstatt> im Textfeld „24CC durchgeführt“ einzutragen. Anschließend ist der Komplettnachweis der Serviceereignisse auszudrucken und dem Serviceplan beizulegen. Fahrzeuge ohne Digitalem Serviceplan: Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im nächsten freien Feld für Service-Nachweise bzw. im Raum für Eintragungen der Werkstatt „24CC durchgeführt“ einzutragen und mit Datum/Stempel der Werkstatt zu quittieren.
**********


**********
Servicemaßnahme 24CI
Softwareupdate Motorsteuergerät
Schadensnummer: 24CI 0099 002
Vorgangs-Nr.: 2043434/1
Freigabedatum: 23.02.2016
Softwareupdate mit dem SVM-Code 24CIA216 durchführen


Technischer Hintergrund
An Audi RS3 Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes besteht die Möglichkeit, dass der
Kraftstoffdruck in bestimmten Betriebszuständen nicht korrekt diagnostiziert wird. In der Folge
leuchtet die Motorkontrolllampe auf.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Prüfung
Wenn das Fahrzeug in „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ (in Service Online oder ELSA) als noch nicht
erledigt geführt wird, ist der Service-Plan auf einen Eintrag '24CI durchgeführt' zu prüfen. Ist kein
Eintrag vorhanden, sind die erforderlichen Arbeiten entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Kennzeichnung
Fahrzeuge mit Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im Digitalen Serviceplan
unter <Eintragung der Werkstatt> im Textfeld „24CI durchgeführt“ einzutragen. Anschließend ist der
Komplettnachweis der Serviceereignisse auszudrucken und dem Serviceplan beizulegen.
Fahrzeuge ohne Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im nächsten freien Feld
für Service-Nachweise bzw. im Raum für Eintragungen der Werkstatt „24CI durchgeführt“
einzutragen und mit Datum/Stempel der Werkstatt zu quittieren.
**********


**********
Servicemaßnahme 96E1
Softwareupdate Energiemanagement
Schadensnummer: 96E1 0099 002
Vorgangs-Nr.: 2045131/2
Freigabedatum: 28.09.2016
Softwareupdate mit dem SVM-Code 96E1A270 durchführen


Technischer Hintergrund
Für Audi A3 und Audi TT Fahrzeuge eines bestimmten Fertigungszeitraumes wurde die Regelung
des Energiemanagements der Fahrzeugbatterie optimiert.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Gateways durchzuführen.

Prüfung
Wenn das Fahrzeug in „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ (in Service Online oder ELSA) als noch nicht
erledigt geführt wird, ist der Service-Plan auf einen Eintrag '96E1 durchgeführt' zu prüfen. Ist kein
Eintrag vorhanden, sind die erforderlichen Arbeiten entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Kennzeichnung
Fahrzeuge mit Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im Digitalen Serviceplan
unter <Eintragung der Werkstatt> im Textfeld „96E1 durchgeführt“ einzutragen. Anschließend ist der
Komplettnachweis der Serviceereignisse auszudrucken und dem Serviceplan beizulegen.
Fahrzeuge ohne Digitalem Serviceplan:
Nach erfolgter Durchführung aller erforderlichen Arbeiten (alle Kriterien) ist im nächsten freien Feld
für Service-Nachweise bzw. im Raum für Eintragungen der Werkstatt „96E1 durchgeführt“
einzutragen und mit Datum/Stempel der Werkstatt zu quittieren.
**********

VG Marco :10hallo2:
 
Zur VMAX 280km/h habe ich kein offz. Update gefunden, lediglich 2 TPI´s.
Kann aber gerne weiter ergänzt werden...

**********
Vorgangs-Nr.: 2005386/6
Freigabedatum: 24.09.2015
Leistungsmangel, Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht Freigabedatum: 24.09.2015

Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Radleistungsmessung auf dem Rollenprüfstand von MAHA für alle Audi mit Ottomotoren

Technischer Hintergrund
Kundenreklamation wegen Leistungsmangel

Maßnahme
Sind keine Mängel bzw. technischen Probleme festzustellen, kann das Fahrzeug wie in der Anlage
beschrieben auf einem MAHA - Rollenprüfstand einem Leistungstest unterzogen werden.
Bitte folgen Sie der Anweisung sehr genau, da sonst keine ECHTWERTE zu erwarten sind.
**********


**********
Vorgangs-Nr.: 2043474/1
RS3 Freigabedatum: 08.04.2016
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht und/oder Datenspeichereintrag
zum Geber für Kraftstoffdruck

Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Fahrzeug ruckelt und hat keine Leistung; Lampe für Abgaskontrollsystem leuchtet,
Kraftstoffdruck Fehler --> max. 4.000 U/min möglich
oder
Fahrzeug regelt trotz Hochstgeschwindigkeitsaufhebung zu früh ab

Werkstattfeststellung:
Im Ereignisspeicher ist vereinzelt der folgender Eintrag vorhanden:
P119A00: Geber für Kraftstoffdruck –Fehlfunktion-

Technischer Hintergrund
Softwareabweichung im Motorsteuergerät

Serieneinsatz
Einsatzfahrgestellnummer: WUAZZZ8Vxxxxxxxxx
Optimierter Softwarestand: 0005

Maßnahme
Sollte kein Fehler im Kraftstoffsystem festzustellen sein, bitte den SVM-Code 01A212
ausführen, um die Softwareabweichung im Motorsteuergerät und folglich die Kundenbeanstandung
zu beheben.
**********

Gruß Marco :10hallo2:
 
Wie sieht es eigentlich bei Euch im Serviceheft aus? Sind bei Euch, wenn Softwareupdates gemacht wurden, diese auch im Serviceheft eingetragen worden??
Bei mir wurden, meines Wissens nach, 2 Updates aufgespielt, vor ein paar Wochen einmal das mit dem Energiemanagement und im März eins, wo mir bisher niemand sagen konnte was
das bewirken soll!

In meinem Serviceheft steht NICHTS!!!???

Sind diese Eintragungen Pflicht, oder eher, kann man eintragen??
 
@TriumphFighter
Hi Manni, lt. Servicemaßnahme ist eine Kennzeichnung auszuführen.
Entweder direkt im Serviceheft oder in Form eines Ausdrucks, der beigelegt wird.
Werde übrigens am 14.11.2016 in der Audi Softwareschmiede geupt., dann weis ich mehr. :boyspiegeleier:

weiter geht´s...

Technische Produktinformation

**********
Vorgangs-Nr.: 2042575/4
Freigabedatum: 21.06.2016
Stoßdämpfer/-lager, Poltergeräusche aus dem Bereich Hinterwagen (Audi Magnetic Ride)

Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Beim Überfahren von starken Unebenheiten und Schlaglöchern werden Poltergeräusche aus dem
Bereich Hinterwagen wahrgenommen.

Serieneinsatz
Optimierte Stoßdämpferlager haben fließend in der Serie eingesetzt.

Maßnahme
Wenn die Geräuschbeanstandung dem Stoßdämpfer bzw. den Stoßdämpfern der Hinterachse
zugeordnet werden kann, dann ist ein paarweiser Verbau der optimierten Stoßdämpferlager (OT-Nr.
8V0 513 353) zielführend.
Sollten bereits die optimierten Stoßdämpferlager (OT-Nr. 8V0 513 353) an der Hinterachse
verbaut sein, dann ist von einem Tausch der Stoßdämpferlager abzusehen!
**********


VG Marco :10hallo2:
 
Technische Produktinformation

**********
Vorgangs-Nr.: 2043700/2
Freigabedatum: 30.05.2016
Undichtigkeit am Winkelgetriebe im Bereich des Kardanwellenausgangs

Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Austritt von Öl im Bereich des Vorderwagens, die Undichtigkeit kann auf den Bereich des
Kardanwellenausgangs am Winkelgetriebe eingegrenzt werden.

Technischer Hintergrund
Überfüllung des Winkelgetriebes in der Serie

Maßnahme
Überprüfen Sie die Entlüftungsbohrung am Winkelgetriebe auf Ölaustritt. Ausgetretenes Öl aus
der Entlüftung kann am Winkelgetriebe herunterlaufen und sich im Bereich des
Kardanwellenausgangs sammeln.
Ist der Ölaustritt eindeutig der Entlüftung des Winkelgetriebes zuzuordnen dann lesen Sie bitte
die Seriennummer des Winkelgetriebes ab.

Hinweis
Das Fahrzeug muss sich bei der Reparatur absolut waagrecht auf der Hebebühne befinden, um eine
Minder-/Überbefüllung des Winkelgetriebes zu vermeiden! Am Besten hierfür ist eine
Scherenhebebühne oder ein Fahrwerksmessstand geeignet.

Seriennummer des Winkelgetriebes bis einschließlich 0022495:
Ölwechsel und Ölstandsanpassung am Winkelgetriebe
• Fahrzeug warm fahren und das komplette Öl vom Winkelgetriebe ablassen
• den Winkeltrieb gemäß Reparaturleitfaden bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung mit neuem
Achsöl gemäß ETKA befüllen
• den Winkeltrieb nach dem Befüllen bis zu einer Tropffrequenz von circa 10 Tropfen pro Minute
abtropfen lassen
• von diesem Ölstand mit einer Spritze genau 100 ml Achsöl über die Einfüllbohrung am
Winkelgetriebe absaugen
• das verbleibende Öl im Schlauch muss wieder zurück in das Winkelgetriebe gedrückt werden
• danach das Winkelgetriebe, den Vorderachshilfsrahmen und die schwarze Entlüfterkappe
gründlich von ausgetretenem Öl reinigen

Seriennummer des Winkelgetriebes ab 0022496:
Ölstandsanpassung am Winkelgetriebe
• Fahrzeug warm fahren
• den Winkeltrieb gemäß Reparaturleitfaden bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung mit Achsöl
gemäß ETKA befüllen
• den Winkeltrieb nach dem Befüllen bis zu einer Tropffrequenz von circa 10 Tropfen pro Minute
abtropfen lassen
• von diesem Ölstand mit einer Spritze genau 100 ml Achsöl über die Einfüllbohrung am
Winkelgetriebe absaugen
• das verbleibende Öl im Schlauch muss wieder zurück in das Winkelgetriebe gedrückt werden
• danach das Winkelgetriebe, den Vorderachshilfsrahmen und die schwarze Entlüfterkappe
gründlich von ausgetretenem Öl reinigen

Vorsicht!
Die Unterkante der Öleinfüllbohrung am Winkelgetriebe ist für eine Ölstandskontrolle nicht zulässig!
Die Ölstandskontrolle muss wie oben beschrieben erfolgen.
Wird der Ölstand bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung eingestellt, ist das Winkelgetriebe überfüllt
und es kann zu einer Wiederholreparatur kommen!
**********

VG Marco :10hallo2:
 
Technische Produktinformation

*********
Vorgangs-Nr.: 2041851/5
Freigabedatum: 16.09.2016
A3 Frontscheibe verzerrt

Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Frontscheibe verzerrt, wellig und/oder Spiegelungseffekt.

Serieneinsatz
Ab 26.08.2016 Fahrgestellnummer WAUZZZ8Vxxxxxxxxx
Frontscheiben aus neuem Fertigungsprozess.

Maßnahme
• Bitte stellen Sie die Reparatur der Frontscheibe bezüglich Verzerrung zurück.
• Derzeit sind im OT für den Beanstandungsfall Verzerrung optimierte Scheiben im Rückstand.
• Sobald optimierte Frontscheiben verfügbar sind werden wir Sie über TPI informieren.
*********

Gruß Marco :10hallo2:
 
Technische Produktinformation

*********
Vorgangs-Nr.: 2045685/2
Freigabedatum: 03.11.2016
Tilgergewicht Bremssattel, Quietschgeräusche beim Abbremsen

Kundenaussage:
Quietschgeräusche beim leichten Abbremsen, insbesondere beim Verzögernaus geringen
Geschwindigkeiten.

Werkstattfeststellung:
1. Sichtprüfung der Bremsanlage i.O.
2. Reibpartner (Bremsbelag/Bremsscheibe) i.O.
3. Frequenzanalyse ergibt 1,6 – 1,7 kHz

Technischer Hintergrund
Aufgrund unterschiedlichen Einsatzbedingungen bzw. Nutzungsprofilen können
Geräuschbeanstandungen durch die Bremsanlage verursacht werden. Bei Geräuschbeanstandungen
sind diese durch eine Frequenzanalyse zu ermitteln. Tilgergewichte, welche am Bremssattel befestigt
werden, beeinflussen die Eigenfrequenz und können dadurch die Beanstandung beheben.

Maßnahme
Die ermittelte Frequenz der Geräuschbeanstandung beträgt 1,6 – 1,7 kHz, dann ist der Verbau der
Tilgergewichte 8V0 615 431 B zielführend.
Sollten bereits diese Tilgergewichte am beanstandeten Fahrzeug verbaut sein, dann ist kein
weiterer Teiletausch zielführend - bitte die entsprechende Reparatur zurückstellen. Aktuell wird
an einer zeitnahen Kundendienstlösung gearbeitet. Sobald diese der Handelsorganisation zur
Verfügung steht, wird eine Aktualisierung der TPI erfolgen.
Verbau der Tilgergewichte an den Bremssätteln der Vorderachse erfolgt immer achsweise (rechts
und links).
Es handelt sich hierbei um Geräuschbeanstandung. Die Funktionalität der Bremsanlage ist in keiner
Weise beeinträchtigt.
*********

VG Marco :10hallo2:
 
Blue_Devil said:
Heute wurde bei meinem Update "96E1" durchgeführt.Irgendwas mit dem Energiemanagement?! Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

Zumindest bin ich gerade in der Bordmappe am lesen, was es überhaupt ist.
Ich denke mal wenn das System optimiert wird, hat es sicher keinen großen Einfluss auf den täglichen Gebrauch, es dient ja hauptsächlich dem Schutz der Batterie.

Gruß Marco :10hallo2:





 
Hey Marco,

vielen Dank für die Infos ! :jc_doubleup:

Seit dieses Update bei mir aufgespielt wurde, ist die "Start-Stop-Automatik" wieder aktiv, d.h., ich muss wieder das Knöpfchen zum Deaktivieren drücken...... :aaaah: (Hatte ich vorher extra herausprogrammieren lassen) Zudem sieht man jetzt ein grünes Symbol bei aktiviertem System.

Die Leerlaufdrehzahl scheint mir auch etwas angehoben worden zu sein, weil es jetzt im S-Modus bei Dynamic noch mehr im Innenraum dröhnt. Das finde ich etwas störend.
 
TriumphFighter said:
Wie sieht es eigentlich bei Euch im Serviceheft aus? Sind bei Euch, wenn Softwareupdates gemacht wurden, diese auch im Serviceheft eingetragen worden??
...
In meinem Serviceheft steht NICHTS!!!???

Sind diese Eintragungen Pflicht, oder eher, kann man eintragen??

MarcoRS3 said:
@TriumphFighter
Hi Manni, lt. Servicemaßnahme ist eine Kennzeichnung auszuführen.
Entweder direkt im Serviceheft oder in Form eines Ausdrucks, der beigelegt wird.
Werde übrigens am 14.11.2016 in der Audi Softwareschmiede geupt., dann weis ich mehr. :boyspiegeleier:

Die Feldmaßnahmen werden unter "Eintragungen der Werkstatt" ins Serviceheft eingetragen, lass es dir am Besten einfach nachtragen.

Gruß Marco :10hallo2:
 
MarcoRS3 said:
TriumphFighter said:
Wie sieht es eigentlich bei Euch im Serviceheft aus? Sind bei Euch, wenn Softwareupdates gemacht wurden, diese auch im Serviceheft eingetragen worden??
...
In meinem Serviceheft steht NICHTS!!!???

Sind diese Eintragungen Pflicht, oder eher, kann man eintragen??

MarcoRS3 said:
@TriumphFighter
Hi Manni, lt. Servicemaßnahme ist eine Kennzeichnung auszuführen.
Entweder direkt im Serviceheft oder in Form eines Ausdrucks, der beigelegt wird.
Werde übrigens am 14.11.2016 in der Audi Softwareschmiede geupt., dann weis ich mehr. :boyspiegeleier:

Die Feldmaßnahmen werden unter "Eintragungen der Werkstatt" ins Serviceheft eingetragen, lass es dir am Besten einfach nachtragen.

Gruß Marco :10hallo2:

Hab das letzte Update "Energiemanagement" im Serviceheft nachtragen lassen! Im März wurde auch ein Update aufgespielt, aber da war das Fahrzeug noch nicht in meinem Besitz.
Mein :biggrinn: hat aber einen Ausdruck über dieses Update gefertigt und in das Serviceheft eingelegt, da man dies nicht eintragen könne, weil nicht bei meinem :biggrinn: gemacht!
 
Zum Update "96E1", kann das sonst noch jemand bestätigen, dass die "Start-Stop-Automatik" danach wieder aktiv ist?

Oder sonst noch irgendwelche Feedbacks?
 
habe auch ein update bekommen heute. gibts es angeblich seit gestern. wegen der parkbremse und batterie aufladung. Fahrzeug fährt sich danach super. rsq3 czga
alles top und besser wie vorher
 
retrolover said:
habe auch ein update bekommen heute. gibts es angeblich seit gestern. wegen der parkbremse und batterie aufladung. Fahrzeug fährt sich danach super. rsq3 czga
alles top und besser wie vorher
Kannst Du da evtl. von Deinem Händler mehr Infos zu bekommen? Zumindest geht bt es dafür einen Code, oft aber auch eine detaillierte Beschreibung. Wäre gut, dann könnte ich das in die Updateliste aufnehmen.
 
Servus 8V Fahrer, die Software wird wieder mal nachjustiert. :biggrinn:
*offiz. Feldmaßnahme* das Softwareupdate erhaltet ihr automatisch beim nächsten Werkstattbesuch.
Parameter zur Abgasklappensteuerung falsch gesetzt. In der Folge wird die Abgasklappe im Dynamikmodus nach Neustart des Fahrzeuges nicht geschlossen.

Servicemaßnahme 96D9
Softwareupdate Gateway
Vorgangs-Nr.: 2045027/3
Freigabedatum: 23.02.2017

Werde es weiterleiten, damit es in der Updateliste eingepflegt werden kann.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Ist in der Updateliste des 8VA aufgenommen
 
Diese TPI betrifft aber nicht alle Fahrzeuge...

Technical background
On Audi RS3 vehicles manufactured within a specific period on of the parameter settings in the exhaust flap control unit is incorrect. As a result, the vehicle remais on dynamic mode after it is restarted, and the exhaust flap fails to close.

Remedy
A software update of the gateway must be carried out on the vehicle affected.

Customer notification
Please notify customers who have taken delivery of one of the affected vehicles when the vehicles are next in the workshop.
 
Richtig Dome... betr. Fahrzeuge eines gewissen Fertigungszeitraum.
Das Dokument kann man im übrigen in Deutsch einsehen :aufgeben:

homepage/verfugbare-updates-8va.html
Audi Arbeitsanleitung => Klick (ist verlinkt)

Gruß Marco :10hallo2:
 
Habe ich das richtig verstanden, dass die Abgasklappe nach dem Softwareupdate im Dynamikmodus nach Neustart des Fahrzeuges dann geschlossen ist und vorher offen blieb?
 
Schaut danach aus. Soll ich mal noch schnell zwei Aufnahmen machen, eine vorher eine danach?
Dann hätten wir mal einen Vergleich was das Update bewirkt.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Hast Du das Update bekommen ? :dr:
 
Ich muss es leider machen lassen, ist für mein Fahrzeug vorgesehen.
Am Mittwoch geht er für zwei Tage in die Werkstatt wegen Garantiearbeiten.
Ich könnte morgen noch ne Aufnahme machen und dann wieder wenn ich ihn zurück bekomme.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Ja, mach das mal !
Ist meiner von Mai 2016 auch betroffen ? :boys_0137:
 
Am einfachsten beim :biggrinn: anrufen, die Feldmaßnahme poppt, wenn er dein Fahrzeug im System aufruft, auf. Aus dem Dokument kann ich das nicht raussehen welche Fahrzeuge aus welchem Bauzeitraum das betrifft. Aber ein Anruf beim Freundlichen sollte reichen.

Gruß Marco :10hallo2:
 
MarcoRS3 said:
Am einfachsten beim :biggrinn: anrufen, die Feldmaßnahme poppt, wenn er dein Fahrzeug im System aufruft, auf. Aus dem Dokument kann ich das nicht raussehen welche Fahrzeuge aus welchem Bauzeitraum das betrifft. Aber ein Anruf beim Freundlichen sollte reichen.

Gruß Marco :10hallo2:

Aber es ist nichts, was wirklich wichtig ist!! Man kann das auch machen lassen, wenn der nächste Service fällig ist, wenn das eigene Fahrzeug betroffen sein sollte, was bei meinem, Ez.02/16, der Fall war! Update wurde bei mir durchgeführt und ich merke keinen Unterschied!!
 
Genau Manni, der Kunde wird eigentlich erst informiert, wenn er zum nächsten Werkstattbesuch kommt und wenn dann die Maßnahme bei seinem Fahrzeug zu machen ist. Eigentlich war der Hinweis für Audianne gedacht, weil sie wissen wollte, ob ihr Fahrzeug unter diese Maßnahme fällt.

Gruß Marco :10hallo2:
 
War auch als Hinweis für Audianne gedacht. ;)

Gesendet von meinem HTC One A9 mit Tapatalk
 
Ich war heute beim Ölwechsel (EZ 3/16) und angeblich wurde kein Update aufgespielt.
 
Die "vorher" Aufnahme ist fertig.
Meine Vermutung ist, man hört kurz vor dem Start, im Moment wo ich die Zündung einschalte, wie der Stellmotor der Klappensteuerung (quietschen) arbeitet. Scheinbar sind hier die Klappen kompl. offen. Nach dem Start, so ca. 2-3 Sekunden, geht die Lautstärke etwas zurück. Denke, das sie diesen Parameter meinen, der geändert werden soll. Bin gespannt...

Gruß Marco :10hallo2:

https://vimeo.com/209425174
 
Ganz schön dreckig dein Rohr....könntest mal putzen :biggrinn: :aufgeben:
 
Danke Manni und Marco !
 
Eigentlich bin ich reinlich :nasebohren:
:gans: jedoch es fehlt hier noch der erste große Frühjahrsputz.

Immer wieder gerne Kirsten, werde am Freitag dann die nächste Aufnahme nachreichen, dann schaun mehr mal. :good:

Gruß Marco :10hallo2:
 
Hallo zusammen wie ist das eigentlich wenn man Software drauf hat und die spielen da ihren update drauf merken die denn das da Software drauf war ?

Ich hab sw drauf und dadurch ja keine Garantie mehr und ich möchte doch lieber Garantie haben.
 
hamburg rs3 said:
Hallo zusammen wie ist das eigentlich wenn man Software drauf hat und die spielen da ihren update drauf merken die denn das da Software drauf war ?

Ich hab sw drauf und dadurch ja keine Garantie mehr und ich möchte doch lieber Garantie haben.

Die Garantie ist 100% weg egal was du jetzt noch versuchst zu machen, wenn sie wollen und die befohlene SW-Routine von Audi laufen lassen, dann merken sie es, aber nur dann!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
hamburg rs3 said:
Hallo zusammen wie ist das eigentlich wenn man Software drauf hat und die spielen da ihren update drauf merken die denn das da Software drauf war ?
Ich hab sw drauf und dadurch ja keine Garantie mehr und ich möchte doch lieber Garantie haben.

Die Aussage von Dir: " ich möchte doch lieber Garantie haben" kommt viel zu spät!!!! Diese Überlegung sollte man anstellen, BEVOR man sich für ein Motor Tuning entscheidet!!

Klar ist es ne tolle Sache über 400 PS zu haben, aber mir sind meine 5 Jahre Werksgarantie wichtiger!!!!
 
Ich habe bei Audi angerufen. Kein Update für Meinen (Mai 2016).
 
Back
Top Bottom