Welche Radbolzen bei orig. RS3 Winterrädern

wedeler

Newbie
Eingetreten
Okt 23, 2023
Beiträge
13
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Moin,

mein erster Post, bitte seid nachsichtig. :)

Habe mir vor kurzem einen gebrauchten originalen RS3 Winterradsatz gekauft. Im Sommer fahre ich die 255er vorne.

Nun frage ich mich ob die Radbolzen von den Sommerrädern auch bei den Winterrädern passen? Der Verkäufer der WR sagte mir nämlich er hat immer die „normalen“ Bolzen genutzt. Er fuhr allerdings im Sommer nicht die 255er vorne.

Freue mich über eure Rückmeldung!

Vielen Dank im Voraus!

VG
Chris
 
Die Reifenbreite hat eigentlich nichts mit der Befestigung der Felgen an sich zu tun.
Die original Audi Felgen haben bei mir Kugelbundschrauben bzw. Radbolzen, sowohl an Sommer- als auch Winterräder. Die Felgen aus dem Zubehör hatten meistens Kegelbundschrauben...
Des Weiteren muß natürlich die Schaftlänge passen, aber das spielt eher beim Einsatz von Distanzscheiben eine Rolle. Da müssen längere Schrauben benutzt werden, solange die Distanzscheiben nicht selbst fest verschraubt werden.
 

Anhänge

  • Radschrauben.jpg
    Radschrauben.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 18
Die Reifenbreite hat eigentlich nichts mit der Befestigung der Felgen an sich zu tun.
Die original Audi Felgen haben bei mir Kugelbundschrauben bzw. Radbolzen, sowohl an Sommer- als auch Winterräder. Die Felgen aus dem Zubehör hatten meistens Kegelbundschrauben...
Des Weiteren muß natürlich die Schaftlänge passen, aber das spielt eher beim Einsatz von Distanzscheiben eine Rolle.
Wenn ich dich richtig verstehe sollten meine vorhandenen Bolzen also passen?
 
Ja. Die Radschrauben sind bei Original Audi Felgen immer gleich. (Ohne Distanzscheiben) Hat mit Sommer und Winter nichts zu tun.
 
Interessant ist das nur die RS Modelle bei Audi 2teilige Radbolzen haben, aber die Radbolzen der Sommerfelgen passen auch bei den Winterfelgen sofern sie org Audi sind. Abmessungen wären M14 x1,5 x 35mm und sehen so aus RS3 Schraube.JPG
 
blöde Frage, bei meinen Audi Winterfelgen (graue Schmiedefelgen vom S3) ist der Abstand vorne zu den Bremssätteln schon extrem knapp. Ich würde sagen keinen Millimeter. Es hat zwar seit 6Jahren immer funktioniert und es gibt auch keine Schleifspuren oder so etwas, aber irgendwie ist mir das nicht so ganz geheuer. Desshalb spiele ich mit dem Gedanken 3mm Spurplatten zu montieren. Bei den bloss 3mm müsste es sich doch gerade noch ausgehen mit der original Zentrierung der Nabe. Allerdings bin ich mir gar nicht sicher was mit der originalen Radschrauben ist. Geht das auch noch wenn diese 3mm weniger weit ins Gewinde ragen?
 
3mm sind 2 Umdrehungen weniger bei einer Steigung von 1,5. Ich würds nicht machen denn die Serienschrauben sind man grad so 10mm drin. Ich würd mir 5mm längere Schrauben besorgen.
 
Danke, wenn die nur 10mm drin sind, dann sind 3mm weniger wohl schon nicht gerade schlau, gerade an den Vorderrädern nicht.
 
gibt es eigentlich auch zb. 2mm oder noch besser 1.5 m Spurplatten für den RS3 ? Dünnere als 3mm habe ich leider keine gefunden. 1.5mm wären perfekt, denn so klappt es ganz sicher mit der Zentrierung und die Radschrauben könnten auch die gleichen verwendet werden.
 
Interessant ist das nur die RS Modelle bei Audi 2teilige Radbolzen haben, aber die Radbolzen der Sommerfelgen passen auch bei den Winterfelgen sofern sie org Audi sind. Abmessungen wären M14 x1,5 x 35mm und sehen so aus Anhang anzeigen 18325
also nur kurz, ich werde 3mm H&R Spur"plättchen" montieren. Am engsten Punt zwischen Bremssattel und Felgenarm kriegt man nicht mal eine Visitenkarte durch. Es hat bei 3mm immer noch genügend lange Originalzentrierungen. Die Schrauben werde ich auch 3mm längere nehmen.
Jetzt noch zur Korrektur, Original Audi es sind es 2teilige M14(Kugelbund R13) x 1,5 x 27mm NICHT 35mm ! Diese sitzen voll angezogen im Werkzustand eingeschraubt genau 11mm im Gewinde.
 
Moinsen,

Vielen Dank für eure Nachrichten!

War heute beim Räderwechsel - hat mir den Bolzen alles problemlos geklappt! 👍🏻

Nun habe ich nur ein Problem. Der Vorbesitzer des Winterradsatzes sagte mir, dass dieser mit RDKS ausgestattet ist. Nun wird mir im Bordcomputer aber kein Reifendruck mehr angezeigt. Einen Fehler o.ä. Erhalte ich aber auch nicht.

Wisst ihr woran das liegen kann?
 
beim Wechsel auf andere Räder muss man immer die Sensoren neu anlernen im MMI. Das geht recht fix und danach wird alles wieder richtig angezeigt.
 
Interessant ist das nur die RS Modelle bei Audi 2teilige Radbolzen haben, aber die Radbolzen der Sommerfelgen passen auch bei den Winterfelgen sofern sie org Audi sind. Abmessungen wären M14 x1,5 x 35mm und sehen so aus Anhang anzeigen 18325

Jetzt noch zur Korrektur, Original Audi es sind es 2teilige M14(Kugelbund R13) x 1,5 x 27mm NICHT 35mm ! Diese sitzen voll angezogen im Werkzustand eingeschraubt genau 11mm im Gewinde.
Dann sagt der Auto Et Katalog was falsches beim RS3 8V Bj 2019 ??
Die M14 (R13) Kugelbund in 1,5 x27mm gibt es nur Einteilig und werden beim Rs3 /8P laut Katalog verwendet. Ab Bj 2016 stehen die Zweiteiligen mit 35mm drin.
Radbolzen.JPG
 
Dein Katalog ist definitiv falsch. Montiert sind 2teilige 27mm lange Schrauben von Audi inkl. einer Schraube mit Felgenschloss/Nuss.

Gerade heute Morgen habe ich übrigens alles montiert. Die einteiligen 38mm (3mm länger wie die falsche Angabe von 35mm) Schrauben die ich bestellt und schon da hatte, habe ich auf 30mm gekürzt und entsprechend schön gefeilt an den Schnittkanten. Das war soweit ja kein grosses Problem.
Jedenfalls passt jetzt alles und auch die original Zentrierung hat gut gereicht. Man sieht die 3mm Spurplatten nicht mal wenn man es nicht weiss. Beim Fahren merkt man überhaupt gar keinen Unterschied. Jedoch sogar mit 3mm mehr Abstand ist das immer noch verhältnismässig knapp, aber jetzt ganz sicher ausreichend.
 
beim Wechsel auf andere Räder muss man immer die Sensoren neu anlernen im MMI. Das geht recht fix und danach wird alles wieder richtig angezeigt.
Moin zusammen,

habe nach deiner Nachricht mal gegooglet und eine Möglichkeit gefunden wie man die Sensoren neu anlernt.. Dort stand, dass man mit eingeschalteter Zündung nur einmal den Reifendruck speichern muss. Danach sollte alles wieder funktionieren..

Leider klappt das bei mir so nicht? Muss ich ggf. doch etwas anderes machen? Bordbuch habe ich aktuell leider nicht zur Hand, sonst hätte ich da schon lange geschaut.

Danke im Voraus!
 
äh nein, einfach ins MMI gehen und dort beim Menu Reifendruck neu speichern auswählen. Danach wird nichts angezeigt, da man zuerst einige Minuten damit so rumfahren muss. Erst nach dieser Anlernzeit (geht nur im fahrenden Zustand) wird dann alles richtig angezeigt.
 
äh nein, einfach ins MMI gehen und dort beim Menu Reifendruck neu speichern auswählen. Danach wird nichts angezeigt, da man zuerst einige Minuten damit so rumfahren muss. Erst nach dieser Anlernzeit (geht nur im fahrenden Zustand) wird dann alles richtig angezeigt.
Ja, das habe ich so gemacht, seitdem taucht eine Fehlermeldung im Bordcomputer auf. Der Verkäufer der Räder hat mir seinerzeit versichert, dass die Räder mit RDKS Sensoren ausgestattet sind. Ätzend. Wie gehe ich denn nun am besten vor?
Habe gelesen, dass diese Fehlermeldung im Bordcomputer nur auftaucht wenn KEINE Sensoren verbaut sind... :(
 
Zum Reifenhändler. Entweder der bestellt Sensoren für dich, oder vielleicht kriegst du die anderswo noch günstiger, wenn er sie dennoch verbaut.

Vermutlich hast du das nicht schriftlich vom Vorbesitzer, sonst könntest du den Mangel anzeigen, und ihr einigt euch auf Preisnachlass oder er übernimmt die neuen Sensoren.

Jedenfalls muss das System bei dir intakt sein, wenn es im Fahrzeug verbaut ist.
 
Zum Reifenhändler. Entweder der bestellt Sensoren für dich, oder vielleicht kriegst du die anderswo noch günstiger, wenn er sie dennoch verbaut.

Vermutlich hast du das nicht schriftlich vom Vorbesitzer, sonst könntest du den Mangel anzeigen, und ihr einigt euch auf Preisnachlass oder er übernimmt die neuen Sensoren.

Jedenfalls muss das System bei dir intakt sein, wenn es im Fahrzeug verbaut ist.
Habe es sowohl bei WhatsApp als auch bei eBay schriftlich. Insofern bin ich entspannt.
Allerdings habe ich jetzt nochmal von einem ehemaligen Audi-Mitarbeiter gehört, dass das Anlernen über MMI nicht reicht wenn das Auto den Radsatz noch nicht kannte.
Muss da ggf. doch mehr gemacht werden?
 
könnte schon auch sein das die Sensoren nicht zum Audi passen oder defekt sind.
 
Zum Reifenhändler. Entweder der bestellt Sensoren für dich, oder vielleicht kriegst du die anderswo noch günstiger, wenn er sie dennoch verbaut.

Vermutlich hast du das nicht schriftlich vom Vorbesitzer, sonst könntest du den Mangel anzeigen, und ihr einigt euch auf Preisnachlass oder er übernimmt die neuen Sensoren.

Jedenfalls muss das System bei dir intakt sein, wenn es im Fahrzeug verbaut ist.
Habe es sowohl bei WhatsApp als auch bei eBay schriftlich. Insofern bin ich entspannt.
Allerdings habe ich jetzt nochmal von einem ehemaligen Audi-Mitarbeiter gehört, dass das Anlernen über MMI nicht reicht wenn das Auto den Radsatz noch nicht kannte.
Muss da ggf. doch mehr gemacht werden?

Schonmal prima, dass du das schriftlich hast.

Wenn der ehemaligen Mitarbeiter sagen kann, dass es nicht reicht, warum kann er dir nicht sagen, was gemacht werden muss? :biggrinn: :jc_doubleup:
Am schnellsten kommst du vermutlich voran, wenn du kurz bei Audi anrufst
 
Dein Katalog ist definitiv falsch. Montiert sind 2teilige 27mm lange Schrauben von Audi inkl. einer Schraube mit Felgenschloss/Nuss.
Nach Rücksprache mit meinem Audi Händler wurden mir meine Daten aus dem Audi ET Katalog bestätigt, gleiche ET Nr und Abmessungen. Tja wer hat nun recht? Audi in seinem Teilekatalog nen Fehler oder dein Auto? Leider kann ich erst in 3 Wochen am Auto nachmessen.

Zum Fehler der Reifendrucksensoren, bei Erstkontakt kann es zu einem Fehlereintrag führen der dann gelöscht werden muss und dann kann es bis zu 5km Dauern bis sich die Sensoren anlernen. Wobei es gibt Sensoren aus dem Zubehör die müssen aufs Auto codiert werden und es gibt zwei verschiedene Frequenzen..
 
Zum Reifenhändler. Entweder der bestellt Sensoren für dich, oder vielleicht kriegst du die anderswo noch günstiger, wenn er sie dennoch verbaut.

Vermutlich hast du das nicht schriftlich vom Vorbesitzer, sonst könntest du den Mangel anzeigen, und ihr einigt euch auf Preisnachlass oder er übernimmt die neuen Sensoren.

Jedenfalls muss das System bei dir intakt sein, wenn es im Fahrzeug verbaut ist.
Habe es sowohl bei WhatsApp als auch bei eBay schriftlich. Insofern bin ich entspannt.
Allerdings habe ich jetzt nochmal von einem ehemaligen Audi-Mitarbeiter gehört, dass das Anlernen über MMI nicht reicht wenn das Auto den Radsatz noch nicht kannte.
Muss da ggf. doch mehr gemacht werden?
Ich musste bei meinen Winterrädern gar nichts machen. Einfach los fahren und nach einer gewissen Zeit, werden die Drücke wieder im MMI angezeigt. Wenn das nicht funktioniert, sind falsche Sensoren (falsche Frequenz) verbaut. Oder die Batterien sind alle. Eine gut sortierte Werkstatt kann die Sensoren auch am Rad prüfen, ohne das diese montiert sind. Ich würde mal verschiedene Reifendienste dahingehend kontaktieren.
 
Dein Katalog ist definitiv falsch. Montiert sind 2teilige 27mm lange Schrauben von Audi inkl. einer Schraube mit Felgenschloss/Nuss.
Nach Rücksprache mit meinem Audi Händler wurden mir meine Daten aus dem Audi ET Katalog bestätigt, gleiche ET Nr und Abmessungen. Tja wer hat nun recht? Audi in seinem Teilekatalog nen Fehler oder dein Auto? Leider kann ich erst in 3 Wochen am Auto nachmessen.
guckst Du
20231125_131753.jpg
 
hab gestern spurplatten bestellt und wenn ich das auto eingebe auf der eibach seite wird dort unter anderem angezeigt das die orignal schrauben 27mm haben, also kann ich es auch besträtigen für rs3 sportback vfl zumindest.
auch kann ich bestätigen das man für die 255er reifen bzw breiteren felgen dann auch die selben schrauben dafür verwenden kann
 
könnte schon auch sein das die Sensoren nicht zum Audi passen oder defekt sind.
Die Ventile sind aus Gummi. Laut Audi ist das tatsächlich schon ausreichend um sagen zu können, dass die Räder keine Sensoren verbaut haben.
Ich habe nun allerdings gesehen, dass es Zubehör-Sensoren gibt, die durchaus mit deinem Gummiventil verbaut werden.. Könnte ein Reifenhöcker diese per OPD ansteuern/anlernen/programmieren?

Oder gibt es jetzt wirklich nur noch die Option einen Reifen abzuziehen und zu schauen was drunter ist?
 
Ich habe auch Gummi (ohne Sensoren).
Seien wohl Porsche-Ventile.
 
Ich würde gerne einmal kurz auf eure Expertise zurückgreifen. 😃

Diese sollten die richtigen sein, korrekt? Die lernen sich dann auch von alleine an?:

Was meinst du mit lernen sich von alleine an.
Es gibt originale, da ist die passende "Software" für dein Auto drauf, die verbinden sich automatisch.
Dann gibt es aus dem Zubehör universelle, da muss vom Verkäufer die passende Software aufgespielt werden.
Wenn das passiert ist, verbinden die sich ebenfalls wieder automatisch mit dem Auto.
Ein eigentliches Anlernen für RDKS Sensoren gibt es bei Audi nicht.
Verschiedene Franzosen usw haben das, da wird der Sensor sogar einem bestimmten Rad zugeordnet und kann nicht einfach getauscht werden.
Bei Audi kannst du die Räder dranstecken wie du magst und die Sensoren werden erkannt.
Um auf deinen Link zurück zu kommen.
Für originale kommt es mir zu günstig vor, für Zubehör zu teuer.
Ich berechne für fertig beschriebene immer 35-50€ pro Stück, fertig beschrieben.
Der Preis hängt von der Ausführung ab, die gewünscht oder benötigt wird.
 
Ich würde gerne einmal kurz auf eure Expertise zurückgreifen. 😃

Diese sollten die richtigen sein, korrekt? Die lernen sich dann auch von alleine an?:

Was meinst du mit lernen sich von alleine an.
Es gibt originale, da ist die passende "Software" für dein Auto drauf, die verbinden sich automatisch.
Dann gibt es aus dem Zubehör universelle, da muss vom Verkäufer die passende Software aufgespielt werden.
Wenn das passiert ist, verbinden die sich ebenfalls wieder automatisch mit dem Auto.
Ein eigentliches Anlernen für RDKS Sensoren gibt es bei Audi nicht.
Verschiedene Franzosen usw haben das, da wird der Sensor sogar einem bestimmten Rad zugeordnet und kann nicht einfach getauscht werden.
Bei Audi kannst du die Räder dranstecken wie du magst und die Sensoren werden erkannt.
Um auf deinen Link zurück zu kommen.
Für originale kommt es mir zu günstig vor, für Zubehör zu teuer.
Ich berechne für fertig beschriebene immer 35-50€ pro Stück, fertig beschrieben.
Der Preis hängt von der Ausführung ab, die gewünscht oder benötigt wird.
Ich dachte da dort die "originale" Teielnummer auftaucht können diese auch als solche betrachtet werden. Nämlich, dass sie nicht extra angelernt werden müssen. (Außer Reifendruck im MMI speichern)
Ebay ist voll mit solchem Kram. Dabei will ich doch einfach nur die richtigen Sensoren kaufen damit ich dieses Thema endlich abhaken kann. :(
 
Dabei will ich doch einfach nur die richtigen Sensoren kaufen damit ich dieses Thema endlich abhaken kann.
Dann fahr zum Audihändler und gut ist es.


Oder irgend einmal Fachhändler in deiner Nähe
Ich würde da ehrlich gesagt nicht bei Audi kaufen.
Letzte Woche habe ich für den Q7 von meinem Bruder extra noch einmal verglichen.
Mehr als der dreifache Preis zu dem, den ich sonst immer verbaue.
Da war die Wahl recht schnell erledigt
 
Also ich würd se bei Ebay bestellen, der Preis ist wirklich Bombe sollten es 4 Stck zu den knapp 60€ sein. Ich hab meine damals bei ebay Kleinanzeigen vom VW Nora Vertriebszentrum in Wolfsburg füretwas um die 75€ gekauft. Musst halt schauen welches System dein Wagen hat 433 Mhz oder 315 Mhz. Sollte auf dem Empfänger/Steuergerät RDK stehen oder die ET Nummer mit dem A am Ende ist die 315 Mhz Variante, Die 433 MHZ hat keinen Indexbuchstaben.
 
Ich komme heute nach Hause und werde berichten.
 
Ich komme heute nach Hause und werde berichten.
So nachem mich nen Magen Darm Infekt an anderes hat denken lassen als die Radbolzen, habe ich heute mal nachgemessen und es stimmt es sind 27mm und keine 35mm wie im Et Katalog angegeben, Asche auf mein Haupt, aber bislang hatte ich so einen Fehler im org Et katalog nocht nicht. Allerdings wärs auch unsinnig gewesen nur beim Rs3 längere Bolzen zu verwenden und bei allen anderen die kürzeren.
 
Danke Dir für das Nachmessen und Bestätigen ! Soviel mal wieder zur Theorie und Praxis. Allerdings sind es zwar immer 27mm aber ich denke nicht bei allen Modellen immer 2teilige.
 
Zurück
Oben Unten