Unterschiede Motor DNWC (8Y) und DNWA (8V FL)

Dom

Top User
Eingetreten
Sep 5, 2020
Beiträge
768
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hallo zusammen,

einen ähnlichen Thread gibt es schon beim 8V FL bezüglich DAZA (8V FL non-OPF) und DNWA (8V FL OPF).

Gibt es Infos, was beim DNWC geändert wurde?
 
Schönes Video, danke!

Zusammenfassend, DNWA und DNWC sind identisch.
 
? lt. anderem thread soll der DNWC zwingend 0W30 bekommen? Ist für den DNWA nicht so vorgeschrieben! Muss wohl doch was geändert worden sein oder nur neue Erkenntnisse zum alten Motor?
 
? lt. anderem thread soll der DNWC zwingend 0W30 bekommen? Ist für den DNWA nicht so vorgeschrieben! Muss wohl doch was geändert worden sein oder nur neue Erkenntnisse zum alten Motor?
Schon mal drüber nachgedacht, dass es evt. auch mit Abgasnormen zu tun haben könnte dieses Pissöl fahren zu müssen bzew. als Hersteller einfüllen zu müssen???
 
stimmt....man muss halt Prioritäten setzen. Daher habe ich schnell meinen Motor "tunen" lassen um mir um Garantie keine Gedanken mehr machen zu müssen :)
 
Ölwechsel min. 1x im Jahr und max. 10.000km mit nem Öl meiner Wahl
Klar hat der Hersteller eine sehr gute Expertise aber die Priorität liegt wohl bei irgendwas um 5 Jahre und 120.000km und Abgasnorm.... alles meine momentane subjektive Vermutung
 
Ich bin etwas verwundert, dass es kaum Unterschiede geben soll!? Ich bin alle 3 RS3 gefahren DAZA, DNWA und DNWC. Der DNWA ist eindeutig der „schwächste“ von allen im Anzug (in Serie natürlich).
DAZA und DNWC sind verglichen damit richtig spritzig… ok DAZA streute von der Leistung her eher nach oben und DNWA war der Erste mit OPF Korken, somit nachvollziehbar. Aber warum ist der DNWC / 8Y dann soviel spritziger als der 8V… dann kann es ja nur noch die Motorsteuerung sein, wenn man die Agilität der neuen Haldex ausser Acht lässt, die eher bei Kurven zum Tragen kommt.
Für mich hat der 8Y sofort Antrieb, wogegen der 8V RS3 und der 8S TT RS erstmal hochdrehen müssen und dann losspurten, ähnlich eines Turbolochs.
Kann noch jemand diese Beobachtung bestätigen oder war das alles nur Einbildung?
 
Na ich bin schon ein ein paar mehr 5-Zylinder gefahren, auch den Vorgänger RSQ3 und da ist mir das auch schon aufgefallen. Obwohl es ja heißt, dass die Motoren alle sehr ähnlich sein sollen, verhalten sie sich doch recht verschieden, besonders dieses Hochdrehen vor dem Antrieb nervt… vielleicht ist es ja auch eine andere DSG Programmierung… any ideas?
Olli, Dein Auto ist ja sehr speziell und der Zustand pendelt ja auch irgendwie zwischen 2 Extremen hin & her: saure Gurkenzeit <> bayerische Rennsemmel :)
Hoffe jetzt bleibt es erstmal bei der Rakete…!
 
Ich schätze schon, dass Audi die Motorsoftware ändert und deswegen ein DNWA (Serie) sich anders anfühlt als ein DNWC (Serie).
Dazu Haldex, DSG...

Für mich gut zu wissen, dass der Motor aber der gleiche ist. So dass er z. B. gleiches Tuningpotenzial wie der Vorgänger hat.
 
Zurück
Oben Unten